Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 923 Bewertungen
Bewertung vom 23.02.2020
Hillenbrand, Tom

Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2


gut

Durchwachsen

Zum Inhalt:
Fran Bittner ist Agent/in einer Organisation, welche sich um die Abwehr von KI-Angriffen kümmert. Sie wird auf den Fall eines angeschossenen Journalisten angesetzt, der - scheinbar auf einer heißen Spur – ausgeschaltet werden sollte und dessen Gehirn durch eine Software ersetzt wurde.
Währenddessen greift ein Milliardär nach dem ewigen Leben und eine Profi-Spielerin sucht den ultimativen Kick….

Mein Eindruck:

…. klingt verworren? Ist es teilweise auch, da Hillenbrand, Autor einiger launiger Krimis um einen Luxemburger Koch, sich hier tief in den Möglichkeiten einer künstlichen Intelligenz, die der menschlichen sehr viel voraushat, austobt.
Dabei lässt er bei seiner Zukunftsvision keine Möglichkeit aus, den Leser zusätzlich zu verwirren. Das ein Bewusstsein in einen Körper geladen werden kann – geschenkt. Aber muss der Körper dann unbedingt andauernd das Geschlecht wechseln, so dass Francesca zu Francesco wird und umgekehrt (mit Text, der sich diesem anpasst mit „Er sagte“ oder „Sie sagte“)? Ebenso verhält sich die Spannung eher wellenförmig; manchmal (leider nicht besonders oft) war das Buch kaum aus der Hand zu legen, dann kam es immer wieder zu langatmigen Szenen um Profi-Computerspieler, bei denen man sich des Gefühls nicht erwehren konnte, dass sie nur Seiten füllten. Ähnlich die Beschreibung von einer Luxemburger Großindustriellen, die an einigen Stellen durch die Geschichte wabert, ohne sie voranzubringen. Viele Fachbegriffe, die zwar in einem Glossar am Ende erklärt werden, aber wer hat schon Lust, praktisch in jedem zweiten Satz etwas nachzuschlagen? Und einige lose/alternative Enden, die selbst bei einem nochmaligen Lesen keinen Sinn ergeben.
Möglicherweise sind die Vorgänge von „Hologrammatica“ unerlässlich zum Verständnis des Buches und möglicherweise gibt es einen Nachfolger. Als eigenständiges Werk ist „Qube“ unverdaulich.


Mein Fazit:
Meine Intelligenz reicht für die künstliche definitiv nicht aus.

Bewertung vom 22.02.2020
Dexter, Colin

Das Geheimnis von Zimmer 3 / Ein Fall für Inspector Morse Bd.7


gut

Jahreswechsel im Hotel

Zum Inhalt:
Zum Jahresende bietet das Hotel Haworth ein besonderes Paket an, um seine letzten Zimmer an die Pärchen zu bringen: Einige Wettbewerbe und ein großer Kostümball sollen die Gäste erfreuen. Aber leider bietet das neue Jahr nicht nur ein Feuerwerk an guter Laune, sondern hält für Morse und Lewis – Beamte der Oxforder Polizei – eine Leiche bereit, deren Identität nicht so leicht zu klären ist. Und auch einige andere Gäste scheinen nicht die zu sein, als die sie sich eingetragen haben.

Mein Eindruck:
Höchstwahrscheinlich durch den Erfolg der Fernsehserien „Lewis“ und „Der junge Inspector Morse“ inspiriert, wurde die Reihe neu aufgelegt und die Übersetzung der Bücher von Colin Dexter auf die heutige Zeit angepasst. Vielleicht diesem Umstand geschuldet, fehlen der erwartete Charme und die formvollendeten Spitzfindigkeiten. Ganz im Gegenteil ist hier Morse ein dem Alkohol nicht abgeneigter Liebhaber von Pornos und Lewis äußerst bodenständig, die Zusammenarbeit der beiden lässt die Leichtigkeit und den Humor anderer britischer Ermittlerpaare vermissen.
Diese Erwartungshaltung außer Acht gelassen, erhält man einen gut konstruierten Kriminalfall, der seine Leser ein um das andere Mal auf eine falsche Fährte lockt und lange über Motiv und Mörder rätseln lässt. Der Stil ist elegant, das Setting gut gewählt und die Charaktere ausführlich beschrieben. Trotzdem fehlt ein bisschen der berühmte britische Humor.

Mein Fazit:
Gute Handlung, trotzdem fehlt der Funke, der den Leser zum Glühen bringt

Bewertung vom 15.02.2020
Adolfsson, Maria

Tiefer Fall / Doggerland Bd.2


ausgezeichnet

Geschickt konstruiert

Zum Inhalt:
Eigentlich ist Karen noch krank. Als jedoch ein fragwürdiger Todesfall zu Weihnachten auf einer nördlichen Insel Doggerlands passiert und ihr Chef verzweifelt nach einem Kriminalbeamten sucht, der sich diesem annehmen kann, willigt sie gerne ein, - schon, um dem Weihnachtstrubel zu entkommen. Ein emeritierter Lehrer ist von einer Klippe in den Tod gestürzt und die Suche nach Motiv und Täter gestalten sich schwierig. Deshalb forscht Karen in der Vergangenheit und stellt fest, dass Blut dicker ist als Wasser und weit zurückreichende Taten immer noch die Gegenwart beeinflussen können.

Mein Eindruck:
Zum zweiten Mal lässt Maria Adolfsson Karen Eiken Hornby auf Doggerland ermitteln, einer fiktiven Inselgruppe zwischen Großbritannien und Skandinavien. Das macht einerseits Spaß, da sie munter Gegenden erfindet, in denen sie ihre zuweilen kauzigen Bewohner ansiedeln kann, andererseits wird ihr niemand irgendwelche Fehler der Geografie, Geologie oder Geschichte vorwerfen können. Und so kann sie sich ganz auf ihren Fall und die beteiligten Charaktere konzentrieren. Dass einige davon schon bekannt sind, wird so geschickt weitergesponnen, dass ein alter Leser seine Freude hat, ein neuer jedoch nicht verprellt wird; ein spoilern auf Band 1 findet nicht statt und auch ohne Kenntnis desselben ist der zweite Fall ein Genuss. Adolfsson unterfüttert ihre Geschichte mit genügend Fachwissen ohne zu komplexe Vorgänge zu schildern und unterhält ihre Leser damit sehr gut. Die verantwortliche Person wird von der Autorin mit so viel Geschick ausgestattet, dass nicht nur Karen, sondern auch gewiefte Krimileser lange im Dunkeln tappen. Ihr Setting ist gelungen (rau und unwirtlich, - der wärmende Whisky kommt sehr gelegen), die privaten Anteile wirken nicht erzwungen sondern wahrhaftig und gehen an Herz und Nieren.
Da ein Teil von Karens Familie zumindest semi-kriminell ist, lässt noch auf einige Balance-Akte in weiteren Büchern hoffen, - der in „Tiefer Fall“ war auf jeden Fall gut gelöst.


Mein Fazit:
Interessanter als Teil 1 – gerne mehr von den Inseln

Bewertung vom 10.02.2020
Tholin, Christer

Schuldig?


gut

Im Netz eines Loverboys

Zum Inhalt:
Die 16jährige Hanna kann ihr Glück kaum fassen: Der gutaussehende und erfolgreiche Ali interessiert sich für sie und nicht etwa – wie eigentlich alle anderen – für ihre Freundin Klara. Begeistert zieht sie zu ihm, wird verwöhnt und mit Geschenken überhäuft. Derweil engagieren ihre verzweifelten Eltern Lars und Elin, zwei Privatdetektive, um Hanna zu suchen. Diese finden sie auch, doch die Bindung zu Ali ist schon zu stark und als er Hanna eröffnet, dass er in großen, finanziellen Schwierigkeiten steckt, ist sie bereit, sich für ihn zu prostituieren. Die größte Katastrophe in Hannas jungem Leben steht ihr jedoch noch bevor…

Christer Tholin hat sich im vierten Auftritt seines Ermittler-Duos eines Themas angenommen, welches nicht nur in Schweden zu einem Problem für weibliche Teenager und deren Familien geworden ist: Loverboys; smarte, junge Männer, welche unscheinbare Mädchen becircen und sie behutsam von ihrem Elternhaus und Freundeskreis lösen, um sie dann auf den Strich zu schicken. Dabei gelingt ihm insbesondere gut, die Gefühlswelt seines weiblichen Opfers darzustellen, die er einfühlsam zu schildern weiß. Die Krimihandlung ist gut durchdacht, die Schauplätze erscheinen sehr bildhaft vor dem geistigen Auge.
Sprachlich ist der Krimi jedoch ausbaufähig, die Polizei verhält sich gleich mehrfach sehr dilettantisch – möglicherweise ist das in Schweden so – und das strapazierte Klischee des „Ermittlers mit Problemen“ fehlt leider nicht.
Dieser Krimi ist ohne Kenntnis der drei ersten Bücher problemlos zu lesen. Zwar geht Tholin auf die Vorgänger ein, - diese Einschübe erschließen sich jedoch gut aus dem Kontext.

Mein Fazit:
Eine gute Idee mit leichten Schwächen in der Ausführung

Bewertung vom 07.02.2020
Edwards, Mark

Heimgesucht


ausgezeichnet

Perfekter Grusel

Zum Inhalt:
Um seine Schreibblockade zu überwinden, mietet sich der Autor Lucas in einem abgelegenen Schriftsteller-Refugium in Wales ein. Dieses wird geführt von Julia, die ihren Mann verloren hat, als er die verschwundene Tochter Lily zu retten versuchte. Jetzt halten Polizei und Dorfbewohner Lily für ertrunken und nur Julia glaubt daran, dass sie noch lebt. Als sich seltsame Vorkommnisse in dem Hotel häufen und die von Lucas engagierte Detektivin nicht mehr auffindbar ist, geraten er und Julia immer tiefer in einen Strudel von Glauben und Aberglauben, der tödliche Auswirkungen hat.

Mein Eindruck:
Eine wirklich sehr tiefgründige Geschichte, die, wenn man glaubt, dass jetzt ein Ende gefunden wird, mit immer noch einer Wendung aufwarten kann. Dabei sind diese Twists jedoch nie absurd und es beeindruckt, wie Mark Edwards die Fäden bis zum Schluss in der Hand hält und dann einen walisischen Pulli gestrickt hat, der seinesgleichen sucht. Zwar gibt es kleine inhaltliche Mängel (beispielsweise verbietet Julia Alkohol im Refugium – weil ihr Mann Alkoholiker war und es deshalb in der Ehe kriselte – dann trinkt sie aber plötzlich sogar selber mit), diese sind aber höchstens Minikiesel und keinesfalls Stolpersteine in dem knapp 400 Seiten währenden Weg des Lesers. Edwards hat seinen Protagonisten Lucas als Horror-Autor erdacht und an vielen Stellen beginnt sich nicht nur dieser zu fragen, ob das Leben schlimmer als sein Roman sein könnte. Sehr dunkel, mysteriös und beängstigend werden Umgebung und Charaktere geschildert, teilweise durch Lilys Augen, also denen eines kleinen Mädchens, und damit noch furchterregender, als sie ohnehin schon sind. Inhaltlich sind zwei Dinge besonders gelungen: Dass man als Leser ständig schwankt, ob der Thriller real bleibt oder doch zu einer fantastischen Geschichte wird und das Ende, welches mit einem besonders bösen Effekt schließt.


Mein Fazit:
Ein Buch für die Nacht, wenn man gute Nerven und einen starken Partner an der Seite hat

Bewertung vom 05.02.2020
Born, Leo

Blutige Gnade / Mara Billinsky Bd.4


ausgezeichnet

Mitreißend aktuell

Zum Inhalt:
Ein zu Tode gefolterter Investigativ-Journalist und eine erwürgte Industriellen-Gattin, dazu seltsame Vorgänge rund um ein von Osteuropäern geführtes Bordell und dubiose Machenschaften in einer Fleischfabrik - das bedeutet viel Arbeit für das Team Mara „die Krähe“ Billinsky und Jan Rosen. Trotzdem finden beide noch die Zeit, sich mit ihrer fernen (Mara) und nahen (Rosen) Vergangenheit zu beschäftigen; - der eine sucht die Frau seines Herzens, die andere trifft plötzlich auf einen Verflossenen. Alles Zufall oder Puzzleteile eines Ganzen?

Mein Eindruck:
Leo Born zieht die Sehne seines Spannungsbogens zu Beginn an und besitzt genügend Muckis, diese die ganze Zeit nicht loszulassen. In gewohnt brillanter Weise lässt er seine Charaktere durch die Frankfurter Szenerie stolpern, schießen und aufeinander prallen. Die Protagonistin Mara darf im vierten Band der Serie Humor zeigen, ihr Sidekick Rosen ungeahnte Stärke. Diese Weiterentwicklung seiner Charaktere macht Spaß, auch weil sie folgerichtig erscheint und dadurch nicht aufgesetzt wirkt. Hier will der Autor nicht einfach einmal andere Wege gehen, hier schafft er seinen Personen Raum, - und das gilt nicht nur für Mara und Rosen, sondern ebenfalls für wiederkehrende Nebenfiguren, die den Dranbleibern unter den Lesenden ans Herz gewachsen sind.
Der Kriminalfall ist aktuell und brisant, das Lesen erfordert nicht nur bei den Folterszenen einen leidensfähigen Magen-Darm-Trakt. Bis zum Schluss bleibt genügend im Unklaren und selbst geübte Krimi-Leser werden an der einen oder anderen Stelle überrascht.
Gut gefällt, dass der Krimi ohne Kenntnis der Vorgänger lesbar ist (auch wenn man mit Vorkenntnissen wahrscheinlich einen Hauch mehr Spaß am Gelesenen hat). Privatgedöns der Ermittler ist vorhanden, wird jedoch so gut in die Story integriert, dass es absolut nicht stört, sondern ganz im Gegenteil auf eine Fortführung im nächsten Fall für die Krähe hoffen lässt.

Mein Fazit:
Ich liebe es!

Bewertung vom 31.01.2020
Slupetzky, Stefan

Im Netz des Lemming / Lemming Bd.6


sehr gut

Verfangen

Zum Inhalt:
Der Lemming war einmal Polizist, jetzt arbeitet er als Wächter im Tierpark und ist glücklich mit Frau und Sohn. Als er mit dessen Freund, welcher in der Schule mit Gemeinheiten durch Social Media gemobbt wird, in der U-Bahn sitzt, erhält dieser eine SMS, springt aus der U-Bahn und dann von einer Brücke in den Tod, obwohl der Lemming noch versucht ihn zu retten. Darauf wird der Lemming selbst Opfer eines Shitstorms und um dessen Folgen zu entgehen, ermittelt er gemeinsam mit seinem alten Freund Povlika. Dabei verfängt er sich in den Wirren des World-Wide-Web und benötigt all seine Schläue, um sich daraus zu befreien und den wahren Täter – nicht nur dieser Kampagne – zu finden.

Mein Eindruck:
Oft ist es nervtötend, wenn Autoren sich auf aktuelle Begebenheiten beziehen, um eine Grundlage für ihren Roman zu finden. Slupetzky nutzt jedoch den perfekten Ansatz, um dieser Falle zu entgehen: Humor. Und zwar nicht allzu krachledern, sondern nur leicht überspitzt und mit einem Schmäh ausgerüstet, den man in einem in Wien beheimateten Krimi sogar erwartet. Die Stadt selbst spielt zwar keine ausgemachte Hauptrolle, einzelne Teile werden jedoch liebevoll beschrieben und die Zuneigung Slupetzkys wird dabei deutlich.
„Im Netz des Lemming“ ist eine gut durchdachte Geschichte, welche die Vernetzung in ihrer Gefährlichkeit zeigt und wie Schneebälle ins Rollen gebracht werden, die nicht mehr aufzuhalten sind. Zwar mit den aktuellen Themen Flüchtlinge und Schüler-Mobbing, theoretisch jedoch auf alles übertragbar, was als nächste Sau durchs Dorf getrieben wird.
Tiefgründige Charaktere in ausführlicher Anzahl, um über den Täter zu sinnieren (für die geringe Seitenzahl überraschend) und ein guter Schreibstil runden die Story ab.

Mein Fazit:
Gerne mehr von dem dynamischen Duo

Bewertung vom 26.01.2020
Moström, Jonas

Eisige Dornen / Nathalie Svensson Bd.4


ausgezeichnet

Klasse!

Zum Inhalt:
Mehrere Tote werden über Schweden verteilt aufgefunden. Alle scheinbar friedlich eingeschlafen, alle mit einer blau gefärbten Rose in den gefalteten Händen, alle einander unbekannt. Fieberhaft versucht eine Gruppe der schwedischen Polizei den Zusammenhang zwischen den Opfern zu ermitteln, denn die Vorstellung eines Serienmörders, der einfach quer durch das Land reist, um völlig voneinander unabhängige Menschen zu töten, ist schwer fassbar.

Mein Eindruck:
„Eisige Dornen“ ist zwar das vierte Buch um die Psychiaterin Nathalie Svensson, lässt sich aber problemlos ohne Kenntnis der drei Vorgänger lesen.
Und dabei ist dieses Buch wirklich ein Pageturner, der sich nur schwer aus der Hand legen lässt. Denn auch wenn das Motiv des Mörders irgendwann einmal klar ist, versteht es der Autor Jonas Moström wunderbar, seine Leserschaft zittern zu lassen, - und zwar nicht nur mit den ermittelnden Menschen (Polizisten, Psychologin), sondern auch mit dem Mörder, dessen Taten fast verständlich sind und der sie absolut gekonnt und meisterhaft zelebriert. Zwar kann sich auch Moström nicht der Sucht entziehen, seinen Ermittlern einige zwischenmenschliche Probleme auf den Rücken zu packen (Untreue, Schwierigkeiten innerhalb der Patchwork-Familie, ADHS, Tablettensucht, unerfülltes Verlangen, Verdacht auf Demenz), durch die interessanten Wendungen innerhalb des Falles sind sie aber eher Füllmaterial als ausufernde Nebenstory und damit gut zu verzeihen.
Ein prägnanter Schreibstil und die Kunst, diverse Schauplätze mit möglichen Verdächtigen und Straftaten abseits der Mordserie zu gestalten, halten den geneigten Leser bis zum Schluss bei der Stange. Dieses Ende ist fulminant, bietet einen boshaften Cliffhanger und füttert die Leserschaft gekonnt auf den nächsten Krimi an.


Mein Fazit:
Zwischen Gut und Böse kann man fast nicht unterscheiden. Die Aussage „Dieser Krimi ist gut“ fällt jedoch leicht.

Bewertung vom 19.01.2020
Albom, Mitch

Wer im Himmel auf dich wartet (MP3-Download)


gut

Fünf Seelen begleiten Dich zwischen Leben und Tod

Zum Inhalt:
Annie und Paulo sind gerade frisch verheiratet und genießen die Fahrt in einem Ballon, als es zu einem Unfall kommt, bei dem Paulo so schwer verletzt wird, dass er eine Organspende seiner Frau benötigt. Annie fällt bei der Operation ins Koma und trifft auf der Schwelle zwischen Leben und Tod fünf inzwischen verstorbene Charaktere aus ihrem Leben, jeder mit Einfluss darauf, jeder mit einer eigenen, nicht immer leichten Geschichte.

Mein Eindruck:
Möglicherweise hätte mir das Buch besser gefallen, wenn ich es gelesen und nicht als Hörbuch gehört hätte. Denn so bleibt vor allen Dingen eine Floskel im Gedächtnis: Annie macht einen Fehler. Da das, was danach folgte, nicht unbedingt wirklich als Fehler zu sehen war, sondern nur leider furchtbare Auswirkungen auf ihr Leben und das anderer Menschen hatte, war irgendwann eher nervtötend als anrührend. Die erwartete, bittersüße Geschichte um die Liebe zweier Menschen, die auf eine große Probe gestellt wird und damit ans Herz packt, geriet dadurch immer wieder aus dem Takt und berührte nicht so sehr, wie sie es eigentlich bei dem gegebenen Potenzial der Grundidee gekonnt hätte. Mitch Albom schreibt ohne Frage gekonnt und stattet seine Figuren mit einigen Päckchen aus, um für diese Sympathien einzuwerben. Aber teilweise wirkt es sehr gewollt und ein bisschen zu klinisch und/oder abgeklärt. Die Fantasy-Elemente in den Begegnungen beispielsweise sind wohl einem Zeitgeist geschuldet, sie lenken jedoch mehr ab, als dass sie die Geschichte voranbringen: Eine Figur fällt so sehr aus dem Rahmen, dass als Quintessenz ihrer Anwesenheit nur bleibt, dass der Autor wohl wirklich einen ganzheitlichen Ansatz wählen wollte – in jeder Beziehung. Gut jedoch das Ende, denn Albom lässt einen bis zum Schluss bangen.


Mein Fazit:
Packt wahrscheinlich in Schriftform mehr, als Hörbuch nicht so gut geeignet

Bewertung vom 11.01.2020
Kobr, Michael;Klüpfel, Volker

Draußen


gut

Versuch eines Genre-Wechsels

Zum Inhalt:
Der Überlebenskünstler Stephan versteckt sich mit dem farbigen Geschwisterpaar Cayenne und Joshua im Wald, - immer auf der Hut vor einer Gruppe, welche die Jugendlichen töten will. Währenddessen arbeitet der Lobbyist Jürgen Wagner im Auftrag der Energiekonzerne im politischen Berlin, unterstützt von einem Freund aus vergangener Zeit. Als es zu einem Blackout kommt, kreuzen sich die Wege der ungleichen Gruppen.

Mein Eindruck:
Es ist fast verständlich, dass Volker Klüpfel und Michael Kobr aus dem Kosmos um ihre Kultfigur Kluftinger ausbrechen wollten, - wirklich gelungen ist dieser Ausbruch leider nicht. Denn es ist überdeutlich, dass gerade deshalb viel zu viele Ideen in „Draussen“ eingearbeitet wurden, die das Buch als Geschichte überfrachten: Manipulation, Bestechung und Erpressung der politischen Führungsschicht durch Lobbyarbeit, durchgeknallte (?) Prepper, die sich auf eine Katastrophe vorbereiten, Ausländerhass, der noch nicht einmal vor Krankenhäusern Halt macht und zu guter Letzt noch die Fremdenlegion und ihre Auswüchse, um Männer zu Maschinen zu drillen, denen die Empathie abgewöhnt wird.
Die Spannungskurve verläuft dabei eher wellenförmig: Teilweise langatmige (und nervige) Abschnitte mit politischen Geplänkeln in Berlin, ausufernde Tagebuchbeschreibungen des Drills bei der Fremdenlegion und nölige Pubertiere im Wald, dann zugegebenermaßen spannende Szenen beim Blackout auf den Straßen und Konfrontationen verschiedenster Art. Die Autoren leben dabei immer von ihrer Fähigkeit, bildhaft zu beschreiben, schießen aber insbesondere bei der Brutalität mancher Ereignisse doch über das Ziel hinaus. Richtig ärgerlich ist dann das Ende, welches nicht nur überhastet, sondern zusätzlich noch absolut unglaubwürdig abgehandelt wird.
Letztendlich ist „Draussen“ als Versuch zu betrachten, ein anderes Genre als den Heimatkrimi zu bedienen, die Ausführung dieses Versuchs hat auf jeden Fall noch Potenzial.


Mein Fazit:
Dann doch lieber der nächste Kluftinger