Benutzer
Benutzername: 
Sandra

Bewertungen

Insgesamt 201 Bewertungen
Bewertung vom 15.09.2024
Hemkentokrax, Katja

Felina Fingerhut und das verhexte Schwarze Loch


ausgezeichnet

tolle Geschichte gepaart mit einer super Gestaltung und weiteren Ideen

Felina Fingerhut ist mehr als genervt: ihre Eltern sind zu Hause, da das eigene Restaurant abgebrannt ist und bis sie einen neuen Job gefunden haben versuchen sie zu Hause "klar Schiff" zu machen. D.h. nix mit in Urlaub fahren in den Ferien sondern die Aufgaben erledigen, die ihr ihre Eltern auftragen wie z.B. sich um die Wäsche kümmern. Geht ja gar nicht.
Da kommt Felina das Paket vor der Haustür gerade recht, dass der Briefträger versehentlich bei Fingerhuts anstelle bei der richtigen Adresse in der Wurzelgasse bei der Hexe Wolke Donnerwetter abzugeben. Denn es ist kein "normales" Paket sondern ist ein schwarzes Loch - haha, wie toll: alle ungeliebten Sachen lässt Felina nun von da an verschwinden - egal ob Mittagessen, dreckige Wäsche oder Englischvokabeln - hach ist das super. Das ändert sich schlagartig als zuerst ihre Mutter und dann ihr Vater, der diese noch aus dem schwarzen Loch retten will, darin verschwinden.
Oh je, jetzt muss Felina sich was einfallen lassen um ihre Eltern wieder zurückzubekommen.

Es ist nicht nur die Geschichte an sich, sondern das gesamte Buch inkl. Gestaltung was richtig klasse ist. Die kreative Idee mit dem schwarzen Loch, die Beteiligten, deren Charaktere aber auch deren Namen (wie z.B. Wolke Donnerwetter oder Herr Stecknadel und natürlich Kater Knopf) sowie die kindgerechte, spannende Geschichte, die eingebauten Zahlen (hier man kann wunderschön üben mit der jungen Leserzielgruppe) und die tollen Abbildungen inkl. der Kapitelüberschriften - das alles ist ein mehr als gelungenes Gesamtpaket, was uns sehr viel Freude gemacht hat und was wir unbedingt weiterempfehlen können.

Fazit: Dieses Kinderbuch ist uns total ans Herz gewachsen und wir hoffen und freuen uns auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung.

Bewertung vom 21.08.2024
Pollard, Clare

Der Salon der kühnen Frauen


sehr gut

interessant, aber anders als erwartet

Was zuerst auffällt ist das Buchcover: schlicht, in dunkelblau gehalten und mit gelben Titel wirkt es dadurch edel und auch passend für den Inhalt bzw. die Zeit in der die Geschichten spielen. In den Bann gezogen hatte mich die kurze Zusammenfassung auf der Buchrückseite, denn ich lese gerne historische Romane und bin Frankreich-Fan. Daher war ich neugierig wie die Autorin den Leser mit in die Zeit des Sonnenkönigs nimmt, eine Zeit, die einerseits von "Prunksucht" des Monarchen geprägt ist und andererseits aber auch von bitterer Armut und Not des Volkes.
In Madame Marie-Catherine D'Aulnoys Salon wird sich getroffen um zu trinken und sich gegenseitig Geschichten oder besser gesagt Märchen zu erzählen. Doch das Ganze ist nicht ungefährlich, denn die Märchen werden von den Teilnehmenden dazu benutzt Geschichten "rund um den König" zu erzählen, natürlich nicht so offensichtlich sondern ein bisschen "versteckt", denn es werden zum Teil auch sehr brisante Dinge präsentiert.
Am Anfang hatte ich etwas gebraucht um mich in das Ganze und auch den Stil der Autorin einzufinden. Letzterer hat mich durch die zum Teil wirklich sehr treffsicheren und zum Teil "messerscharfen" Beschreibungen einerseits fasziniert, da sie oft aus meiner Sicht auf den Punkt genau mit der passenden Satzlänge, den Worten und den Abschnitten die Situationen beschreibt, allerdings hat mich die unerwartete, teilweise gewählte vulgäre Ausdrucksweise etwas überrascht.
Das zweiseitige Personenverzeichnis zu Beginn war mir im Laufe des Buches eine echte Hilfe, allerdings hat es mich im ersten Moment aufgrund der doch vielen Personen etwas "erschlagen". Durch die Gliederung in einzelne Märchen und den Umfang der jeweiligen hatten diese eine angenehmen Umfang.

Fazit: alles in allem betrachtet war es für mich eine interessante erste "Begegnung" mit einem Werk der Autorin

Bewertung vom 13.08.2024
George, Nina;Kramer, Jens J.

Das Verrückte Orakel / Die magische Bibliothek der Buks Bd.1


ausgezeichnet

nicht nur was für junge Leseratten

Das Autorenduo George und Kramer nimmt den Leser mit in eine wunderschöne Fantasiewelt - es geht zu den Buchschutzgeistern, den Buks. Hinein in eine alte Villa und das Leben und v.a. die Sorgen dort. Denn die Bücher bei den Buks sind von einer unheilbaren Krankheit, der Buchbleiche befallen und nach und nach verschwinden die Buchstaben. Oh je, wie kann man das nur aufhalten. Alleine, wenn wir uns als Leseratten vorstellen, dass dem so ist, wird uns ganz schlecht. Zum Glück soll Rettung in Form von vier jungen Menschenkindern kommen. So zumindest hat es das Orakel vorhergesagt. Die Vier haben es faustdick hinter den Ohren und schon ist Action im Leben der Buks.
Begeistert hat uns zunächst das tolle Buchcover und die Abbildung der einzelnen Buks in den Innenseiten des Buchcovers. Total süße Bildchen und die Figuren auch so tiefgründig gewählt. Und natürlich haben die Buks jeder für sich seinen eigenen Kopf, Charakter, Stärken und Schwächen und genau das macht das Ganze so reizvoll. Die Geschichte lebt daher von der tollen Story, die konsequent durch das ganze Buch "verfolgt" wird und von den Beschreibungen und dem Sprachstil der Autoren. Egal welche Szene beschrieben wurde - bildhaft, wortgewandt und super gut für den Leser vorstellbar z.B. die Orkannacht oder die Szenen in der Villa. Einfach herrlich. Es hat bei uns nicht nur die junge Leseratte begeistert und daher freuen wir uns auf den zweiten und wohl letzten Band der Geschichte.

Fazit: für Leseratten jeden Alters eine schöne Fantasiegeschichte

Bewertung vom 11.08.2024
Schoenwald, Sophie

Die große Weltreise durch den Zoo


ausgezeichnet

tolles, phantasievolles Kinderbuch

Die Tiere in Zoo machen Urlaub - einen Tag soll der Zoo schließen und schon wird über die Reisepläne diskutiert - dumm nur, dass jeder der tierischen Bewohner schlicht woanders hinmöchte. Von Sehenswürdigkeiten und Museen besuchen über Strandurlaub bis hin zum Winterurlaub. Die Wünsche könnten nicht unterschiedlicher sein. Um es jeden Recht zu machen, müsste man eine Weltreise mit den Tieren unternehmen. Puh, in einem Tag nicht zu schaffen oder doch?
Der schlaue Igel Ignaz hat eine Idee und mal sehen, ob er nicht auch diese Aufgabe zusammen mit dem Zoodirektor gelöst bekommt.

Uns hat das Buch total begeistert. Einerseits durch seine tolle Geschichtsidee und deren Umsetzung, andererseits durch die farbenfrohen, tollen und auch "hintergründigen" Abbildungen. Hier gab es viele Dinge zu entdecken, die es auch so in Wirklichkeit gibt z.B. den Eiffelturm oder die Oper von Sydney. Wir haben uns dann parallel immer Bilder der jeweiligen Bauwerke oder Bilder angesehen. Die Wortwahl ist kindgerecht und die Texte haben eine passende Länge.
Das vorliegende Buch ist Teil einer Reihe. Wir kannten die Vorgängerbände nicht, werden sie uns aber besorgen, weil uns das aktuelle Buch so begeistert hat.

Fazit: ist bei uns in den Kreis der Lieblingsbücher aufgenommen worden und wird mit Sicherheit noch viele Male vorgelesen/angeschaut

Bewertung vom 21.07.2024
Leibrock, Felix

Mord auf dem Königssee


ausgezeichnet

spannender, niveauvoller, historisch angehauchter Krimi

Das vorliegende Buch ist das dritte in der Reihe um Ermittler Simon Perlinger, der vor der gigantischen Kulisse des Königssees einen mehr als mysteriösen Fall zu lösen hat: tote Prieser treiben nach der Almer Wallfahrt in Booten auf dem Königssee und damit nicht genug - auch eine abgehakte Hand gibt Rätsel auf. Was ist nur los im sonst so idyllischen Berchtesgadener Land?

Ich kenne die beiden Vorgängerbände nicht und fing "völlig unbedarft" zu lesen an. Ich wurde - positiv - überrascht durch die geschichtlichen Sprünge, die der Autor mit dem Leser unternimmt. Weit zurück in die Vergangenheit des Klosters und die damalige Zeit mit Hexenverbrennungen usw. Sehr anschaulich, aber auch erschreckend beschreibt der Autor diese Zeit und die dort herrschenden Weltanschauungen. Dann geht es immer wieder zurück in das Hier und Jetzt zu den sechs toten Priestern.
Das Personenverzeichnis leistete mir sehr gute Dienste und der öfter passierende "Zeitensprung" war daher für mich problemlos machbar. Sehr gut gefallen haben mir die vielen Infos und Details zu geschichtlichen Dingen, die der Autor - mit Sicherheit in mühevoller und sehr aufwändiger Recherche - zusammengetragen und für den Leser in einer kurzen, übersichtlichen Form mit verwendet hat. Der lebendige und sehr schön zu lesende Schreibstil des Autors trägt seinen Teil zum tollen Leseerlebnis bei.
Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut und konstant hochgehalten. Jedes Mal, wenn ich dachte ich hätte einen Mörder ausfindig gemacht, wurde ich kurz darauf wieder enttäuscht, so dass ich bis zum Schluss am Knobeln war. Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und schlüssig. Aber nicht nur der Mordfall beschäftigte mich als Leser. Auch die Frage bleibt Simon seiner Freundin treu oder kommt doch Clara ins Spiel wurde bis zum Schluss gekonnt offengelassen um dann genial, in einem schönen Schlusspunkt für den Roman beantwortet zu werden.
Abgerundet wird das Ganze mit einem tollen Cover und einem auffälligen, aber einfach passenden Farbschnitt sowie mit einer Karte im Einband, damit nicht Ortskundige leichter die Schauplätze einordnen können.

Bewertung vom 14.07.2024
Forsythe, Lauren

An dir führt kein Weg vorbei


sehr gut

nett und unterhaltsam

Das vorliegende Buch ist das zweite Werk der Autorin Lauren Forsythe. Ihr Debütwerk "Der schönste Irrtum meines Lebens" kenne ich noch nicht, d.h. die Autorin und ihr aktueller Roman waren daher sozusagen "Neuland" für mich.
Die Idee zum Buch gefällt mir sehr gut - eine Story quasi aus dem Leben: Marina hat gerade eine richtige Pechsträhne und muss durch die Tiefen des Lebens gehen - vom Freund verlassen, nix mit Familienplanung, Asyl bei ihren Freunden, die sich quasi noch im Honeymoon befinden und weil das alles noch nicht reicht - wartet auch im beruflichen Bereich die nächste Katastrophe. Diese hat einen Namen - Lucas. Die ganze Zeit war er im Homeoffice und nun taucht er auf und macht ihr im Start-Up Konkurrenz und damit das Leben schwer. Dabei hätte sie doch die Beförderung verdient. Aufgeben? Keine Frage. Dumm nur, dass sie nach einiger Zeit Gefallen an ihm findet.

Der Schreibstil der Autorin lässt sich sehr gut und damit flüssig sowie zügig lesen. Was mir auffällt, aber nicht negativ zu werten ist, sie bringt die jeweiligen Handlungen, Szenen ohne großes "Drum herum" auf den Punkt. D.h. wer große Ausschweifungen, Umschreibungen oder ähnliches sucht, wird hier nicht "bedient". Mich hat dieser vielleicht etwas "rasant" anmutende Erzählstil keineswegs gestört. Nur zum Ende der Geschichte hin, hätte ich mir ein bisschen mehr Seiten gewünscht.
Gut an der Geschichte hat mir das "Mitten aus dem Leben"-Gefühl gefallen. Diese Story wirkt nicht gekünstelt, die Alltags-/Szenenbeschreibungen nachvollziehbar - einfach real und trotzdem bleiben Gefühle, Liebe usw. nicht auf der Strecke.

Fazit: nette, kurzweilige Unterhaltung - genau das Richtig für "Zwischendurch" im Sommer

Bewertung vom 14.07.2024
Kun Hoo, Rhee

Wenn du schon hundert wirst, kannst du genauso gut auch glücklich sein


sehr gut

Denkanstöße

Rhee Kun Hoo, der 1935 geboren wurde und als Psychiater tätig war, beschreibt in seinem Buch u.a. seine Sicht auf das Älterwerden. Das in fünf Teilen untergliederte Werk liest sich angenehm und interessant. Er beschreibt für mich als Leser anschaulich, zum Teil anhand von Beispielen aus seinem Leben seine Erkenntnisse und Ratschläge. Dabei sind viele Dinge für mich nicht neu, aber in seinem Werk kompakt und übersichtlich dargestellt und zusammengefasst. Nach der "bitteren Wahrheit" über das Altern vermittelt er die Bedeutung der geistigen, positiven Einstellung des Individuums. Höhen und Tiefen gehören zum Leben, aber wichtig ist dabei sich auf das Positive zu konzentrieren, Dankbarkeit und Wertschätzung für den Partner, Freunde und schlicht jeden Tag zu haben. Seine Sicht auf die Dinge gab mir für unsere doch oftmals recht hektische Welt und den dazugehörigen Alltag ein paar Denkanstöße.

Das Format des Buches hat eine schöne Größe und liegt gut in der Hand. Das in gelb gehaltene Buchcover mit dem roten Buchtitel und der Schildkröte wirkt in Kombination mit dem Material sehr hochwertig. Die Schildkröte ist aus meiner Sicht ein passend gewähltes Symbol für das Altern.

Fazit: gute Zusammenfassung, einige Denkanstöße bietend aber für mich nichts Neues dabei

Bewertung vom 07.07.2024
Trinchieri, Camilla

Toskanisches Verhängnis


sehr gut

Tot auf dem Klavier...

...wird die reiche Witwe Nora gefunden und damit ist die Ruhe vorbei für Nico, denn der örtliche Polizeichef bittet den Ex-Cop um Hilfe.

Camilla Trinchieri entführt den Leser in die Toskana und erzählt spannend mit italienischem Flair gepaart die Geschichte. Das vorliegende Buch ist bereits Nummer 4 der Reihe um Nico Doyle. Für mich war es das erste der Reihe und der Autorin. Mir gelang es sehr schnell mich in die Personen und die Geschichte einzufinden. Sehr hilfreich dabei war v.a. das Personenverzeichnis, das sich am Ende des Buches befindet. Bis zum Ende hin wurde die Spannung hoch gehalten und ich als Leser an der Nase herumgeführt, wer denn nun Nora auf dem Gewissen hat. Aber nicht nur der spannende Fall sondern auch das "Italienfeeling" und die Geschichte rund um Nico und Nelli haben mich begeistert.
Positiv aufgefallen ist mir auch das kompakte Format des Buches, dadurch liegt es sehr schön in der Hand.

Fazit: schöner Italienkrimi - perfekte Urlaubslektüre

Bewertung vom 03.07.2024
Konrad, Maja

Holly, Herbert und die Fleischfresserpflanze


ausgezeichnet

lustiges und megatolles Kinderbuch

Holly wollte unbedingt den Chamäleon-Wecker, stattdessen geht sie mit einer vegetarischen Fleischfresserpflanze nach Hause. Wie langweilig, aber nur bis zu dem Moment als Holly erkennt, dass diese sprechen und rechnen kann und unbedingt mit dem Dymo kochen will. Mit ihrem neuen Freund Herrn Pula ist Hollys Leben nun lustig und bunt. Bis zu dem Moment als dieser entführt wird und nun muss sie zusammen mit ihrem Freund Herbert schnell ihre Pflanze wiederfinden.

Die von Maja Konrad geschaffene Geschichte hat uns total begeistert, weil sie witzig und kreativ war. Es gab unzählige Szenen, die uns super gut gefallen haben, z.B. als Holly erkennt, dass die Pflanze reden kann oder als Herr Pula bei Hollys Vorrechnen an der Tafel seine Kochkreationen vor sich hinbrabbelt. Schön, dass ein Rezepttipp von ihm sich wiederfindet.
Der Sprachstil ist für die jungen Leser passend gewählt (z.B. Schlaubischlumpf) inkl. toller Kapitelüberschriften. Die einzelnen Abschnitte haben eine passende Länge, wobei hier freiwillig gleich mehrere Kapitel gelesen wurden, weil es so lustig und spannend war.
Die im Buch vorhandenen schwarz-weiß Abbildungen runden die ganze Geschichte zusammen mit dem liebevollen, farbenfrohen Buchcover klasse ab.

Fazit: tolles Kinderbuch, was uns viel Freude beschert hat

Bewertung vom 11.06.2024
Winston, Emily

Der Mordclub von Shaftesbury - Nur die Toten kommen in den Garten / Penelope St. James ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

wundervoller Cosy-Crime

"Nur die Toten kommen in den Garten" ist der dritte Band der Reihe um den Mordclub von Shaftesbury. Letzteres war eigentlich bisher ein "verschlafenes", gemütliches Dorf. Doch seit Penelope St. James dort mit ihrer Agentur ansässig geworden ist, ist es vorbei mit der Ruhe, denn das Verbrechen fühlt sich seitdem magisch angezogen. Und so bleibt der Hobbydetektivin wohl oder übel nichts anderes übrig, als sich neben den Herausforderungen, die ihre Partnervermittlungsagentur so mit sich bringt u.a. auch noch um die Aufklärung von Verbrechen zu kümmern. Dabei hätte sie ja so schon alle Hände voll zu tun, denn mit dem örtlichen, alleinerziehenden Tierarzt "arbeitet" sie gerade am Aufbau einer Beziehung und dessen Tochter Lily ist auch immer wieder für eine Überraschung gut. Auch ein Stickevent will organisiert werden und die Bewohner haben Penelope dafür ausgewählt, dabei ist sie vom Sticken soweit entfernt wie sich Feuer und Wasser vertragen.

Ich kenne die beiden Vorgängerbände und daher war ich mit den Personen in Shaftesbury schon vertraut. Allerdings glaube ich schon, dass man auch ohne die Vorgängerbände zu kennen schnell in die Geschichte einsteigen kann, aber echte Cosy-Crime-Fans haben meiner Meinung nach wirklich was verpasst, wenn sie sich die ersten beiden Bände entgehen lassen. Emily Winston hat wieder eine wundervolle Mixtur aus Verbrechen, Liebe, Family-Time, Humor und Spannung geschaffen.

Fazit: tolle Lesestunden in Shaftesbury - ich hoffe auf noch viele weitere Folgen