Benutzer
Benutzername: 
DithmarscherDeern
Wohnort: 
Sörup

Bewertungen

Insgesamt 89 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2024
Janz, Tanja

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording


ausgezeichnet

Der neuste Roman von Tanja Janz spielt natürlich wieder in St.Peter-Ording und ist der dritte Teil ihrer Cosy Crime Reihe. Auf dem Cover von "Tödliche Tide in St.Peter-(M)Ording" ist wieder ein Schaf abgebildet, dass in eine Wolldecke gehüllt ist. Im Hintergrund der Westerhever Leuchtturm. Man sieht also gleich wo die Geschichte spielt und dass es etwas humorvolles ist.
Dieses Mal wird der kleine Touristenort an der Nordfriesischen Küste von einem Filmteam "heimgesucht". Ein Krimi wird gedreht. Das örtliche Polizeiteam um Fred und Ernie hat alle Hände voll mit Schaulustigen und Fans zu tun. Ernies Schwester Ilva und ihre Freundin Ute, beides Lehrerinnen am örtlichen Gymnasium, bereiten mit ihren Schülern ein Theaterstück vor, als der Filmstar Titus Frank in seinem Ferienhaus bei einem Feuer ums Leben kommt. Schnell wird klar, dass es Mord war. Zu gerne würden die Lehrerinnen wieder mit ermitteln, kommen aber nicht so recht zum Zuge. Dafür mischt aber Freds Vater, Kommissar aD, der aus dem Pott zu Besuch ist, kräftig mit. Letztendlich ist es dann aber mal wieder Kommissar Zufall der den Mord aufklärt.
Der lockere Schreib- und Erzählstil der Autorin macht es den Lesern wieder leicht, schnell ins Geschehen hineinzufinden. Ich selbst hatte zwar relativ früh eine Vermutung, wer der Mörder sein könnte, aber das war nur ein Gefühl. Das Buch war tatsächlich spannend bis zum Schluss, da immer wieder neue Theorien aufkamen. Viel Lokalkolorit, was auch immer wieder schön ist! Sehr gut hat mir gefallen, dass an jedem Anfang eines Kapitels steht, wo und wann es gerade stattfindet und wie das Wetter ist. Zwischendurch gibt es auch immer kurze Kapitel, die in der Ich-Form aus der Sicht des Mörders geschildert werden. Es gibt nur eine Kleinigkeit, die mich tatsächlich genervt hat: ständig wird das Wort "Peterwagen" benutzt. Warum nicht zwischendurch auch mal Polizeiwagen, Polizeiauto, oder Streifenwagen?
Insgesamt ein Krimi, der micht gut unterhalten hat!

Bewertung vom 23.04.2024
Hartmann, Jennifer

An Optimist's Guide to Heartbreak / Heartsong Duet Bd.1


sehr gut

Schon auf dem Cover wird mit "die Tiktok-Sensation" geworben. Also, als sensationell, würde ich diesen New Adult Roman nicht unbedingt einstufen, aber, er liest sich ganz gut.
Ich selbst wollte das Buch gerne lesen, weil mir das Cover gut gefallen hat und der Farbschnitt wunderschön ist. Als ich das Buch dann in Händen hielt, fiel mir auch die ungewöhnliche Haptik (wie ein Pfirsich) auf.
Protagonistin ist die 22 jährige Lucy Hope, die ihren lange vermissten Kinder- u. Jugendfreund Cal wiederfindet. Sie nimmt einen Job in seiner Autowerkstatt an. Aber Cal ist nicht mehr der Selbe wie früher. Er ist wortkarg, mürrisch und scheint Lucy nicht mehr so zu mögen, wie früher. Der frühe Tod seiner Schwester Emma (Lucys beste Freundin) hat ihn geprägt. Wie schön, dass Lucy so ein Sonnenschein ist! Auch wenn das Leben noch so hart ist, versucht sie immer optimistisch zu sein und möchte auch Cal wieder zum Leben zurückführen.
Der Roman spielt in der Gegenwart. Durch Tagebucheinträge von Cals Schwester erfahren wir, was in der Vergangenheit los war. Gegen Ende der Geschichte erfährt der Leser noch so einige unerwartete, dramatische Dinge, aber leider nicht, was Emma zugestoßen ist. Das Buch endet mit einem Cliffhanger und wir müssen uns jetzt bis Ende Dezember in Geduld üben.
Für dieses emotionale Ende empfehle ich Taschentücher!

Bewertung vom 26.03.2024
Mason, Daniel

Oben in den Wäldern


weniger gut

In "Oben in den Wädern" von Daniel Mason geht es um ein kleines Haus, das ziemlich einsam in den Wäldern von Massachusetts liegt. In 12 Geschichten geht es um die Bewohner dieses Hauses, um deren Leben und Wirken im Wandel der Zeit. Über Jahrhunderte. Die Idee des Buches hat mir sehr gut gefallen, denn so ein Haus hat doch im Laufe der Zeit sehr viel gesehen und sehr viel zu erzählen! Man ist gespannt, wie sich alles so entwickelt hat. Leider muss ich für mich selbst sagen, dass mich das Buch enttäuscht hat. Die erste Geschichte z.B. handelt von zwei Liebenden, die auf der Flucht und die die ersten Bewohner des Hauses sind. Das kam mir alles viel zu kurz. Ich hatte so viele Fragen ... wer waren die beiden? ... warum waren sie auf der Flucht? ... wie war ihr Leben in dem Haus? Die nächsten Geschichten handeln von einem Soldaten, der dort eine Apfelplantage aufbaut. Es ging in der Geschichte um so viel Nebensächlichkeiten. Die dritte Geschichte handelt von den Zwillingstöchtern des Soldaten. Eine besondere Beziehung, die die Beiden verbindet. Nicht schlecht, aber tut mir Leid. Mir war das Buch einfach zu langweilig. Ich habe mich durch 104 Seiten gequält und dann abgebrochen. Ich will nicht sagen, dass das Buch schlecht ist, aber mir hat es nicht gefallen. Ich bin für diese Art Bücher wohl nicht intellektuell genug.

Bewertung vom 26.03.2024
McGregor, Charlotte

Highland Happiness - Die Schreinerei von Kirkby


ausgezeichnet

Immer wieder gibt es in dem kleinen (fiktiven) Ort in Schottland neues und neue Einwohner zu entdecken! In dem neusten Teil, der selbstverständlich wieder separat gelesen werden kann und in sich abgeschlossen ist, geht es um die Kindergärtnerin und Ex-Profi-Fußballerin Susan und den Schreiner Davie. Die Beiden sind allerbeste Freunde und gehen gemeinsam durch dick und dünn! Aber gibt es das wirklich, Freundschaft zwischen Mann und Frau? Und was macht man, wenn die Liebe dazwischen kommt? Dieser Roman war wieder mal ein Highlight für mich! Die Autorin hat mit Kirkby einen Ort erschaffen, an den JEDER sofort reisen möchte, um die tollen Dorfbewohner kennenzulernen! Es fasziniert einfach und kommt dabei so authentisch rüber! Obwohl es eine Komödie ist und ich sehr viel Schmunzeln, wie auch herzhaft lachen musste, werden auch schwierige Themen angesprochen, die die Leserschaft auch mal zum Grübeln anregt. Auch Tierfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten! Die hochwertige Klappbroschur passt optisch wieder hervorragend zu den Vorgänger Büchern. In der Innenseite wieder ein schöner Ortsplan und am Ende der Geschichte ein Namensregister, Rezepte und eine Aufstellung der bisher erschienenen Bücher. Das Besondere an diesem Roman: die Kapitel-Überschriften bestehen alle aus Fußbalbegriffen.

Bewertung vom 26.03.2024
Meyer, Margaret

Die Hexen von Cleftwater


gut

Basierend auf realen historischen Ereignissen berichtet die Autorin hier von der Hexenverfolgung in East Anglia im 17. Jahrhundert. Protagonistin ist hier die "alte" (46) Magd Martha. Sie ist außerdem noch Pflanzenkundige und Hebamme. In ihrem Dorf Cleftwater scheint sie ein gutes Ansehen zu genießen, obwohl sie wegen ihrer Stummheit schon eher zu den Außenseitern gehört. Für ihren Dienstherren Kit würde sie alles tun, hat sie ihn doch sogar selbst großgezogen und fühlt sich, als wenn er ihr eigener Sohn wäre. Als nun der Hexenverfolger Makepeace ins Dorf kommt, werden viele Frauen wegen der haarsträubendsten Gründe als Hexen angeklagt. Unter anderem Freundinnen und die junge Küchenhilfe Prissy. Martha Hallybread muss dem Hexenjäger gegen ihren Willen als Gehilfin zur Seite stehen, um bei den Angeklagten Teufelsmale zu finden. Mich hat dieses Thema sehr interessiert. Es ist erschreckend, was vor ein paar hundert Jahren möglich war. Da wurden (überwiegend) Frauen bezichtigt, mit dem Teufel im Bunde zu sein, bloß, weil beim Nachbarn die Kuh krank geworden ist, oder weil die Ernte verregnet war. Die Frauen wurden aufs übelste gequält und letztendlich gehängt. Dementsprechend düster war die ganze Stimmung im Roman. Der Schreibstil der Autorin hat mir nicht wirklich gefallen. Es war alles so sehr bildlich dargestellt. Ich mag klare, deutliche Aussagen, wo man weiß, was Sache ist und nicht jeder sonstwas hinein interpretieren kann. Die Geschichte ansich war nicht langweilig, da man ja immer darauf gewartet hat, dass Martha ihre Freundinnen rettet und man sich Gedanken darüber gemacht hat, wie das wohl gehen wird. Sehr interessant war für mich auch der Glaube an den "Atzmann", ein kleines Wachspüppchen, das zum Einen Talismann und Glücksbringer und zum Anderen so etwas wie eine Voodoo-Puppe war. Kann der Atzmann Martha helfen?

Bewertung vom 20.03.2024
Leciejewski, Barbara

Für immer, dein August / Mühlbach-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Schon lange war es der Wunsch von Autorin Barbara Leciejewski ihre eigene Familiengeschichte festzuhalten. Mit "In Liebe deine Lina" hat sie dazu den grandiosen Auftakt gemacht, der sich jetzt mit dem zweiten Teil der Mühlbach-Saga "Für immer dein August" fortsetzt. Ging es in Teil eins noch um Karl und Lina, die Urgroßeltern, so geht es jetzt um August und Lotte, die Großeltern der Autorin. Die Beiden waren seit Kindheitstagen gut miteinander befreundet. Wir begleiten diese Freundschaft und spätere große Liebe durch die schlimmsten und dunkelsten Jahre der Deutschen Geschichte. Zunächst ist August als blutjunger Musiker während des Ersten Weltkriegs im Internierungslager in England in Haft. Der Briefwechsel mit seiner Freundin Lotte lässt ihn diese Zeit überstehen. So ist auch Lotte in Bremen die erste Anlaufstelle nach seiner Entlassung. Die Beiden verlieben sich und gründen eine Familie. In Mühlbach gelten beide eher als Außenseiter, aber sie kämpfen sich durch alle Widrigkeiten. Immer wieder geht auch der Blick nach Bremen zu Karl und Lina, sowie deren Freunde. Darunter viele Juden.
Barbara Leciejewski beschreibt in ihrer wundervollen, einfühlsamen Art die Zeit zwischen 1914 und 1946. Teilweise hoch emotional, so dass mir mehrfach die Tränen übers Gesicht liefen. Die Charaktere (teilweise fiktiv) sind alle wunderbar ausgearbeitet. Jeden einzelnen von ihnen hatte ich direkt vor Augen. Auch dieses Buch stellt für mich wieder einmal ein Jahres-Highlight dar. Es ist ein großartiges Werk Deutscher- und Familien-Geschichte, das uns eine große Liebe miterleben, aber auch in tiefste Abgründe blicken lässt. Meine Hochachtung für jemanden, der SO schreiben kann!
Nicht unerwähnt lassen möchte ich das tolle Cover! Vom Stil her passt es wunderbar zum ersten Teil. Es ist ein Pärchen abgebildet, so, wie man sich August und Lotte vorstellt. Außerdem rundherum die Äpfel, die im Buch auch von Bedeutung sind.
Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung!

Bewertung vom 19.03.2024
Ziegert, Susanne

Der kleine Pferdehof am Deich


sehr gut

Direkt angesprochen hat mich das Cover mit dem typisch Norddeutschen Reetdachhaus und den Pferden. Ich liebe meine Heimat, den Norden, genau wie die Protagonistin Lara es tut. Nur war sie seit der Trennung ihrer Eltern nie wieder auf dem Pferdehof ihrer Oma. Nach deren Tod erbt Lara gemeinsam mit dem Pferdetrainer André den Hof. Allerdings müssen sie ihn 1 Jahr lang gemeinsam leiten. André geht von Anfang an in Abwehrhaltung, aber Lara möchte sich darauf einlassen, da ihre momentane Lebenssituation es zulässt.

Die Autorin hat einen schönen Schreib- und Erzählstil, der einen leicht in die Geschichte finden lässt. Das ganze Setting ist wunderschön und es wird einem die Niedersächsische Küstenregion und das Wattenmeer näher gebracht. Hervorzuheben ist auch das Pferdewissen der Autorin, insbesondere über artgerechte/alternative Pferdehaltung, dass man auch als Nicht-Kenner absolut nachvollziehen kann. Lara ist eine sympathische junge Frau, die im Laufe der Story zu ihren Wurzeln zurückkehren kann. Nur für die Auswahl ihrer Männer scheint sie kein Händchen zu haben! Zuerst Lars, aufgeblasener Wichtigtuer und dann André, der auch ein sehr schwieriger Charakter zu sein scheint. Sehr herzerwärmend ist, wie Lara mit den Kindern arbeitet und sich um Lily kümmert.
Insgesamt liest sich die Geschichte sehr schön und hat mich gut unterhalten. Ein Sternchen Abzug gibt es, weil die Idee nicht neu ist. Hat man in ähnlicher Form schon öfter gelesen.

Bewertung vom 19.03.2024
Reimann, Bettina

Aller-Rache (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dies ist nun der dritte Teil der Aller-Leine-Krimireihe. Für mich war es der erste und man kann ihn auch wirklich gut lesen, ohne Teil 1 und 2 zu kennen. Ich lese selten Krimis, aber dies war wirklich der Beste bisher!
Ein kleines Polizeiteam aus Walsrode soll eine ganze Mordserie aufklären und den nächsten Mord verhindern. Hinterlassene Botschaften an den Toten weisen darauf hin, dass es hier in Wahrheit um den pensionierte Richter Hager geht. Sein Suizid wird verlangt. Andernfalls geht das Morden weiter. Da die Kripo total unterbesetzt ist, helfen der Ex-Kriminologe Carsten und seine Familie, allen voran Flora, Enkelin und Journalistin, mal wieder aus. Sie sind maßgeblich an der Mörderjagd beteiligt, aber auch Kommisar Zufall mischt mit.
Ein toller, verständlicher Schreibstil und Spannung von Anfang bis Ende lässt einen nur so durch die Seiten fliegen. Alles ist meiner Meinung nach sehr authentisch und die Charaktere gut beschrieben. Der bedrohte Ex-Richter hat eine große Wandlung in seinem Charakter durchgemacht, die aber sehr gut erklärt und nachvollziehbar ist. Auch der Lokalkolorit muss hier hervorgehoben werden. Selbst wenn man sich in der Gegend nicht auskennt, die Beschreibungen machen es einem leicht, sich zurecht zu finden. Ich habe diesen Krimi geliebt, da er so abwechslungsreich, sehr spannend und unvorhersehbar ist.
Zuletzt ein Lob für dieses tolle Cover!

Bewertung vom 07.03.2024
Kristoffersen, Kirsti

Celebrity Crush / Celebrity Bd.1


sehr gut

Im ersten Teil der "Celebrity"-Reihe, der für 12 -18 jährige empfohlen ist, geht es zunächst um die 14 jährige Karoline. Sie darf die Sommerferien nicht alleine mit ihrer besten Freundin Emma in deren Familien-Hütte verbringen, sondern muss mit Oma auf den Campingplatz. Was zunächst als Supergau erscheint, wird der beste Sommer ihres Lebens! Auf Hersjøen lernt Karoline Norah kennen und erlebt mit Mathias ihre erste große Liebe. Aber der scheint ein Geheimnis zu haben ...
Die Autorin hat hier eine richtig schöne Jugendgeschichte geschrieben, mit der sich die jungen Leserinnen ganz sicher identifizieren können. Die Story ist nicht nur sehr leicht verständlich geschrieben worden, sie sprudelt auch nur so über vor Jugendsprache (cringe, weird, hint, celebrity ...) Übrigens ist das Setting in Norwegen. Es werden genau die Themen behandelt, die bei den Jugendlichen (Mädchen) ganz vorne an stehen: die erste große Liebe, Verehrung eines Idols, Social Media Präsenz, die Abnabelung von den Eltern. Ich finde, dass die Autorin es ganz wunderbar geschafft hat, das in diesem Jugendroman wiederzugeben und aufzuzeigen, dass doch alles ganz anders sein kann, als erwartet. Mal besser und mal schlechter. Auch ich als Erwachsene habe diesen Roman gerne gelesen. Was mich arg gestört hat ist der riesige Cliffhanger am Ende. Na ja, so lange müssen die Leser/innen nicht warten. Teil zwei erscheint im April und drei im Mai. Das Cover ist schön bunt, modern, die Schrift in Glitter und die Kapitel haben eine angenehme Länge.

Bewertung vom 19.02.2024
Chapman, Linda

Sternenschweif, Zauberhafter Geburtstag


ausgezeichnet

Obwohl es schon diverse "Sternenschweif" Bücher gibt, kann man dieses Buch (für Leser von 4-6) auch gut lesen, ohne die anderen zu kennen. Es geht um Laura und ihr magisches Pony Sternenschweif, welches sich durch einen Zauberspruch in ein Einhorn verwandeln kann. Auf einer Ponyauktion lernt Laura "Schneeflöckchen" kennen. Ein kleines, mageres, dreckiges, graues Pony, das keiner kaufen möchte. Laura vermutet zu Recht, dass auch Schneeflöckchen ein magisches Pony/Einhorn ist. Sie macht es sich zur Aufgabe, gemeinsam mit Sternenschweif nach der passenden Einhornfreundin zu suchen.
Voller Zauber und Magie wird dieses Buch alle kleinen Mädchen (und Jungen?) begeistern! Die Kapitel haben eine schöne Länge zum Vorlesen und auch für Leseanfänger ist das Buch geeignet. Es gibt einen magischen Spiegel, in dem die kleinen Leser sich selbst als Einhornfreundin von Schneeflöckchen erkennen können. Ausmalbilder und Bastelanleitungen runden das Buch ab.