Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kate

Bewertungen

Insgesamt 128 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2024
Bis zum blutigen Ende (eBook, ePUB)
Dicken, Dania

Bis zum blutigen Ende (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein anonymes Schreiben landet in den Händen der FBI-Profilerin Julie Thornton: Der Verfasser behauptet, Kenntnis über einen Serienmörder zu haben, den er stoppen möchte, und bittet um Julies Hilfe. Mit Libbys Unterstützung versucht Julie, über E-Mails mit dem Unbekannten in Kontakt zu treten und erhält dabei beunruhigende Einblicke in ein verstörendes Seelenleben.

Gleichzeitig wird Libby von einer jungen Frau namens Sophia kontaktiert, die nach einer grausamen Gewalterfahrung Hilfe sucht, um ihr Trauma zu bewältigen. Im persönlichen Gespräch offenbart Sophia Libby ein Tabu, das unerwartet zu einer blutigen Eskalation führt. Und auch in Julies Fall nimmt die Situation eine überraschende Wendung ...

Libby kämpft gegen die Zeit, um den Täter zu finden, während sie mit persönlichen Herausforderungen und inneren Konflikten zu kämpfen hat. Libbys und Julies Kampf gegen die Zeit, um einen Serienmörder zu fassen, wird mit jeder Seite intensiver.

Auch dieses Buch kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Allerdings entwickelt sich Libbys Leben und das der anderen Protagonisten über die Bücher hinweg stetig weiter. Es werden auch immer wieder Bezüge zu den vorherigen Büchern gezogen. Was für Leser der Reihe sehr schön ist.

Der Prolog ist wieder nervenaufreibend und beginnt sogleich mit einer traurigen Geschichte. Durch den flüssigen Schreibstil kommt man wie immer gut in die Geschichte.

Das Buch ist schon nach den ersten Kapiteln ziemlich blutrünstig. Die Beschreibungen der Szenen sind schon krass. Die Darstellungen sind detailreich, ohne dabei langatmig zu werden. Man kann sich die Schauplätze und Personen lebhaft vorstellen, was das Eintauchen in die Geschichte erleichtert.

Es gibt auch wieder Abschnitte aus Tätersicht, diese lassen den Leser tiefer in die Geschichte eintauchen.

Das Buch endet mit einer tollen Auflösung für diesen emotionalen Fall.

Eine wirklich spannende Geschichte, die einem unter die Haut geht.

Bewertung vom 02.03.2024
Die Rosenkranzmorde (eBook, ePUB)
Kurfürst, Martina

Die Rosenkranzmorde (eBook, ePUB)


sehr gut

Nachdem sie einen schweren Schicksalsschlag erlebt hat, beschließt die Rechtsmedizinerin Dr. Mara Sheridan einen Neuanfang zu wagen und zieht von Frankfurt zurück in das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Kaum angekommen, wird sie zu einem mysteriösen Todesfall gerufen: Ein Mönch wird in seiner Zelle tot aufgefunden, mit gefalteten Händen und einem Rosenkranz zwischen ihnen. Doch das ist nicht der einzige Tote. Weitere Personen sterben, und bei allen finden die Ermittler einen Rosenkranz. Was verbindet die Opfer? Und wer steckt hinter den Morden? Mara kann es nicht lassen und begibt sich auf Tätersuche und gerät auch ins Fadenkreuz. Während sie versucht, die Verbindung zwischen den Opfern zu finden und den Täter zu identifizieren, wird sie immer tiefer in ein Netz aus Geheimnissen hineingezogen.

Das Buch beginnt traurig, mit einem schweren Schicksalsschlag für Mara.

Das Buch ist gut strukturiert. Die Kapitellänge ist angenehm kurz und der Schreibstil flüssig. Die Geschichte zieht den Leser von Anfang an in den Bann.

Die Charaktere sind alle sympathisch und die Charakterbeschreibungen ermöglichen es dem Leser, sich in die Figuren hineinzuversetzen und ihre Motivationen nachzuvollziehen. Einzig manche Entscheidungen von Mara waren mir nicht ganz schlüssig. Manchmal hat sie mehr Glück als Verstand.

Wie fast zu erwarten war, knistert es auch noch zwischen Alex und Mara. Nach dem schweren Schicksalsschlag ist es Mara auch von Herzen zu gönnen.

Das Ende ist nochmal sehr rasant. Die Auflösung nachvollziehbar. Wobei ich nicht alle Handlungen im Schlussteil gebraucht hätte.

Ein gelungenes Krimidebüt. Ich freue mich über eine Fortsetzung dieser Krimi-Reihe.

Bewertung vom 07.12.2023
Sautrog
Stadler, Marion

Sautrog


ausgezeichnet

Nachdem der Guru einer Sekte, nach dem Essinger Sautrogrennen, tot in einem Sautrog entdeckt wird, erwacht die Dorfkommissarin Mary Weidinger wieder aus ihrer Lethargie. Die ersten Untersuchungen zeigen, dass die vermeintlich keusche Gemeinschaft nicht so unschuldig ist. Eine schwangere Sektenschwester verschwindet, der Opa sorgt für Aufruhr und der neue Kommissar Erdem Alemdaroglu macht nicht nur Mary das Leben schwer. Als ihr Ehemann Toni als Spion in die Sekte eingeschleust wird und ein blutiges Attentat passiert, gerät die Situation außer Kontrolle.

Endlich kann es weitergehen und ich war gespannt wie Mary ihren Unfall überstanden hat.

Der Prolog und das erste Kapitel haben mich etwas traurig gestimmt. Der Leser bekommt eine ganz andere Seite von Mary zu lesen und auch der Schreibstil hat sich verändert. Aber es dauert nicht lange und die alte Mary kommt langsam wieder zum Vorschein. Ansonsten bin ich wieder gut in die Geschichte gestartet. Auch für Quereinsteiger lässt es sich gut in die Handlung einsteigen, da immer mal wieder Bezug auf Ereignisse, die in den vorigen Fällen eine Rolle gespielt haben, genommen wird.

Auch die bayerische Mundart darf wieder nicht fehlen.

Der neue Kommissar ist etwas gewöhnungsbedürftig. Der legt gleich mit einem Mordstempo los und geht damit allen auf den Zünder.

Die Spannung steigert sich und der Leser tappt lange im Dunklen.

Zum Schluss wird es richtig dramatisch und vor allem unerwartet. Da findet das ganz große Kino in der bayerischen Provinz statt.

Die Geschichte war wie immer kurzweilig und unterhaltsam. Auch in diesem Buch merkt man wieder wie sich Mary aber auch der Schreibstil weiterentwickeln.

Bewertung vom 07.12.2023
Waldesruhe (eBook, ePUB)
Fleischer, Nicki

Waldesruhe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach dem Fund der Leiche einer jungen Frau ist Rechtsmediziner Erich Engstein zunächst überzeugt, dass es sich um einen natürlichen Tod handelt, schließlich wird in Oberstdorf nicht gemordet! Doch die Sache wird kompliziert, da der Onkel der Verstorbenen ein Freund des Polizeichefs ist und auf Ermittlungen drängt. PHK Egi erkennt rasch, dass weitere Morde in Verbindung stehen. Nun bleibt keine Zeit, der Fall soll gelöst werden, bevor die Kollegen der Kripo Kempten eingreifen. Die Spuren führen sie zu einer eigenartigen Versammlung. Ein Guru steckt dahinter, aber wer ist dieser Guru? Ehe Egi es realisiert, steckt er in einem Sumpf aus Intrigen, Größenwahn und Niedertracht – und dann stehen auch noch die Kemptner Kollegen vor der Tür.

Der Start in das Buch fällt leicht. Es hat sich angefühlt wie nach Hause kommen. Schön wieder was von der altbekannten Chaostruppe zu lesen und Egi geht dabei mal wieder seine eigenen Wege. So kennen wir ihn und so lieben wir ihn.

Der Schreibstil ist angenehm und man kann sich alles sehr gut vorstellen. Ich hatte die Szenen immer direkt vor Augen. Auch der schräge Humor ist wieder toll. Ein sehr spezieller Humor... aber mir gefällt es. Manchmal geht es zu wie im Komödienstadel. Das Ganze ist mit Witz zu sehen, auch wenn im Buch gemordet wird, sollte es nicht als todernste Geschichte gesehen werden.

Der Wechsel von der Vergangenheit in die Gegenwart ist sehr interessant. Mir gefällt das mit den abwechselnden Rückblenden sehr gut.

Auch die Einblicke in die private Seite von Egi gefallen mir gut. Ganz normale Probleme einer ganz normalen Familie.

Es gibt ein fulminantes Ende. Die Aufklärung war dann doch zwar etwas haarsträubend, aber auch überraschend gewesen und vor allem sehr amüsant.

Ein spannender und trotzdem witziger Krimi. Ich hab mich sehr amüsiert. Man muss sich halt auf den Humor einlassen können und mal nicht alles so engstirnig sehen. Wer hier einen knallharten Krimi erwartet ist falsch.

Bewertung vom 06.11.2023
Der Kollaborateur
Vögeli, Willi

Der Kollaborateur


ausgezeichnet

Im September 1982 wird Hauptkommissar Wilhelm Beck mit seinem Team zum Felsenmeer in der Pfalz gerufen, nachdem ein Wanderer die Leiche eines jungen Mannes entdeckt hat. Bald darauf wird ein weiterer Toter in einer leeren Mietwohnung mit Genickschuss gefunden, beide Opfer tragen rätselhafte Zeichen auf ihrer Haut. Während der Ermittlungen gerät Beck in Konflikt mit einer skrupellosen Rockerbande und einer RAF-Kommandozelle. Gleichzeitig stößt er auf eine Spur, die bis ins Jahr 1944 zurückführt, als Wehrmacht und Gestapo Widerstandskämpfer in den Vogesen quälten und töteten, darunter zwei Rheinmatrosen aus Speyer. Beck beginnt zu begreifen, warum der junge Mann am Felsenmeer sterben musste.

Mich hat am Anfang der dicke Wälzer etwas abgeschreckt. Meine Erfahrungen mit dicken Büchern sind nicht so gut. Meistens enthalten sie doch ziemliche Längen. Aber nach dem ich das Buch beendet habe kann ich sagen, dass das hier nicht der Fall ist. Zwar gibt es unterschiedliche Handlungsstränge die sehr detailreich beschrieben werden, bei denen man tatsächlich denken könnte, dass sie für den Ausgang der Geschichte nicht von Nöten sind, aber um die genaueren Beweggründe der Hauptprotagonisten und die Idee der Geschichte zu verstehen, ist es tatsächlich unerlässlich.

Die historischen Kapitel wechseln sich mit der "Gegenwart" ab und bringen viel Tempo in das Buch und lassen es so zum Pageturner werden. Die Spannung wird kontinuierlich gesteigert in dem sich die Zeitschienen immer mehr annähern.

Der Schreibstil ist super. Die Atmosphäre ist dadurch teilweise sehr bedrückend und beklemmend.

Kompliziert wird es beim Ermittlungsteam. Hier sind die vielen Namen etwas verwirrend. Problematisch: manchmal werden Vornamen und dann wieder Nachnamen verwendet, da fällt es manchmal schwer zu erkennen wer wer ist.

Kleine Auszüge aus dem Privatleben der Ermittler machen sie menschlich und authentisch.

Die geschichtlichen Hintergründe sind gut und schlüssig dargestellt. Erschreckend und faszinierend zu gleich...

Zwischendurch hatte ich auch Mitleid mit dem Täter und immer wieder habe ich mir die Frage gestellt ob er sich hätte anders entscheiden können ohne sich oder seine Liebsten in Lebensgefahr zu bringen.

Das Buch ist tief bewegend und regt zum Nachdenken an. Entscheidungen die getroffen werden, die sich im Nachhinein als falsch entpuppen und wie sich diese auf das ganze Leben auswirken können. Für mich war das Ende stimmig und passend. Verkorkste Leben, falsche Entscheidungen und Selbstmordgedanken...

Bewertung vom 05.11.2023
Harzer Sühne
Mahrt, Silke

Harzer Sühne


sehr gut

"Harzer Sühne" von Silke Mahrt ist ein Regionalkrimi, der in der malerischen Umgebung des Harzes spielt. LKA-Ermittlerin Carla Altmann kommt, auf der Suche nach Veränderung und um ein neues Leben zu beginnen, in ihr altes Heimatdorf im Harz zurück. Doch bald taucht in der malerischen Dorfidylle die erste Leiche auf. Binnen Kurzem erfährt Carla von einer jahrealten Familienfehde und einem düsteren Geheimnis, das das Dorf umgibt. Während sie versucht, die Wahrheit aufzudecken, muss Carla sich mit tief verwurzelten Konflikten und einer unheimlichen Atmosphäre auseinandersetzen. Der Roman kombiniert Spannung, Geschichte und eine fesselnde Handlung, die die Leser in den Bann ziehen und die Schönheit sowie die Schattenseiten des Harzes erkundet.

Der Start ins Buch gelingt gut. Es geht gleich spannend los. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Die Beschreibungen der Gegend ist gut gelungen.

Die Ermittler sind menschlich und könnten gegensätzlicher nicht sein. Mit anfänglichen Problemen entwickeln sie sich zu einem harmonischen Team. Bis auf die vielen Zigaretten und den ständigen Alkoholkonsum haben mir die Ermittler eigentlich ganz gut gefallen. Carlas Privatleben ist auch sehr problematisch und ist des Öfteren sehr präsent und dienstliches und privates werden sehr oft vermischt.

Im Buch fließen die Schatten der Vergangenheit in die Gegenwart ein. Die gut recherchierten historischen Hintergründe gefallen mir sehr gut und sind gut in die Geschichte eingebunden.

Mit dem Täter rechnet man irgendwie schon fast ab der Hälfte des Buches. Er taucht immer wieder auf und verschwindet dann wieder und keiner weiß so recht wer das überhaupt ist. Trotzdem war das Motiv noch lange Zeit unklar. Über den historischen Hintergrund habe ich tatsächlich schon in einem anderen Krimi gelesen. Erschreckend was dort alles passiert ist.

Ich hatte ein paar angenehme Lesestunden und ich hoffe dass es mit Clara und Tom und natürlich auch Gustav noch weiter spannende Fälle aus dem Harz gibt. Sie bilden ein tolles Team.

Bewertung vom 27.10.2023
Die letzte Welle
Sjögren, Cecilia

Die letzte Welle


gut

Im Altenheim "Ömheten" ereignen sich verdächtige Vorfälle, darunter ein Einbruch und ein Todesfall, die den pensionierten Polizisten Tore Lindahl dazu veranlassen, den Tod seines Nachbarn Viking zu hinterfragen. Ein mysteriöser Fremder, das Geheimnis des Pflegepersonals und der Druck auf die Journalistin Veronika Wiklund, eine wichtige Geschichte zu liefern, führen zu einer gemeinsamen Ermittlung von Tore und Veronika. Diese enthüllt ein komplexes kriminelles Netzwerk, und sie fragen sich, ob Vikings Tod mit dem, was er wusste, zusammenhängt, oder ob die Wurzeln der Wahrheit bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und das Fischerdorf Grisslehamn reichen.

Mein Einstieg in das Buch war etwas holprig und nach den ersten paar Kapiteln bin ich leider mit dem Erzählstil immer noch nicht warm geworden. Ich denke, dass ist auch der teilweise unglücklichen Übersetzung geschuldet.

Für mich waren es am Anfang ziemlich viele lose Enden und ich war gespannt wie alles zusammenhängt. Jetzt im Nachhinein betrachtet komme ich tatsächlich zu dem Schluss, dass ein Teil der Erzählstränge nicht wirklich für den Ausgang der Geschichte von Nöten war und durchaus hätte weglassen werden können. Dieser Erzählstrang hat meines Erachtens nach auch die Story zähfliesend und teilweise auch langatmig werden lassen und hat vom eigentlichen Kriminalfall sehr abgelenkt. Teilweise war es mir auch etwas zu durcheinander. Hier wäre weniger definitiv mehr gewesen. Darunter hat leider auch etwas die Spannung gelitten. Es gibt auch sehr viele Details, die für den weiteren Verlauf der Geschichte unerheblich sind. Der Erzählstrang mit Rückblenden in die Kriegszeiten hingegen war sehr interessant, spannend und aufschlussreich. Auch die gut gewählten Kapitellängen waren von Vorteil.

Am Anfang waren die sehr vielen Namen und Orte auch etwas unübersichtlich, was auch teilweise etwas den Lesefluss gemindert hat.

Die beiden Hauptprotagonisten Tore und Veronika könnten unterschiedlicher nicht sein. Tore ist sehr sympathisch, Veronika hingegen ist Leichtsinn auf zwei Beinen. Sie stolpert von einer Gefahr in die nächste ohne sich groß darüber Gedanken zu machen. Generell kann man sagen, dass die Protagonisten gut beschrieben sind.

Zu Anfang hat das Buch teilweise eher wie ein Roman mit einem Geheimnis aus der Vergangenheit gewirkt. Zum Schluss wird es nochmal spannend und die Ereignisse überschlagen sich. Das Ende hat dann noch ein paar Wendungen und Überraschungen für den Leser parat. Die Auflösung war doch anders als ich gedacht hatte. Es ist wirklich tragisch, wie sich alles auflöst. Der Schlussteil hat mir dann wirklich noch gut gefallen.

Bewertung vom 25.10.2023
Das Todesflüstern der Raben
Esser, Frank

Das Todesflüstern der Raben


ausgezeichnet

Kriminalhauptkommissarin Jana Brinkhorst steht vor einem rätselhaften Fall, als der Rentner Frederik Hansen tot unter einer Hebebühne aufgefunden wird. Was sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, ist, dass sie sich auf die Spur eines gefährlichen Serienmörders begibt. Dieser Mörder hinterlässt an seinen Tatorten einen Origami-Raben als sein unverkennbares Markenzeichen. Sowohl der Neffe von Frederik Hansen als auch Jana und ihr Team begeben sich auch Spurensuche und müssen schon bald knifflige Ermittlung bewältigen.

Ohne große Umschweife beginnt die Story gleich spannend und diese Spannung wird bis zum Schluss aufrechterhalten. Dabei läuft das Kopfkino bereits von Anfang an schon auf Hochtouren.

Die Geschichte hält einen direkt gefangen und lässt sich gut und flüssig lesen. Die kurzen Kapitel tragen zu einem angenehmen Lesefluss bei.

Die Todesursachen sind nichts für schwache Nerven. Teilweise sind sie sehr erschreckend und auch etwas makaber.

Die einzelnen Protagonisten werden den Lesern sympathisch vorgestellt, sodass gleich ein Bild vor dem inneren Auge entsteht. Jana und ihr Team funktionieren gut, sie sind im Laufe der Bände wirklich gut zusammen gewachsen. Auch ein alter Bekannter aus einer anderen Krimi-Reihe von Frank Esser ist mit von der Partie. Eine wirklich tolle Idee. Aber auch als Neu-Leser ist es kein Problem der Geschichte und den Protagonisten zu folgen.

Der kurze Einwurf aus Sicht des Täters ist sehr intensiv, aufschlussreich und gefällt mir gut.

Zum Schluss gibt es noch eine überraschende Wendung. Da hatte man doch gedacht, dass man weiß worum es geht und dann wird man doch nochmal richtig aufs Glatteis geführt, denn es ist nicht so wie es scheint. Alles in allem war die Auflösung schlüssig. Nur auf die Hintergründe bezüglich des Rabens hätte noch mehr eingegangen werden können.

Bewertung vom 19.10.2023
Kirchenasyl
Stadler, Marion

Kirchenasyl


ausgezeichnet

In der Essinger Kirche finden der Opa und seine Lebensgefährtin Rita einen schwer verletzten Mann. Er wurde niedergestochen. Bevor er stirbt bittet er um Kirchenasyl und verlangt nach einer Maria. Aber nach welcher Maria? Mary und der Bär machen sich auf die Suche nach dem Täter, der Maria und dem Kirchenasyl.

Es geht in Essing gleich wieder spannend zu. Schnell ist man wieder mittendrin. Es ist wie heimkommen, mit den ganzen altbekannten.

Mit dem Prolog beginnt die Geschichte spannend und auch ein wenig geheimnisvoll. Aufregend geht es auch weiter. Mit vielen Überraschungen und ohne Langeweile.

Lebensnah werden die Sorgen, Nöte und Probleme der einzelnen Protagonisten dargestellt und davon haben Mary und der Bär wahrlich genug in diesem Buch.

Die Figuren sind super dargestellt und kommen allesamt lebensnah rüber.

Mir persönlich gefällt der Band noch ein bisschen besser als der vorherige. Ich habe das Gefühl der Schreibstil wird immer runder und Mary und der Bär entwickeln sich mit jedem Band weiter. Beide gefallen mir als Ermittlerteam in diesem Band richtig gut.

Das Buch liest sich, wie auch schon die Vorgänger, unheimlich kurzweilig und flott.

Etwas geschockt hat mich das Ende zurück gelassen. Es ist dramatisch und ich habe es nicht ganz so erwartet. Für Mary allerdings hätte ich mir dann doch einen versöhnlicheren Schluss gewünscht.

Das Buch ist sehr spannend und hat mir gut gefallen, auch wenn es im Gegensatz zu seinen Vorgänger ernster ist.

Bewertung vom 19.10.2023
Wasserfallsturz
Wind, Jennifer B.

Wasserfallsturz


ausgezeichnet

Die Polizistin Franzi Fürst zieht von Wien zurück in die steirische Provinz. Mit allerlei Sorgen und Nöten im Gepäck, zieht sie in ihr Heimatdorf zurück. Doch lange währt die Dorfidylle nicht. Franzis ehemalige Lehrerin liegt nach einem Sturz am Wasserfall im Koma und irgendwer versucht zu verhindern, dass sie wieder aufwacht. Kann Franzi ihren ersten Fall in ihrer neuen Heimat lösen ohne dass noch mehr Unheil passiert?

Das Buch hat eine ganz tolle Haptik und einen super schönen Farbschnitt. Auch die Landkarte im Innendeckel ist hilfreich. Allgemein wurde das Buch mit viel Liebe gestaltet.

Schon beim lesen des Prologes bekommt man gleich ein beklemmendes Gefühl. Der eindringliche Schreibstil führt sofort zu einer Gänsehaut. Der österreichische Dialekt zwischendurch verleiht der Geschichte zusätzlich Authentizität.

Die Spannung wird nach und nach aufgebaut und hält sich bis zum Schluss. Neben der Spannung und der immer zu während Frage was passiert als nächstes, erhöhen die kurzen Kapitel stets das Lesetempo.

Franziska ist super sympathisch und hat gerade einiges zu stemmen. Auch Max ist super sympathisch und zusammen mit Franzi ein tolles Team und auch das Privatleben von Franzi wurde so unkompliziert und locker in die Geschichte eingebaut. Ich bin nämlich kein Fan davon wenn Autoren zwanghaft versuchen das Privatleben der Ermittler in die Geschichte mit einzubauen. Das nimmt dann meistens Überhand und lenkt vom eigentlichen Fall ab. Allgemein haben mir eigentlich alle Charaktere unheimlich gut gefallen (egal ob sympathisch oder nervig).

Insgesamt ist die Geschichte sehr unterhaltsam und kurzweilig.

Fazit: Ein mega spannendes, berührendes und tiefgründiges Buch. Ich bin ein großer Fan von historischen Hintergründen in Krimis und Thrillern und die Mischung in diesem Buch hat mir unheimlich gut gefallen. Man konnte zwar im letzten Teil des Buches schon erahnen, wer hinter der Tat steckt, aber wie alles miteinander verstrickt ist kam erst am Schluss so richtig raus und alle Fragen wurden beantwortet.

Das Nachwort war sehr aufschlussreich und man erfährt nochmal einiges mehr über die genauen Hintergründe und auch Beweggründe der Autorin.

Die nachfolgenden Generationen können nichts mehr für die Taten ihrer Vorfahren. Aber sie können dafür sorgen, dass so etwas nie wieder geschieht und auch nie in Vergessenheit gerät.