Benutzer
Benutzername: 
Katharina

Bewertungen

Insgesamt 45 Bewertungen
Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 2 Zur Seite 2 3 Zur Seite 3 4 Zur Seite 4 5 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 27.04.2023
Weinberg, Juliana

Die Kinder der Luftbrücke


ausgezeichnet

Wow, was für ein unfassbar spannendes, fesselndes und herzzerreißendes Buch, bei dem ich von vorne bis hinten mitgefiebert habe!
Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das mich so in seinen Bann gezogen hat. Nora, die Protagonistin, ist ein so liebenswürdiger Mensch, in den man sich sehr gut hineinversetzen kann.
Sie lebt in Westberlin, als nach dem zweiten Weltkrieg die Stadt vom Osten abgeriegelt wird. In einer von Angst und Entbehrungen gezeichneten Zeit kämpft sie für ihre Familie, arbeitet unermüdlich und gibt die Hoffnung nicht auf. Und sie lernt Matthew kennen - einen herzensguten, wundervollen Mann - doch ihre Liebe darf nicht sein.
Ich habe so sehr mit ihnen und auch den anderen, toll ausgearbeiteten Nebenpersonen mitgelitten und mich für sie gefreut - und das macht meiner Meinung nach eine gute Geschichte aus: eine spannende Handlung - hier auf den wahren Begebenheiten der Luftbrücke - und darin eingebettet die ganz großen Gefühle, die einen einfach mitreißen.
Eine ganz große Empfehlung!

Bewertung vom 11.04.2023
Suman, Defne

Tochter einer leuchtenden Stadt


gut

Leider hat mich dieses Buch nicht so sehr in seinen Bann gezogen wie erhofft. Es gibt meiner Meinung nach zu viele Handlungsstränge, die zwar alle zusammengehören, doch war es manchmal recht konfus zu lesen. Die Geschichte handelt von Sheherazade und ihrer verworrenen Vergangenheit in der Stadt Smyrna. Es hängt alles irgendwie zusammen, und das findet man erst nach und nach heraus.
Ich denke, dass man als Leser mit dem Buch deutlich mehr hätte anfangen können, wenn man mit der Geschichte sowie der Politik der Region vertraut gewesen wäre. Da ich dies leider nicht bin, tat ich mir sehr schwer, der doch politikträchtigen Handlung immer folgen zu können.
Der Erzählstil ist ziemlich nüchtern, selbst an sich emotionsgeladene Szenen fehlt es dadurch an Spannung. Dementsprechend war die ganze Erzählung nicht besonders fesselnd.
Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, den die Handlungen zu diesem Zeitpunkt und Ort in der Geschichte interessieren.

Bewertung vom 11.04.2023
Meta, Ermal

Morgen und für immer


ausgezeichnet

Dieses Buch handelt von der wahren Geschichte von Kajan, der in seinem Leben so unfassbar viel erlebt hat, unfassbares Grauen und Leid und Unterdrückung. Aber auch Freundschaft und Liebe. Dieser Roman erzählt sehr gefühlvoll und leise von Verzweiflung und Angst. Die Geschichte beginnt in den 1940er Jahren in Kajans Kindheit in Albanien und führt über viele verschlungene Wege am Ende auch wieder dorthin zurück. Es gibt viele liebenswürdige Nebenpersonen, die trotz der guten 500 Seiten tief und echt gestaltet sind.
Als junger Mensch kann man sich heute die Grauen einer totalen Überwachung, die Angst vor Gewalt und absoluter Willkür wie in der damaligen Sowjetunion nicht mehr vorstellen. Ermal Meta schafft es, diese Welt eindrücklich wieder auferstehen zu lassen.
Die große Lehre dieser Geschichte ist, dass egal wie viel Leid und wie viele Rückschläge man erleidet, es sich doch immer lohnt, weiterzumachen und weiter zu hoffen. Es gibt immer einen Grund für die Liebe und es ist nie zu spät.
Dieses Buch wird mir noch lange im Herzen bleiben.

Bewertung vom 11.04.2023
Teige, Trude

Als Großmutter im Regen tanzte


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch in kürzester Zeit durchgelesen, es hat mich total in seinen Bann gezogen. Dieser norwegische Bestseller erzählt von zwei Personen, Juni im Heute und Tekla, ihrer Großmutter, zum Ende des zweiten Weltkriegs.
Juni hat sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Insel ihrer verstorbenen Großmutter geflohen und hat mit vielen Problemen zu kämpfen - in der Beziehung zu ihrem Mann und ihrer Mutter. Und dabei stößt sie auf die Vergangenheit und versucht, ihre eigene Herkunft herauszufinden. Dafür frägt sie herum, freundet sich mit ihrem Nachbarn an und reist sogar nach Deutschland, um hier weiter nach ihren Wurzeln zu suchen.
Und dort geht das ganze gleichzeitig nahtlos in Teklas Geschichte über, die nach dem zweiten Weltkrieg mit ihrem Geliebten in dessen Heimat Deutschland zurückgegangen ist.
Dort erlebt sie unfassbar viel Leid und Zerstörung, die Autorin hat sehr gut recherchiert und berichtet von einem Gräuel der unmittelbaren Nachkriegszeit, das kaum bekannt ist. Das alles ist vielschichtig mit Teklas und Junis Geschichte verknüpft, sich wiederholende Muster zeigen sich und die Stärke, die es braucht, weiterzumachen und nicht aufzugeben.
Ein wirklich wunderschönes Buch, sowohl Juni und Tekla haben mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen und sind mir sehr ans Herz gewachsen.
Ein berührender Roman, sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 11.04.2023
Winman, Sarah

Lichte Tage


sehr gut

Ein ruhiges, nachdenkliches Buch, das doch die ganz großen Emotionen beinhaltet. Liebe, Trauer, Freundschaft, Sehnsucht und Verlust.
Es handelt sich um Ellis, Annie und Michael, ein Gespann aus Freunden und Liebenden.
Die Geschichte wird zu verschiedenen Zeitpunkten erst von Ellis, dann von Michael erzählt. Es geht um die Liebe zur Schönheit, zur Kunst, die Suche nach Nähe und einem Ankommen.
Die Geschichte beginnt und endet in Oxford, mittendrin spielt sie in London und in Frankreich, und zeigt so den großen Unterschied zwischen Alltag, Realität und Träumen.
Den Klappentext des Buches fand ich nicht ganz zutreffend zu dem Inhalt, wird doch vieles der Geschichte im Rückblick erzählt und weiß man doch sehr bald, wie die Geschichte enden wird.
Das hier ist kein spannendes, mitreißendes Buch, es ist ruhig, nachdenklich, melancholisch und bittersüß. Es klingt lange nach, leise und bestimmt. Und dieses wundervolle Cover mit den Sonnenblumen spiegelt so viel der Geschichte wieder.

Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 2 Zur Seite 2 3 Zur Seite 3 4 Zur Seite 4 5 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten