Benutzer
Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 454 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2022
Leagh, Ivy

Fate and Fire / Die Nordlicht-Saga Bd.1


gut

Urban Fantasy, der ein wenig Lektorat nicht geschadet hätte

Die Story rund um Bella und Edward – Spaß! – natürlich Emma und Marc führt nach Lincoln, New Hampshire, mit dem nahen White Mountains-Nationalpark. Die Kleinstadt und der Park sind geprägt von einer alten Legende, in der Nordlichter eine maßgebliche Rolle spielen. Dort in Lincoln lebt Emma mit ihrem Vater und geht auch dort zur Schule. Während Emma anfangs eine ausgeprägte Besessenheit für den Outdoor-Laden ihres Vaters im Nationalpark zeigt, wendet sich ihre Aufmerksamkeit rasch dem neuen, rätselhaften Mitschüler zu: Marc. Und auch Marc scheint auf mysteriöse Weise von Emma angezogen zu werden. Hinzu kommen seltsame Vorkommnisse in Lincoln. Menschen verschwinden, eine geheimnisvolle Gruppe treibt ihr Unwesen, und auch Emma gerät in Bedrängnis. Und plötzlich erscheinen am helllichten Tag Nordlichter, so dass die ganze Stadt sich fragt, ob die Legende vielleicht doch einen wahren Kern haben mag.

Während das Buch in Handlung und Konstellation anfangs an die Twilight-Reihe erinnert und den Leser damit wohl bewusst in die Irre leiten möchte, stellt sich bald heraus, dass Marc tatsächlich ein mystisches Wesen ist, allerdings kein Vampir! Die Auflösung kam für mich äußerst überraschend und originell.

Die Story bietet an sich großes Potenzial und beginnt spannend. Leider zeigen beide Protagonisten nicht immer ein nachvollziehbares Empfinden oder Verhalten, so dass es mir ab einem gewissen Punkt schwerfiel, mich in sie hineinzuversetzen. Was den Lesefluss zudem bremste, waren logische Brüche in der Erzählung bzw. den Erklärungen, aber auch seltsame Sätze wie „Als würde sich ein zäher, schrecklich hohler Kreis endlich schließen“ oder „Zwei Magnete, so widersinnig sie jeglicher Natur sein mögen,…“ Meines Erachtens hätte dieser Story ein Lektorat gutgetan, um logische Brüche, grammatikalische Fehler und Ungereimtheiten zu beseitigen. So jedoch holpert man leider durch die Handlung. Schade für diese an sich so spannende Idee und Geschichte.

Bewertung vom 13.05.2022
Brown, Roseanne A.

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1


ausgezeichnet

Solstasia afeshiya!

High Fantasy-Romane tummeln sich eigentlich selten auf meiner Lesewiese, aber das wunderschöne Cover und der Farbschnitt haben mich magisch angezogen, und ich habe mich einfach mal ganz frei auf diese Geschichte eingelassen – zum Glück! Denn die Erzählung ist ein wahrer Pageturner. Beim atemlosen Lesen wird man von den aufregenden Geschehnissen und magischen Geheimnissen völlig vereinnahmt, nicht zuletzt dank der Einflüsse afrikanischer Kultur, die die Autorin geschickt zu einem Teppich der Erzählkunst verwoben hat. Sprache, Mythen und geheimnisvolle Wesen tragen ihren Teil zur dichten Atmosphäre bei. Der Schreibstil lässt nicht nur Erzählfluss entstehen, sondern vielmehr einen reißenden Erzählstrom, der den Leser in das Königreich Sonande entführt. Dort fällt mit dem Erscheinen des Kometen von Bahia alle 50 Jahre der Startschuss für das Solstasia-Turnier, und wir nähern uns dem Kern der Erzählung abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten:

Malik entstammt der ärmsten Bevölkerungsgruppe. Nach der Ankunft in der Hauptstadt Ziran wird seine kleine Schwester entführt, und der Preis für ihre Freiheit ist der Tod der Thronfolgerin Karina. Um in ihre Nähe zu gelangen und Karina zu töten, muss Malik unfreiwillig und unvorbereitet als Champion an den Spielen von Solstasia teilnehmen.

Karina lebt im Palast von Ziran wie im goldenen Käfig. Nachdem ihre Mutter, die Sultanin, einem Attentat zum Opfer gefallen ist, will Karina sie mithilfe uralter Magie zurück ins Leben holen. Deshalb verspricht sie dem Sieger von Solstasia ihre Hand, denn was niemand ahnt: Für den magischen Ritus wird das Herz eines Königs benötigt.

Das abwechselnde Erzählen aus Maliks und Karinas Perspektive lässt den Konflikt der gegensätzlichen Motivationen spürbar werden. Gepaart mit dem in allen Details meisterlich erschaffenen Setting und einer gut durchdachten, bis zum Ende spannenden Story entsteht so die komplexe Geschichte einer magischen Welt.

Bewertung vom 10.05.2022
Klune, T. J.

Das unglaubliche Leben des Wallace Price


gut

Das unglaublich seltsame Buch über Wallace Price

Was läuft eigentlich gerade bei der Übersetzung von Buchtiteln schief? Mit „Under the whispering door“ hat T.J. Klune einen perfekten Titel für seinen Roman gefunden, gleichermaßen geheimnis- und verheißungsvoll und haargenau passend zum Inhalt der Erzählung. Und für den deutschen Markt? Ein sperriger Titel, der sich über das gesamte Cover erstreckt und schräg am Inhalt des Buches vorbeischrammt.

Die Geschichte beginnt nämlich damit, dass der hartherzige, Ebenezer Scrooge-inspirierte Wallace Price an einem Herzinfarkt stirbt und vom Sensenmann abgeholt wird. Der ist in diesem Fall eine „Sie“ namens Mei, die ihn in den Teeladen „Charons Fähre“ zu Hugo Freeman bringt. Hugo ist Fährmann und soll Wallace hinüber ins Jenseits geleiten – durch die namensgebende flüsternde Tür im vierten Stock des außergewöhnlichen Gebäudes, das auf dem Cover so wunderschön und detailverliebt abgebildet ist.

Das Setting im Teehaus und das Zelebrieren des Miteinander-Tee-Trinkens sind liebevoll geschildert. Leider entwickelt sich die eigentliche Geschichte recht träge und war bis auf ein paar lustige Episoden eher zäh zu lesen. Diese Gags, wie etwa die messerschwingende Mei, werden im Lauf des Buches ständig wiederholt, wodurch sie nicht wirklich witziger werden. Die Handlung nimmt erst nach 350 Seiten an Fahrt auf, davor besteht sie in erster Linie aus endlosen Gesprächen, die sich zwischen allen Beteiligten entspinnen, denen aber leider allzu oft der wahre Tiefgang fehlt und die es nicht schafften, mich wirklich zu berühren. Einzig die Liebesgeschichte zwischen Wallace und Hugo ist ein Lichtblick und lässt ahnen, welches Potential die Story eigentlich geboten hätte.

Leider konnte mich die Geschichte emotional nicht erreichen und hat im Nachgang nichts hinterlassen.

Bewertung vom 04.05.2022
Leopold, Kim

The Colors of Your Soul / California Dreams Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wunderschöne YouTuber-Love-Story

Kann mir mal bitte jemand erklären, warum mir „The Colors of your soul“ nicht schon früher in die Hände gefallen ist? Ich glaube, es ist irgendwie in einem großen Schwung Neuerscheinungen untergegangen.

Die Story rund um Holly Wood (jaaa, sie heißt echt so!) und Pascal aka Pax Pacis ist absolut cute erzählt: Die beiden erfolgreichen YouTuber tauschen für 4 Wochen ihre Wohnung und ihr Leben. Minimalist Pascal zieht in Hollys randvolle und ausdekorierte Wohnung in L.A., währen Maximalistin Holly sich mit Pascals Van auf einen Roadtrip begibt, der ihr Leben verändern wird. Die Settings sind so schön beschrieben, besonders Hollys Roadtrip nimmt einen so richtig mit auf die Reise. Überhaupt entwickelt die Story beim Lesen einen wahren Suchtfaktor. Holly und Pascal selbst schließt man sofort in sein Herz und leidet mit ihnen. Bei beiden bringt die eigentlich rein geschäftliche Vereinbarung nämlich die Gefühle mächtig durcheinander. Nicht nur die Gefühle füreinander (Team #Paxolly), sondern beide haben auch noch offene Baustellen mit ihren Familien bzw. in ihrer Vergangenheit, und durch den plötzlichen Wechsel im Leben reißen alte Wunden wieder auf. Und das alles, während von ihren Followern regelmäßige Instagram-Posts und Livestreams erwartet werden.

Das Ende der Geschichte kam für meinen Geschmack etwas zu abrupt, aber das lag vielleicht auch daran, dass ich die beiden gar nicht mehr verlassen wollte. Ich hoffe sehr, dass Holly und Pascal auch in Band 2 und 3 noch den ein oder anderen Kurzauftritt haben werden!

Bewertung vom 02.05.2022
Feuersänger, Cara

Gleichung mit zwei Unbekannten


sehr gut

Mit diesem Buch bekommt man erst einmal eine riesige Portion Hamburg-Flair! Jedem Wort spürt man die Liebe der Autorin zu dieser Stadt an, und sie versteht es meisterhaft, Hamburg zwischen zwei Buchdeckel zu bringen. Es ist quasi so, als ob einem beim Öffnen des Buches schon ein Klang-Duft-Bilder-Teppich der Hafenstadt entgegenkommt. Ich habe es wirklich geliebt!

Ein wenig schwerer habe ich mir mit der Protagonistin Cate getan, aber die wiederum tut sich wohl auch schwer mit sich selbst. Cate ist eine brillante Physikerin und in einer Führungsposition bei der Bank angestellt. So genial ihre fachliche Kompetenz ist, so groß sind ihre Defizite im zwischenmenschlichen Bereich. Man könnte sie fast als einen weiblichen Sheldon Cooper bezeichnen. Allerdings wäre Komik hier fehl am Platz, denn Cate hat eine wirklich traurige Kindheit durchlitten, die sie geprägt und zu dem Menschen gemacht hat, der sie heute ist. Mit der Sicherheit, die ihr Zahlen und straffe Zeitpläne geben, ist es von heute auf morgen vorbei, als ihre bis dahin unbekannte irische Cousine Joanne unverhofft in ihr Leben stolpert und damit eine wahre Flutwelle auslöst. Auf der Flucht vor Joanne und auch vor ihrer Vergangenheit läuft Cate Matthis in die Arme. Bis Eisprinzessin Cate soweit zu schmelzen beginnt, dass sie Matthis und Joanne in ihr Leben lassen kann, läuft noch einiges schief, und plötzlich steht Cates ganzes bis dahin wohlgeordnetes Leben völlig auf dem Kopf.

Die Geschichte ließ sich wunderbar lesen. Schmerzhaft war es immer nur, wenn Cate so gar nicht aus ihren inneren Zwängen herauskonnte und in alte Verhaltensmuster zurückgefallen ist. Das tat beim Lesen regelrecht weh. Andererseits war Cates Not gerade dadurch spürbar und verständlich. Mehr Schwierigkeiten hatte ich mit dem nahezu übermenschlich verständnisvollen Matthis, der mir persönlich dann doch zu unrealistisch perfekt gestaltet war. Dies wurde allerdings mehr als wettgemacht durch Joanne, die wunderbar Wind in die Story gebracht hat. Da Joanne im Mittelpunkt der geplanten Fortsetzung stehen wird, freue ich mich auf diese schon ganz besonders.

Bewertung vom 28.04.2022
Lucas, Lilly

A Place to Love / Cherry Hill Bd.1


ausgezeichnet

Ganz viel Liebe für diese neue Wohlfühlreihe

Normalerweise lege ich großen Wert auf eine gut formulierte und wohlbegründete Rezension. Bei „A place to grow“ möchte ich stattdessen am liebsten einfach in euphorisches Fangirl-Geschrei ausbrechen und einfach nur ganz viel Liebe über dieses Buch ausschütten! Badewannen voller Buchliebe!

Ich bin ja ein bekennendes Green-Valley-Fangirl und gebe offen zu, dass ich mir Sorgen gemacht habe, ob die neue Reihe dem Vergleich mit den cozy Wohlfühlvibes der New-Reihe standhalten kann...

Sie. Kann. Definitiv.

Lilly Lucas ist es erneut gelungen, mit der Cherry Hill-Farm bei Palisade im Westen Colorados ein wunderbares Setting zu erschaffen und dieses mit der Familie McCarthy mit liebenswerten Bewohnerinnen zum Leben zu erwecken. Im Mittelpunkt dieses ersten Bandes steht die Lovestory von Juniper und Henry, aber die Geschichte lebt auch vor allem vom Verhältnis der drei Schwestern Juniper, Lilac und Poppy, die nach dem plötzlichen Tod des Vaters vor 3 Jahren nun mit ihrer Mutter die riesige Obstfarm betreiben, wobei vor allem auf Juniper Arbeit und Verantwortung lasten. Lilly Lucas hat die besondere Gabe, mit ihren Geschichten ein Gefühl von Zuhause auszulösen. Schon nach den ersten Seiten fühlt man sich angekommen auf der Farm und bei den McCarthy-Schwestern und schließt den Ort Palisade und seine Bewohner sofort in sein Herz, auch weil die herrliche Landschaft so anschaulich geschildert und jede noch so kleine Nebenfigur liebevoll beschrieben ist. Die Geschichte entfaltet einen wunderbaren Lesefluss, und ich mag neben den Komponenten Lovestory und Familie auch besonders die Passagen in der Farmervereinigung, in der Juniper Frauenpower beweisen darf.

Das wichtigste: Man hat kein einziges Mal den Eindruck, einen Aufguss der New-Reihe zu lesen, sondern kann sich neugierig und freudig auf diese ganz neue Geschichte einlassen. Lilly Lucas ist es gelungen, eine Tür zu einer weiteren Wohlfühlwelt aufzustoßen – und ich kann jetzt schon kaum erwarten, die McCarthy-Schwestern weiter begleiten zu dürfen. Und trotz aller Eigenständigkeit der Geschichte habe ich mich über das ein oder andere Green-Valley-Easter-Egg gefreut, das ich im Buch gefunden habe!

Bewertung vom 25.04.2022
Kürthy, Ildikó von

Morgen kann kommen


ausgezeichnet

„Ich bin eine Perle, die sich vor irgendwelche Säue wirft“

Eine Frau findet im Papierkorb eines Fotoautomaten ein zerrissenes Foto. Was sie dort sieht, lässt sie Hals über Kopf aufbrechen, zurück an einen Ort ihrer Vergangenheit, zurück zu einer Person aus ihrer Vergangenheit.

Es ist eine Ansammlung ungewöhnlicher Menschen, die dort in der Villa im Ohnsorgweg aufeinandertrifft: Zwei Schwestern, deren Wege sich vor vielen Jahren nach einem entsetzlichen Verrat getrennt hatten. Die Frage ist nur, wer in Wirklichkeit wen verraten hat? Und da sind noch Rudi, der gute Sozi mit dem bösartigen Hirntumor, Erdal mit seiner unerschütterlichen Selbstliebe sowie dessen Cousine Fatma mit dem geheimnisvollen Kermit als Freund.

Die Geschichte beginnt überstürzt und scheinbar verworren, nimmt sich dann aber Zeit, um diese gar so unterschiedlichen Charaktere einander begegnen zu lassen, miteinander reden und miteinander tanzen zu lassen, Ansichten auszutauschen oder auch einmal aufeinanderprallen zu lassen. Dies zu lesen, war eine wahre Freude, und auch die ganz wunderbaren Illustrationen im Buch lassen die Ereignisse nur weniger Tage bunt und voller Leben erscheinen. In diesem Roman tummeln sich starke Frauen mit starker Haltung, aber auch opferwillige, unterwürfige mit schwachem Selbstwertgefühl, und so manche stellt sich früher oder auch sehr spät die Frage: Ist mein Partner gut genug für mich oder habe ich mich als Perle wieder einmal vor irgendwelche Säue geworfen? Da prallen Welten und Ansichten aufeinander und so manche stellt fest, dass sie anstelle des sittsamen Veilchens aus dem Poesiealbum lieber doch zur stolzen Rose erblühen würde. Gewürzt ist diese Mischung nicht zuletzt dank des unvergleichlichen Erdal mit einer ordentlichen Prise Humor. Vor allem geht es immer wieder um die Solidarität unter Frauen, die allzu gern einmal am geringeren Gewicht des Gegenübers scheitern will. Mit Klischees wird gespielt, aber die Charaktere bleiben keineswegs eindimensional, sondern zutiefst menschlich und teilweise innerlich unsicher und zerrissen, und so wachsen sie einem beim Lesen dieses wunderbaren Romans rasch ans Herz.

Letztendlich werden überraschende Zusammenhänge auf einmal klar, fügen sich vermeintlich lose Enden plötzlich zusammen, Lügen werden enttarnt und der Lügner bestraft. Am Ende wird ein Bett ordentlich gemacht, und Morgen kann kommen.

Bewertung vom 22.04.2022
Pantleon, Eva

Ein Stern macht noch keinen Himmel


sehr gut

Ein Buch wie eine Diagnose!

Dieses Buch hat mich – auch wegen des Fehlens einer Triggerwarnung – völlig getäuscht (Achtung: Nicht enttäuscht, sondern getäuscht!):

Das Cover kommt fröhlich bunt daher, ein lustiger Titel und ein Klappentext, der auf eine lustige Landärztin in der schwäbischen Provinz hinweist. Genau so beginnt auch der Roman, in dessen Mittelpunkt die patente Ärztin Janne Helmkamp steht. Es entfaltet sich eine charmante Geschichte rund um das Team und die Patienten ihrer Landarztpraxis mit viel authentischem schwäbischem Gebabbel und Gebruddel. Dazu kommt eine hinreißende Lovestory mit dem liebenswerten und einzigartigen Leon Bloomdale, dem charmantesten Engländer seit James Bond. Wobei er eindeutig die Lizenz zum Viel-Unsinn-Reden hat. Soweit so gut. Sogar sehr gut.

Doch plötzlich gerät die ganze Erzählung genauso wie Jannes Leben völlig aus den Fugen. Und hier kommen wir zu der fehlenden Triggerwarnung, denn es sind nicht etwa lediglich ein paar literarische Komplikationen, die der Heldin in den Weg gelegt werden. Nein, wir sprechen hier über schwerwiegende psychische Erkrankungen, schwerst traumatisierte Kinder, hilflose Angehörige. Das ist schon heftig und komplex, von der Autorin jedoch hervorragend und realistisch geschildert in all seiner Eindringlichkeit und Schwere. Im Zentrum der Aufarbeitung steht Jannes Mutter mit einer bipolaren Störung und manisch-depressiven Phasen, die sehr realitätsnah dargestellt werden. Die Autorin hat äußerst gründlich recherchiert und lässt den Leser an Jannes Hilflosigkeit ganz nah teilhaben. Während die Erinnerungen an schlimmste Erlebnisse in der Kindheit wieder an die Oberfläche drängen, beginnt sich die ansonsten so gefestigte Janne nämlich völlig aufzulösen und droht sich zu verlieren.

So gesehen ist dieser Roman selbst wie eine manisch-depressive Diagnose mit seinem heiter leichten Beginn und dem völlig zerstörenden Fortschreiten, ehe sich am Ende so etwas wie Versöhnung einstellt. Eine sehr intensive Geschichte. Genau genommen hätte man daraus sogar zwei großartige Bücher machen können, einen liebenswert-lustigen Landarztroman und ein ernstes Psychodrama. Aber gerade der Kniff, beides in einem Buch zu vereinen, macht die Diagnose in ihren gegensätzlichen Zuständen erst völlig anschaulich und erlebbar. Ich bleibe aber dabei: Eine Triggerwarnung wäre sinnvoll gewesen.

Bewertung vom 13.04.2022
Lee, Jonathan

Der große Fehler


sehr gut

Ein Elefant im Buchladen

Ich gebe es offen zu – nach den ersten paar Seiten dieses Romans habe ich mich ernsthaft gefragt, ob nicht dessen Lektüre ein „großer Fehler“ sei?

Ein Lesefluss wollte sich zunächst so gar nicht einstellen. Eher fühlte es sich an wie ein mühsamer Kletterweg über einen Berg voller im Weg stehender Wörter und Sätze. Wer sich jedoch über den anstrengenden Anstieg hinweggequält hat, wird mit einem ganz außergewöhnlichen Roman belohnt. Erzählt wird die Geschichte von Andrew Haswell Green, dem Erbauer u.a. des Central Parks in New York. Die Story steigt ein am Tag seiner Ermordung im Jahr 1903 und erzählt dann abwechselnd von der Aufklärung des Mordes und in Rückblenden Andrew H. Greens Leben. Geschildert wird nicht nur dessen Kindheit in einfachen Verhältnissen auf einer Farm, sondern auch sein frühes Scheitern in New York, die Flucht nach Trinidad und die fulminante Rückkehr als nach außen hin selbstbewusster Mann, der Zeit seines Lebens unter seiner unterdrückten Homosexualität zu leiden hat.

Die Geschichte spielt grob in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und Autor Jonathan Lee passt seine Sprache perfekt dieser Zeit an. Da erwarten den Leser schwurbelnde Aufzählungen, es wird sich in epischer Breite über Nebenhandlungen ergossen und der Autor beweist seine unbändige Freude an scheinbar endlosen Sätzen und detaillierten Beschreibungen nebensächlicher Kleinigkeiten. Die dichterisch angereicherte Sprache dient der Schaffung einer historischen Atmosphäre und lässt das Zeitgeschehen auferstehen. Der Leser erfährt dabei interessante Hintergründe zur Geschichte New Yorks und speziell zur Entstehung des Central Parks.

Fazit: Ein intensiver Lesegenuss, der jedoch nicht über inhaltliche Schwächen hinwegtäuschen kann, wenn etwa nicht alle Handlungsstränge konsequent zu Ende geführt werden.

Bewertung vom 11.04.2022
Moore, Graham

Verweigerung


ausgezeichnet

Packender und vielschichtiger Justizthriller

Ein aufsehenerregender Mordprozess ohne Leiche, ein Angeklagter, 12 Geschworene und am Ende ein Freispruch.

10 Jahre danach ist der Fall um die verschwundene Jessica Silver so rätselhaft wie am ersten Tag. Ein Wiedersehen aller Geschworenen soll Licht in die Sache bringen, doch stattdessen wird dadurch eine Lawine von Ereignissen in Gang gesetzt. Die alles entscheidende Frage ist: Wird diese Lawine ins Verderben reißen oder wird dadurch die Wahrheit zu Tage befördert?

Der Roman erzählt abwechselnd in Rückblenden vom damaligen Prozess gegen Bobby Nock und von den aktuellen Entwicklungen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht Maya Seale. Seinerzeit die einzige Geschworene, die an die Unschuld von Bobby Nock glaubte und es dank ihrer Hartnäckigkeit schaffte, nacheinander alle Geschworenen auf ihre Seite zu ziehen. Heute ist Maya selbst Anwältin und droht sich nun im Strudel der sich überschlagenden Ereignisse zu verlieren.

Ein Schwerpunkt, der die Erzählung wie einen roten Faden durchzieht, liegt auf dem Thema Rassismus, der in der Story aus mehreren Perspektiven und in vielerlei Nuancen beleuchtet wird. Oft ist es kein offener Rassismus, sondern unterschwellige Annahmen und Unterstellungen, was es für die Betroffenen noch schwieriger macht, sich dagegen zu wehren. Die Charaktere sind vielschichtig gestaltet. Durch den Aufbau mit den Rückblenden wird ein Geschworener nach dem anderen mit Tiefe und Leben gefüllt und gleichzeitig die Geschichte erhellt.
Ein wahnsinnig spannender und clever konstruierter Thriller, der den Leser bis zuletzt völlig im Unklaren lässt, wem und was er glauben kann, ehe ein spektakuläres Ende ihn atemlos zurücklässt – und mit erheblichen Zweifeln am amerikanischen Rechtssystem bzw. am Modell der Geschworenen.

Absolute Leseempfehlung für diesen raffinierten Justizthriller voller Hochspannung!