Benutzer
Benutzername: 
JohnnyZombie

Bewertungen

Insgesamt 121 Bewertungen
Bewertung vom 14.07.2023
Moser, Armin

Inquisitor Nummer Sieben


ausgezeichnet

"Inquisitor Nummer Sieben" verfolgt den ersten Auftrag ebendieses Inquisitors, der für den Orden der Magier von Quirilien die mysteriösen Todesfälle in einem abgeschiedenen Tal untersuchen und gleichzeitig mehr über das Verschwinden eines seiner Kollegen herausfinden soll.

Dabei kommt der Protagonist selbst sympathisch herüber. Obwohl er als Inquisitor seine Maske nie abnehmen und keine Vergangenheit haben darf, kämpft er immer wieder mit sich selbst, wenn er sich an vergangene Taten erinnert, die ihn überhaupt erst in diese Lage gebracht haben. Sympathisch macht ihn außerdem seine clevere Art, sich in Kämpfen zu behaupten, auch wenn er als Magier gewisse Schwächen hat.

Seine drei Begleiter, der Wassergeist H2O, die Magierin Kassandra und ihr Schüler Otto, sind ebenfalls nicht wegzudenken. Durch ihre Differenzen ergeben sie ein gutes Team, bei dem jedes Mitglied auf seine eigene Art und Weise zu den Geschehnissen beiträgt.

Die Handlung an sich ist spannend. Die Magie spielt hier eher eine untergeordnete Rolle: Obwohl sich die Hauptcharaktere ihrer bedienen können und die Mysterien einen magischen Ursprung haben, geht es in erster Linie um das Lösen dieses Rätsels, was immer wieder gekonnt durch Action aufgelockert wird.

Die kleinen Hinweise, die nach und nach eingestreut werden, halten den Leser bei der Stange und sorgen außerdem dafür, dass man bis zum Ende nicht weiß, wem man trauen kann und wer doch in die Angelegenheit involviert ist, sodass das Buch bis zur letzten Seite spannend bleibt.

Bewertung vom 14.07.2023
Suchanek, Andreas

Heliosphere 2265 Bd.1-12 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die erste Staffel von Heliosphere 2265 bietet alles, was ich mir von einer Science Fiction-Reihe wünsche: Eine Raumschiff-Crew, deren Facetten man nach und nach kennenlernt, auf wichtiger Mission, viel Weltraum-Action, und politische Intrigen im Hintergrund, die das Schicksal der Menschheit auf Messers Schneide stehen lassen.

Durch die vielen Charaktere ist es zwar anfangs etwas schwierig, sich zu orientieren, das legt sich jedoch schnell. Vor allem bieten die Figuren durch ihre Vergangenheiten und Persönlichkeiten viel Konfliktpotential, das sich natürlich immer im denkbar ungünstigsten Moment entlädt und damit die Spannung noch weiter in die Höhe treibt.

Wenn man das Ganze an einem Stück liest, merkt man, dass die Bände eigentlich in kleineren Abschnitten veröffentlicht wurden, weil sich viele Figurenbeschreibungen wiederholen. Andererseits sorgt das auch dafür, dass man sich besser merken kann, wer wer ist. Einen Vorteil hat das Format noch: Weil der erste Zyklus aus zwölf Bänden besteht, bekommt man zwischendrin immer wieder kleine "Zwischenfinale" samt Plottwists und neuen Gefahren, die einen ans Buch fesseln.

Vor allem die Handlung hat mich mit ihrer Tiefe positiv überrascht. Den armen Protagonisten wird wirklich keine Pause gegönnt und sie werden ständig mit Halbwahrheiten abgespeist und von Intrige zu Intrige gehetzt, was für mich als Leser sehr unterhaltsam ist, auch wenn es mir nicht schwer gefallen ist, mich in die Hauptcharaktere, die alle mit eigenen Stärken und Schwächen daherkommen, hineinzuversetzen.

Insgesamt ist die Mischung aus Action, Politik, interessanten Fakten über die Raumschiffe und allgemeine Technik, und den persönlichen Schicksalen der Charaktere gut gelungen und man fühlt sich von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten.

Bewertung vom 14.07.2023
Lubens, Nick

Heavy Metal (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Heavy Metal“ verfolgt die Geschichte von vier Jugendlichen in der DDR, die die Metalband Mars gründen und sich so mehr oder weniger freiwillig, denn sie werden teilweise in die Rollen als Rebellen hineingezwungen, gegen das System stellen.

Diese Protagonisten sind allesamt sympathische und glaubwürdige Persönlichkeiten, die sich einerseits mit Problemen wie Rivalen in der Schule und der ersten Liebe auseinandersetzen, andererseits mit ihrer Lebenssituation in der DDR.

Mir waren die Zustände in dem Staat nur als stumpfe Fakten bekannt, deshalb war es sehr informativ, sie aus der persönlichen Sicht dieser Charaktere zu erleben und einen richtigen Einblick in die Leben der DDR-Bürger zu erhalten. Vor allem erfährt man hier viel über die Metal-Szene zu dieser Zeit, samt Konzerten, Taktiken, durch die Zensur vermieden werden sollte, und natürlich Tape-Trading.

Als Kritikpunkt muss ich anmerken, dass sich das Buch in der Mitte etwas zieht. Vor allem die Suche nach einem geeigneten Probenraum nimmt meiner Meinung nach zu viel Platz ein und es ist stellenweise unklar, worauf das Ganze hinauslaufen soll – Das soll aber nicht heißen, dass ich mich beim Lesen auch nur eine Seite lang gelangweilt habe.

Insgesamt ist das Buch gleichzeitig unterhaltsam, was häufig an den humorvollen Dialogen der Bandmitglieder liegt, und lehrreich. Man fiebert mit den Protagonisten mit und bekommt entweder Einsichten in eine ganz andere Welt, falls man nicht in der DDR aufgewachsen ist, oder eine Art Nostalgie-Trip samt Systemkritik, falls schon.

Bewertung vom 14.07.2023
Lubens, Nick

Punk Rock (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im zweiten Teil der Reihe hat sich die Band Mars aufgelöst und die Mitglieder gehen ihrer eigenen Wege. Dabei führt es Tilo in die Punkszene, die nach dem Mauerfall im Osten aufgeblüht ist und er muss schnell erkennen, dass die Wiedervereinigung auch überraschende Nachteile mit sich gebracht hat.

Wie schon im Vorgängerteil sind die Charaktere glaubhaft, was ihre Ängste und Sorgen, aber auch die Dialoge angeht. Dabei analysieren sie ihre Umgebung, aber auch sich selbst, schonungslos trocken – Vor allem das allgemeine Schnürsenkel-Chaos hat bei mir für Belustigung gesorgt. Der Schreibstil ist locker und lässt einen schnell vergessen, dass man eigentlich auf der Couch liegt und liest.

Auch das Gefühl, die damalige Zeit praktisch live miterleben zu können, ist geblieben. Dieses Mal richtet sich die Kritik jedoch gegen Westdeutsche, die die Situation im Osten ausnutzen, nicht gegen die Regierung der DDR. Damit bekommt man noch einmal eine neue Sichtweise präsentiert, die einen weiteren Grund darstellt, den zweiten Teil auch zu lesen.

Insgesamt hatte ich aber ein bisschen das Gefühl, dass der Handlung etwas fehlt, was vor allem daran liegt, dass die Band nicht mehr existiert, deren Meilensteine dem Buch eine Struktur gegeben haben, die hier fehlt, sodass es keinen klassischen Spannungsbogen gibt.

Trotzdem würde ich das Buch jedem weiterempfehlen, der einen charmanten Einblick in die Punkszene und den Alltag der damaligen Zeit bekommen möchte.

Bewertung vom 14.07.2023
Hornscheidt, Sven

TREU (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eigentlich scheint das größte Problem in Moritz‘ Leben seine unerwiderten Gefühle für seinen besten Freund Lukas zu sein, doch bald ist er Hals über Kopf in ungeklärte Geschehnisse der Vergangenheit verwickelt, die ihn in ungeahnte Gefahr bringen.

Was als Coming of Age-Roman anfängt, überrascht schnell mit dem Wechsel zwischen Passagen in der Vergangenheit, durch die langsam immer mehr von den Hintergründen enthüllt wird, und den Nachforschungen in der Gegenwart, die sich erst im Finale bündeln und den Leser so bis zur letzten Seite fesseln. Mehr kann ich dazu an dieser Stelle nicht schreiben, ohne einen Teil der Spannung kaputtzumachen.

Besonders überzeugt haben mich die Charaktere, die realistisch beschrieben werden, was ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Beziehungen untereinander angeht. Das gilt einerseits für ihre Handlungen, allerdings auch für die Dialoge. Jeder von ihnen hat eigene Stärken und Schwächen, wodurch es einem leichter fällt, sie ins Herz zu schließen. Dafür sorgt auch der lockere und angenehme Schreibstil.

Allerdings gibt es einige Punkte, die meiner Meinung nach nicht ganz zufriedenstellend aufgeklärt wurden. Das ändert allerdings nichts an der Nachvollziehbarkeit der Handlung und des Finales – Es sind nur ein paar kleine Details, die lose Enden darstellen.

Insgesamt hat mich das Buch und wie es verschiedene Genres miteinander verwebt, positiv überrascht. Der Wechsel zwischen dem Alltag eines Jugendlichen und den Mystery-Elementen ist gut gelungen und keine der beiden Ebenen hat sich in diesem Konstrukt unpassend angefühlt.

Bewertung vom 14.07.2023
Band, Robin

Gebrochene Welt


ausgezeichnet

"Gebrochene Welt" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die alle im Bereich Fantasy oder Science Fiction angesiedelt sind und häufig zum Thema haben, wie Menschen dem Übernatürlichen oder Unerklärbaren begegnen.

Die Geschichten stechen besonders durch ihre Kreativität heraus. Häufig haben sie ein eindrucksvolles und einzigartiges Setting und ziehen einen schon alleine dadurch in den Bann. So gibt es hier zum Beispiel keine Apokalypse durch einen Meteoriteneinschlag oder eine Seuche, sondern durch eine neue Eiszeit. Auch die Geschichten, deren Setting einem bekannt vorkommt, nutzen dieses auf kreative Art und Weise aus.

Durch das Format der Kurzgeschichte ist es aber auch klar, dass die Charaktere nicht viel Zeit bekommen, sich zu entwickeln. Es geht insgesamt mehr darum, interessante Prämissen auszuprobieren, was definitiv gelungen ist und die Geschichten sehr unterhaltsam macht.

Eine Ausnahme bildet da die vorletzte Geschichte, die den meisten Platz eingeräumt bekommen hat. In dieser kann man sich richtig mit der Protagonistin identifizieren und mitfiebern, was eine schöne Abwechslung dargestellt hat.

Auch die "Zusammenarbeit" am Ende, wo überraschend viele Autoren an einer einzigen Geschichte geschrieben haben, hat mich positiv überrascht, weil mir keine störenden Brüche zwischen den Schreibstilen aufgefallen sind und sich ein schlüssiges Gesamtkonstrukt herausgebildet hat.

Bewertung vom 14.07.2023
Kalinina, Naduschka

Kraken in der Spree (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Wer hätte gedacht, dass es bald Krakens geringstes Problem sein würde, dass sein Vater in einen Goldfisch verwandelt wurde? Schon dieser erste Satz lässt vermuten, dass es sich bei "Kraken in der Spree" nicht gerade um 0815-Fantasy handelt - Eine Hypothese, die sofort bestätigt wird, wenn man in das dreckige und auf wenig zauberhafte Weise magische Berlin dieses Buches abtaucht.

Besonders das Worldbuilding und die Charaktere haben mich begeistert. Hier wurde eine Welt erschaffen, in denen die Vorurteile über magische Wesen wie Hexen, Geister oder Kobolde komplett durcheinandergewirbelt werden und die Magie für die Betroffenen etwas Normales bis Nerviges ist, was herrlich erfrischend ist.

Dass die Protagonisten da auch etwas Besonderes sein müssen, ist ja klar. Kraken und "Domovoi" haben beide ihre ganz eigene Art, die sich perfekt ergänzt und immer wieder für lustige Momente sorgt. Aber auch die Nebencharaktere können sich sehen lassen, denn jeder kommt mit seiner eigenen Persönlichkeit (und vor allen seinen Macken) daher und spielt eine wichtige Rolle in der Story.

Die Handlung beginnt erst einmal mit vielen Puzzleteilen, die sich am Ende allerdings perfekt zu einem Gesamtbild zusammenfügen, und nimmt dann Fahrt auf, bis man merkt, dass man aus Versehen hundert Seiten am Stück gelesen hat. Sie ist unterhaltsam, spannend und ermöglicht es den Charakteren, sich voll zu entfalten, indem sie sie einerseits von Gefahrsituation zu Gefahrsituation hetzt, aber auch Zeit für Nachforschungen und Dialoge bietet.

Ich muss sagen, dass man sich selten ein Buch so begeistert hat wie dieses. Der Humor, die ungewöhnliche Darstellung von Magie und die Charaktere, die wahrscheinlich schon unterhaltsam gewesen wären, wenn man sie in einen komplett leeren Raum gesperrt hätte, haben mich gleich gefesselt und von der ersten bis zur letzten Seite keine Sekunde Langeweile aufkommen lassen.

Bewertung vom 14.07.2023
Iskandar, Jeremy

Tika (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Tika" handelt von der namensgebenden Chief Inspector der indonesischen Polizei, die den brutalen Mord an dem Abgeordneten Raharjo untersuchen soll und immer weiter in eine Verschwörung verwickelt wird, die weiter geht, als sie jemals geahnt hätte.

Dabei wechseln sich die Nachforschungen der Protagonisten gekonnt mit Actionszenen ab, sodass keine Sekunde lang Langeweile aufkommt. Der flüssige Schreibstil und die lebensnahen Dialoge tragen definitiv auch dazu bei, dass man sich die ganze Zeit über gut unterhalten fühlt.

Die Geschichte punktet allerdings nicht nur mit der spannenden Handlung, die man von der ersten bis zur letzten Seite gerne mitverfolgt, sondern auch mit dreidimensionalen Charakteren. Es gibt hier keine Figur, die nicht irgendetwas zur Story beiträgt, sondern alle haben nachvollziehbare Motivationen und handeln glaubwürdig, was es leicht macht, sich in sie hineinzuversetzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man viele und teilweise überraschende Einblicke in die indonesische Kultur erhält, von den verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft über traditionelle Gerichte bis zu wahren historischen Begebenheiten und gesellschaftlichen Problemen.

Das Ende schließt die beiden Bände gekonnt ab und führt alle Handlungsstränge zufriedenstellend zusammen. Insgesamt wird hier in wenigen Seiten eine beeindruckende und gut durchdachte Geschichte aufgestellt, die das Indonesien einer möglichen Zukunft zeigt und die Cyberpunk-Elemente glaubhaft mit der Tradition und Kultur des Landes verbindet.