Benutzer
Benutzername: 
Leseskorpion
Wohnort: 
Südhessen

Bewertungen

Insgesamt 32 Bewertungen
Bewertung vom 15.11.2024
De Franchi, Marco

Das zweite Kind


ausgezeichnet

Hochspannend und düster

Wir lesen über unvorstellbare Verbrechen, die über Jahre verteilt in ganz Italien verübt wurden und nie aufgeklärt wurden. Erst als Valentina, Ermittlerin der zentralen Polizeibehörde Italiens, einen Zusammenhang zwischen den beiden neuesten Fällen herstellt, nehmen die Ermittlungen Fahrt auf. Zusammen mit Costa, dem örtlichen Polizeichef in Bologna, geht sie ihrer Theorie nach und stößt auf verstörende Wahrheiten.

Marco de Franchi ist es vom ersten Satz an gelungen, mich mit seinem mitreißenden Schreibstil zu fesseln. Er hat mich förmlich in die Geschichte hinein gesaugt und mir reichlich teilweise verstörendes Kopfkino beschert. Es ist eine außergewöhnliche Idee, dass ein Mörder mordet, um die Bilder eines Renaissance-Malers nachzustellen. Atemlos habe ich verfolgt, wie sich aus wahnwitzig erscheinenden Theorien die Auflösung unzähliger Mordfälle ergeben hat, und das obwohl offenbar nicht jeder im Polizeiapparat wirklich Interesse an der Auflösung dieser komplexen Fälle Interesse hat. Einige sind doch sehr an einer Vertuschung interessiert. Besonders beeindruckend finde ich dabei, wie detailliert und authentisch der Autor die Zusammenarbeit des Teams schildert. Hier finde ich erkennt man den Insider.

Alles in allem hat dieses Buch die Bezeichnung "Thriller" mehr als verdient. Also ab in den Lesesessel für ein paar hochspannende Stunden mit Valentina und Costa. Dieses Buch ist für Thriller-Fans ein Muss.

Bewertung vom 12.11.2024
Peinkofer, Michael

Die steinerne Krone


ausgezeichnet

Ein interessanter Herrscher

Wir lesen die Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten, des Enkels von Kaiser Barbarossa, aus dem 13. Jahrhundert. Seine Jugend auf den Straßen Palermos hat ihn geprägt, viele verschiedene Menschen und Kulturen haben ihn beeinflusst. Er ist gezwungen, sein Recht auf die Kaiserkrone gegen den Welfen Otto IV. auf dem Schlachtfeld durchzusetzen. Zunächst ist er ein fortschrittlicher Herrscher mit einem großen Hang zu den Wissenschaften. Mit den Jahren seiner Herrschaft wird er aber immer mehr zum Despoten und leitet den Untergang seines Hauses damit selbst ein. Eingerahmt wird die Geschichte Friedrichs von einer Rahmenhandlung die im Jahr 1943 spielt und sich um von den Nazis beauftragte Ausgrabungen an Friedrichs Burg Caste del Monte dreht.

Michael Peinkofer erzählt Friedrichs Geschichte in sachlichem, gut lesbarem Schreibstil. Ausschmückungen, wie in vielen historischen Romanen üblich, sucht man hier vergebens. Er beschränkt sich auf die historischen Fakten, schafft es aber trotzdem, mir als Leser Friedrichs Gedanken und Gefühle nahe zu bringen. Sein interessanter Lebenslauf von Jugend an, seine Ehen und seine für die damalige Zeit sehr aufgeschlossen und modern Art zu regieren, machen ihn zu einer sehr interessanten Figur der Geschichte. Das auf spannende Art zu vermitteln, gelingt Peinkofer perfekt. So konnte ich diesen Geschichtsunterricht in Form eines Romans wirklich genießen und empfehle ihn gerne weiter.