Benutzer
Benutzername: 
melange
Wohnort: 
Bonn
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 923 Bewertungen
Bewertung vom 20.09.2020
Ptak, Susanne

Der Giftmord. Ostfriesenkrimi


sehr gut

Wieder daheim

Zum Inhalt:
Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht die Kriminalkommissarin Insa gemeinsam mit ihren drei Kindern auf den mütterlichen Bauernhof in Leer. Schon während des Umzugs muss sie ihre Arbeit aufnehmen, da die vergiftete Leiche einer Frau gefunden wird. Diese ist mit Insas Jugendflamme verheiratet, so dass sich die Ermittlungen auf einige alte Bekannte konzentrieren. Fluch oder Segen?

Mein Eindruck:
Da es sich bei der Geschichte um einen Auftakt handelt, konzentriert sich die Ich-Erzählerin Insa natürlich erst einmal darauf, ihre neue Umgebung, die wiederkehrenden, privaten Charaktere und ihre Gefühle bei der Heimkehr vorzustellen. Das verbraucht einiges an Seiten und Zeit, ist aber charmant gemacht und verzeihlich, da notwendig. Ptaks Stil ist urlaubstauglich, ohne trivial zu werden und die Beschreibungen durch Insas Augen gut gelungen. Die eingebauten Stolperfallen im privaten Bereich lösen sich zwar märchenhaft schnell - beispielsweise ist Insas Tochter schon nach einem Tag über den Verlust von Freunden, großer Liebe und den Möglichkeiten einer Großstadt hinweg - sind dadurch aber leichter verdaulich als das problembeladene Privatgedöns vieler anderer Ermittler.
Leider bleibt durch die Einführungsorgie nicht mehr viel Platz für Verdächtige, Befragungen und Ermittlungen, das dürfte und sollte beim zweiten Buch besser verteilt sein.
Die Herleitung des Mordgeschehens ist schlüssig entwickelt, das Motiv der verantwortlichen Person überzeugt.

Mein Fazit:
Guter Auftakt

Bewertung vom 14.09.2020
Ellis, Joy

Das Gewissen der Toten (Fenland Police 3) (MP3-Download)


ausgezeichnet

Tragik pur

Dieses Buch ist Teil einer Reihe, kann aber ohne Kenntnis des Vorgängers gelesen und verstanden werden.

Zum Inhalt:
Der Polizist Carter McLean hat die Reise organisiert, welche er als Einziger von fünf Freunden überlebte. Traumatisiert sieht er seine toten Freunde und meint, deren verbranntes Fleisch zu riechen. Als er beginnt, ihre letzten Wünsche zu erfüllen, verschwindet einer nach dem anderen. Suein bester Freund Tom nennt nur einen Namen,- den von Susan, Toms verschwundener Frau.
Carters Kollegen Jackman und Evans untersuchen diesen Fall und durch eine Intervention der leitenden Beamtin wird Carter der Sache zugeteilt.

Mein Eindruck:
Das allererste Riesenlob gebührt Uve Teschner, welcher Ellis‘ Text hervorragend intoniert. Teschner vermag die Personen gegeneinander abzugrenzen und verleiht selbst den Frauenstimmen Charme ohne jedweden Travestieeinschlag.
Doch selbst der beste Sprecher wäre verschwendet, wenn die Geschichte nichts hergäbe. Aber mit der Vertonung von diesem Krimi hat sich der Verlag einen Gefallen getan und den Hörer/inne/n ein Geschenk gemacht: Die Haupthandlung ist klug hergeleitet (selbst der übersinnliche Part findet seine Erklärung), die Nebenfälle machen Spaß, die Charaktere besitzen Tiefe und das Privatleben der Polizisten findet statt, ist nicht immer rosig, jedoch oft mit trockenem Humor und gerade so viel Einfluss auf die Ermittlungen, dass es glaubhaft ist und trotzdem nicht nervt.
Sprachlich ist Ellis ebenfalls sehr gut aufgestellt: Die Gedanken und die wörtliche Rede gestaltet die Autorin lebensnah, die Beschreibungen sind bildhaft, aber nicht überladen. Ihre Geschichte lässt sich dadurch gut anhören, ohne zu herausfordernd zu sein; trivial ist sie deshalb jedoch auch nicht.
Insgesamt lässt sich Einiges erahnen, doch das Ende bietet noch einen guten, dramatischen Aspekt.

Mein Fazit:
Vier Bücher in einem: Krimi, Drama, Humor und ein kleines Bisschen Psychologieratgeber

Bewertung vom 08.09.2020
Nesbø, Jo

Ihr Königreich (eBook, ePUB)


gut

Tarantino in den norwegischen Bergen

Zum Inhalt:
Nach dem Tod ihrer Eltern zieht es Carl zum Studium in die USA, sein Bruder Roy bleibt in der norwegischen Einöde und betreibt eine Tankstelle. Nach einigen Jahren kehrt Carl zurück – im Gepäck seine Frau Shannon und den Traum von einem Luxushotel auf dem Berg. Diesen Traum will er gemeinsam mit den Dorfbewohnern verwirklichen, doch irgendwann wird der Traum zum Albtraum.

Mein Eindruck:
Nesbo schreibt – wie in jedem seiner Bücher – sehr bildgewaltig. Sein Ich-Erzähler Roy ist dabei nicht nur absolut offen in seinen Gedanken, - er überrascht die Leser/innen immer wieder mit Einblicken in seine Seele, die sich in allen Schattierungen von blütenweiß bis tiefschwarz offenbart. Die Geschichte – unterteilt in sieben große Kapitel – bewegt sich nicht kontinuierlich auf einer Zeitachse; Nesbo lässt die Gedanken von Roy in die Vergangenheit schweifen und entblättert Stück um Stück eine fast griechisch anmutende Tragödie um Liebe, Macht, Geld, Gier, Betrug und nicht zuletzt Mord. Das Blut fließt in rauen Mengen, Leichen pflastern die Wege in der dörflichen Scheinidylle und trotzdem – vor allem wegen des lakonischen Stils der Erzählung – wendet man sich nicht mit Schaudern ab, sondern folgt mit offenem Mund der Handlung. Als ob Quentin Tarantino die Choreographie für den Tanz um das goldene Kalb entwickelt und das Hochlied auf die Familienbande komponiert hat.
Trotzdem hat das Opernlibretto Längen und an einigen Stellen herrscht dann doch Unverständnis über die Taten und die Amoral zu vieler Charaktere. Und dass es in heutiger Zeit – selbst im tiefsten Land – so viele strafrelevante Handlungen mit Mitwissern aber ohne jedwede Konsequenz geben soll, ist ein bisschen zu viel des Schlechten.

Fazit:
Toller Stil, etwas zu übertriebene Handlung

Bewertung vom 03.09.2020
Lodge, Gytha

Wer auf dich wartet / DCI Jonah Sheens Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Everybody's darling is everybody's fool

Zum Inhalt:
Aidan beobachtet via Webcam den Mord an seiner On/Off-Freundin Zoe. Da er Einiges zu verbergen hat, teilt er dieses nur anonym mit. Trotzdem wird der Polizei schnell der Urheber der Meldung bekannt und Aidan gerät nicht nur in das Fadenkreuz der Ermittlungen, sondern sieht seine Existenz gefährdet. Doch auch andere haben ihre Schwierigkeiten mit Zoe gehabt, obwohl sie durch ihr hilfsbereites Wesen der rettende Anker für viele Freunde und Familienmitglieder war.

Mein Eindruck:
Lodge liefert mit „Wer auf dich wartet“ ein perfektes Whodunnit ab. Dazu lässt sie einen Teil ihres Buches in der Gegenwart spielen; der andere bewegt sich vom Kennenlernen Zoes und Aidans auf das Hier und Heute zu. In der Vergangenheit gefällt dabei insbesondere, wie die Stärke, Fürsorglichkeit und Freundlichkeit Zoes von der dunklen Seite ihrer Beziehung aufgefressen wird, wenn Aidans Lügen eine nach der anderen deutlich werden. Die Beschreibung der Ermittlungen in der Gegenwart besticht durch die Charakterzeichnungen des Teams, deren Mitglieder zwar auch einige Päckchen zu tragen haben, welche jedoch nicht zum Störfaktor werden. Denn sie schlagen zwar einen Band um die Reihe von Lodge, behindern aber nicht den Fall als solchen, der als Einzelstück gut lesbar ist. Die Zahl der Charaktere ist so angelegt, dass diese genügend Tiefe für die Möglichkeit bekommen, als „Verdächtige“ zu gelten, jedoch nicht zu klein geraten, so dass ein Ratespiel über die mordende Person gelingt.
Die Auflösung ist schlüssig, gut hergeleitet, die Nachgeschichte bietet eine Perspektive auf das Leben „nach Zoe“, welches für Freunde und Bekannte durchaus vielfältig gestaltet ist. Der Cliffhanger zum Schluss ist ein zusätzliches Schmankerl.

Mein Fazit:
Ein sehr guter Psychothriller mit viel Tiefgang und wenig Blut

Bewertung vom 03.09.2020
Finnek, Tom

Rauchland / Tenbrink und Bertram Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit Liebe zu Landschaft und Menschen

Zum Inhalt:
Ein bekannter Gauner wird dabei beobachtet, als er einen Einsiedler aus dessen brennender Kate zieht und danach flieht. Es handelt sich um Brandstiftung und um Mord, - doch warum sollte man sein Opfer vor den Flammen retten sollen, nachdem man es erschlagen hat? Das Team um Maik Bertram beginnt zu ermitteln und stellt fest, dass sich die Gründe für die Tat wahrscheinlich in der Vergangenheit verorten lassen.

Mein Eindruck:
Mit viel Geschick baut Finnek eine komplette Familiensaga um eine alte Kate im Münsterland, - Geheimnisse, Verbrechen und Todesfälle inklusive. Dazu spinnt er die Geschichte um seine aus den Vorgängerbänden bekannten Gesichter weiter: Mit Humor, Herz und einer Portion Tragik, ganz wie das Leben so spielt.
Seine Personen haben Ecken und Kanten und es macht wirklich Spaß, wie die Einheimischen (oft mit Dialekt) ihre Eigenheiten ausspielen dürfen. Das Privatgedöns der Beamten passt sich dabei zumeist gut ein, - es interessiert, aber es erdrückt nicht die Ermittlungen.
Ein weiteres Plus zeigt sich in den detailgetreuen, liebevollen Beschreibungen der Umgebung, - falls der Autor noch nicht von der örtlichen Touristik-Agentur gesponsert wird, sollte er sich um einen Zuschuss bemühen.
Obwohl es sich bei „Rauchland“ um den vierten Teil einer Reihe handelt, kommen auch unbeleckte Leser gut in das Geschehen, denn Finnek versteht es, seine Reminiszenzen geschickt mit Informationen zu versehen, welche Verweise auf ältere Bücher erklären.
Das Ende ist absolut folgerichtig und erklärt sich von selbst (immer wieder schön, wenn eine Lösung nicht einfach vom Himmel vor die Füße der Polizisten fällt) und genügend offenes Material – insbesondere im Privatleben – bietet eine Aussicht auf den fünften Fall.

Mein Fazit:
Gut entwickelt, mit trockenem Humor – passend zur Gegend

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.09.2020
Achleitner, Hubert

Flüchtig


gut

Zuckerwatte

Zum Inhalt:
Als Maria durch Zufall davon erfährt, dass ihr Mann Herwig nicht nur eine Geliebte hat, sondern diese zusätzlich schwanger ist, packt sie ihre Sachen, hebt das Geld vom Konto ab, kapert Herwigs Auto und fährt los. Auf dem Weg gen Süden trifft sie die Lebenskünstlerin Lisa und gemeinsam landen sie irgendwann in Griechenland, wo Maria endlich das Glück findet…. Oder nicht?

Mein Eindruck:
Caroline Peters liest den Text von Hubert Achleitner mit viel Einfühlungsvermögen, dem passenden Pathos und manches Mal mit dem genau richtigen Maß an kindlichem Staunen. Sie ist damit ein großes Pfund für eine Geschichte, die sich an einigen Stellen sehr zieht. Denn Achleitner beglückt (oder quält) seine Leserschaft mit den kleinsten Details der Lebensläufe seiner Charaktere. Bei den Hauptpersonen wäre das noch gut zu verkraften und leidlich spannend, doch auch die Nebencharaktere werden leider mit ausführlichen Vitae versorgt.
Doch neben diesen Wucherungen stört – und das ist eine sehr persönliche Ansicht – die absolute Egozentrik im Verhalten der Haupt-Personen. Maria und Herwig betrügen sich gegenseitig ohne Gewissensbisse, ein Kuckuckskind wird rücksichtslos einem Mann untergejubelt und die Ich-Erzählerin Lisa hat kein Problem damit, dass sie auf anderer Leute Kosten lebt.
Die Sprache Achleitners ist sehr blumig, detailverliebt und strotzt vor Metaphern. Durch die gute Intonation von Peters kann man sich in den Sätzen an einigen Stellen geradewegs verlieren. Aber es bleibt das Gefühl von Zuckerwatte: Man stopft sich eine Menge in den Mund, bis nur ein ganz kleines Bisschen Süße übrig bleibt, - und dieses ist auch noch flüchtig…

Mein Fazit:
Schön geschrieben, aber zu ausführlich

Bewertung vom 01.09.2020
Meller, Marc

Raum der Angst (eBook, ePUB)


sehr gut

Aus einem Spiel wird blutiger Ernst

Zum Inhalt:
Hannah wird entführt und findet sich plötzlich gemeinsam mit einer Gruppe Probanden in einem teuflischen Spiel wieder: Gemeinsam müssen sie versuchen, aus den Räumen, die ein kranker Geist erschaffen hat, einen Ausweg zu finden. Das gestaltet sich schwierig, sehr schwierig und bald ist der erste Mitspieler tot.

Mein Eindruck:
Es ist eine gute Idee, den (wenn auch momentan abflachenden) Hype um Escape Rooms mit einer Thriller-Handlung zu verschmelzen. Dazu unterfüttert Meller seine Geschichte geschickt mit wissenschaftlichen Experimenten rund um Gruppendynamik und Manipulation. Der Leser muss aufpassen, wem er seine Sympathie schenkt, denn unter Umständen darf man sich nur ein Weilchen später aus Ablebensgründen ein neues Objekt suchen, - auch vermeintliche Hauptpersonen sterben jung. Außerdem entpuppen sich einige Figuren als wankelmütig und damit gefährlich.
Parallel zu den Vorkommnissen in dem Gefängnis der Probanden läuft die Ermittlung wunderbar unaufgeregt und ohne großen Privatkram der Polizisten. Meller geht ganz auf Motivlage und Tatgeschehen ein und beides gerät ihm großartig. Die Twists im Thriller sind überraschend und ziehen die Spannungsschraube noch einmal an.
Der einzige Schwachpunkt zeigt sich jedoch bei den Gründen für eine Nebenfigur, sich so zu verhalten, wie sie es eben tut. Diese stirbt, bevor eine Erklärung dazu folgt und auch im Nachhinein bleibt die Leserschaft dumm. Schade.

Mein Fazit:
Sehr spannend, sehr böse

Bewertung vom 01.09.2020
Parry, Ambrose

Die Tinktur des Todes / Die Morde von Edinburgh Bd.1


sehr gut

Engelmacher

Zum Inhalt:
Der Medizinstudent Will Raven tritt eine Stelle als Assistent bei einem ehrenwerten Arzt im Edinburgh des 19. Jahrhunderts an. Geplagt von Geldsorgen und den dunklen Schatten der Vergangenheit hofft er auf einen Neuanfang. Doch dann findet er die Leiche einer jungen Frau und diese ist nicht die erste, die er in verkrampfter Stellung findet. Will wird klar, dass er mit seiner Zukunft nicht beginnen kann, bevor die Vergangenheit ihren Abschluss findet und stellt sich den Dämonen; unterstützt von einer jungen Frau, die als Dienstmädchen eindeutig in ihren geistigen Fähigkeiten unterfordert ist.

Mein Eindruck:
Ambrose Perry ist ein Paar, bei dem der weibliche Teil als Anästhesistin gearbeitet hat. Dieses Wissen und die Liebe zur Medizin tun der Geschichte nicht nur gut, sondern unterfüttern sie mit der nötigen medizinhistorischen Basis. Die Sprache ist stilistisch schön an das viktorianische England angepasst, die häuslichen Begebenheiten und die Sicht zu Sitte, Moral und Anstand ein Spiegel der Zeit.
Dabei fällt jedoch insbesondere eine Figur – die des Mentors der Hauptfigur – durch ihre Exzentrizität völlig aus dem Rahmen und in das Herz der Leserschaft. Dieser Arzt ist ein wahrer Vertreter seines Standes und ein Philanthrop erster Güte. Dadurch wirkt es völlig natürlich, dass die Autoren nicht nur Dünkel und Anspruchsdenken der gehobenen Klasse, sondern auch die Schmerzen, Sehnsüchte und Kämpfe des Bodensatzes der Gesellschaft thematisieren. Im Wochenbett sind alle gleich – egal ob Dirne, Frau eines Geschäftsmannes oder Geliebte eines Gangsterbosses.
Die Kriminalgeschichte, die sich um Abtreibungen dreht und einige Tote durch Strychnin aufbietet, ist eine Rätselaufgabe, die sich einem geübten Leser als nicht zu schwierig erweist, in ihrer letztendlichen Lösung jedoch ein überaus charmantes Ende bereit hält.

Mein Fazit:
Hier freut man sich schon auf Teil 2 der Reihe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2020
Zamora, Abril

Élite: Tödliche Geheimnisse (eBook, ePUB)


sehr gut

Eliteschüler

Zum Inhalt:
Als Marina umgebracht wird, haben gleich mehrere ihrer Mitschüler an der Eliteschule Las Encinas ein Motiv für den Mord: Eifersucht, Rache, Neid.
Denn trotz – oder auch gerade wegen ihrer Beliebtheit – weckte das hübsche Mädchen dunkle Gefühle bei einigen Mitmenschen; unter anderem bei einer Clique von nicht ganz so dazugehörigen Klassenkameraden.
Der ermittelnden Beamtin wird ein Tagebuch zugespielt, welches darauf schließen lässt: Dort wird der Hass auf Marina quasi zelebriert. Wem gehört das Tagebuch und ist sein Besitzer wirklich der Mörder?

Mein Eindruck:
Zu Beginn des Buches macht „Elite“ noch den Eindruck, ein typisches Jugendbuch mit großem Herz-Schmerz-Anteil zu sein. Hauptsächlich kreist die Geschichte darum, wie es ist, unglücklich verliebt zu sein und/oder aus welchen Gründen auch immer nicht zu den coolen Typen in der Klasse zu gehören. Aber dann bekommen die Hauptcharaktere Tiefe, die Autorin lässt ihre Leser in die Köpfe der jungen Menschen schauen und was man dort zu sehen bekommt, überrascht, erschreckt, lässt einen lachen oder weinen und fühlt sich – auch ohne „Elite“-Hintergrund - so manches Mal überaus bekannt an. Auch die Verhöre und die Ermittlungen der Polizei sind gut gelungen; egal ob Beschuldigter, Zeuge oder Beamter, - Zamora weiß die Gedanken und Stimmungen perfekt darzustellen.
Ein großer Schwachpunkt ist jedoch die Aufklärung des Mordes, die irgendwie so passiert, dass man sich fragt, ob das wirklich alles gewesen sein soll oder ob die Tat in einem der Nachfolgebücher noch einmal aufgegriffen wird. Denn hier handelt es sich um den ersten Teil einer Trilogie, - da verschießt man schließlich nicht sein ganzes Pulver!
Bis auf dieses Manko wirkt „Elite“ jedoch rund und genügend abgeschlossen, um nicht unfertig zu sein.

Mein Fazit:
Spannend, flüssig, gut zu lesen