Benutzer
Benutzername: 
[insomnia]

Bewertungen

Insgesamt 53 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2024
Köhlmeier, Michael

Das Philosophenschiff


sehr gut

Michael Köhlmeier zählt zweifellos zu den besten Geschichtenerzählern des Landes. Immer wieder greife ich gerne zu seinen Bearbeitungen der Sagen des Altertums. Im vorliegenden Buch erzählt Frau Professor Anouk Perleman-Jacob die Geschichte des Philosophenschiffs, mit dem sie, ihre Eltern und einige andere außer Landes gebracht wurden. Diese Erzählung ist in eine Rahmenerzählung eingebettet, in der die Protagonistin diese Geschichte dem Autor berichtet. Insgesamt eine sehr nette Idee, auch an die Geschichten in der Geschichte und dem "Verlaufen" in eine andere Geschichte gewöhnt man sich recht schnell. Gelegentlich musste ich mir Hintergrundwissen ergoogeln, um bestimmte Aspekte der Geschichte rund um die Bolschewiki und die Revolution besser nachvollziehen zu können. Hin und wieder grübelt man dann doch, was nun Wahrheit und was Fiktion in diesem Buch ist. Insgesamt ist es eine schöne, kleine Geschichte, die sich gut lesen lässt und die ich nur empfehlen kann!

Bewertung vom 30.09.2024
Hirschl, Elias

Content


gut

Elias Hirschl kenn ich noch aus seiner Zeit als er mit Poetry-Slam angefangen hatte. Seinen Romanen hatte ich mich bisher (leider) noch nicht gewidmet, umso mehr freute ich mich auf seinen neuesten Roman "Content". Eine Satire über die Generation ChatGPT passt hervorragend in die Zeit und hat diese Generation mehr als verdient. Zeitweise brachte mich der Text zum Schmunzeln, jedoch sprang der Funke nie ganz über, zu platt war für mich der Versuch Satire zu machen. Die Idee und das Setting klangen für mich sehr gut und haben Potential, das aus meiner Sicht nicht ganz ausgeschöpft wurde. Ein schönes Buch für einen lauen Herbstabend, ich hatte mir jedoch mehr erwartet.

Bewertung vom 24.09.2024
Fritsch, Valerie

Zitronen


ausgezeichnet

Sprachgewaltig und erschreckend

Valerie Fritsch bearbeitet in ihrem Buch "Zitronen" ein ernstes Themen bzw. eigentlich mehrere ernste Themen, die aufsummiert ein Leben ergeben, das voll von Angst und Zweifel ist. August Drach wird vom Vater geschlagen, später mischt die Mutter Medikamente ins Essen, um ihn krank zu machen, damit sie sich um ihn kümmern kann. August kann durch ein Wunder aus dieser Situation ausbrechen, aber sein weiteres Leben ist geprägt durch die Ereignisse in seiner Kindheit.
Valerie Fritsch erzählt diese erschreckende Geschichte sprachgewaltig und äußerst dicht. Auch bei so einem ernsten Thema kann man das Buch nicht einfach so weglegen, es beschäftigt einen weiter. Beim Nachdenken über manche Vorkommnisse in diesem Buch kommt einem die Gänsehaut, weil leider alles davon in unserer Welt auch tatsächlich vorkommen kann und vorkommt. Eine sehr starke Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 18.09.2024
Dolovai, Verena

Dorf ohne Franz


ausgezeichnet

hervorragendes Debüt

Der Debütroman von Verena Dolovai "Dorf ohne Franz" hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Zum Teil recht nüchtern wird das Aufwachsen und Schicksale mehrerer Dorfbewohner erzählt. Wobei "nüchtern" hier nicht negativ zu sehen ist, das Landleben in den 1960ern ist nunmal auch ein wenig nüchtern, geprägt von Rollenklischees, Zuschreibungen und auch brutaler Rauheit. Die Lektüre hat mich sehr schnell über meine Eltern und Großeltern nachdenken lassen, die auch in so einem Dorf aufgewachsen und gelebt haben.
Das Ausbrechen aus den Dorfmustern, das Loslösen von zugeschriebenen Rollen, all dies beschäftigt(e) viele Menschen am Land. Die Autorin schafft es mit klarer Sprache dieses Leben, insbesondere das Leben der Protagonistin Maria realitätsnah zu beschreiben. Vielleicht macht genau die Nüchternheit und das raue Dorflebenden Reiz aus, der mich von Anfang an gefesselt hat. Ein wirklich hervorragendes Debüt, die Lektüre kann ich wirklich nur empfehlen.

Bewertung vom 16.09.2024
Paris, Frieda

Nachwasser


sehr gut

In diesem Debüt-Langgedicht von Frieda Paris erleben die Leserinnen und Leser hautnah die Entstehung des Textes selbst: das Finden und beschreiben von Themen, das Strukturieren (oder auch nicht?), das Referenzieren und die Entscheidung für einen Buchtitel.
Zentral ist die Frage, was ein Gedicht denn alles darf? Aus der Schulzeit kennen wir wohl noch das eine oder andere Gedicht, das wir auswendig lernen "durften", aber ein Langgedicht darf mehr und soll auch mehr dürfen.
Das Buch ist auch eine Collage von Texten, die auf verschiedensten Rückseiten von Zetteln geschrieben wurde, im speziellen von Zetteln aus dem Nachlass von Friederike Mayröcker. Durch die Arbeit mit diesen Zetteln und der Verbindung des darauf geschriebenen Textschnipsels mit der Rückseite ergibt sich eine dynamische Beschreibung der Erarbeitung dieses Langgedichtes. Wir erleben im Laufe wie der Text zusammengestellt wird, was sich die Autorin denkt, sind quasi beim Schreibprozess selbst dabei. Das Lesen des Buches wird dabei zu einer interessanten Erfahrung.

Bewertung vom 12.09.2024
Laznia, Elke

Fischgrätentage


ausgezeichnet

Sprachgewaltig!

Ich hatte schon lange keinen Lyrikband mehr in Händen, aber allein der Titel „Fischgrätentage“ hat mich sofort angesprochen. Abgesehen davon wusste ich nichts über den Inhalt des Buches. Doch schon nach der ersten Seite konnte ich es nicht mehr weglegen. Die sprachgewaltigen Konstruktionen und Bilder, die beim Lesen im Kopf entstehen, haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Die Autorin zeichnet meisterhaft Bilder, die eindringlich im Gedächtnis bleiben.
Es geht um Verlust, das Ende des Lebens und Erinnerungen. Viele Passagen habe ich mehrmals gelesen, weil sie mich an eigene Erfahrungen erinnerten und Gedanken zurückbrachten.
Ich kann der Autorin nur danken: für dieses Buch, für diese Erinnerungen und für diese Verse auf höchstem Niveau. Eine sehr große Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 10.09.2024
Jones, Dan

Winterwölfe


sehr gut

der Hundertjährige Krieg hautnah

Nach “Essex Dogs” liegt nun der zweite Teil “Winterwölfe” der Trilogie von Dan Jones vor. Der Hundertjährige Krieg und insbesondere das Mittelalter haben mich schon immer interessiert und fasziniert. Erst sehr spät bin ich auf diese Trilogie gestoßen. Nachdem im ersten Teil die Charaktere eingeführt wurden und die Schlacht von Crécy geschlagen wurde, geht es im zweiten Band um die Belagerung von Calais in den Jahren 1346/47.

Auch der zweite Band zieht den Leser bzw. die Leserin sofort ins Mittelalter. Hautnah erlebt man diese brutale Zeit. Der Autor versteht es meisterhaft, die Atmosphäre des Mittelalters einzufangen und zu beschreiben. Für Geschichtsinteressierte bietet das Buch einen wunderbaren Einblick in den bedrückenden Alltag jener Zeit.

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Von der ersten Seite an war ich geistig mitten im Mittelalter gefangen. Eine klare Empfehlung für alle, die sich für Geschichte und das Mittelalter interessieren!

Bewertung vom 10.09.2024
Klenk, Florian

Über Leben und Tod


ausgezeichnet

Spannende Gerichtsmedizin

Ich bin schon seit einiger Zeit Fan des Podcasts von Klenk und Reiter, und umso mehr hat es mich gefreut, dass es nun auch ein Buch dazu gibt. Florian Klenk beschreibt anhand der Biographie von Christian Reiter und einigen interessanten österreichischen Fällen die Gegebenheiten und die aktuelle Situation der Gerichtsmedizin in Österreich.

Einige Fälle des Buches kennt man natürlich aus den Medien, wie den tragischen Tod von Marcus Omofuma bei seiner Abschiebung oder die Morde von Elfriede Blauensteiner. Die gerichtsmedizinischen Hintergründe sind teils erschreckend, teils faszinierend. Besonders interessant ist, wie aus Informationen wie Madenbefall oder Mageninhalt Rückschlüsse auf die letzten Lebensstunden und die Todesumstände gezogen werden können.

Das Buch lässt sich sehr leicht lesen und ist äußerst kurzweilig. Es bietet spannende Einblicke in die Gerichtsmedizin. Klare Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 27.08.2024
Mann, Peter

Der Ire


sehr gut

spannender Spionagethriller

Spionagethriller gibt es viele, doch Peter Mann beschreitet mit seinem Roman “Der Ire” neue Wege. Anhand von zwei verschiedenen Manuskripten erzählt er die Geschichte eines irischen Spions – doch welche Version entspricht der Wahrheit?

Von der ersten Seite an hat mich das Buch gefesselt und ich konnte es nicht aus der Hand legen. Peter Mann versteht es meisterhaft, die Spannung kontinuierlich zu steigern. Die beiden Handlungsstränge erfordern einiges an Mitdenken, und es ist hilfreich, sich ein wenig in der Geschichte auszukennen, um der Erzählung - ohne ständig Google und Co zu befragen - folgen zu können. Gelegentlich werden Nebenschauplätzen für meinen Geschmack zu viel Raum gegeben, was jedoch den insgesamt positiven Eindruck nicht schmälert.

“Der Ire” ist ein hervorragend geschriebener Spionagethriller, der durch die doppelte Perspektive erfrischend und neu wirkt. Ich empfehle dieses Buch wärmstens!

Bewertung vom 12.08.2024
Heitz, Markus

Dunkles Erbe / Die Legenden der Albae Bd.5


ausgezeichnet

endlich wieder im Geborgenen Land

Im Bereich Fantasy kommt man an Markus Heitz nicht vorbei; zumindest von seiner Zwergen-Saga haben die meisten schon einmal gehört. Nun liegt endlich der fünfte Band der Albae-Reihe vor, auf den lange gewartet wurde. Und gleich vorweg: Mit dem Ende dieses Buches wird klar, dass bald ein nächstes folgen muss. Schon wieder warten.

Grundsätzlich folgen wir hier in drei Abschnitten den drei Albae Amânoras, Sajùtoria und Telìnâs. In gewohnter Heitz-Manier wird die Geschichte sehr bildhaft und detailreich Stück für Stück vorangetrieben. Die Charaktere und deren Umgebung sind hervorragend gezeichnet. Auch wenn man sich im Geborgenen Land noch nicht so gut auskennt, findet man sich schnell zurecht. Fans und Kenner werden sich natürlich schneller orientieren, aber auch Neulinge können problemlos in die Geschichte eintauchen – ich empfehle jedoch, auch die anderen Bücher von Heitz nicht zu verpassen!

Das Buch hat es geschafft, mich sehr gut zu unterhalten. Es ist nur schade, dass ich jetzt wieder warten muss, bis hoffentlich das nächste Buch erscheint. Klare Empfehlung!