Benutzer
Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 453 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2022
Givney, Rachel

Das verschlossene Zimmer


sehr gut

Mit dem Aufbrechen des titelgebenden verschlossenen Zimmers ihres Vaters gelangt die 17-jährige Marie Karski auf eine erste Spur ihrer verschwundenen Mutter.

Es ist das Jahr 1939, und in Krakau liegt die Angst vor einem Angriff Hitlers auf Polen in der Luft. Ebenso greift der Antisemitismus mit immer schärferen Krallen um sich. Auch Maries Vater, der katholische Chirurg Dominik Karski, wird damit bei seiner Arbeit im Krankenhaus konfrontiert.

Die Autorin Rachel Givney hat im Vorfeld ihres Romans hervorragende Recherchen durchgeführt. Nicht nur die Vorkriegsatmosphäre ist deutlich spürbar, auch die Stadt Krakau und das jüdische Viertel Kasimierz sind anschaulich geschildert, die Namen authentisch gewählt, und sogar in kulinarischer Hinsicht ist der Autorin gelungen, ein lebendiges Bild zu erschaffen. Wir erhalten Einblick in die Gesellschaft von Krakau, auch dank der vielen lebendig gezeichneten Nebenfiguren.

Die Geschichte breitet sich in einem angenehmen Erzähltempo aus. Wir verfolgen Maries Ambitionen, an der Universität Medizin zu studieren, und fühlen mit ihr die harten Einschränkungen, der eine Frau im Jahr 1939 unterlag. Nicht nur wird ihr der Zugang verwehrt, sondern ihr darüber hinaus als Frau grundsätzlich mangelnder Verstand ausgesprochen. Allerdings ist Marie nicht nur eine höchst intelligente, sondern auch eine unerschrockene und durchsetzungsfreudige Person. So verweigert sie sich den Heiratsplänen ihres Vaters, der sie in der wohlhabenden katholischen Gesellschaft unterbringen möchte, und konvertiert zum Judentum, um ihre große Liebe, den Juden Ben Rosen zu heiraten. Damit gerät sie am Vorabend des zweiten Weltkriegs jedoch in noch größere Gefahr. Während die Handlung um Marie und Dominik Karski in Krakau voranschreitet, erfahren wir nach und nach in Rückblenden die Geschichte rund um Maries Mutter, die ihr Vater unbedingt geheim halten möchte. Hier nimmt das Erzähltempo deutlich an Fahrt auf.

Der englische Originaltitel „Secrets my father kept“ passt übrigens zweifellos besser als die deutsche Übersetzung, da dieses verschlossene Zimmer nur den Einstieg in die Geschichte darstellt.

Am Ende des Buches kommt es dann tatsächlich zu einer Auflösung dieser Geheimnisse. Nachdem mir der ganze Roman gründlich recherchiert und logisch aufgebaut vorkam, erscheint das Ende regelrecht absurd und völlig unrealistisch. Leider verdarb mir dies auf den letzten Seiten die Freude an der ansonsten so hervorragend geschilderten Geschichte.

Bewertung vom 18.02.2022
Schäfer, Jana

The Way We Fall / Edinburgh-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Tiefe Gefühle

„The way we fall“ ist für mich bereits im Februar die Überraschung des Jahres. Das Cover kommt unschuldig in zartrosa und goldenem Glitzer daher, doch die darin verborgene Geschichte trifft mit voller Wucht.

Die Hauptcharaktere Amelia und Jasper sind keineswegs eindimensional gezeichnet, sondern bestechen vor allem durch Tiefe. Bereits bei ihrem ersten Aufeinandertreffen in einem Café in Edinburgh erahnt man, dass jeder der beiden eine kummervolle Vergangenheit verbirgt. Jasper ist Autor, Amelia ist Hobbymusikerin, und nur im künstlerischen Ausdruck können sie ihre teils dunklen Gefühle verarbeiten. Dies schildert Jana Schäfer so eingehend, dass die Magie der Worte bzw. der Liedtexte für den Leser regelrecht spürbar wird. Sie findet so poetische Beschreibungen, dass man sich beim Lesen des Buches fortgetragen fühlt – wie es im übrigen auch den Lesern von Jaspers Büchern und von Amelias Musik ergeht.

Beide Protagonisten haben innerlich hohe Mauern hochgezogen. Im Verlauf der Geschichte lässt als erstes Amelia den Blick in ihre Vergangenheit zu und offenbart ihr Schicksal und Gefühlsleben.

Auf einem Roadtrip in den Norden Schottlands, auf die Isle of Skye, finden die beiden ungeahnte Nähe, auf die sie gar nicht zu hoffen gewagt hatten. Hier tragen auch die wunderbaren Schilderungen der rauen schottischen Landschaft in ihrer wilden Schönheit zur magischen Atmosphäre dieser Reise bei.

Im Gegensatz zu Amelia schafft Jasper es nicht, seine Mauern dauerhaft einzureißen. Er ist nicht bereit, ihr von seiner Vergangenheit zu erzählen, und so kommt es zur Katastrophe. Der weitere Fortgang der Geschichte soll natürlich nicht verraten werden.

An dem Buch gefällt mir besonders, dass die inneren Konflikte, die die beiden ausfechten, so plausibel und realistisch geschildert sind, dass man sich als Leser jederzeit hineinfühlen kann. Die detailreiche Schilderung von Städten, Pubs oder Landschaften, erweckt die Geschichte zum Leben. Auch dass sogar die Nebenpersonen genau gezeichnet werden und nicht eindimensional bleiben, trägt dazu bei. Klitzekleine Details wie beispielsweise Amelias Vorliebe für Salt&Vinegar-Chips verleihen der Geschichte diese liebevolle Wärme trotz aller Widrigkeiten, mit denen die Protagonisten zu kämpfen haben.

Für mich war dieses Buch ein kleines Juwel.

Bewertung vom 18.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


ausgezeichnet

Urkomisches Damen-Ermittlerteam

Wir alle lieben die Klassiker der englischen Krimis von Agatha Christie, die sich aber heutzutage schon ein ganz klein wenig angestaubt lesen. Viel frischen Wind bringt Judith Potts mit ihrem Mordclub mit: Als ihr Nachbar ermordet wird, ermittelt die exzentrische Kreuzworträtsel-Autorin, die einem guten Scotch nicht abgeneigt ist, auf eigene Faust und macht dabei Bekanntschaft mit der unsicheren Pfarrersfrau Becks und der resoluten Hundesitterin Suzie. Aus der anfangs unmöglich erscheinenden Kombination von Persönlichkeiten erwächst im Laufe der Geschichte eine wunderbare Frauenfreundschaft.

Das Buch ist modern geschrieben, verfügt aber dennoch über reichlich englisches Lokalkolorit und jede Menge Charme. Die Heldinnen des Krimis sind liebenswert skurrile Persönlichkeiten, die man rasch ins Herz schließt. Der Kriminalfall selbst ist spannend erzählt, schließlich geht es um nicht weniger als Mord, und die mit unkonventionellen Methoden ermittelnden Damen geraten immer wieder in die unglaublichsten Situationen. Beim Lesen musste ich an so mancher Stelle nicht nur schmunzeln, sondern herzhaft lachen! Dennoch leisten die drei Damen wertvolle Detektivarbeit und bringen nach und nach Licht in die rätselhafte Angelegenheit, ehe es am Ende eine handfeste Überraschung gibt.

Der Kriminalroman bietet englisches Flair, viel Humor, eine spannende Geschichte und liebenswerte Protagonistinnen.