Benutzer
Benutzername: 
Dragon

Bewertungen

Insgesamt 120 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2024
Wise, A. C.

Wendy, Darling - Dunkles Nimmerland (mit gestaltetem Farbschnitt)


ausgezeichnet

Die Schatten von Nimmerland

Aus dem kleinen Mädchen Wendy Darling, das mit ihren Brüdern Michael und John von Peter Pan ins Nimmerland geholt wurde, ist inzwischen eine erwachsene Frau mit eigener Familie geworden. Ein Teil von ihr verdrängt die Zeit in Nimmerland, ein anderer sehnt das Fliegen mit Peter immer noch herbei. Als eines Nachts Peter wie damals an Wendys Fenster kommt, aber diesmal ihre kleine Tochter Jane entführt, wird Nimmerland für Wendy wieder zur Realität. Sie weiß, dass dort nicht nur Spaß und Kindsein herrschen, sondern auch etwas unvorstellbar Schlimmes. Sie muss noch einmal an diesen Ort und ihre Tochter retten.

Aus der bekannten Kindergeschichte um Peter Pan, der in Nimmerland mit den Verlorenen Jungs geradezu paradiesisch lebt, nie erwachsen werden will und bei dem immer nur der Spaß mit seinen eigenen Regeln im Vordergrund steht, hat A. C. Wise eine Geschichte für erwachsene Leser gemacht. Sie entführt sie in ein Nimmerland, das kein heimeliger und spaßiger Ort mehr ist. Vielmehr wird Peter mit einer bedrohlichen und unvorstellbar grausamen Seite gezeigt, die dem Leser eine neue Perspektive auf den Charakter eröffnet. Wendy hingegen wird als erwachsene Figur präsentiert, die sich den Herausforderungen des Erwachsenwerdens stellen muss. Dabei begleitet der Leser sie in zwei Zeitsträngen und dazu noch den der Tochter. Man erfährt, wie es Wendy nach ihrer Rückkehr aus Nimmerland ging, ebenso ihren Brüdern Michael und John und taucht tief in die Gefühlswelt des Hauptcharakters Wendy ein. Die Geschichte thematisiert auf eindringliche Weise die Veränderungen und Konflikte die mit dem Erwachsenwerden einhergehen und zeigt, wie sich die Beziehung zwischen Wendy und Peter im Laufe der Zeit verändert.

A. C. Wise schreibt so eindringlich und wortgewaltig, dass man sich der Story nicht entziehen kann und tief in Wendys Gefühlswelt eintaucht und mitleidet. Die Figuren sind greifbar, gut ausgearbeitet und vor allem Wendy wird in ihrer Zerrissenheit, aber auch Stärke als lebendige Person gut dargestellt. Die Autorin versteht es meisterhaft, den Leser zu packen und das Geheimnis um Peter lange aufrecht zu erhalten, obwohl er wie Wendy schon Teile erahnen kann. Immer wieder überzeugen unerwartete Wendungen für Spannung und das Gefühl, das Buch nicht aus der Hand legen zu wollen.

Das Buch kann außerdem mit seinem hochwertigen Cover und wundervollem Buchschnitt überzeugen. Illustrationen sind keine enthalten, was aber hier überhaupt nicht nötig ist, denn wie passend ist es, sich Nimmerland in seiner eigenen Fantasie vorzustellen.

Insgesamt ist dieses Buch eine faszinierende, aber düstere Neuinterpretation des klassischen Stoffes, die den Leser zum Nachdenken anregt und neue Facetten der bekannten Figuren aufzeigt.

Bewertung vom 07.04.2024
Schilp, Tina

Der große Schleimassel / Schwapp, der Geheimschleim Bd.1


ausgezeichnet

Ein schleimig gutes Vergnügen

Wer hat als Kind nicht schon mal so eine schleimige Masse in der Hand geknetet und in die Länge gezogen?! Dass das ein großer Spaß ist, haben auch die Geschwister Lou und Lukas gemerkt und haben als ihr größtes Hobby die Schleimherstellung entdeckt. Aufgrund eines folgenschweren Missgeschicks ist es allerdings dann auch vorbei und sie bekommen von ihren Eltern Schleimverbot – auf Lebenszeit! Eine echte Katastrophe für die Kinder. Durch Zufall können sie verbotenerweise noch einen letzten Schleim herstellen, der es aber in sich hat! Das schleimige Kerlchen wird lebendig, kann sprechen und entwickelt ein Eigenleben, was die Geheimhaltung dieses „Geheimschleims“ oft sehr beschwerlich macht. Und dann gibt es da noch die griesgrämige Vermieterin, die nur darauf wartet, dass die Geschwister und ihre Eltern unangenehm auffallen und aus der Wohnung geworfen werden können…

Das Cover mit seinen bunten Farben und dem Wortspiel im Titel zieht die Aufmerksamkeit schon auf sich und macht neugierig auf die Story. Die schwarz-weiß-Illustrationen von Martina Schachenhuber im Inneren des Buches sind sehr liebevoll und lustig gezeichnet und auch die Kapiteltitel gefallen mir sehr, da sie witzig sind und ohne zu viel zu verraten, neugierig auf die Kapitel machen.

Die Geschichte ist mal eine ganz andere, aber sehr witzig umgesetzt für die jungen Leser. Besonders Geheimschleim Schwapp sorgt mit seinem kleinen Sprachfehler und seinen eigenen Regeln und Ideen immer wieder für lustige Situationen. Die Sprache ist leicht, locker und flüssig ohne ausgefallene Fremdwörter, sodass Grundschüler die kurzen Kapitel gut bewältigen können.

Die Charaktere sind authentisch und liebenswert und im Buch werden Themen wie Freundschaft, Vertrauen, Mobbing und Zusammenhalt aufgegriffen. Ganz besonders gut gefällt mir am Ende das Schleimrezept, denn während des Lesens bekommt man so richtig Lust, doch auch gerade so einen Schleim zu kneten.

Das Buch garantiert lustige Unterhaltung für Grundschüler und darüber hinaus noch Beschäftigung beim Herstellen eines eigenen Schleims. Schleimtastisch gut!

Bewertung vom 19.03.2024
Thilo

PLAYMOBIL Wiltopia. Diebe in der Savanne


ausgezeichnet

Artenschutz bei Playmobil

Wie aufregend das Leben für die drei Geschwister Lu, Liv und Rick als Kinder von einem Tierarzt und einer Natur- und Tierforscherin doch ist! Sie kommen wegen des Berufs der Mutter ganz schön in der Welt herum und derzeit halten sie sich in der traumhaften Savanne Afrikas in einem Safari-Camp auf. Die Liebe zu Tieren haben sie von ihren Eltern geerbt und so wird jeder Tag mit seinen neuen Erlebnissen und Eindrücken zu einem ganz besonderen. Aber nicht alles ist Eitel Sonnenschein, denn Liv macht eine erschreckende Entdeckung: Die Löwenbabys mehrerer Löwengruppen scheinen verschwunden zu sein. Was genau steckt dahinter? In Liv regt sich ihr Detektivsinn und gemeinsam mit ihrem technikbegeisterten Bruder schmiedet sie einen gefährlichen Plan, um fiesen Machenschaften auf die Schliche zu kommen.

Schon das Cover von Illustratorin Larisa Lauber ist richtig schön, stimmt auf das Wildnis-Thema ein und hat trotz seiner „weichen“ Formen den Playmobil-Charakter nicht verloren. Denn man kann ganz klar am Cover und auch an den Innenillustrationen erkennen, dass die dargestellten Figuren und Szenen sich an der Playmobil-Spielwelt orientieren. Das Konzept dahinter gefällt mir, denn der Auftaktband, der sich an die Zielgruppe ab 8 Jahren richtet, macht richtig Lust, nach dem Lesen sein eigenes Abenteuer nachzuspielen.

Am Buchanfang werden die Personen in einem kleinen Steckbrief vorgestellt, der sich am Ende des Buches wiederholt. Ebenfalls zum Schluss ist ein Wissensteil mit interessanten Fakten zu Natur und Tier enthalten, der sicher nicht nur für Kinder neues und spannendes Wissen bietet. Durch die detaillierten Beschreibungen der Tierwelt und ihrer Lebensräume tauchen die Leser in spannende Szenen ein und erhalten ein echtes Abenteuergefühl. Gleichzeitig werden wichtige Themen wie Umwelt- und Energieprobleme behandelt, wobei man ganz nebenbei viel über die Natur lernen kann. Die lebendig gestalteten Figuren mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorlieben tragen dazu bei, dass die Story lebendig und ansprechend wirkt. In einigen Szenen erscheint mir allerdings die neunjährige Liv ein wenig altklug oder zumindest reifer – auch in ihrem Ausdruck - als ihr Alter es vermuten lassen würde.

Bis auf einige kleine Begriffe wie z. B. „Population“ denke ich, dass es für die Zielgruppe sehr verständlich und anschaulich geschrieben ist und die kleinen Leser mit seiner Thematik, dem Setting und dem spannenden Fall in seinen Bann ziehen kann.

So kann ich sagen, dass das Buch eine faszinierende Lektüre für junge Leser ab 8 Jahren ist. Die Kombination aus spannendem Abenteuer, detaillierten Beschreibungen der Tierwelt und der Vermittlung von Wissen über Umwelt und Energieprobleme macht es zu einer lehrreichen und unterhaltsamen Leseerfahrung.

Bewertung vom 14.03.2024
Bär, Matthäus

Drei Wasserschweine brennen durch / Die Wasserschwein-Reihe Bd.1


sehr gut

Drei Capybaras suchen das „Mehr der Möglichkeiten“

Da muss es doch noch mehr geben, als tagaus, tagein im Tümpel zu baden, zu schlafen und auf sein Futter zu warten, findet Wasserschwein Raul. Seine Freunde Emmy und Tristan waren bisher mit ihrem Leben im Zoo zufrieden, doch angesteckt von Rauls Entdeckergeist, lassen sie sich auf das Abenteuer ein, das „Mehr der Möglichkeiten“ zu erkunden. Dass das mit einer Menge Abenteuer, Spannung und Gefahr verbunden ist, hätten sie sich nicht träumen lassen. Doch auf ihren nächtlichen Entdeckungstouren begegnen ihnen nicht nur Vorurteile, gefährliche Kreaturen und Fallen, sondern auch die Möglichkeit, über sich hinaus zu wachsen und neue Erfahrungen zu sammeln. Was das „Mehr“ wohl für die drei kleinen Capybaras bereit hält?

Das Cover hat mich sofort begeistert, denn Illustratorin Anika Voigt stellt die drei kleinen Wasserschweine allerliebst dar, und deutet in diesem Bild schon an, dass die nächtlichen Erkundungstouren aufregend und lustig werden. Wunderbar unterstützen die zahlreichen Illustrationen im Buchinneren die Geschichte.

Matthäus Bär hat mit seinen außergewöhnlichen Protagonisten genau unseren Nerv getroffen, denn die niedlichen Wasserschweine muss man von Anfang an gern haben. Jedes mit seiner eigenen Persönlichkeit ausgestattet, kann man sich gut mit dem ein oder anderen identifizieren. Die Themen reichen von Entdeckergeist, über Vorurteile, Freundschaft und Vertrauen bis hin zu ernsteren Angelegenheiten wie Erpressung, Enttäuschung und Verrat. Das ist auch schon für die junge Zielgruppe ab etwa 6 Jahren verständlich dargestellt und bietet Gesprächsstoff, weil sich einige Erfahrungen der kleinen Wasserschweine auch gut auf die Lebenswirklichkeit der jungen Zuhörer/Leser übertragen lässt, wie zum Beispiel die Enttäuschung, von einem Event ausgeschlossen zu sein.

Die Story ist gut entwickelt und wie ein roter Faden zieht sich die Suche nach dem „Mehr“ durch das Buch. Spannende, teilweise etwas gruselige Szenen, da sich die Abenteuer überwiegend in der Nacht abspielen, machen das Buch interessant und packend. Die Figuren sind vielschichtig angelegt, zeigen Emotionen und besonders Raul blickt über den Tellerrand hinaus und gibt sich nicht mit dem zufrieden, was bisher sein Leben war. Er sucht nach Mehr und wird so zu einem kleinen Pionier, der auch seine Freunde anstecken und begeistern kann. Dabei kommen sie einer großen Sache auf die Spur. Der Autor schafft es, eine inspirierende Botschaft über das Entdecken neuer Möglichkeiten zu vermitteln, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Eine lesenswerte Geschichte mit tollen Protagonisten, die zum Nachdenken anregt, aber auch gleichzeitig gut unterhält.

Bewertung vom 27.02.2024
Lenk, Fabian

Kleopatra und der Biss der Kobra / Die Zeitdetektive Bd.1


ausgezeichnet

Mit den Zeitdetektiven in die Vergangenheit

Geschichtsunterricht kann richtig interessant sein. Das finden auch die drei Freunde Kim, Leon und Julian. Wenn man dann aber noch richtig mittendrin am Ort des Geschehens wäre, wäre das unschlagbar. Für die drei ist das möglich, denn durch einen geheimen Zeitraum namens „Tempus“ können sie durch die Zeit reisen und haben die Möglichkeit, die Vergangenheit am eigenen Leib zu erleben. Jetzt wollen sie unbedingt dem Geheimnis um Kleopatras geheimnisvollen Tod auf die Spur kommen. Doch kaum sind sie im antiken Alexandria angekommen, wird es für die Freunde gefährlich.

Autor Fabian Lenk steht für spannende Jugendunterhaltung verknüpft mit geschichtlichem Wissen. Geschickt bringt er unterhaltsame Stories mit Fakten aus der Geschichte in Verbindung und bringt so den jungen Lesern die Geschehnisse der Vergangenheit nahe ohne trockene Fakten und Daten. Dazu trägt auch Illustrator Timo Grubing bei, der ein stimmungsvolles Cover gestaltet hat, das Spannung widerspiegelt und Lust auf die Geschichte macht. Die ganze Aufmachung des Buches gefällt mir für die Zielgruppe ab etwa 9 Jahren sehr gut, denn mit gelungenen schwarz-weiß-Bildern, die die Szenen toll unterstützen, wird nicht gespart. Besonders gefällt mir auch die Vorstellung der Zeitdetektive und ihrer Katze in Form eines Bibliotheksausweises am Anfang des Buches und die Zeitleiste zur besseren Orientierung in der Story. Die Hauptfiguren finden ebenso Erwähnung zu Beginn und am Ende des Buches erklärt ein Glossar noch einmal Wichtiges zum Inhalt.

Die Sprache ist recht einfach gehalten und die Kapitel sind in überschaubarer Länge, was ich für die Altersgruppe angemessen finde. Man steigt ziemlich schnell in das Geschehen ein und die Geschichte nimmt rasch an Fahrt auf und wird spannend, was auch daran liegt, dass Fabian Lenk es versteht, gekonnt (falsche) Fährten zu legen, sodass die jungen Leser miträtseln können. Die Hauptfiguren finde ich sympathisch, authentisch und in ihren Handlungen glaubwürdig. Sie können auch Emotionen zeigen und beweisen eine Menge Empathie.

Das Buch bietet eine gelungene Mischung aus Spannung und historischen Fakten, was es besonders für die jungen Leser ab 9 Jahren interessant macht. Die gut recherchierten Informationen vermitteln somit auch Wissen. Eine empfehlenswerte Lektüre für junge Leser*innen, die sich für Geschichte und Abenteuer interessieren.

Bewertung vom 18.02.2024
Neubauer, Annette

Von Lampenfieber, leckeren Rezepten und meinem Lieblingssong / Ist doch Isy! Bd.2


ausgezeichnet

Vom nicht immer ganz so easy Teeny-Leben mit tollen DIYs!

Im zweiten Band der Isy-Reihe steht ein Schulfest an, bei dem Geld für einen Schulgarten gesammelt werden soll. Für die kreative Isy ist das eine tolle Neuigkeit, aber erst mal läuft es für sie nicht so optimal, denn sie kommt nicht mit ihren besten Freunden in eine AG und dann überschatten ein Unfall und ein Diebstahl auch noch das Projekt von Isys Gruppe. Ob sie wohl ihren Schulgarten bekommen werden?

Das Cover hat mich sofort angesprochen, denn es ist frisch, in fröhlichen Farben gehalten und verspricht neben einer tollen Story auch Aktionen zum Mitmachen. Da Isy gerne Upcycling betreibt, backt, kocht und immer tolle Mal- und Bastelideen hat, teilt sie die auch gerne ihren Freunden und den Leser*innen mit. Zahlreiche interessante DIYs sind im Buch zu finden, die in die Geschichte eingebettet sind. Und ich muss sagen, einige kennt man natürlich, aber insgesamt sind alle Ideen einfach umsetzbar mit Dingen, die man sowieso schon zu Hause hat und wir werden tatsächlich so nach und nach alles ausprobieren. Gut finde ich an dieser Stelle, dass dabei auch der Umweltaspekt beachtet wird.

Die Geschichte an sich ist jetzt nichts super Neues, aber spricht die Teeny-Welt an, denn es geht um Freundschaft, Eifersucht und Zusammenhalt. Dass die Story aus der Ich-Perspektive erzählt wird, lässt einen nahe an Isy und ihren Gefühlen dran sein. Mir gefällt besonders gut, wie liebevoll und verständnisvoll in Isys Familie miteinander umgegangen wird und man sich gegenseitig hilft, wo man nur kann.

Die Figuren agieren meiner Meinung nach authentisch, denn die Gefühlswelt von Teenagern ist nicht immer einfach oder klar sondern wird oft von Selbstzweifeln und Eifersucht begleitet. Die Personen sind sympathisch, echt und man fühlt in jeder Situation mit ihnen mit.

Da das Buch für junge Leser*innen ab etwa 10 Jahren geeignet ist, ist die Sprache auch nicht sehr anspruchsvoll und von vielen Illustrationen, Doodles und Anleitungen unterstützt. Somit liest sich das Buch super in einem Rutsch weg, denn sobald es nach etwa 1/3 an Fahrt auf genommen hat, wird es spannend und mal unbedingt dran bleiben und wissen, wie es weiter geht. Ein toller Teeny-Roman mit einfachen, gut machbaren DIYs, der einen bestens unterhält.

Bewertung vom 17.02.2024
Aster, Alex

Der Fluch der Nachthexe / Emblem Island Bd.1


ausgezeichnet

Eine magische Abenteuerreise

Zum künftigen Anführer bestimmt, aber seinen Wünschen folgend, ändert sich für den jungen Tor in der Neujahrsnacht sein gesamter zukünftiger Lebensweg. Und der könnte äußerst kurz werden, denn plötzlich trifft ihn der Fluch der Nachthexe und Tor und seine Freunde müssen alles daran setzen, den Fluch abzuwenden. Auf der Reise zur Nachthexe haben sie es nicht nur mit allerlei schaurigen und gefährlichen Gestalten zu tun, sondern müssen sich auch ihren Ängsten stellen und Zusammenhalt beweisen.

Der Auftaktband dieser neuen Serie nimmt einen sofort gefangen, denn Alex Aster versteht es hervorragend, die Leser mitzunehmen, die Spannung zu halten und eine Atmosphäre zu erzeugen, die einen nicht mehr loslässt. Die Geschichte um die Emblemträger auf Emblem Island ist frisch, neu und spannend und lässt auch eine gute Portion Humor nicht vermissen. Mir gefällt besonders, wie die Autorin die Geschichte geschickt gesponnen und erfundene Mythen mit der eigentlichen Story verknüpft hat. Dazu bedient sie sich immer wieder Einschüben von Legenden aus dem sogenannten „Buch der Legenden“, sodass die Leser Hintergrundwissen zu den Kreaturen erhalten, wobei aber gleichzeitig diese Geschichten die eigentliche Story voran bringen. Die gut ausgearbeitete Welt und die Vielzahl an Schauplätzen machen die Handlung spannend und interessant.

Die Charaktere der Freunde Tor, Engle und Melda sind grundverschieden, aber zusammen unschlagbar und sehr liebenswert. Die drei haben völlig verschiedene Wesenszüge und Begabungen, die sich sinnvoll ergänzen. Beeindruckt hat mich der Zusammenhalt, der ihre Freundschaft zu etwas Besonderem macht. Das Identifizieren mit den dreien fällt einem leicht, denn die Kinder sind mit ihren Emotionen und Handlungen glaubwürdig dargestellt. An Hauptprotagonist Tor ist man als Leser/in am nähesten dran und erfährt auch seine Gefühle und Gedanken, was ich leider bei seinen Freunden ein wenig vermisste. Die Entwicklung der drei gefällt mir sehr gut und neben all dem Humor, der Spannung und Fantasy schwingt auch ein wenig ein ernster Unterton mit, da es um die Auseinandersetzung mit seinen Wünschen und seinem Schicksal geht.

Für die Zielgruppe ab etwa 11 Jahren sind der Schreibstil und die Wortwahl absolut verständlich und altersgerecht, wobei ich finde, dass auch Erwachsene ihren Spaß an dieser spannenden Geschichte haben können. Dieser Auftaktband ist ein absolutes Muss für Fantasy-Fans, denn die spannende Handlung, das Abenteuer und die detailliert entworfene Welt machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen.

Bewertung vom 09.02.2024
Noakes, Laura

Cosima und der Diamantenraub / Cosima Unfortunate Bd.1


ausgezeichnet

Starke, besondere Protagonistinnen

Cosima lebt aufgrund ihrer Behinderung mit anderen Mädchen, die ebenfalls gesundheitlich beeinträchtigt sind, im „Heim für beklagenswerte Mädchen“, denn in London 1899 herrscht die Auffassung, dass es eine Schande ist, einen behinderten Menschen in der Familie zu haben. Deshalb werden die Mädchen rund um Cosima in einem Heim weggesperrt, das mit grausamer Härte vom Geschwisterpaar Makel geführt wird, die den Kindern das Leben schwer machen, wo es nur geht. Diese jedoch rächen sich mit allerlei Unfug und Streichen an der Heimleitung und können so ihre individuellen Begabungen verfolgen und einsetzen. Als eines Tages jedoch der Entdecker Lord Francis Fitzroy auftaucht, der alle Mädchen adoptieren will, schrillen bei Cosima und ihren Freundinnen die Alarmglocken. Irgendetwas geht da nicht mit rechten Dingen zu und auch die freundliche Aggie verhält sich mehr als seltsam. Zudem möchte Cosima unbedingt mehr über ihre Herkunft erfahren, denn plötzlich ist sie ganz nah dran an ihrer Familiengeschichte.

Das Cover ist ein echter Hingucker, denn durch viele kleine Details kann man schon hier ein wenig in die Geschichte eintauchen und die Atmosphäre spüren. Mir gefallen die schwarz-weiß-Illustrationen im Inneren des Buches sehr, da Flavia Sorrentino einen tollen Zeichenstil hat und ihre Bilder die Geschichte auflockern und unterstützen.

Autorin Laura Noakes vermittelt dem Leser ein authentisches Bild des viktorianischen London, das von Armut, Ungerechtigkeit und dem harten Überlebenskampf geprägt war. Besonders gelungen ist die Beschreibung der düsteren Atmosphäre im Kinderheim, die dem Leser ein beklemmendes Gefühl und Mitleid mit den Mädchen gibt.

Die Charaktere im Buch sind liebevoll ausgearbeitet und wirken lebendig durch ihre Einzigartigkeit, ihre besonderen Begabungen und ihren Mut. Allesamt werden die Mädchen unterschätzt, doch sie sind klug, erfinderisch und lassen sich von ihren Krankheiten und den harten Bedingungen im Kinderheim nicht unterkriegen. Im Mittelpunkt des Buches steht Cosima. Sie ist eine gewitzte und starke Protagonistin, die trotz ihrer Behinderung niemals aufgibt. Ihre Geschichte ist berührend und lässt den Leser mitfiebern. Trotz vieler düsterer Beschreibungen des schweren Lebens im Heim besitzt die Story aber auch eine große Portion Humor und Hoffnung.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen und sie versteht es, die Spannung konstant aufrecht zu erhalten. Dazu trägt auch bei, dass es immer wieder neue Wendungen und Aspekte gibt, die einer Schnitzeljagd gleichen, wenn Cosima das Geheimnis ihrer Herkunft, die wahre Identität der freundlichen Aggie und gleichzeitig die echten Beweggründe von Lord Francis Fitzroy aufdecken möchte.

Eine tolle, packende Geschichte, die durch Spannung und interessante Charaktere überzeugen kann. Themen wie Handycap/Behinderung, Familie, Freundschaft, Zusammenhalt und Mut werden sensibel behandelt und machen das Buch zu einem spannenden Lesevergnügen ab etwa 10 Jahren.

Bewertung vom 31.01.2024
Rakers, Judith

Judiths kleine Farm


ausgezeichnet

Spannendes Landleben

Endlich findet Jack, der kleine Kater, ein neues Zuhause. Das könnte aufregender und spannender nicht sein, denn bei Judith auf ihrer kleinen Farm ist so allerhand los und es gibt eine Menge Tiere. Da wird doch wohl auch ein Freund für Jack zu finden sein, den er sich so sehr wünscht!

Das Cover gleicht schon fast einem Wimmelbild, denn es gibt so viel zu sehen und zu entdecken, so dass man schon hier mehr als nur einen Augenblick verweilen kann. Die anderen von Julia Weinman gestalteten Illustrationen kommen ebenso kindgerecht, liebevoll und voller Details daher. Besonders schon sind auch zu Beginn des Buches die Vorstellungen der Protagonisten.

Neben einer kindgerechten und verständlichen Geschichte über Freundschaft, das Landleben und kleine Abenteuer auf der Farm bietet das Buch noch zusätzliche Informationen, kleine Rätselaufgaben und Ideen zum Ausprobieren. Wenn man sich nach der Anleitung eine App herunter lädt, kann man sich das Buch auch anhören – eine schöne Idee. Am Ende erfährt man, dass es all die Tiere aus der Geschichte tatsächlich gibt und man lernt sie in Text und Foto näher kennen.

Die Geschichte vermittelt sehr schön, woher das Gemüse kommt, wie Tierkinder geboren werden, welche Eigenheiten Tiere besitzen und welche Arbeiten auf einer Farm so anfallen. In einfachen, verständlichen Sätzen ist das schon für Kinder ab etwa 4 Jahren gut zu begreifen, wenn es wohl auch das Erklären einiger Begriffe wie „adipös“, „Cholesterinspiegel“, „Cousine zweiten Grades“ durch einen Erwachsenen bedarf. Herrlich und absolut treffend finde ich auch die Namen der Tiere, wie beispielsweise ‚Hazel’ und ‚Nuts’ die Eichhörnchen.

Ein schönes Garten- und Tierbuch für Klein und Groß, mit dem man sich länger beschäftigen und Neues erfahren kann.

Bewertung vom 20.01.2024
Engler, Michael

Meck und Schneck: Klappt doch!


ausgezeichnet

Zusammen klappt es!

Die beiden Freunde Meck und Schneck wollen vor dem nahenden Gewitter noch schnell trocken nach Hause kommen. Doch das gestaltet sich gar nicht so einfach, denn unterwegs gibt es allerlei Hindernisse, die zuerst unlösbar erscheinen. Weil aber mit einem Freund meist alles leichter geht, meistern auch die beiden alle Schwierigkeiten, indem sie zusammenhalten und jeder mal eine Lösung findet. Und so sind sich beide einig: Klappt doch!

Was für ein süßes Cover! Die beiden Freunde in hellen freundlichen Farben, klarer Gestaltung und im unverkennbaren Ravensburger-Look machen Lust darauf, mehr über ihr Abenteuer zu erfahren. Das Pappbilderbuch mit stabilen Seiten ist toll geeignet für die Zielgruppe ab 2 Jahren. Ebenso die verständliche Geschichte, die mit einfachen Worten erzählt wird. Das Buch hat auf einigen Seiten etwas mehr Text, was ich aber sehr gut finde, denn so wird eine für die Altersgruppe spannende und nachvollziehbare Story erzählt. Die Illustrationen sind sehr klar, in ihrer Farbauswahl begrenzt und dennoch gibt es immer wieder etwas in den liebevoll gestalteten Szenen zu entdecken.

Besonders gefällt mir, dass die Botschaft vermittelt wird, dass alles schaffbar ist und es vielfältige Lösungen gibt. Durch den Zusammenhalt der beiden Freunde meistern sie jede noch so auswegslose Situation und motivieren sich mit „Klappt schon“! oder „Klappt doch!“ Der liebenswerte Schneck und sein kleiner blauer Freund werden sicher bei der Zielgruppe sehr gut ankommen. Uns haben sie jedenfalls überzeugt und ich kann das Buch von Herzen empfehlen.