Benutzer
Benutzername: 
Joko
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 125 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2025
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

wunderschön
Takis Würger legt mit“Für Polina“ sein neues Buch vor und ich war sehr gespannt und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht.
Polina und Hannes kennen sich eigentlich ihr Leben lang. Die Mütter der beiden waren befreundet und so entwickelte sich auch zwischen den beiden eine enge Freunschaft, vielleicht auch mehr.
Hannes wächst in einer alten Villa auf, zeigt früh ein ausgesprochen ungewöhnliches musikalisches Talent, was früh von Hildebrandt , einem Mitbewohner in der Villa, gefördert wird.Hannes‘ Klavierspiel ist überragend, er lernt es aus dem Instinkt heraus , ohne Anleitung und spielt auswendig Melodien.
Die enge Beziehung zwischen Polina und Hannes nimmt auch keinen Schaden, als sich Polina in jemand andren verliebt, doch als Hannes Polina aus den Augen verliert, verliert er auch seine Musik.Erst über die Musik finden sie sich dann wieder.

Taktisch Würger hat einfach eine außergewöhnliche Art zu schreiben.Allein die Beschreibung der beiden unterschiedlichen Charaktere, Polina sehr temperamentvoll,
extrovertiert und lebensfroh und Hannes ein verträumtes, sensibles Genie, gelingt ihm ausgezeichnet.
Aber auch Fritzi, Hannes Mutter, die den ersten Teildes Buches dominiert, wird sehr liebevoll und facettenreich beschrieben.
Wir begleiten Hannes und Polina,erleben die „Entfremdung“ der beiden und wie Hannes zurück zu sich und seiner Musik findet und somit zu Polina.

Kurzweilig und durch seinen speziellen, fast nüchternen Schreibstil, der fast ohne Dialoge auskommt, schafft es der Autor trotzdem Emotionen zu wecken und zu transportieren und soNähe zu den Protagonisten aufzubauen, die das Lesen sehr intensiv macht.

Eine Geschichte, die mir im Gedächtnis bleibt und mir sehr gefallen hat.

Bewertung vom 03.01.2025
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

ein sehr schönes Leseerlebnis


Was für ein schönes Leseerlebnis war das neue Buch von Isabel Bogdan.Ein Buch über eine Wohngemeinschaft,in die ich sofort eingezogen wäre.

Jörg,Murat und Anke teilen sich in Hamburg eine Wohnung.Da Jörg eine Reise nach Georgien plant und dafür Geld braucht,vermietet er noch ein weiteres Zimmer an Constanze,die sich gerade von ihrem Freund getrennt hat.Sie fügt sich gut in diese Gemeinschaft ein,in der Murat der Genießer ist.Er baut in seinem Schrebergarten Gemüse an,dass er dann mit viel Freude in der Gemeinschaftsküche verarbeitet und seine Mitbewohner verwöhnt.
Anke ist Schauspielerin,schon lange ohne Engagement,sie wird auf Castings immer wieder zurückgewiesen,im Gegensatz zu ihrem Freund,der sehr erfolgreich ist,sich aber immer mehr von ihr distanziert.Contanze ist Zahnärztin und die WG ist eine Übergangslösung für sie und dann ist da noch Jörg,Ende sechzig und nach einer Op zeigt sich seine Demenz immer mehr.Er vergisst wo sein Auto steht,findet nicht mehr nach Hause und seine Mitbewohner wollen es zu Anfang nicht sehen.Doch nach und nach kann man sich der Realität nicht mehr entziehen und die drei Mitbewohner müssen Konsequenzen ziehen.

Was für ein warmherziges Buch,durch das ich nur so geflogen bin.Jeder einzelne Bewohner dieser WG ist mir im Laufe des Lesens ans Herz gewachsen und ich habe oft gedacht,in dieser WG würdest du auch gerne wohnen.
Die Sorgen und Nöte des Einzelnen werden beschrieben,genauso ,wie der Zusammenhalt der vier,der durch Jörgs Erkrankung immer stärker wird.Es war schön zu erleben,wie selbstverständlich es für alle drei war,sich um Jörg zu kümmern und zu sorgen.Man hatte schnell das Gefühlt,dass hier eine „Familie“ zusammenwuchs,die mehr war,als die genetische Familie,die eigentlich nur Zaungäste waren.
Sehr liebevoll werden die Figuren,aber auch das Miteinander beschrieben und auch das Fortschreiten von Jörgs Erkrankung und dessen Konsequenzen.

Ein Buch das man unbedingt lesen sollte!

Bewertung vom 30.12.2024
Decker, Anika

Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben


ausgezeichnet

überraschend


„Zwei vernünftige Erwachsene, die sich schon mal nackt gesehen haben“von Annika Decker war für mich ein nachdenklicher, aber auch vergnüglicher Überraschungsroman.

Nina, fast fünfzigstel seit 5 Jahren Single. Ihr Mann hat sie wegen einer zwanzig Jahre jüngeren Frau verlassen, mit der er noch mal Zwillinge bekommen hat. Durch einen Ehevertrag, die Nina mit ihrem Mann geschlossen hat, steht sie fast mittellos da.Erwartungen an ihr Liebesleben hat sie fast aufgegeben und dann passiert das Unvorstellbare. Auf der Geburtstagsparty der Zwillinge ihres Ex lernt sie David kennen und verliebt sich in ihn. David ist fast 50 Jahre jünger, kann das gut gehen und wie reagiert die Umwelt.
Und dann ist da noch Ninas Schwester Lena, grundverschieden zu Nina. Angepasstere sie ist, strebt sie das Leben der „Grunewald Mamis „an und tut alles, um mit ihnen mit zu halten.
Beide Perspektiven waren interessant , auch die Rückblicke ins Familienleben der beiden Schwestern.

Annika Decker kann Schreiben. Man fliegt nur so durch die Seiten. Der Schreibstil ist locker, flockig und sehr flüssig, der Wortwitz sehr treffend.

Themen wie Me to und dementsprechend Feminismus und eine große PortionnGesellschaftskritik finden auch ihren Platz in diesem Buch, was das Buch nicht flach erscheinen lässt, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 30.12.2024
Hawkins, Paula

Die blaue Stunde


sehr gut

mehr Drama als Krimi


„Die blaue Stunde“ ist eher ein Drama , als ein Krimi und kommt sehr ruhig daher. Knisternde Spannung sucht man hier vergebens, doch atmosphärische Schilderungen der Insellandschaft und versteckte Geheimnisse, lassen das Buch ab und zu spannend erscheinen.

Die Künstlerin Vanessa Chapman ist vor einigen Jahren gestorben und g
Hat ihre Kunstwerke einer Stiftung hinterlassen, die von James Becker, dem Kurator der Stiftung verwaltet werden. Bei einer Ausstellung wird in einer Skulptur ein menschlicher Knochen gefunden. Daraufhin reist Becker nach Eris Island zu Vanessa Chapmans Freundin Grace, die dort in ihrem Haus lebt.
Auf der Suche nach der Lösung , wie der Knochen in das Kunstwerk gekommen ist, tun sich düstere Geheimnisse auf.

Das Buch ist recht kurzweilig geschrieben, watet aber nicht mit knisternder Spannung auf. Viele Rückblicke zeigen das Leben der Hauptfiguren und anhand von Tagebüchern und Notizen kommen Grace und James der Wahrheit auf die Spur.

Die Atmosphäre in dem Buch hat mir gut gefallen. Das Setting, die einsame Insel,waren gut gewählt. Man hatte die Landschaft vor Augen.

Die Spannung hielt sich allerdings in Grenzen, deshalb würde ich dieses Buch auch nicht unbedingt als Krimi bezeichnen.Drama würde es eher treffen, was aber gut in Szene gesetzt war.

Bewertung vom 30.12.2024
Goby , Valentine

Über allen Bergen


ausgezeichnet

ein wunderschönes Buch
Über allen Bergen“von Valentine Goby erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Vadim.
Als die Gefahrfür Juden in Sparks des Jahres 1942 immer größer wird, schickt seine Mutter ihn in ein französisches Bergdorf, um ihn zu schützen. Auch seinem Asthma soll der Aufenthalt guttun.
Aus dem russisch-jüdischen Vadim Pavlevitch wird Vincent Dorselles. Schon bald lebt er sich in das Leben in den Bergen ein,fühlt sich wohl in der warmherzigen Familie, die ihn aufgenommen hat und erlebt die Jahreszeiten in den Bergen, die aus einem arbeitsamen und entbehrungsreichen Leben besteht.
Doch auch diese Idylle ist bedroht. 1943 rückt auch der Krieg in den Bergen näher und die Gefahr für Vadim und seine Gastfamilie wird immer größer.

„Über allen Bergen“ist ein leises Buch, was mit wundervollen Naturbeschreibungen punktet.Der Schreibstil ist sehr prägnant, sodass ich mir das harte Leben in den Bergen sehr gut vorstellen konnte.Es war sehr spannend,die Entwicklung von Vadim mitzuerleben.

Ein sehr schönes Buch, das ich gerne gelesen habe.

Bewertung vom 18.12.2024
Hansen, Stefanie

Für immer und ein Jahr


ausgezeichnet

trifft mitten ins Herz


„Für immer und ein Jahr“ist ein Buch für das man Taschenbücher bereithalten sollte, da es eine sehr berührende Geschichte ist.
Kaya, Jan‘s Frau und Mutter von zwei Kindern stirbt gleich zu Anfang des Romans an Krebs. Sie hat ihrem Mann vor ihrem Tod das Versprechen abgenommen ihren Geburtstagskalender weiterzuführen und jeden, der dort aufgeführt ist an seinem/ihrem Geburtstag anzurufen und zu gratulieren.Für den wortkargen und eher komunikationsträgen Jan eine grosse Herausforderung, der ersichtlich schweren Herzens stellt.

Dieses Buch trifft mitten ins Herz.Wir erleben, wie schwer sich Jan tut, seinen Alltag mit den Kindern aufrecht zu erhalten und ohne Kaya weiterzuleben und ihren Wunsch umzusetzen.Kaya, die zwar physisch nicht mehr anwesend ist,kommentiert das Ganze undsprcht Jan immer wieder Mut zu. Diese Einschübe fand ich sehr gelungenen machten die Geschichte sehr lebendig.
Auch erfährtder Leser viel über Kaya und Jan, über ihr Kennenlernen und ihre Ehe.

Der Autorin Stein wirklich sehr warmherziges Buch gelungen, was mich echt fesseln und berühren konnte.Die Charaktere sind sehr liebenswert beschrieben, so dass man sich ihnen sehr nahe fühlte.

5 Sterne für ein sehr berührendes Buch.

Bewertung vom 18.12.2024
O'Mahony, Jacqueline

Sing, wilder Vogel, sing


ausgezeichnet

eine starke Frau


Die Geschichte einer starken Frau wird in „Sing , lieber Vogel, sing“erzählt.Der Roman beginnt 1850 in Irland, wo bittere Armut herrscht und eine Hungersnot viele Opfer fordert. Auch Honora, die Protagonistin dieses Romans, verliert ihr Kind und ihren Mann. Doch sie gibt nicht auf. Sie schafft es auf ein Schiff nach Amerika, um dort einen Neuanfang zu wagen.Doch auch Amerika empfängt sie nicht mit offenen Armen. Honora ist Außenseiterin und muss sich durchkämpfen, um nicht hungern zu müssen und um ihre Freiheit zu erlangen.

Der Roman ist sehr emphatisch und ergreifend geschrieben. Man hat das Elend und die Ausweglosigkeit der Irländer vor Augen und merkt die gute Recherche der Autorin,was historische Fakten angeht.Die Beschreibung des Charakters Honora hat mir sehr gut gefallen, ihre Willenskraft , die sie überleben lässt komme was wolle.Auch der Schreibstil tut sein übrigens, flüssig, spannend und sehr eingängig macht er das Buch zum Lesevergnügen.

Bewertung vom 07.12.2024
Mustard, Jenny

Okaye Tage (eBook, ePUB)


sehr gut

eine Liebesgeschichte der heutigen Zeit


„Okaye Tage“ spiegelt eine sehr authentische Liebesgeschichte der Protagonisten Sam und Luc im London der Gegenwart wider.Ihre schwierige Liebe wird erfrischend realistisch erzählt, sodass man sich angesprochen und verstanden fühlt.Der Autor erzählt sehr ansprechend von den Herausforderungen einer zeitlich begrenzten Romanze, die sich den Herausforderungen der heutigen Welt stellen muss zwischen Liebe und Karriere zu jonglieren.Durch den Perspektivwechsel hat der Leser Einblick in die Gefühlslagen beider Protagonisten, die sehr realistisch und nahbar beschrieben werden.Dadurch fühlt man sich als Leser beiden Figuren sehr nah und bringt Verständnis für ihr Agieren auf.
Die sehr flüssigen emphatische Schreibweise lässt das Lesen zu einem intensiven Erlebnis werden und wird sicherlich viele junge Menschen ansprechen, die sich in ähnlichen Situationen befinden.

Bewertung vom 07.12.2024
Gesthuysen, Anne

Vielleicht hat das Leben Besseres vor


sehr gut

es menschelt sehr


„Vielleicht hat das Leben besseres vor“ von Anne Gesthuysen, ist schon das dritte Buch das ich von dieser Autorin lese.
Die Autorin ist am Niederrhein geboren, wo auch ihre Romane meistens spielen, hier in dem kleinen Ort Alpen, wo das jährlich stattfindende Spargelfest ausgerichtet wird.
Anna von Betteray ist evangelische Pfarrerin des Ortes und zum Missfallen ihrer Mutter geschieden und das noch nicht mal von einem „Hochwohlgeborenen“.

Während die Vorbereitungen für das Fest laufen, „diskriminierende Liedtexte“ bemängelt und das „Problem“ im Gesangsverein besprochen wird, ist das präsente Thema Raffaela, ein schwer geistig beeinträchtigtes Mädchen, dass gestürzt und mit dem Gesicht in einen Graben gefallen ist. Sie liegt im Koma und keiner weiß,ob sie es schaffen wird und wer dafür verantwortlich ist.

In zwei Erzählsträngen wir einerseits in der Vergangenheit die Geschichte von Raffaela erzählt, wie die geistige Beeinträchtigung entstand und wie die Familie mit diesen gravierenden Änderungen ihrer Lebensumstände umgeht.

Im Gegenwartsstrang wird viel über das Leben und die Menschen des kleinen Ortes Alpen berichtet und der Frage nachgegangen, wie es zu dem Unfall mit Raffaela kommen konnte. Natürlich spielt das Spargelfest auch eine Rolle.

Mich hat das neue Buch der Autorin sehr berührt.Die Schilderungen über Raffaelas Handcap, seine Entstehung und die Situation der Familie wurden sehr anschaulich und emphatisch geschildert und im Anhang erfährt man, dass „der Unfall“mit dem Einkaufswagen der Autorin selbst mit ihrem Kind passiert ist, aber Gott sei Dank ohne die hier geschilderten Folgen.

Das gesellschaftliche Leben im Dorf, die familiären Verbandelungen und Schwierigkeiten erzählt Frau Gesthuysen gewohnt flüssig und unterhaltsam, oft mit einem Augenzwinkern und Themen aufgreifend, die die Menschen aktuell bewegen.Letzteres wird allerdings nur oberflächlich gestreift.

Das neue Buch von Frau Gesthuysen „ menschelt „ wieder sehr und spiegelt die Alltagssituation in einem kleinen Dorf am Niederrhein , ihre Sorgen und Nöte, aber auch ihr gesellschaftliches Zusammensein gut wieder.

Hat wieder Spaß gemacht.

Bewertung vom 07.12.2024
Jarck, Volker

Und später für immer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

der unbedingte Wille zu leben
„Und später für immer „ist die bewegende Geschichte des Soldaten Johann Meinert, des Großvaters des Autors, die er anhand von Tagebucheintragungen zu einem Roman zusammengefügt hat, sich Abertausenden der künstlerischen Freiheit eines Autors bedient hat.
Johann Meinert desertiert im Frühjahr 1945, kurz vor Kriegsende. Mit dem unbedingten Willen zu überleben um zu seiner Frau und seinem Kind zu gelangen und dort für immer zu bleiben, versteckt er sich in der Scheune seiner Tante , immer in der Angst entdeckt zu werden. Diese Angst wird konkret, als ihn das sechzehnjährige Nachbarmädchen Frieda entdeckt, deren Brüder auch im Krieg ihr Leben aufs Spiel setzen.

Immer wieder wechselt die Erzählung von hier an zwischen Szenen des Krieges, Einblicke in die Kindheit und Jugend des Protagonisten und Szenen in der Scheune. Es war für mich etwas schwierig durch diese Erzählart, aber auch durch die sehr knappen und sachlich erzählten Kapitel, die schon fast Berichtsstil hatten, einen Zugang zum Protagonisten zu finden. Vielleicht war diese pragmatische Erzählart aber auch ein gewisser Selbstschutz, um die Realität nicht zu sehr an sich heranzulassen, um überleben zu können.

Trotzdem war dieses Buch für mich aber ein guter Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit und das Gefühlsleben der daran beteiligten Soldaten, die Gott sei Dank nicht alle willige Werkzeuge des Führers waren, sondern durch den Willen zur Selbstbestimmung überlebt haben,trotz der drohenden Konsequenzen.