Benutzer
Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 501 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2023
Johannson, Lena

Nach den Gezeiten / Nord-Ostsee-Saga Bd.2


sehr gut

Vier Frauen, vier Leben, ein Kanal.
Nachdem ich schon den ersten Teil rund um den Bau des Kanals sehr gerne gelesen habe, war ich sehr gespannt auf den zweiten Teil.
Wie schon im letzten Buch geht es um vier junge Frauen die alle ganz unterschiedliche Leben führen, aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen und doch alle mit dem Kanalbsu zu tun haben.
Die Geschichte springt immer wieder von einer zur anderen, ab und zu überschneiden sich die Geschichte der Frauen. Ich fand es sehr spannend in das Leben von Regine Mimi, Stine und Sanne abzutauchen. Alle vier sind starke Frauen die ihrer Zeit weit voraus sind und ihren Weg gehen.
Besonders gut hat mir in diesem Teil Regine gefallen, die es schafft ihr Leben komplett neu auszurichten. Sie hat von ersten Teil eine große Wendung durchlebt.
Als Schleswig Holsteineinerin hat mich natürlich auch die Geschichte des Kanals

Bewertung vom 26.06.2023
Steinborn, Margit

Einen Herbst und einen Winter lang


ausgezeichnet

Margit Steinborn schafft es in ihren Romanen immer wieder ihre Leser mitten in das Leben ihrer Charaktere hineinzuversetzen. Das ist ihr auch in diesem Roman ist ihr das wieder sehr gut gelungen. In einen Herbst und einen Winter lang erzählt sie von Isa und Henning die in zwei völlig unterschiedlichen Welten und doch in einer Stadt aufwachsen. Die eine, Isa, wächst im Scheunenviertel Berlins in großer Armut auf, der andere,Henning, ist der Sohn eines reichen Fabrikanten. Und obwohl ihre Welten kaum Berührungspunkte haben, begegnen sie sich und während sie in ihren unterschiedlichen Welten aufwachsen, vergessen Sie ihre erste Begegnung nicht....

Mich hat dieses Buch einfach mitgerissen und ich konnte gar nicht aufhören zu lesen. Die Lebensbedingungen in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, die harte Kampf u d Überleben auf der einen Seite und die verbohrt Einstellung der Reichen auf der anderen Seite. Eine Familie die gemeinsam überlebt und eine in der Neid und Missgunst herrschen. Und doch treffen diese Welten aufeinander.
Neben den Hauptfiguren wird der Roman mit jeder Menge weiteren Charakteren belebt, die die ganze Breite des Lebens darstellen. Besonders ans Herz gewachsen, ist mir da Lotta, Hennings kleine Schwester, die es nicht nur im Roman schafft die Welt ein Stückchen liebenswerter zu machen.

Ein großartiges Buch.

Bewertung vom 23.06.2023
Seemayer, Karin

Bergleuchten


sehr gut

In diesem Roman geht es in erster Linie um den Bau des Tunnels durch den Gotthard. Der Skepsis der Anwohner, die Angst der Fuhrunternemer vor der Konkurrenz der Eisenbahn und um die Männer die den Tunnel in den Berg gegraben haben.

Die Autorin hat die historischen Fakten sehr interessant und informativ in ihren Roman hineingearbeitet. Sie hat es geschafft über den Tunnelbau mit all seinen Schwierigkeiten zu schreiben, ohne das es langweilig wurde, ganz im Gegenteil.

Natürlich darf in so einem Roman die fiktive Geschichte nicht fehlen. Hier ist es die von Helene und Piero. Helene ist die Tochter eines Fuhrunternehmers, Piero ein italienischer Arbeiter. Anhand von Piero erfahren wir einiges über das Leben der Arbeiter, Helene lässt uns am Leben der Dorfbewohner teilhaben. Die Beiden verbindet eine Liebesgeschichte die nicht sein darf....

Für mich war die Liebesgeschichte perfekt in die historische Handlung eingepasst. Der Roman war nie kitschig. Vielmehr ist es ein großartiges Bild der damaligen Zeit.

Bewertung vom 21.06.2023
Berest, Anne

Die Postkarte


ausgezeichnet

Ich habe schon viele Romane gelesen, die sich mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigt haben, aber dieser ist irgendwie anders. Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer jüdischen Familie, klar das ist nicht neu. Aber wie sie erzählt war sehr interessant. Alles beginnt mit der Titelgebenden Postkarte. Selten fand ich einen Titel so passend wie hier.
Aufgrund der Karte erzählt Annes Mutter ihr die Geschichte ihrer Familie. Deren Großeltern , ihrer Mutter, Tante und Onkel. Es beginnt mit der Flucht aus Russland und endet für Großeltern, Tante und Onkel mit dem Tod durch den Holocaust. Nur Myriam die Großmutter der Autorin überlebt,Dieser Teil hat mich sehr bewegt.

Im zweiten Teil geht es um die Recherche von Anne nach dem Verfasser der Postkarte. Dieser Teil war für mich der schwächste Teil des Romans. Im Gegensatz zum ersten Teil würde ich hier nicht so sehr mitgerissen. Aber dann kam der dritte Teil in dem es um Myriams Leben nachdem ihre Familie deportiert wurde. Ihr Leben mit der Angst doch noch entdeckt zu werden und den Schuldgefühlen die sie plagen, da sie sich versteckt hat, statt mit den Geschwistern zu gehen. Ihr Leben mit ihrem Mann Vincente, der eine interessante Person war. Das war wirklich sehr gut geschrieben.

Für mich ist dieser Roman unbedingt empfehlenswert. Ein Roman gegen das Vergessen.

Bewertung vom 14.06.2023
Riebe, Brigitte

Das Haus der Füchsin / Eifelfrauen Bd.1


ausgezeichnet

Es gibt Geschichten, die packen einen bei den ersten Worten und lassen einen dann nicht mehr los. So ging es mir bei Das Haus der Füchsin. Johanna Geschichte hat mich sehr berührt.

Die Protagonistin machte im Laufe der Geschichte eine große persönliche Entwicklung durch, das geschah authentisch und nach und nach , dadurch war es sehr realistisch und nachvollziehbar. Ihr Leben war alles andere als leicht und doch gab sie nie auf. Auf der einen Seite wird von einer Frau erzählt die sehr emotional ist, und oft kurz vorm verzweifel ist. Und dann ist sie wieder unglaublich stark und konzentriert sich auf das was in ihrem Leben wichtig ist. Eine tolle Frau.

Dazu ist der Roman ein Spiegel der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Es geht gar nicht so sehr um die große Politik, sondern vielmehr darum, wie sich die Zeichen der Zeit auf die Menschen auswirkten. Anhand von Johannas Familie und Bekannten erleben wir den aufkeimenden Nationalsozialismus, ob nun an Menschen die darin aufgehen und ihre schlechtesten Seiten herausholen oder an denjenigen die darunter leiden.

Ich kann diesen Roman einfach nur empfehlen.

Bewertung vom 07.06.2023
Herzog, Anna

Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1


ausgezeichnet

Im Bann der Elemente ist ein spannendes Abenteuer für Kinder. Es geht gleich gut los, denn wer wird schon von der Dusche aufgefordert n den Garten zu kommen?Das richt doch nach Abenteuer und das ist auch so. Mit dieser Aufforderung beginnt Jacobs Reise, zusammen mit seinen Freunden Taio und Lilly und seiner kleinen Schwester Putte folgt er einem merkwürdigen Mädchen unter die Erde. Was sie da sollen? Nichts weniger als die Welt retten...

Mir hat besonders gut gefallen, das das Buch von Jacob erzählt wird. Die Autorin hat es geschafft so zu schreiben wie ein zehnjähriger erzählen würde. Mein Sohn konnte sich in Jacob hineinversetzen und hat mit ihm das Abenteuer erlebt.

In der Geschichte war einfach alles vorhanden. Spannung, Freundschaft, Abenteuer und auch mal Stellen zum Lachen. Einmal angefangen zu lesen konnten wir kaum stoppen.

Zur Geschichte gibt es immer wieder Illustrationen die Recht dunkel gehalten sind, aber das passt perfekt zur Geschichte. Ich glaube bunte Bilder hätten mich gestört. So aber haben die Bilder die Geschichte gut ergänzt.

Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 07.06.2023
Graw, Theresia

Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3


gut

Ich habe wirklich überlegt, ob ich dieses Buch lesen möchte. Eigentlich bin ich ein Fan von historischen Romanen die spätestens mit dem zweiten Weltkrieg enden. Doch da dieser Roman der Abschluss einer Trilogie ist und mir die Vorgänger sehr gut gefallen haben, habe ich mich dann doch dazu entschlossen.

Leider kann Der Freiheit entgegen, nicht mit seinen Vorgängern mithalten. Dabei finde ich es eigentlich ganz gut, das hier die nächste Generation im Vordergrund steht. Nicht mehr Dora ist die Hauptfigur, sondern ihre Tochter Clara. Mit ihr und ihren Freundinnen erleben wir die Jahre 1962 bis 1964. Es ist eine Zeit im Aufbruch, und auf der anderen Seite ist da das Erbe der Vergangenheit. Eine spannende Zeit. Leider konnte Clara mich gar nicht überzeugen. Bin ich Dora noch gerne in ihrem Leben gefolgt, ging Clara mir manchmal etwas auf die Nerven. Ich könnte teilweise ihre Handlungen nicht nachvollziehen. Die ganze Geschichte hat mich nicht richtig gepackt.
Vielleicht lag es wirklich an der Zeit in der der Roman spielte, es ist vielleicht einfach nicht meine Zeit.

Bewertung vom 07.06.2023
Harper, Elodie

Die Wölfe von Pompeji


gut

Es fällt mir ehrlich gesagt etwas schwer dieses Buch zu bewerten. Einerseits hat es mich wirklich gepackt und in seinen Bann gezogen. Ich finde die Idee großartig, nicht in den Häusern der Reichen zu wandeln, sondern am untersten Ende der Kette. An einem Ort, dem keine ehrbare Frau freiwillig betreten würde, in einem Bordell. Hier ist aber keine der Frauen freiwillige, sie alle sind Sklavinnen und dem Besitzer ausgeliefert...
Im Vordergrund steht Amara, die von ihrer Mutter in die Sklaverei verkauft wurde und alles tun würde ihr Schicksal zu ändern. Anhand ihrer Geschichte und der ihrer Kolleginnen werden grauenhaft Schicksale erzählt.

Was mich allerdings ein wenig gestört hat ist die Sprache des Buches. Ja es ist mir klar das in einem Buch über Prostitution über Sex und Geschlechtsteile geschrieben wird, ich kann mir auch durchaus vorstellen das die Sprache im Bordell vulgär war, das war mir zwar manchmal etwas viel aber gestört hat mich die manchmal etwas moderne Sprache, die für mich nicht ganz gepasst hat.

Wer sich aber auf die Geschichte einlässt, der wird auf Frauen treffen, denen alles genommen worden ist, die aber unbedingt gehört werden sollten.

Bewertung vom 06.06.2023
Lyne, Charlotte

Die Sterne der dunklen Nacht


ausgezeichnet

Diese Reihe hat fast mich etwas geschafft, was sehr selten ist, sie wurde von Band zu Band besser. Dieser dritte Band hat mich einfach begeistert.
Es geht um die Familie Adler, die wir seid vielen Jahren begleiten und um die Filmwelt von Berlin. Dieser dritte Teil spielt während der Zeit des Nationalsozialismus und erzählt von einer Zeit in der plötzlich alle Juden vom Filmset verschwanden, in der große Namen ins Ausland gingen und Josef Göbbels immer mehr Einfluss auf das Kino nahm. Die Geschichte erzählt aber auch von denen die blieben. Von denen die nur noch heimlich arbeitet konnten und von denen die sich die Frage stellen mussten,:" Wie weit gehe ich für meine Karriere?" Vor allem letzteres fand ich sehr interessant.
Der Roman erzählt von verschiedensten Mitgliedern der Familie Adler und wie diese die Zeit erlebten. Ob nun als Schauspielerin, die um zu überleben weiter drehen muss, als Fotograf der sich fragt, ob er es mit seinem Gewissen vereinbaren kann die Olympischen Spiele zu fotografieren oder als Regisseur der sich immer schlecht behandelt fühlt.
Es geht aber auch um den Alltag, um die Schikanen gegen Juden und auch um die Behandlung von psychisch kramken Menschen.
Ein großartiger Roman.

Bewertung vom 02.06.2023
Jacobs, Anna

In der Weite das Glück / Töchter der Insel Bd.2


gut

Anne Jacobs schreibt gefühlvolle Bücher, in denen auf jeder Seite ihre Liebe zu Australien spürbar ist. Aber auch ihr Talent dafür ihre Leserinnen und Leser in die Gefühlswelt ihrer Charaktere hineinzuversetzen.

Hier geht es um die Waisenmäschen Ismay und Mara, die von Irrland nach Australien gebracht werden und dort von der grausamen Oberin des Siftes in dem sie leben getrennt werden. Nichts ahnend das auch die ältere Schwester in Australien lebt...
Wir begleiten die Schwestern auf ihrem harten Weg und bangen mit ihnen. Dieser Roman ist der zweite Teil einerReihe und ich habe das erst gemerkt, als ich das Buch gelesen habe. War aber nicht so schlimm, ich könnte dem Roman gut folgen und hatte keine Probleme.

Natürlich steht hier die Geschichte der Schwestern im Vordergrund, aber auch die damalige Zeit wurde sehr eindrucksvoll beschrieben. Wie zum Beispiel die Überfährt nach Australien oder das Rücksichtslose Verhalten der Nonne gegenüber der Waisen, da gab es kein Mitleid oder Verständnis.

Ein Roman voller Gefühle.