Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
papa_tom

Bewertungen

Insgesamt 75 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2025
Comic-Reihe
André le Blanc

Comic-Reihe "Die Bibel im Bild". 50 Jahre-Jubiläumsausgabe. Kinderbuch-Klassiker ab 8 Jahren mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament als Comics. 5 Sammelbände im Schuber


ausgezeichnet

„Umfangreich, unterhaltsam, ausgezeichnet“

Die beliebten und erfolgreichen Comic-Hefte „Die Bibel im Bild“ gibt es nun zum 50-jährigen Jubiläum als Sammelbände im Schuber. Dabei enthalten die 5 Bücher alle 15 Hefte mit über 200 Bibelgeschichten.

Ich weiß nicht, wer alles noch die Comic-Hefte in seiner Jugendzeit gelesen hat, aber ich habe sie damals in einigen Haushalten meiner Freunde gesehen. Sie sind für mich ein absoluter Klassiker, der Teenagern, Jugendlichen und sogar Erwachsenen die wichtigsten Bibelinhalte nicht nur vermittelt, sondern auch anschaulich näherbringt. Durch die Bibel hindurch sind 15 Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament enthalten. Die Personen und Orte sind ansprechend, verständlich und darüber hinaus farbenfroh gestaltet, so dass sie auch schon Schulkinder zum Durchblättern animieren. Die Texte sind sprachlich gut zu verstehen und trotzdem inhaltlich gehaltvoll und mit den wichtigsten Informationen versehen.
Gerade dann, wenn die Lust zum Lesen fehlt und es doch so wertvoll ist, sich mit Gottes Wort zu beschäftigen, bieten diese Bücher einen enormen Anreiz, tiefer in die Bibelgeschichten einzutauchen und sowohl Gott als Vater und Jesus, Seinen Sohn kennen zu lernen. Außerdem bekommen Heranwachsende darin gute Vorbilder der kleinen und großen Bibelhelden vermittelt.

Wer schon die Comic-Hefte gerne gelesen hat, wird diese Bücher lieben. Sie sind ein Schmuckstück in jedem Bücherregal. Ich freue mich sehr, dass die Deutsche Bibelgesellschaft zu ihrem Jubiläum diese Sammelbände produziert hat und empfehle sie jedem christlichen Haushalt mit größeren Kindern, sowie Erwachsenen, die Freude an Comics haben, sehr gerne weiter.

Bewertung vom 10.01.2025
Jeder darf mal weinen, Milo
Kurth, Anita

Jeder darf mal weinen, Milo


ausgezeichnet

„Liebevoll, wertschätzend, bedeutungsvoll“

Mit ihrem Bilderbuch „Jeder darf mal weinen, Milo“ hat die Autorin Anita Kurth ein überaus bedeutsames Werk geschaffen – nicht nur für Kindergartenkinder, sondern auch für Eltern und Familien. Sie geht darauf ein, wie man Kinder liebevoll durch schwere und traurige Situationen begleiten kann. Dabei ist es wichtig, ihnen nahe zu sein und ihnen auch die Liebe des Vaters im Himmel zu veranschaulichen.

Zunächst fallen die wunderschöne, liebevolle Gestaltung und Illustrationen ins Auge. Die Texte sind für Kindergartenkinder leicht verständlich und von der Länge her passend gehalten. Selten habe ich ein Bilderbuch in den Händen gehabt, bei dem die Bilder so berührend und gefühlvoll waren und dabei komplett den Inhalt widergespiegelt haben. Allein dafür gibt es schon ein riesiges Lob.

Auch inhaltlich bin ich absolut begeistert, mit welch feiner Art die Autorin ein für Kinder – und auch Erwachsene – schweres Thema zum Klingen bringt. Wie gehen wir mit Tränen um, wie geht es uns, wenn wir traurig sind, wie reagieren wir? Das sind Fragen, die wunderbar in diesem Buch beantwortet werden. Ich denke, dass sich jeder Mensch darin wiederfinden kann und wertvolle Tipps im Umgang mit schwierigen Situationen bekommt. Die Autorin inspiriert Eltern nicht nur, sondern setzt auch ein klares Zeichen, wie sie mit dem Kind in Verbindung bleiben und diese stärken können. Auch die christlichen Werte in diesem Buch sind ausgesprochen wichtig. Es ist so bedeutsam, was wir unseren Kindern mit auf den Weg geben und wie wir sie durch unsere Worte und Taten stärken und wachsen lassen können.

Dieses Buch ist eine Herzensempfehlung an alle Menschen, die mit Kindern zu tun haben und die eine einfache, aber doch so wertvolle Lehre im Umgang mit ihnen suchen.

Bewertung vom 10.01.2025
Trotz allem erlöst, vergnügt, befreit
Seltmann, Lothar von

Trotz allem erlöst, vergnügt, befreit


ausgezeichnet

„Zutiefst ehrlich, berührend, hoffnungsvoll“

In seiner Biografie „Trotz allem erlöst, vergnügt, befreit“ erzählt Lothar von Seltmann seine Lebensgeschichte. Dabei greift er sowohl auf Tagebucheinträge seiner Mutter, auf aufklärende spätere Begegnungen und natürlich auch auf sein eigenes Gedächtnis zurück.

Ich möchte gleich am Anfang vorneweg schicken, dass Herr von Seltmann seinen ganz eigenen Schreibstil mit speziellen Worterfindungen, sowie vielen Zwischenbemerkungen und Einschüben in den Erzählstrang eingebaut hat. Das ist nicht negativ zu bewerten, da man ihm wirklich abnimmt, dass es ihm ein großes Anliegen ist, nicht nur seine äußerst berührende, von vielen schweren Erlebnissen geprägte Geschichte, der ein auffallend herausfordernder Start ins Leben zugrunde liegt, zu berichten. Es ist ihm vielmehr ein großes Bedürfnis aufzuzeigen, wie in allem Gottes gute Hand am Werk war und ihm alles zum Besten gedient hat.

Da der Autor sehr ausführlich, und detailreich schreibt, würde ich empfehlen, diese Biografie in kleinen Happen zu lesen, um tatsächlich in die Geschichte einzutauchen und sich damit auseinander zu setzen. Man gewinnt sogar den Eindruck, dass Herr von Seltmann – wenn er dürfte – noch viel mehr zu schreiben hat und dieses Werk nur gebündelt wurde, damit es nicht zu umfassend für die Leserschaft ist.

Dass der Autor einen schweren Start ins Leben hatte, wird in den ersten Kapiteln ersichtlich. Manchmal habe ich mich beim Lesen gefragt, wie viel ein Mensch noch an Leid und Trennung aushalten könne. Er beschreibt das auf Seite 69 wie folgt: „ […] für einen kleinen Jungen, der sich anschickte zu begreifen, dass er an einem Ort lebte, an dem er eigentlich nicht sein sollte, und dass er mit Menschen leben musste, mit denen er eigentlich gar nichts zu tun hatte.“
Trotz allem schenkte Gott ihm auch in jungen Jahren immer wieder einen Zufluchtsort mit liebevollen Menschen, die sich um ihn kümmerten. Durch das ganze Buch hinweg wird der Leserschaft deutlich, dass Gott ihn versorgt und das an allen Punkten seines Lebens. Das bewirkt so viel Hoffnung. Trotz aller schwierigen Situationen, selbst am Tiefpunkt seines Lebens durfte Herr von Seltmann folgendes erfahren: „So, wie du [Gott] führst, ist es gut.“ S. 111. Er hat erkannt, dass es sich lohnt, auf Gott zu harren, Ihm zu vertrauen, egal was geschieht. Dadurch kann er lachen, sich freuen und anderen die Hoffnung weitergeben.

Auch wenn der Schreibstil des Autors nicht immer flüssig zu lesen war, gelingt es ihm, auch schwere Textpassagen mit den passenden Bibelstellen und einer guten Prise Humor zu würzen, so dass ich dieses Buch sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 14.12.2024
Einfach einmalig
Bargen, Irina

Einfach einmalig


ausgezeichnet

„Wunderschön, liebevoll, besonders“

Das Bilderbuch „Einfach einmalig – Gottes schöne Schöpfung entdecken“ von den Autorinnen Irina Bargen und Tanja Husmann ist nicht nur wunderschön gestaltet, sondern enthält für kleine Kinder viele wichtige Wahrheiten über Gottes Schöpfung. Sie erfahren darin, wie einzigartig und besonders Gott nicht nur jedes Tier und jeden Menschen erschaffen hat, sondern auch, was die Lebewesen so gut können. Den Kindern wir vor Augen gemalt, dass sie wertvoll sind und sowohl aufmerksam durch Gottes Schöpfung wandeln, sowie achtsam damit umgehen können.

Verschiedene Tiere werden auf den Doppelseiten des Buches gruppiert, ihre Gegensätze hervorgehoben und dabei findet sich immer ein Reim, so dass die Kinder sich das Geschriebene besser einprägen können. Die Illustrationen sind äußerst liebevoll und kindgerecht gezeichnet. Es stecken auch einige lustige Elemente darin, die die Kinder zum Lachen bringen können.

Dieses rundum gelungene Bilderbuch empfehle ich von Herzen gerne weiter – ob für die eigenen Kinder, ob für die Enkel zu Weihnachten oder auch für Kindergottesdienste bei den Kleinsten.

Bewertung vom 29.11.2024
Rettet unsere Schulen!
Stock, Wolfgang

Rettet unsere Schulen!


ausgezeichnet

„Klar, aufrüttelnd, richtungsweisend“

In seinem Buch „Rettet die Schulen!“ legt der Autor Wolfgang Stock dar, wie es um unsere Schulen und dem dahinterliegenden System steht und bietet Lösungsansätze an, um das Ruder herumzureißen. Er selbst hat als Vater, Großvater und nicht zuletzt durch seine Position als Generalsekretär des Verbands Freier Evangelischer Bekenntnisschulen (VEBS) große Einblicke hinter die Kulissen des deutschen Bildungssystems gewonnen.

Zunächst verdeutlicht Wolfgang Stock, wie drastisch es um unsere Schulen tatsächlich steht. Anhand der PISA-Ergebnisse, wie auch anderer Statistiken wird klar, dass ein Umbruch zwingend erforderlich ist. Auf logische Art und Weise erläutert er entlang unserer deutschen Geschichte, wie es dazu gekommen ist und welche Stolpersteine oder sogar unüberbrückbare Hindernisse uns im Weg liegen, um Schulen wieder zu Bildungseinrichtungen machen, die die Kinder fördern und die zur allseitigen Zufriedenheit funktionieren. Dabei bleibt Wolfgang Stock aber nicht stehen, sondern er zeigt einen Lösungsweg auf, der zwar an den Strukturen rüttelt, aber auch zwingend notwendig ist.

Auch wenn ich im bildungspolitischen Sektor Laie bin, merke auch ich in meinem Umfeld immer mehr, wie das Thema Schule zunehmend schwerer und dramatischer wird und das für alle Seiten – Schüler, Lehrer, Eltern, Städte. Es muss sich etwas ändern, so dass nicht nur die Schüler wieder mehr gefördert werden und Freude am Lernen entwickeln, auch die Lehrer müssen wieder gerne zur Arbeit gehen.
Die Herangehensweise des Autors klingt für mich nicht nur schlüssig, sondern birgt auch Hoffnung.
Ich empfehle dieses Buch allen weiter, denen an der Zukunft unserer Schulen und Kinder etwas liegt und die sich nach einer positiven Veränderung sehnen.

Bewertung vom 28.11.2024
Stormy
Swinford, Betty

Stormy


ausgezeichnet

„Abenteuerlich, glaubensvoll, jugendlich“

In ihrem Jugendbuch „Stormy“ beschreibt die Autorin Betty Swinford die Geschichte von dem 10-jährigen Ricky und seinem Pferd Stormy. Damit reiht sie sich in die Jung-6-Jünger-Serie des Verlags ein. Ricky lebt mit seinen Eltern, seiner Schwester und zurzeit auch mit seinem Cousin David auf einer abgeschiedenen Ranch. Er ist ein gläubiger Junge und durch eine Kette spannender und plötzlicher Ereignisse wird sein Glaube auf eine harte Probe gestellt. Er muss sich durch die Erzählung hinweg immer wieder fragen, was ihm wichtiger ist und seine Prioritäten neu setzen.

Das Buch steckt voller Abenteuer, ist kurzweilig zu lesen und bietet den jungen Lesern ab 10 Jahren einen tiefen Einblick in den christlichen Glauben, sowie in das so andere Leben auf einer Ranch. Was mich begeistert hat, wie sehr Ricky in seinem Glauben an Jesus verwurzelt ist, wie er mit Ihm spricht, zu Ihm betet und es ihm ein Herzensanliegen ist, dass seine Mitmenschen ebenfalls die Liebe ihres Retters erfahren.

Ich empfehle „Stormy“ sehr gerne an Jugendliche weiter, allerdings ist es in meinen Augen für zart besaitete Kinder etwas zu spannend, man muss schon eine gehörige Portion Abenteuerlust besitzen, damit einen das Buch nicht zu sehr aufwühlt. Auch in mir hatte es seinen Nachklang und der war ausgesprochen positiv.

Bewertung vom 25.11.2024
Maya und Finn
Kramer-Wiesgrill, Julia

Maya und Finn


ausgezeichnet

„Altersentsprechend, spannend, mit Tiefgang“

In ihrem Buch „Maya und Finn – die rätselhaften Briefe“ beschreibt die Autorin Julia Kramer-Wiesgrill aus Sicht der 10-jährigen Maya die Vorweihnachtszeit. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Finn lernt sie das Geschwisterpaar Rima und Fares kennen, die aus Ägypten stammen, aber dennoch gläubige Christen sind. Langsam nimmt die Erzählung Fahrt auf, als sie in der Bibliothek versteckte Briefe in arabischer Schrift finden. Es häufen sich die Funde rund um diese alte Geschichte, die so viel Wunderbares in sich birgt. Trotz aller Spannung kehrt bei den Kindern zuhause immer wieder durch die liebevolle Begleitung der Eltern Ruhe und Frieden ein, so dass auch die jungen Leser zum Durchatmen kommen.

Sehr schön wird dargestellt, welchen Schatz das Weihnachtsfest für uns bietet – fernab von all dem Trubel und den vielen Geschenken. Der Leser wird eingeladen, sich gemeinsam mit den Kindern den rund vor Augen zu führen, warum Jesus vor vielen Jahren auf die Erde kam und warum das auch heute noch für jeden von uns von großer Bedeutung ist.

Mir persönlich gefällt die leichte Spannungskure im Buch sehr gut, so dass auch zart besaitete Kinder dieses Buch ohne Schwierigkeiten lesen können. Außerdem ist es schön zu sehen, welche Entwicklung das Mädchen Maya im Laufe der Geschichte hin zur Dankbarkeit macht. Da kann man als Eltern sehr viel für die eigenen Kinder mitnehmen. Das Buch ist eine rundum schöne Geschichte zur Weihnachtszeit, das ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 25.11.2024
Das Himmelsschiff auf großer Fahrt
Marmulla, Rüdiger

Das Himmelsschiff auf großer Fahrt


ausgezeichnet

„Spannend, zeitgeschichtlich, mit viel Tiefgang“

Das Sammelbuch „Das Himmelsschiff auf großer Fahrt“ von Rüdiger Marmulla enthält vier einzelne Bände rund um das Himmelsschiff, den Zeppelin. Dabei ist jede Geschichte in sich geschlossen, obwohl einige Charaktere der Flugmannschaft in allen Büchern vorkommen und der Leser somit ein Wiedersehen feiert. Die eigentliche Handlung der ersten drei Bücher wird umrahmt von einem Vater – man könnte meinen, es ist der Autor selbst – der seinen Kindern jeweils eine spannende Fahrt des Zeppelins erzählt. Im letzten Band ist es dieser Mann selbst, der von einer Museumswärterin ein Lebensbericht geschildert bekommt. Diese bilden einen schönen Rahmen rund um das eigentliche Thema und wecken beim Leser selbst das Interesse an den Himmelsschiffen.

In den vier Teilen lernen wir die Erfahrungen mit den Zeppelinfahrten in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Da gibt es den Jugendlichen Emil, der als Küchenhilfe im Luftschiff arbeitet, während es auf Weltfahrt ist. Da gibt es den humanistisch veranlagten Journalisten, der auf der Orientfahrt mit einem gläubigen Christen, einem Juden und einem Muslim ins Gespräch kommt. Dann trifft die Leserschaft auf einem Kameramann, der die Polarfahrt filmt und mit Fotografien festhält. Und zum Schluss finden wir die Erzählung des Himmelsschiff aus dem Blickwinkel eines 10-jährigen Mädchens, das mit ihren Eltern nach Südamerika reist.

Man merkt durch alle vier Bände hinweg, wie sehr der Autor sich mit dem Thema Zeppelinen beschäftigt hat, seine technischen Angaben sind überaus detailliert und dennoch für die Leserschaft verständlich erklärt. Es steckt sehr viel Arbeit und Wissen in diesem Buch.

Alle vier Bände, so leicht sie sich auch während des Erzählens anfühlen, so flüssig sie auch zu lesen sind, enthalten tiefere Botschaften an die Leserschaft, die zu Herzen gehen und sie zum Nachdenken anregen. Der Sammelband enthält Themen wie Nächstenliebe und die Vorbildfunktion jedes Einzelnen, den Respekt vor Andersgläubigen und die lebensverändernde Botschaft des Evangeliums. Der Autor schafft es auf wunderbare Weise, diese in seine Erzählung mit einfließen zu lassen und ihr damit viel Tiefgang zu geben.
Obwohl die Luftschifffahrt kein Thema ist, das mich persönlich sehr interessiert, hat mich dieses Buch dank seiner wunderbaren Erzählweise sehr angesprochen und ich empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 21.11.2024
Lutherbibel. Die Jahresbibel. In 365 Tagen durch die Lutherbibel. Bibelarbeit für ein Jahr: In täglich 15 Minuten die ganze Bibel lesen. Jahresbibelleseplan: Psalmen, Altes und Neues Testament

Lutherbibel. Die Jahresbibel. In 365 Tagen durch die Lutherbibel. Bibelarbeit für ein Jahr: In täglich 15 Minuten die ganze Bibel lesen. Jahresbibelleseplan: Psalmen, Altes und Neues Testament


ausgezeichnet

„Inspirierend, kraftvoll, lebensverändernd“

Die Jahresbibel ist die Einheit aus der kompletten Bibel und einem Jahresleseplan. Dabei wurden die Bibeltexte so angeordnet, dass die Leserschaft an allen 365 Tagen pro Jahr jeweils einen Psalmtext, eine Stelle aus dem Alten und eine Stelle aus dem Neuen Testament liest. Als Lesezeit pro Tag werden ungefähr 15 Minuten veranschlagt, was definitiv machbar sein sollte. Diese Ausgabe enthält dabei die Lutherübersetzung ohne Apokryphen mit ein paar Anmerkungen, die sich hinten im Buch befinden.

Zu Beginn dieser Bibel steht das Inhaltsverzeichnis mit dem ursprünglichen Aufbau der Bibel in der richtigen Abfolge, wobei hinter jedem Bibelbuch die Tagesangabe steht, an dem es gelesen wird. Direkt im Anschluss kommen dann die einzelnen 365 Tage. Man muss diese Bibel nicht vom 01. Januar bis 31. Dezember lesen, sondern kann auch mitten im Jahr in seine Bibellese einsteigen, was ich sehr schön finde. Die Leserschaft trifft am Ende des Buches außerdem noch auf eine Übersicht über den Leseplan, sowie über Versteile, die sich erst in einer späteren Überlieferung finden lassen.

Ich finde die Jahresbibel sehr gelungen, da sie bereits als Leseplan aufgebaut ist und man somit nicht mehrere Bücher für seine stille Zeit verwenden braucht. Außerdem halte ich es für uns Christen absolut lebensnotwendig, häufiger in der Bibel zu lesen und diese Ausgabe stellt eine Möglichkeit dar, wie es auch mehr Gläubige schaffen, die Bibel in einem Jahr zu lesen. Somit freue ich mich persönlich schon sehr darauf, mit dieser Jahresbibel durchzustarten, sobald ich meinen aktuellen Leseplan beendet habe.

Bewertung vom 21.11.2024
Meine Magnet-Bibel-Geschichte von Weihnachten
Schalk, Anita

Meine Magnet-Bibel-Geschichte von Weihnachten


ausgezeichnet

„Kindgerecht, wunderschön, inspirierend“

Die beiden wunderschönen Bilderbücher „Meine Magnet-Bibelgeschichten“ mit den Unterthemen Tiere und Weihnachten sind nicht nur liebevoll und farblich ansprechend gestaltet, sondern bieten den Kindern einen echten Mehrwert. Dank der enthaltenen 20 Magnetbilder können die Kleinen schon ab 3 Jahren den Geschichten Leben einhauchen, kreativ werden und Gottes Wort spielerisch lernen.

Die Magnete befinden sich in einer eigenen Box, die am Buch festgemacht ist, so dass man sie nach dem Verwenden wieder hervorragend darin verstauen kann und sie nicht verloren gehen. Es gibt größere und kleinere Magnete, die alle zu den verschiedenen Bibelgeschichten passen. Außerdem besitzen die Seiten der Bücher eine gute Dicke, um der Knickgefahr vorzubeugen.
Jede der Doppelseiten enthält zudem auch einen kurzen Text, den man den Kindern vorlesen kann, so dass sie Gottes Wort in jungen Jahren kennen und hoffentlich lieben lernen.

Diese beiden Bücher sind für mich aus dem Bücherregal für kleinere Kinder nicht mehr wegzudenken und ich freue mich schon sehr darauf, sie unserem jüngsten Sohn zu Weihnachten zu schenken.