Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 435 Bewertungen
Bewertung vom 25.12.2020
Blum, Antonia

Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1


ausgezeichnet

Die Geschichte beginnt 1898 in Berlin. Die beiden Schwestern Marlene und Emma Lindow verlieren sehr früh ihre Mutter und wachsen im Waisenhaus auf. Ein unbekannter Förderer unterstützt sie und die beiden beginnen eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in der Berliner Kinderklinik Weißensee. Dort leben sie in einem Schwesternwohnheim und haben mit vielen Vorurteilen gegenüber Waisenkindern und mit anderen Schwierigkeiten zu kämpfen. Während Emma voll in der Kinderpflege aufgeht, interessiert Marlene sich nicht nur für den jungen Assistenzarzt Maximilian von Weilert sondern vor allem auch für die noch neue Kinderheilkunde. Sie möchte Kinderärztin werden. Doch die Familie von Weilert akzeptiert Marlene nicht. Emma leidet unter dem Zeitmangel von Marlene und die Schwestern werden sich immer fremder. Als sie um das Leben vom kleinen Fritzchen kämpfen müssen, begreifen sie, dass ihre wichtigste Aufgabe nur gemeinsam gelingen kann: kranke Kinder zu retten.

Der historische Roman “Kinderklinik Weißensee – Zeit der Wunder” von Antonia Blum ist am 30. November 2020 im ullstein Verlag erschienen.

Das Cover hat mich neugierig gemacht. Der Junge steht links und hat meinen Blick gleich für sich beansprucht. Gekleidet und frisiert ist er in einer Art und Weise, die um 1900 üblich gewesen ist. Als Zuschauer blicken wir mit ihm in eine Richtung. Richtung Kinderklinik Weißensee. Vor dem weißen Himmel prangt der Titel des Buches. Der Name der Autorin steht oberhalb. Farblich ist es in weiß-bräunlichen Farben gehalten, so wirkt es, wie eine Aufnahme aus alten Zeiten. Passend zu einem historischen Roman. Der flüssige Schreibstil der Autorin Antonia Blum führt sicher durch die Zeit um 1900. Sie erzählt uns in einer ruhigen und lebendigen Art und Weise vom Alltagsleben der Menschen mit ihren Träumen, Bedürfnissen und Sorgen. Diesen Roman habe ich von vorne bis hinten als interessant, unterhaltsam und informativ empfunden. Im Vordergrund steht die Geschichte der beiden Schwestern, die mir charakterlich sehr gut gefallen haben. Geschickt hat Frau Blum Inhalte der Kinderpflege und der Kindermedizin leicht verständlich eingeflochten ohne dabei oberlehrerhaft zu wirken. Mit dem kleinen Fritzchen und Agathe habe ich gezittert, gehofft und für ihre Genesung meine Daumen platt gedrückt. Dr. Ritter und Oberschwester Hanni kann ich nur meinen persönlichen Respekt aussprechen.

Dieser historische Roman bekommt von mir eine klare Leseempfehlung mit 5 Sternen in allen Bereichen!

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2020
Walter, Patricia

Blutroter Schatten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In München werden innerhalb weniger Tage mehrere brutal ermordete Leichen gefunden. An allen Toten findet sich eine laminierte Karte. Auf der Karte steht: “Mit den besten Grüßen von Thomas Rhode”. Doch Rhode, der früher als Anwalt tätig gewesen ist, sitzt im Hochsicherheitstrakt der Psychatrie. Er hat 11 Menschen auf dem Gewissen. Die Polizei bittet ihn um Hilfe. Sie denken, Rohde kennt den Mörder. Rohde will jedoch nur mit einem einzigen Menschen sprechen. Mit seiner Tochter Sam. Sam ist damals versehentlich Zeuge eines Mordes ihres Vaters gewesen. Sie pflegt seit langer Zeit keinen Kontakt mehr zu ihm. Trotzdem willigt sie ein, der Polizei zu helfen und gerät schließlich selbst in Gefahr.

Mit “Blutroter Schatten” hat die Autorin Patrica Walter einen Thriller herausgebracht, der am 21.12.2020 im Verlag beTHRILLED erschienen ist.

Das moderne Cover hat mich gleich zugreifen lassen. Eine Aufnahme in schwarz-weiß gehalten und eine Frau in Farbe, die durch die Straße geht und einfach klasse Stiefel in schwarz trägt! Der Titel ist in pink gehalten und fällt sofort ins Auge. Passt farblich zu dem blauen Kleid der Frau. Das Genre "Thriller" und der Untertitel leuchten in weißen Buchstaben unübersehbar vom Cover herab.

Der bildhafte und flüssige Schreibstil von Frau Walter hat mir den Einstieg leicht gemacht. So habe ich dieses Buch in 3 Abschnitten gelesen, denn ich konnte es kaum aus der Hand legen. Von Anfang bis zum Ende fand ich es einfach super spannend. Diese Autorin muss ich mir merken! Voll zufrieden bin ich neben dem Anfang, der Mitte und dem fantastischen Ende (damit habe ich als eingefleischter Thriller-Leser nicht gerechnet!) auch mit den Charakteren. Besonders fasziniert hat mich Thomas Rhode. Zu keiner Zeit hatte ich eine Idee, ob er die Wahrheit spricht, oder ob er uns in die Irre führt. Die Polizistin Nadine hat mich mit ihrer Menschlichkeit besonders gegenüber Sam beeindruckt. Sam habe ich als sehr mutig empfunden.

Patricia Walter erzählt ihren Thriller in zwei Zeitsträngen. Heute und damals. Damals gibt dem Leser einen Einblick in das Aufwachsen und das Leben des Mörders. Diesen Part habe ich als beängstigend empfunden. Die Morde selbst sind zwar brutal, wurden von der Autorin jedoch nicht weiter ausgeschlachtet. Geschickt hat Sie einen guten Weg gefunden, damit das Ganze nicht zu gruselig wird.

Dieser Thriller hat alles, was mein Thrillerherz begehrt! Der Epilog hat mich dann schallend zum Lachen gebracht und damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ein extra Sternchen für den Epilog!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.12.2020
Dobson, Melanie

Erinnerungen aus Glas


ausgezeichnet

Die Geschichte beginnt 1933 in den Niederlanden. Eine spannende Zeit. Wir lernen Josie, Eliese, Samuel und Klaas kennen, die gemeinsam aufwachsen. Sie verlieren sich aus den Augen. 1942 sehen die Mädchen sich wieder. Eliese arbeitet in einem Theater in Amsterdam. Dieses wurde als Sammelstelle für Juden umfunktioniert. Die Aufgabe von Eliese ist die Regiestrierung der ankommenden Juden vor der Weiterfahrt in die Lager. Gegenüber in der Kinderkrippe arbeitet Josie. Josie kümmert sich während der Wartezeit um die Kinder. Eliese und Josie entwickeln einen Plan, der kaum waghalsiger sein könnte.

Wow! Das habe gedacht, als ich dieses Cover gesehen habe. Die Frau mit dem Jungen in einer alten Stadt. Ein historischer Roman. Auf den ersten Blick sichtbar. Frisuren und Kleidung passen beide in die Zeit um 1942 herum. Der Junge trägt eine Kappa. Er wird ein Jude sein. Der Titel "Erinnerungen aus Glas" sind in schwarzer Schrift auf hellen, leicht gemusterten Hintergrund getippt, somit sind sie gut sichtbar.

Melanie Dobson erzählt uns ihre Geschichte in zwei Zeitsträngen. Einer spielt in der Vergangenheit beginnend 1933 und einer in der Gegenwart. Ava Drake reist im Namen der Kingston-Stiftung nach Uganda und prüft einen Förderantrag von Landon West. Gibt es diese Kaffeeplantange und die Schule wirklich? Oder ist alles nur ein Fake? Je mehr sie sich mit der Familiengeschichte von Landon West beschäftigt, desto mehr drängt sichin ihr der Verdacht auf, dass ihre Familien miteinander verknüpft sind. In ihr keimt ein furchtbarer Verdacht auf und plötzlich muss Sie um ihr Leben fürchten.

Der bildhafte, atmosphärisch dichte und flüssige Schreibstil von Melanie Dobson bringt mich sofort in eine andere Zeit und an einen anderen Ort. Während der Roman in ruhigen Worten langsam Fahrt aufnimmt, beschleunigt er in der Mitte um im letzten Drittel so spannend zu werden, dass ich ihn kaum noch aus der Hand legen mochte und mich durchgehend mit Gänsehaut versorgt hat. Die Autorin verknüpft geschickt die Zeitstränge aus der Vergangenheit mit denen aus der Gegenwart.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung! Melanie Dobson zeigt uns, wie wichtig das Erinnern an die Vergangenheit zur Bewältigung der Zukunft ist!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2020
Anderson, Olivia

Neuanfang in Maple Creek / Die Liebe wohnt in Maple Creek Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Molly ist in Maple Creek angekommen. Das Hotel von Tante Gynnie ist mit Nats Hilfe renoviert und soll vermietet werden. Sie erhält ein finanzstarkes Angebot der Hotelkette Aria. Nur möchte die Hotelkette das Hotel zu einem Wellnes-Hotel für die bessere Gesellschaft ausbauen. Dann kommt Pam ins Spiel und bietet Molly an, das Hotel zu mieten und als Mittelklassehotel im Stil von Tante Gynnie zu erhalten. Pam ist jedoch nicht ohne Grund in jungen Jahren aus Maple Creek weggezogen. Es plagt sie ein Geheimnis, dass wie eine schwere Bürde auf ihr lastet. Wird sie damit fertig?

Mit “Neuanfang in Maple Creek (Die Liebe wohnt in Maple Creek 2) hat Gerlinde Friewald unter dem Pseudonym Olivia Andersen im Verlag Aufbau Digital einen Fortsetzungsroman für eine zeitgenössische Kanada-Reihe geschrieben, der am 1. Dezember 2020 veröffentlicht wurde.

Das Cover zeigt eine traumhafte kanadische Landschaft mit Molly und Nat. Der lebhafte, bildhafte und flüssige Schreibstil von Gerlinde Friewald / Olivia Andersen hat mir den Einstieg in den Roman leicht gemacht. Dem Erzählstrang ist einfach zu folgen und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig aufgebaut und werden der Reihe nach eingeführt. Für alle, die den ersten Teil nicht gelesen haben, halte ich eine Liste mit Haupt- und Nebenfiguren für hilfreich.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, denn Gerlinde Friewald / Olivia Anderson ist ein wunderbarer Fortsetzungsroman für die Kanadaserie “Maple Creek” gelungen und ich freue mich bereits auf den dritten Teil. Für mich ist Maple Creek lesen eine erholsame Auszeit vom Alltag!

Bewertung vom 12.12.2020
Janus, Elja

Zwei Nächte und drei Leben lang


ausgezeichnet

ess und Cem erleben die große Liebe bis ein schlimmes Erlebnis ihre Liebe zerbrechen lässt. Ein Jahr später schlägt das Schicksal erneut zu. Cem fällt ins Koma und wacht über ein Jahr später wieder auf. Er erinnert sich an nichts. Nicht an die Trennung von Jess. Nicht an den Unfall, der in in das Koma gleiten lassen hat und nicht an den Schicksalsschlag, den er gemeinsam mit Jess erleben musste. Jess erinnert sich an alles und möchte so gerne vergessen. Doch ihr Bedürfnis, Cem zu helfen, lässt das Vergessen nicht zu. Wie kommen die zwei mit dem Scherbenhaufen zurecht vor dem sie stehen und wo nichts mehr zueinander passt? Schafft es Jess, sich aus ihrer Schockstarre zu befreien? Wird Cem ihr helfen können?

Mit “Zwei Nächte und drei Leben lang” hat Elja Janus einen Roman geschrieben, der mit dem Verlag FeuerWerke am 10. Dezember 2020 erschienen ist.

Das Cover hat mich gleich auf sich aufmerksam gemacht. Er ist in dunkelblau gehalten und erinnert mich an einen Nachthimmel mit Sternen oder Himmelslaternen. Die weiße Schrift des Titels und der Name der Autorin prangen deutlich sichtbar heraus. Als nächstes habe ich den Prolog gelesen und dachte: “Hammer! Was für ein feinsinniger, bildgewaltiger und poetischer Schreibstil!” Einmal erzählt Elja Janus uns die Geschichte aus der Sicht und aus der Gefühlswelt von Jess und dann aus der Sicht und aus der Gefühlswelt von Cem. Wer denkt, es handelt sich hier um seichte Kost und lockere Unterhaltung, der irrt. Dieses Buch habe ich mehrfach aus der Hand gelegt, denn ich habe Lesepausen gebraucht. Auch habe ich bewusst ganz langsam gelesen, um bloß nichts von diesem spannenden und vielschichtigen Roman zu verpassen. Zwei Schicksalsschläge zu überleben hat noch wenig mit Leben zu tun. Hier begleiten wir zwei sehr sympathische Menschen durch einen langwierigen Prozess der Wiederannäherung. Dieser Roman lebt von winzig vielen Kleinigkeiten, die alle zusammen eine dauerhaft anhaltende Spannung vom Beginn bis zum Ende erzeugen.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 07.12.2020
Seeck, Max

Hexenjäger / Jessica Niemi Bd.1


sehr gut

Der Schriftsteller Roger Koponen feiert einen Überraschungserfolg mit seiner Trilogie “Hexenjäger” und befindet sich auf einer Lesung. Da wird seine eigene Frau tot in unnatürlicher Position aufgefunden. Es folgen weitere tote Frauen in ebenfalls ungewöhnlichen Stellungen. Schnell wird dem ermittelnden Team mit Jessica Niemi klar, dass der/die Mörder die Morde aus dem Roman von Roger Koponen “Hexenjäger” nachstellt. Besonders erschreckend ist, dass die toten Frauen Jessica erschreckend ähnlich sehen. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Kann Jessica das Töten beenden?

Mit “Hexenjäger” hat der skandinavische Autor Max Seeck einen Thriller herausgebracht, der am 21.12.2020 im Verlag Lübbe erschienen ist. Das Cover hat mich gleich zugreifen lassen. Ein rotes Kreuz vor grauem Hintergrund. Den Namen des Autors in weißer Blockschrift geschrieben. Gefällt mir gut. Der Schreibstil von Max Streeck hat mir den Einstieg leicht gemacht.

Das Buch habe ich in 3 Abschnitten gelesen. Den ersten habe ich als sehr spannend empfunden. Schnell war mir klar, dass wir es hier nicht mit einem Mörder sondern zumindest mit mehreren Mördern oder gar einer Gruppe von Mördern zu tun haben. Der 2. Abschnitt hat ein wenig gelängelt und diente meiner Meinung nach eher dazu, mich mit Informationen zu versorgen, die für mein Verständnis notwendig sein sollten. Der 3. Abschnitt war dann wieder richtig spannend und endete mit einem Showdown. Ich habe mit einer anderen Auflösung gerechnet.

Leider hinterlässt dieses Ende bei mir einen schalen Beigeschmack. Ich bin ein Freund von Ermittlern, die ihre eigenen Ecken, Kanten und Probleme haben. Das macht sie menschlich. In diesem Fall nehmen nach meiner Meinung nach die persönlichen Probleme der Ermittlerin Jessica Niemi zu viel Raum in diesem Thriller ein und behindern sie massiv in ihrer Arbeit bei der Polizei. Der Thriller “Hexenjäger” von Max Seeck hatte Raum für mehr

Bewertung vom 04.12.2020
Würth, Rainer

Eiskalt ist die Nacht: Ein Fall für Bruno Kolb - Band 1 (eBook, ePUB)


sehr gut

In einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald findet eine Anwohnerversammlung statt. Die Bürger protestieren gegen den Ausbau eines Neubaugebietes. Der Bauamtsleiter wird mit einem eingeschlagenen Schädel aufgefunden. Der Ermittler Bruno Kolb glaubt jedoch nicht, dass er Opfer von wütenden Bürgern geworden ist. Vielmehr verdichten sich die Hinweise, dass der Bauamtsleiter ein Doppelleben geführt und Dreck am Stecken hat. Er folgt gemeinsam mit seinem tschechischen Partner Radek den Spuren und stößt auf ein ungeheuerliches Ausmaß aus Korruption, Egoismus und moralischer Verwerflichkeit. Es bleibt nicht bei einer Leiche.

Mit “Eiskalt ist die Nacht” hat Rainer Würth einen Kriminalroman geschrieben, der am 30.06.2020 im Verlag dotbooks erschienen ist. Bruno Kolb ermittelt in seinem ersten Fall.

Das Cover spiegelt die Inhaltsbeschreibung gut wieder. Wir sehen den nebelverhangenen Schwarzwald. Über dem weißem Himmel leuchtet der Titel "Eiskalt ist die Nacht" gut lesbar in roten Buchstaben, die durch Wolken manchmal leicht schwarz eingefärbt sind, gut sichtbar herunter. Der Name des Autors "Rainer Würth" ist über dem Titel platziert und könnte Bestandteil der dunklen Wolke sein, die unheilverkündend über dem Schwarzwald hängt.

Der Einstieg in diesen Krimi ist mir leicht gefallen. Sofort fällt der außergewöhnliche Schreibstil des Autors auf. Die Sätze sind kurz und prägnant. Er erzeugt eine atmosphärisch dichte und Dunkle Stimmung. Es regnet Informationen wie aus einem Maschinengewehr. Es gibt nur wenig Ausschmückungen und noch weniger Erklärungen. Der Leser ist gefragt. Hier sollte sorgsam mitgelesen werden. Den Schreibstil lässt sich aus meiner Sicht am besten als “filmisch” bezeichnen, denn im meinem Kopf setzte sich sofort das Kopfkino in Gang.

Bruno Kolb als ermittelnder, eher schweigsamer und alleinlebender Beamter ist in seiner Persönlichkeit sauber gezeichnet. Ein traumatisches Erlebnis aus seiner Kindheit, einen dementen Vater und einen eher rauen Ton bringt er in die Geschichte mit ein.

Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle, die eine Vorliebe für solide Krimikost haben und gerne Miträtseln. Es gibt verschiedene Tatverdächtige und die unterschiedlichsten Motive. Die Auflösung zum Ende ist sauber, hat mich jedoch nicht überrascht. Wer sich nicht sicher ist, ob ihm der Schreibstil von Rainer Würth liegt, dem sei ein “Blick ins Buch” empfohlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2020
Ernst, Matthias

Der Therapeut (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Patient des Londoner Psychotherapeuten John Burgess wird tot aufgefunden. Es handelt sich um den bekannten Schriftsteller Christopher Maddock. Die Yellow Press stürzt sich auf die Berichterstattung zu diesem Todesfall und unterstellt Burgess einen Behandlungsfehler, der zum Selbstmord Maddocks führte. Die Journalistin Unity, die diesen Artikel veröffentlicht hat, bekommt Gewissensbisse und beginnt, ihren Artikel noch einmal nach allen journalistischen Regeln der Kunst aufzuarbeiten. Zeitgleich wird Burgess das Traumtagebuch Maddocks zugespielt und er beginnt, gemeinsam mit seiner Tochter Poppy, sich mit dem Traumtagebuch zu beschäftigen. Diese Recherchen rufen mächtige Gegner auf den Plan und eine alptraumartige Schitzeljagd beginnt und John begreift schnell, dass Maddocks Tod kein Suizid war und das es hier nicht nur um seine berufliche Existenz geht!

Mit dem Buch “Der Therapeut” hat der Autor Matthias Ernst gemeinsam mit dem dp Digital Publishers Verlag ein Ebook veröffentlicht, dass am 01. Dezember 2020 erschienen ist.

Das Cover hat es schon in sich: Schwarze Blockbuchstaben auf weißem Hintergrund, der wie eine weiß getünchte Mauer wirkt. Die Blutspritzer deuten auf ein tödliches Verbrechen hin und der Name des Autors prangt mittig oben gut sichtbar über allem.

Matthias Ernst erzählt seinen Thriller in 3 Erzählsträngen. So begleiten wir in kurzen Kapiteln entweder den Therapeuten John Burgess, seine Tochter Poppy oder die junge Journalistin Unity unabhängig miteinander und wissen immer ein wenig mehr als die anderen. Ein gutes Mittel, was die Spannung in diesem Thriller von Anfang an hoch hält.

Der flüssige und fesselnde Schreibstil des Autors bedient sich einer bildhaften Sprache, so dass das Geschehen unverzüglich Bilder in meinem Kopf entstehen lässt. Dieser Thriller hat mich derart gefesselt, dass ich ihn nicht aus der Hand legen mochte. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die Thriller lieben!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2020
Mohn, Kira

Wild like a River / Kanada Bd.1


ausgezeichnet

In kanadischen Nationalpark lebt Haven mit ihrem Vater, dem Ranger. Inmitten der kanadischen Natur fühlt sie sich wohl. Im Umgang mit Menschen ist Haven unerfahren. Die meisten Menschen empfinden Havens Verhalten merkwürdig. An einem Tag geht Jackson mit seinem Freund Caden im Nationalpark wandern. Haven sieht ihn und verliebt sich sofort in Jackson. Jackson und Cayden campen wild und geraten in eine gefährliche Situation, die ein Eingreifen von Havens Vater und von Haven erfordert. Jackson ist sofort von Haven fasziniert und bittet Haven, ihn durch den Nationalpark zu führen. Beide verbringen ein paar Tage miteinander und erleben wunderschöne Momente gemeinsam in den Weiten des Nationalparks. Doch Jackson muss zurück in die Stadt Edmonton. Wie werden sie entscheiden?

Mit dem Roman “Wild Like A River” hat Kira Mohn einen Liebesroman geschrieben, der am 13.10.2020 im Verlag Kyss erschienen ist. Das traumhafte Cover ist in Pastelltönen gehalten und leuchtet von zartrosa über verschiedene Blautöne mit dem violetten Ahornblatt und dem weißen Titel von jedem Büchertisch herunter. Der Name der Autorin Kira Mohn prangt in schwarzen Blockbuchstaben mittig über dem Ahornblatt.

Die Autorin erzählt in ihrem zartfühlenden Schreibstil eine zauberhafte Liebesgeschichte von 2 Teenagern, die mir beide sofort an mein Herz gewachsen sind in 2 Erzählsträngen. Ein Erzählstrang beginnt mit Haven, der nächste Erzählstrang folgt mit Jacksone. So begleiten wir die beiden einzeln und miteinander und wissen immer ein wenig mehr, als der andere. Die Kapitel sind eher kurz gehalten, was in diesem Fall dem Lesefluss gut tut.

Von mir gibt alles eine klare Leseempfehlung für diesen Kanada-Roman der leisen Töne!

Bewertung vom 23.11.2020
Töpfner, Astrid

Wir sind für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Die 16-jährige Mercedes lebt mit ihrer Familie in Barcelona. Der spanische Bürgerkrieg zwingt sie mit Mutter und Bruder 1939 zur Flucht, bei der sie voneinander getrennt werden. Mercedes lernt den älteren Agustì kennen und lieben. Sie leben fortan gemeinsam in einem Internierungslager in Frankreich in dem sie zunächst Fuß fassen und sich dann unter dramatischen Umständen aus den Augen verlieren.

Mercedes geht nach Spanien unter dem Faschisten Franco zurück um eine neue Heimat zu finden. In einem kleinen Dorf an der Costa Brava lernt sie Luis kennen. Sie heiraten und gründen eine Familie. Dann steht plötzlich Agustì vor ihr. Wie wird sie sich entscheiden? Holen sie ihre verloren geglaubten Gefühle wieder ein?

Mit dem historischen Roman “Wir sind für die Ewigkeit – Hoffnung” hat Astrid Töpfner den Auftaktroman zu ihrer 3-teiligen Spanien-Saga herausgebracht, der am 25. November 2020 erscheint. Das moderne und bildschöne Cover zeigt eine hübsche, junge Frau mit blauem Kleid, rotem Hut und einem Koffer in der Hand umgeben von hohen, alten und hellen Häusern. Der Buchtitel ist in blau gehalten. Der Name der Autorin über dem Titel gut sichtbar. Auf dem Koffer finden wir den Hinweis, dass es sich um eine Spanien Saga handelt.

Frau Töpfner erzählt uns die Geschichte aus der Sicht von Mercedes. Ihr atmosphärisch dichter und bildhafte Schreibstil hat mich vom ersten bis zum letzten Wort in ihren Bann gezogen. So war ich Zeuge bei allen Geschehnissen die Mercedes passiert sind und bei allen Gedanken, die sie hatte. Mit ihr habe ich die Flucht, die Angst, den Hunger, die Verzweiflung, den Verlust, die Ohnmacht, den Hunger, den Hass, die Freundschaft, den Zusammenhalt und die Liebe erlebt. Ich war Zeuge von unsäglich schlechten hygienischen Bedingungen im Lager und habe die Schwierigkeiten durch die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser und Sachgütern miterlebt. In diesem Roman ist kein einziges Kapitel langweilig. Er beginnt mit einem Paukenschlag und bleibt bis zum Schluss spannend. Viele Punkte klären sich. Einige bleiben offen. Ich bin mir sicher, dass wir dazu mehr in Band 2 oder in Band 3 erfahren werden.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, denn dieser Roman geht unter die Haut. Mir hat viele Gänsehautmomente gebracht und mich manchmal zu Tränen gerührt. Dabei habe ich noch einiges über die spanische Geschichte gelernt und verstehe die innerspanische Problematik inzwischen deutlich besser. Dabei war er so spannend, dass ich ihn nicht aus der Hand legen mochte, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.