Benutzer
Benutzername: 
wordfflow
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 60 Bewertungen
Bewertung vom 24.04.2024
Steele, Emma

Während ich hier bin


sehr gut

Rührend, emotional und lebensbejahend

“Während ich hier bin” von Emma Steele erzählt davon, sein Leben trotz schwerer Schicksale nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten und dabei über seine Ängste hinauszuwachsen. Es lehrt uns, das Leben wertzuschätzen und lieben zu lernen, auch mal Risikos einzugehen und über seinen eigenen Schatten zu springen.

Maggie hatte vor einem Jahr eine Herztransplantation. An ihrem ersten Jahrestag bricht sie allerdings zusammen und findet sich im Körper von Emily in der Vergangenheit wieder. Nach anfänglicher Verwirrung über ihren Zustand, was ich authentisch beschrieben fand, fängt Maggie durch diesen Perspektivwechsel an, ihr Leben das erste Mal seit langer Zeit in vollen Zügen zu genießen. Sie schließt Freundschaften, verliebt sich und gewinnt immer mehr an Selbstbewusstsein und Lebensfreude. Doch zwischen den beiden Frauen gibt es eine Verbindung, die Maggie vor eine schwere Entscheidung stellt.

Der Schreibstil Steeles ist dabei angenehm und flüssig zu lesen, die Charaktere waren gut ausgearbeitet, sodass man Beziehungen und Entscheidungen gut nachempfinden konnte. Besonders Maggies Entwicklung fand ich rührend und inspirierend, ich habe für mich selber einiges mitgenommen.

Lediglich ein paar Stellen in der Mitte des Romans fand ich etwas langatmig und vorhersehbar, da die Protagonistin recht lange gebraucht hat, sich doch sehr offensichtliche Fragen zu stellen und zu beantworten. Und auch zum Ende wurden einzelne Fragen unbeantwortet gelassen, beziehungsweise für meinen Geschmack unbefriedigend gelöst, was der Botschaft an sich letztendlich aber keinen Abbruch tut.

Alles in allem eine schöne Geschichte, die trotz ihrer Traurigkeit ebenso lebensbejahend und positiv ist und sich dadurch umso mehr zu lesen lohnt.

Bewertung vom 22.04.2024
Blöchl, Alexandra

Was das Meer verspricht


sehr gut

Eiskaltes Meer

“Was das Meer verspricht” von Alexandra Blöchl handelt von Vida, deren Leben auf der kleinen Insel N. seit jeher festgeschrieben ist und die mit der Ankunft Maries beginnt, zu hinterfragen und mehr vom Leben zu erwarten.

Vida lebt ihr ganzes Leben schon auf N., möchte später einmal das Geschäft ihres Vaters übernehmen, in dem sie heute schon arbeitet und ist mit ihrem Kindheitsfreund verlobt. Nachdem Marie unerwartet ins Haus gegenüber zieht und als Meerjungfrau Interesse wie Verwunderung auf sich lenkt, schließen die beiden jungen Frauen Freundschaft und es entwickelt sich darüber hinaus eine Bindung, durch die Vida einen immer stärkeren Wunsch nach Veränderung bekommt. Doch als Vidas Bruder Zander nach Jahren wieder auf die Insel zurückkehrt, steigert sich die Handlung zunehmend zu einer Katastrophe, die das Leben aller Beteiligten ein weiteres Mal durcheinanderwirft. Dabei macht die Handlung, unterteilt in fünf Abschnitte, den Eindruck einer klassischen Tragödie.

Der Schreibstil Alexandra Blöchls ist angenehm und flüssig, zum Teil sogar schon poetisch, was mir sehr gefallen hat. Außerdem fliegt man wegen der kurzen Kapitel geradezu durch die Geschichte und bis zu circa zwei Dritteln ist die Handlung seicht, ruhig und atmosphärisch, geprägt durch eine besondere Freundschaft. Mit Zanders Ankunft ändert sich dies schlagartig und es entspinnt sich ein stilles Drama aus Eifersucht, wobei ich Vidas Gefühle sehr gut nachempfinden konnte, auch wenn ich mir von allen ein anderes Handeln gewünscht hätte.

Wir dringen tief in Vidas Gedanken- und Gefühlswelt ein und ihre Emotionalität konnte mich überzeugen und mitreißen, selten habe ich beim Lesen solch eine starke Wut empfunden.

Was ich vom Ende der Geschichte halten soll, bin ich mir noch nicht sicher, allerdings ist mir das Buch vielleicht auch gerade deshalb so einprägsam in Erinnerung geblieben.

“Was das Meer verspricht” konnte mich letztendlich schockieren und zum Grübeln bringen und war, zumindest zum Ende, nicht unbedingt ein angenehmes Buch zu lesen. Somit kann ich das Buch nicht ganz uneingeschränkt empfehlen, mir hat es aber gut gefallen und durch die starken Emotionen, die ich beim Lesen hatte, werde ich bestimmt noch oft daran zurückdenken.

Bewertung vom 19.04.2024
Stehr, Jana

Spinne und Glühwürmchen: Romantische und zerreißende Dystopie


sehr gut

Intensiv, düster und romantisch

“Spinne und Glühwürmchen - Gefangen” ist der erste Teil einer düsteren, romantisch - tragischen Dystopie von Jana Stehr. Juriana ist ein Forschungsexperiment und die Simulation, in der sie lebt, bricht eines Tages zusammen. Auf der zerstörten und unbewohnbaren Erde wird sie von einem anderen Forschungsteam gefunden wieder gefangen genommen. Sie trifft auf den Professor, die Spinne, und ihre frühere Liebe Aleksej und verwickelt sich immer stärker in ein Netz aus Lügen und Misstrauen, verbotenen Gefühlen und Begehren, das ich selbst als Leserin nicht zu entwirren vermochte.

Das Erste, was auffällt, ist der außergewöhnliche und einzigartige Schreibstil, zumindest habe ich zuvor nichts Vergleichbares gelesen. Wir erleben die Gedankenwelt der Protagonistin Juriana, wodurch die Sätze zum Teil kurz oder verworren sind. Und es gibt Gedanken, die Juriana nicht denken darf, welche durchgestrichen sind. Als Leserin hat mir dies ein stärkeres Gefühl von Tiefe gegeben, da somit noch mehr Ehrlichkeit, innere Zerrissenheit und Schmerz der Protagonistin rübergebracht wurden.

Juriana, Aleksej und die Spinne sind interessante Charaktere, die mich immer wieder überraschen konnten, die sich mal nah und fern angefühlt haben und die sich nicht in Schubladen wie Held*in oder Bösewicht einordnen lassen. Außerdem bleiben sie bis zum Ende undurchschaubar, was für mich den besonderen Reiz und die Spannung der Geschichte ausmacht. Ich habe mit jeder Seite, Stück für Stück, mehr Vertrauen verloren. Trotzdem hat Jana Stehr es geschafft, dass ich die Freundschaft und Anziehung zwischen den Charakteren nachempfinden konnte. Mein Verständnis von Gut und Böse hat sich immer wieder verschoben und ich habe die Fähigkeit verloren, Lüge von Wahrheit zu unterscheiden. Auch nach Ende von Band 1 bleibe ich mit mehr Fragen als Antworten zurück, sodass ich mich sehr auf den zweiten Teil freue.

Ein sehr gelungener Auftakt, den ich jedem empfehlen kann, der Lust auf eine besondere Geschichte und ein intensives Leseerlebnis hat und starke Nerven besitzt. Der sich blind in das Netz einer Spinne fallen lassen und seine eigenen Überzeugungen in Frage stellen möchte.

Bewertung vom 18.04.2024
Green, Hank

The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding


ausgezeichnet

Aktuell, spannend und gesellschaftskritisch

"The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding" von Hank Green ist eine Sci-Fi Dystopie, die sich mit den Auswirkungen von Social Media und Verschwörungsideologien auf unsere Gesellschaft, der Diskussionskultur und der gesellschaftlichen Zugehörigkeit mit gleichzeitiger Abgrenzung andersdenkender Gruppen auseinandersetzt. Die Geschichte wird aus der verzerrten Perspektive durch die Protagonistin April May erzählt, was sie selber zu Beginn der Geschichte an die Leserschaft gerichtet anmerkt.

Kurz zum Inhalt:
April findet eine mysteriöse Statue, die sie “Carl“ tauft. Diese wurde auch in verschiedenen anderen Städten rund um die Welt gesichtet, die “Carls”, und sind in ihrer elementaren Beschaffenheit wissenschaftlich nicht zu erklären. Da April als Erste in den sozialen Medien darüber postet, findet sie sich plötzlich im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit wieder. Sie wird von vielen Leuten gefeiert, aber auch gehasst und gefürchtet und so entsteht eine Folge von immer extremeren Ereignissen, die zum Ende der Geschichte in eine Katastrophe münden.

Den Genremix aus Sci-Fi Dystopie mit Gesellschaftskritik finde ich besonders gelungen, da viele aktuelle Themen aufgegriffen, überspritzt und dadurch kritisiert werden. Hank Green zeigt eindrucksvoll, welchen Einfluss die sozialen Medien bereits auf uns haben und wie leicht sich durch Manipulation und Inszenierung gegenteilige Lager immer weiter radikalisieren können. Der Konflikt von einem (Nicht-) Glauben, den die Unerklärbarkeit der “Carls” mit sich bringt, ist dabei auf unzählig vielen gesellschaftlichen Ebenen interpretierbar und macht das Buch in meinen Augen so vielschichtig und beeindruckend.

Durch die spannende Handlung und die aktuellen Themen hatte das Buch eine starke Sogwirkung auf mich und hinterlässt auch noch lange Zeit nach dem Lesen einen Eindruck, der weiterhin zum Nachdenken anregt. Nicht zuletzt trägt auch der Cliffhanger dazu bei, dass ich sehr auf eine zeitnahe Übersetzung von Band 2 hoffe.

Insgesamt kann ich "The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding" sehr empfehlen. Besonders durch die gesellschaftliche Relevanz und die interessante Erzählperspektive ist dieses Buch in meinen Augen ein Meisterwerk und definitiv eine Empfehlung wert.

Bewertung vom 11.04.2024
Léost, Claire

Der Sommer, in dem alles begann


gut

Verwebung dreier tragischer Frauenschicksale

“Der Sommer, in dem alles begann” von Claire Léost erzählt die tragische Geschichte von drei Frauen auf verschiedenen Zeitebenen, die sich 1994 in einem kleinen Dorf im Landesinneren der Bretagne begegnen.
Das Buch zeigt einen authentischen, ungeschönten Einblick, der eigentlich keine der Figuren wirklich positiv dastehen lässt, mit Ausnahme vielleicht von Hélène, und steuert mit fortschreitender Geschichte auf eine Tragödie zu, die mich noch längere Zeit nachdenklich zurückgelassen hat.

Der Schreibstil ist erzählend, nüchtern und hat mir sehr gefallen, da er die Geschichte und Stimmung gut transportiert hat. Allerdings vermittelt die Autorin in meinen Augen keinen allzu guten Eindruck von der Bretagne der 1990er. Für mich klingt das gesamte Werk nach einer persönlichen Abrechnung mit ihrer Kindheit/Jugend in der Bretagne und einer möglichen Versöhnung im Heute.
Es werden Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Radikalisierung und Gewaltbereitschaft, Grooming, sexueller Missbrauch und fehlende Kommunikation behandelt, in meinen Augen werden diese Themen allerdings nicht kritisch genug beleuchtet.
Aber auch die geschichtlichen Hintergründe, atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen, regionalen Eigenheiten und das Festhalten an der bretonischen Sprache und Kultur werden hier thematisiert. Diese Einblicke fand ich sehr spannend.

Ich bin an der ein oder anderen Stelle leider sehr unzufrieden mit der Verwendung, dem Vergleich oder der Nebeneinanderstellung von speziellen Worten und Attributen. Auch wenn dies in das Denken der Zeit passt, in der der Großteil der Geschichte spielt, hätte man dies meiner Meinung nach heutzutage entweder umgehen oder kritischer einordnen müssen. Auch ein entsprechendes Vorwort hätte mir damit ein besseres Gefühl gegeben. Außerdem hätte das Buch definitiv Content Notes oder eine Triggerwarnung gut gebrauchen können, da viele schwierige Themen behandelt werden.

Insgesamt hat mir die Geschichte gut gefallen und ich würde diese mit 4 Sternen bewerten, da etwas zu viele Themen für knapp 240 Seiten enthalten, die alle eher oberflächlich behandelt wurden. Abzüglich meiner oben genannten Kritikpunkte bekommt das Buch eine Gesamtbewertung von 3,5 Sternen. Eine Empfehlung würde ich aussprechen, wenn man sich dieser vor dem Lesen bewusst ist und Interesse daran hat, einen eher ungewöhnlichen Blick auf die Bretagne zu erleben.

Bewertung vom 29.03.2024
Mallon, Lina

30 Moments


sehr gut

Inspirierend und stark

In “30 Moments” teilt Lina Mallon 30 Begegnungen, Entscheidungen und Momente ihres Lebens, die sie besonders geprägt haben. Dabei beschreibt sie sowohl schmerzhafte Erkenntnisse als auch die schönen Momente des Lebens und Erinnerungen, von denen sie bis heute zehrt und die sie nicht missen möchte. Ich konnte mich vom ersten Moment an in Lina hineinfühlen und mich mit ihr identifizieren.

Der Schreibstil ist einfach und geprägt von vielen starken Sätzen und Gedanken, die mich immer wieder inspirieren konnten. Da ich im Laufe der Erzählungen immer mehr grundsätzliche Unterschiede zwischen der Autorin und mir festgestellt habe, konnte ich das Leben aus einem anderen Blickwinkel betrachten und wiederum einige Erkenntnisse für mich mitnehmen. Somit haben mich die verschiedenen Kapitel immer wieder zum Nachdenken angeregt und berührt.

Ich finde, dass uns Lina Mallon sehr mutig und ehrlich durch ihr Leben mitnimmt, sich Fehler eingesteht, schöne Momente wertschätzt und uns immer eine Botschaft mit auf den Weg gibt. Konfliktsituationen in Freundschaften löst sie einfühlsam, lernt dabei aber auch Grenzen zu setzen und ihren Weg zu finden.
Wichtige Botschaften setzen sich mit Misogynie und Feminismus auseinander, was ich sehr wichtig finde und wodurch ich dankbar für diese kurzen Einblicke bin. So geht sie beispielsweise als Vorbild für den Zusammenhalt zwischen Frauen voran.

Ich habe aber auch einige kleinere Kritikpunkte. So sind die Momente und Botschaften im Laufe des Buches etwas repetitiv, sodass ich nicht mehr ganz so viel Neues aus den Kapiteln herausziehen konnte. Außerdem wird die Autorin einige Male leider von ihrer eigenen Wahrnehmung und ihren persönlichen Bedürfnissen zu verallgemeinernd und dadurch erweckt sie manchmal den Anschein einer positiven Selbstdarstellung. Dies möchte ich ihr zugute allerdings auf die Formulierung und nicht auf ihre tatsächliche Meinung zurückführen. Zuletzt kamen zwischendurch auch ein paar Unstimmigkeiten auf, in denen sie sich selber widersprochen hat. Auch hier liegt das wahrscheinlich an der Zusammenstellung der Momente, sodass sie Erkenntnisse erst später erlangt, vorher aber schon in die Beschreibung eines Moments mit einfließen lässt.

Insgesamt ist “30 Moments” ein schönes Buch, das mich gut durch den Alltag begleitet hat. Die angesprochenen Themen finde ich sehr wichtig und so eignet sich das Buch besonders für Leser*innen, die anfangen möchten, sich mit Feminismus auseinanderzusetzen oder vielleicht gerade ein wenig Inspiration für ihr Leben gebrauchen könnten. Ansonsten natürlich ein Must Read für alle Fans der Autorin.
Die Botschaft zum Ende des Buches darf sich gerne jeder zu Herzen nehmen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.03.2024
Seck, Katharina

Die Vermesserin der Worte


ausgezeichnet

Von der Liebe zu Büchern und einer außergewöhnlichen Freundschaft

“Die Vermesserin der Worte”, geschrieben von Katharina Seck, ist eine Geschichte über zwei Frauen, die ihren Platz in der Welt suchen und finden. Sie erzählt von Leidenschaft, Träumen und der Liebe zu Büchern, über das Gewicht von Worten, vom Vergessen und vergessen werden, von Inspiration und der Freundschaft zweier Frauen, die ganz unterschiedlich und doch eigentlich sehr ähnlich sind.

Eine der Frauen verfolgte ihre Träume, musste dafür Opfer bringen und ist jetzt in hohem Alter einsam und droht vergessen zu werden. Die andere Frau ist eine Schriftstellerin, die ihre Worte verloren hat. Ohne Inspiration und in Geldnot nimmt sie einen Job als Haushälterin an. So begegnen sich jene beiden Frauen. Die ältere Dame ist zunächst harsch und abweisend, schon länger hat es keine Haushälterin bei ihr ausgehalten. Und doch entwickelt sich durch die gemeinsame Leidenschaft der Frauen eine zunächst zaghafte, aber immer tiefergehende Freundschaft, die das Vergessen und die Einsamkeit überwindet.

Katharina Seck erfasst dabei tiefgründig wie feinfühlig die Ängste, Hoffnungen und die Liebe, die diese zwei Frauen wahrnehmen, empfinden und teilen. Der Schreibstil spiegelt dies authentisch wider. Unaufdringlich und doch sehr wortstark und poetisch werden hier Gedanken geteilt, die einen zum Nachdenken anregen und innehalten lassen. Während des Lesens hat sich eine Ruhe über mich gelegt, in der sich ganz viel Gefühl und Leichtigkeit ausbreiten konnten.

In meinen Augen ist “Die Vermesserin der Worte” ein Liebesroman, aber Liebe im klassischen, romantischen Sinne findet man hier nur sehr zaghaft und unausgearbeitet. Stattdessen ist es ein Ausdruck der Liebe zur Literatur, zu Büchern und Worten. Zu freundschaftlicher Liebe und der Liebe zum Leben.

Ich bin sehr berührt und begeistert von diesem Buch und möchte es jedem ans Herz legen, dem selber Bücher am Herzen liegen und die vielleicht einfacher Freundschaften in Romanfiguren finden, als im echten Leben. Die sich über Literatur ausdrücken und denen eine Buchempfehlung einem Zugeständnis an Liebe und Zuneigung gleicht.

Bewertung vom 22.03.2024
Zwetsch, Lilly C.

Tide Horns Call


sehr gut

Spannende und authentische Piraten-Fantasy

Tide Horn’s Call ist der erste Band der Warrior of the Sea Trilogie von Lilly C. Zwetsch im Selfpublishing und ist eine spannende Piraten-Fantasy.

Der Schreibstil der Autorin konnte mich vom ersten Satz an überzeugen und passt einfach perfekt in das Piraten-Setting. Die Sprache ist derb, mit vielen Kraftausdrücken und nimmt kein Blatt vor den Mund, um Dinge zu beschönigen (das Leben auf See kann hart und auch mal eklig werden). Zudem wurde Piratenvokabular und -slang genutzt, was die Geschichte authentisch gemacht hat, auch wenn ich das ein oder andere Mal nachschlagen musste, da meine letzte Piratengeschichte schon etwas her war und dies sprachlich auch nicht abgebildet hat. Außerdem schafft es die Autorin durch ihr umfangreiches World Building, die Geschichte wie einen Film in meinem Kopf laufen zu lassen. Besonders unterhaltsam fand ich auch das verfasste Gedicht/Liedtext, das richtig gut gepasst hat und einfach lustig ist.

Wir lernen ganz viele unterschiedliche, einzigartige Charaktere kennen, die alle gut ausgearbeitet sind und ihren eigenen Prinzipien folgen. Dabei wurde auch kein Wert darauf gelegt, dass alle ein friedsames Beisammen erstreben, sondern auch gerne mal brutal und ohne Angst vor Verlusten vorgegangen wird. Es gab viele Charaktere, die mir sympathisch waren und genauso viele, für die ich Hass und Abscheu empfunden habe. Interessanterweise ist dies nicht immer mit dem klassischen Feind stimmig gewesen, sodass ich auch dort Sympathie empfinden konnte.
Unsere Protagonistin ist Scarlett, eine durchtriebene und leidenschaftliche Piratin, die als Kapitänin der Iron Lady eine Crew mit erfreulich vielen Piratinnen führt und sich von der durch Männer dominierte “Branche” nicht einschüchtern lässt. Ich habe sie als eine willensstarke, sympatische und lustige Figur wahrgenommen, mit der ich mich aufgrund unserer Verschiedenheit gar nicht identifizieren konnte, die mich aber immer wieder beeindruckt und inspiriert hat.

Die Handlung war durchgehend spannend und gut zu verfolgen. Durch abwechslungsreiche Ereignisse wie berauschende Gefechte und Manöver, die Suche nach dem größtmöglichen Schatz, das Leben an Deck, amüsante Ausflüge und der Funke des Unerklärlichen (mehr möchte ich nicht spoilern). Zudem gab es immer wieder Momente, die mich überraschen oder schockieren konnten und das Lesen nie langweilig werden ließen.

Einen halben Punkt Abzug dafür, dass das Mental Health Thema für meinen Geschmack nicht umfangreich genug ausgearbeitet wurde und ausschließlich über die sexuellen Vorlieben der Beteiligten definiert wird. So entsteht in meinen Augen leider ein verschobener, einseitiger Blick und ich würde mir wünschen, dass in den kommenden Bänden etwas näher darauf eingegangen wird.

Alles in allem ein sehr gelungener Auftakt, der mich durchweg begeistern konnte und deswegen definitiv eine Empfehlung. Ich bin gespannt, was unsere Pirat*innen noch erleben werden.

4,5*

Bewertung vom 19.03.2024
Jimenez, Abby

Yours Truly


ausgezeichnet

Unterhaltung pur plus gut aufgearbeitete ernste Themen

Yours Truly von Abby Jimenez ist eine fesselnde und unterhaltsame RomCom mit Krankenhaus Setting und wirklich wundervollen Charakteren.

Die Geschichte beginnt mit einem Haufen kleinerer und größerer Missverständnisse zwischen Briana und Jacob. Ich fand es sehr unterhaltsam, wie sich diese nach und nach klären und die erste Vertrauensbasis zwischen den beiden geschaffen wird. Nachdem sie sich dank Briefkontakt langsam angefreundet haben, muss Briana als Fake Freundin für Jacob herhalten, um seine Familie zu beschwichtigen und den glücklichen, verliebten Mann zu mimen. Dass dies die Gefühle der beiden noch zusätzlich anheizt, muss ich eigentlich gar nicht erwähnen.

Trotzdem bringt die Geschichte neben der locker-leichten Unterhaltung ebenso viele ernste Themen mit sich, da Brianas Bruder durch eine Autoimmunerkrankung auf ein Spenderorgan angewiesen ist, Jacob eine Angststörung und Briana mit einem traumatischen Verlust aus ihrer Vergangenheit zu kämpfen hat. Ich finde toll, dass die Charaktere trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb? - so viel Positivität, Empathie und Lebensfreude besitzen (oder im Laufe der Handlung zurückgewinnen).

Briana und Jacob sind einfach zwei richtig tolle Charaktere, die ich sehr in mein Herz geschlossen habe. Ich hätte gerne noch ein paar hundert Seiten mehr oder zwei weitere Bücher über die beiden gelesen.

Dies war mein erster Roman von Abby Jimenez und da ich so viel Freude mit Yours Truly hatte, werde ich sie definitiv weiter im Auge behalten und sicher noch mehr von ihr lesen.

Von mir eine ganz klare Empfehlung!

Bewertung vom 19.03.2024
Groh, Kyra

Zeilenflüstern / Sweet Lemon Agency Bd.1


ausgezeichnet

Humorvoll und tiefgründig - eine gute Mischung

Zeilenflüstern ist der erste Band der neuen Sweet Lemon Agency Trilogie von Kyra Groh und ist eine perfekte Mischung aus Humor, Romance und ernsteren Themen.
Klara ist Texterin für eine Werbeagentur und für einen neuen Klienten erstellt sie eine Kampagne mit sinnlich eingesprochenen Texten. Ausgerechnet Noel, der Klara schon seit einiger Zeit durch eine schwierige Phase als Hörbuchsprecher begleitet, soll diese nun vertonen. Noel ist als Schauspieler unzufrieden mit seinen Jobs, die ihn über Wasser halten, aber nicht glücklich machen. Als die beiden dann aufeinandertreffen, sprühen sofort die Funken und es bieten sich den beiden nicht geahnte Möglichkeiten, die auch Schwierigkeiten mit sich bringen. Gibt es für Klara und Noel trotzdem eine Zukunft?
Klara und Noel sind zwei sympathische Charaktere, die ganz unterschiedlich sind und sich deshalb so gut ergänzen. Ich fand es schön, wie verständnisvoll die beiden miteinander umgegangen sind und immer das Beste für den Anderen im Sinn hatten. Beide haben natürlich auch ihre Hintergründe und Themen, an denen sie zu knabbern haben, was sie in meinen Augen sehr echt und greifbar gemacht hat.
Der Spannungsbogen hat für mich sehr gut funktioniert und mich kontinuierlich am Lesen gehalten. Zuerst durch die humorvolle und durchaus knisternde Annäherung der beiden, später durch die Themen und Probleme, die meiner Ansicht nach sensibel bearbeitet wurden. Besonders das Verständnis und die Tiefgründigkeit haben die Geschichte für mich sehr besonders gemacht.
Auch das Thema Gebärdensprache fand ich gut umgesetzt. Diese ist, da Klaras Eltern beide gehörlos sind, ihre Muttersprache und so haben wir einen interessanten Blickwinkel auf die Thematik bekommen.
Insgesamt konnte die Geschichte mich einfach begeistern, wodurch ich eine klare Empfehlung für Zeilenflüstern ausspreche.