Benutzer
Benutzername: 
Ryria

Bewertungen

Insgesamt 122 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2025
Frank, Arno

Ginsterburg


sehr gut

Ginsterburg ist eine fiktive Stadt in Deutschland, deren Bewohner wir auf drei Zeitebenen (1935, 1940, 1945) begleiten dürfen. Dabei fällt es nicht schwer sich vorzustellen, dass es so ähnlich auch in anderen Städten damals abgelaufen sein könnte - man erlebt eine fiktive Geschichte, die sich gleichzeitig sehr echt anfühlt.
Hierzu gehört auch, dass es keine wirklichen Helden gibt: Wir lernen eine Vielzahl von Charakteren kennen, begleiten ein paar davon ausführlicher durch die Jahre hinweg, aber eine wirkliche Verbindung konnte ich zu keinem aufbauen.

In diesem Sinne ist dies kein Buch für Leser, die gerne mitfiebern oder mitfühlen, vielmehr bekommt man einen ungeschönten Einblick in das damalige Leben.
Charaktere, die zunächst im Fokus stehen, verschwinden auch schnell wieder aus der Handlung oder sterben auch mal ganz nebenbei. Erwartete Konflikte oder Spannungen werden im Keim erstickt, Probleme werden gekonnt ignoriert. Die Gesellschaft verschließt die Augen, die Stadt versucht ihr "normales Leben" zu bewahren - und zeigt uns so eine wichtige Botschaft auch für unsere heutige Zeit auf.
Ich fand diesen Erzählstil einerseits echt interessant, gerade weil die Handlung ganz anders verlief als erwartet, andererseits hat mich das Buch dadurch zwischendurch auch immer wieder mal verloren, da ich mich mit manchen Charakteren und deren Perspektiven nicht wirklich anfreunden konnte.
Irgendwie passiert manchmal sehr viel und gar nichts zugleich.
Auch hätte ich mir ein Charakterverzeichnis und ein erläuterndes Nachwort gewünscht. So basiert beispielsweise Lothar auf einer echten Person, dies habe ich jedoch nur zufällig am Ende erfahren.

Schön war hingegen, dass die verwendete Sprache perfekt zur damaligen Zeit passt, das hat sehr authentisch gewirkt. Auch passt sich der Schreibstil an die gerade im Fokus stehende Person an, so werden z.B. die Sätze bei einem Schriftsteller komplizierter als bei einem Kind.
Dazwischen gibt es auch immer wieder andere Textsorten wie Gesetze, Lieder oder Briefe.
Auch die Stadt wird sehr ausführlich zu Beginn beschrieben und quasi vor dem inneren Auge zum Leben erweckt.
Manche Handlungsabschnitte fand ich ein wenig zu lang oder sogar ziemlich unnötig, andere hingegen waren erschreckend und interessant zugleich.
Insgesamt ein durchaus gelungener und authentischer Einblick in eine Kleinstadt zur damaligen Zeit.

Bewertung vom 24.03.2025
Andrea, Jean-Baptiste

Was ich von ihr weiß


sehr gut

Michelangelo Vitaliani, genannt Mimo, liegt im Sterben - was ihn dazu veranlasst, dem Leser in Gedanken die Geschichte seines Lebens zu erzählen. Von Frankreich nach Italien, durch zwei Weltkriege, aus der Armut hinein in die höchsten Kreise.
Eine große Rolle spielt dabei für ihn immer Viola, die Tochter einer Adelsfamilie, die wie ein Wirbelsturm in die Geschichte hineinfegt und mit ihrer unendlichen Neugier und Wissbegierde Mimos Leben auf den Kopf stellt.

Beide Charaktere waren mir sehr sympathisch, Viola auf ihre freche, unkonventionelle und fortschrittliche Art, Mimo als talentierter Erzähler der Geschichte mit leicht sarkastischen Untertönen.
Generell fand ich die Menge der Personen recht angenehm, sie werden nach und nach eingeführt, sodass man gut den Überblick behalten kann, obwohl es ja um ein ganzes Menschenleben geht.

Die Geschichte springt zwischendurch immer wieder in die Gegenwart zurück, in der sich langsam ein Geheimnis entfaltet, Mimos Leben wird somit quasi vorwärts und rückwärts erzählt. Trotz des nahenden Todes ist das Buch so lebendig, die Handlungsorte werden mit wunderschönen Beschreibungen und ganz vielen interessanten Details zum Leben erweckt. Es fühlt sich an, als wäre der Autor in ein echtes italienisches Dorf gegangen und hätte es auf den Seiten eingefangen, von skurillen Bewohnern über Feste bis hin zum Dorfklatsch und lokalen Legenden.

Kurze Kapitel und der tolle Schreibstil fördern ebenfalls den Lesefluss. An manchen Stellen hat es sich zwischendurch allerdings doch auch mal ein wenig inhaltlich gezogen für mich. Ebenso hätte ich noch ein Nachwort toll gefunden, in dem aufgezeigt wird, welche Personen/Ereignisse wahr oder erfunden sind, damit man nicht alles selber recherchieren muss - denn das fand ich generell super, man bekommt am Rande noch einiges über die geschichtlichen Hintergründe und Ereignisse mit.

Bewertung vom 22.03.2025
Kui, Alexandra

Was hast du nur getan?


sehr gut

Cassidy hat eigentlich schon genug Probleme: Ihre Mutter ist nicht immer das Vorbild, das sie sein sollte, ihre Schulgang wird neuerdings als Anti-Mobbing-Einheit eingespannt und ihr Umfeld hat einen Hang zur Gewalt.
Als ein Mitschüler tot auf dem Schulhof gefunden wird, startet sie in all dem Chaos auch noch eigene Ermittlungen.
Sie ist alles andere als eine klassische Heldin, eher jemand, der sich irgendwie durchschlägt. Zu Beginn musste ich mich daher auch erstmal mit ihrer Art anfreunden, jedoch ist sie mir im Laufe der Geschichte schnell sympathischer geworden. Lediglich die geringe Hemmschwelle gegenüber Gewalt fand ich eher ungünstig, hier haben es einige Charaktere doch ein wenig übertrieben.

Generell mochte ich die Clique rund um Cassidy jedoch, auch wenn ich sie am Anfang noch nicht so gut unterscheiden konnte. Später werden alle aber noch ausführlicher vorgestellt und man erkennt die Diversität auch besser. Auch ein klein wenig Romance lässt sich herauslesen, dies steht hier jedoch nicht im Vordergrund, vielmehr werden die Freundschaften und Familienbeziehungen fokussiert. Ruhige Szenen und schöne Momente wechseln sich hier gut ab mit Streitgesprächen und enttäuschten Erwartungen.
Ein wenig werden allerdings auch Klischees bedient, dazu war ein Charakter für mich quasi unausstehlich, aber das sollte er auch sein.

Cool fand ich die Strukturierung des Buches, die Kapitel sind in die Tage seit Beginn aufgeteilt mit Unterscheidungen nach Morgens, Abends etc.
Der Fall rund um den toten Mitschüler steht zwar nicht permanent im Fokus, manchmal hat man sogar das Gefühl es geht nicht wirklich in dieser Sache weiter, jedoch kann man trotzdem ganz gut miträtseln. Wer einen reinen Kriminalfall erwartet ist hier allerdings eher falsch, es ist mehr eine Mischung.
Ein paar Kleinigkeiten der Handlung erschienen mir nicht so ganz logisch, manche Handlungen der Charaktere habe ich auch öfters hinterfragt, insgesamt ergibt sich jedoch eine runde Geschichte.
Für mich persönlich wären es eher 3 Sterne, aber für die eigentliche Zielgruppe der Jugendlichen halte ich 4 Sterne für durchaus angemessen und passend für dieses Alter.

Bewertung vom 21.03.2025
Kepler, Lars

Der Nachtgänger / Kommissar Linna Bd.10


sehr gut

An einem blutigen Tatort wird ein Teenager gefunden, der sich kurz darauf als Schlafwandler herausstellt. Ist er der Täter oder hat er den wahren Mörder vielleicht sogar gesehen? Kaum haben die Ermittlungen begonnen, gibt es auch schon das nächste Opfer...
Für mich war es der erste Thriller mit Kommissar Joona Linna, obwohl dies bereits der 10. Band der Reihe ist. Verständnisprobleme hatte ich trotzdem keine, alle Charaktere werden zumindest kurz mal vorgestellt. Treue Leser werden jedoch den ein oder anderen wiederkehrenden Charakter erkennen können.

Generell gab es hier wirklich sehr viele Personen, aus deren Perspektiven auch mal ganze Kapitel erzählt werden: Ermittler, Zeugen und auch Opfer. Jeder hat dadurch eine eigene kleine Hintergrundgeschichte bekommen, anstatt einfach nur "Opfer A" zu sein. Für die Spannung war das super, man hat direkt mehr mitgefiebert, vor allem wenn man die Morde quasi live mitverfolgen konnte.
Lediglich Joona blieb für mich doch etwas blass. Ich kannte ihn ja noch nicht aus früheren Bänden und hätte mir einfach mehr Kapitel aus seiner Sicht gewünscht, so habe ich jetzt nur den Eindruck eines Multitalents und Actionheldes gewonnen. Schlafwandler Hugo ist mir mehr im Gedächtnis geblieben, diesen mochte ich als Charakter dieses Buches jedoch sehr, vor allem, da man bei ihm auch schön eine Entwicklung verfolgen konnte.

Die Geschichte selbst war absolut wild: Viele (teilweise extrem brutale) Morde, total verrückte Erlebnisse bei der Suche nach dem Täter, wahnsinnige Verdächtige, actionreiche Verfolgungsjagden - immer wieder konnte ich vor lauter Spannung nicht aufhören zu lesen und habe mich am Ende des Kapitels gefragt, was zur Hölle ich da gerade gelesen habe.
Manches erschien mir dann besonders gegen Ende des Buches dann doch ein wenig zu "drüber", auch auf viele der sexuell expliziten Szenen hätte ich auch gut verzichten können.
Gut gefallen hat mir wiederum, dass man super miträtseln konnte: Durch die vielen Perspektiven werden unzählige Hinweise versteckt und es ist echt nicht einfach herauszufinden, welche davon tatsächlich relevant sind. Auch einige Plottwists lassen einen regelmäßig die eigenen Theorien wieder verwerfen. Die Auflösung ist überwiegend gelungen und stimmig, lediglich ein paar Kleinigkeiten erscheinen komisch oder uneindeutig.
Insgesamt keine leichte Lektüre und nichts für schwache Nerven, dafür mit viel Spannung und einem interessanten Fall!

Bewertung vom 18.03.2025
T. Barrett, Sophia

Die Seelen von Copperdeer


sehr gut

Mitte der 90er führt Raymond ein recht normales Teenagerleben, von der Rivalität mit dem Schultyrannen und erstaunlich realistischen Träumen mal abgesehen. Doch sind es wirklich Träume? Und was verbirgt sein Vater?
An der Seite von Raymond lüftet man als Leser nach und nach immer mehr Rätsel und Mysterien, was für Spannung sorgt, auch wenn mal nicht so viel passiert.
Die Grundidee wird jedoch schnell vorgestellt, sodass man eine solide Basis bekommt, um sich zurechtzufinden. Ich will nicht zu viel über die luzide Ebene vorwegnehmen, aber die Autorin hat hier ein bekanntes Konzept genommen und es auf ihre eigene Art echt kreativ und schön weiterentwickelt. Immer wieder ergänzen neue Details das bisherige Wissen, man lernt quasi wie Raymond auch dazu.
Sehr positiv fand ich, dass auch düstere Seiten verdeutlicht werden, dies hat auf mich sehr realistisch gewirkt: Natürlich benutzt die Menschheit besondere Kräfte nicht nur für das Gute.

Generell fand ich die Darstellung der Emotionen durchaus gelungen: Trauer, Wut und Unsicherheiten kommen ebenso gut beim Leser an wie schöne Familienbande und fröhliche Momente.
Raymond als Protagonist wirkte teilweise sehr reif für sein Alter, in anderen Situationen jedoch wieder kindlicher. Zu Beginn musste ich mich erst etwas an ihn und seine Art gewöhnen, im Verlauf der Geschichte habe ich ihn jedoch immer besser verstanden und auch ins Herz schließen können. Die Charaktere hier sind alle keine klassischen Helden, sie handeln auch mal eher fragwürdig und haben ihre ganz eigenen Fehler und Schwächen.

Auch schön fand ich, dass passend zu der damaligen Zeit immer wieder kleine Hinweise zum Weltgeschehen oder Trends eingearbeitet wurden, so konnte man sich die Stadt und Atmosphäre dort noch besser vorstellen.
Was ich mir allerdings gewünscht hätte: Es bleibt am Ende doch noch einiges offen, das in den Folgebänden geklärt werden wird. Hier hätte ich mir eher einen großen Cliffhanger gewünscht, dafür aber alles andere schon gelöst gewusst.
So wirkt der Aufbau recht episodenartig mit vielen offenen Strängen, die vermutlich alle noch eine Rolle spielen werden.
Als Einführungsband in Raymonds Geschichte kann ich das Buch aber echt empfehlen und hoffe, dass es bald weitergeht!

Bewertung vom 17.03.2025
Westerboer, Nils

Lyneham


sehr gut

Die Suche nach einer neuen Heimat für die Menschheit führt die Familie von Henry nach Perm, einem fernen Mond. Erzählt wird die Geschichte dieser Kolonie aus der Sicht von Henrys Mutter, die zu den ersten Siedlern zählt, und Henry, der erst Jahrtausende später mit dem Rest der Familie ankommt.
Zusammen mit ihnen stürzt man am Anfang wortwörtlich in die Geschichte und in die neue Welt hinein, es geht direkt spannend los.

Dem Leser zur Seite stehen eine Karte der Umgebung sowie ein Glossar mit vielen Fachbegriffen und beides ist auch wirklich hilfreich und notwendig.
Der Autor schafft hier eine wirklich sehr ausführliche und kreative Science Fiction Welt, inklusive vieler technischer Hintergründe. Dies ist nicht immer einfach zu verstehen, wirkt aber durchaus authentisch.
Manche Beschreibungen der Umgebung oder Tiere waren zwar vorhanden, jedoch fiel es mir irgendwie trotzdem schwer, sie mir richtig vorzustellen.

Spannender für mich waren da eher die gesellschaftlichen Strukturen, so braucht eine neue Welt z.B. natürlich auch ein neues Grundgesetz.
Auch Ideologien und moralische Vorstellungen stimmen nicht immer bei allen Siedlern überein, was zu interessanten Konflikten führt, während man gleichzeitig noch gegen die Gefahren der Welt ankämpfen muss.
Bei der Technik wird der Leser von vielen coolen Erfindungen überrascht, manches davon wirkt regelrecht skurril und verleiht der Geschichte ein wenig Leichtigkeit.
Generell mochte ich den Kontrast zwischen den sachlichen, wissenschaftlichen und mit ein wenig trockenem Humor versehenen Schilderungen der Mutter und der kindlichen Perspektive von Henry. Manchmal wirkten die Kinder auch ein wenig zu weise für ihr Alter, an anderer Stelle wurde ihre kindliche Seite jedoch wieder gut getroffen.
Insgesamt kann ich dieses Buch allen empfehlen, die eine völlig neue Welt und die (technischen) Prozesse dahinter erkunden möchten.

Bewertung vom 13.03.2025
Edel, Rabea

Portrait meiner Mutter mit Geistern


ausgezeichnet

Für mich ist dieser Roman zweifelsfrei schon ein literarisches Highlight in diesem Jahr.
Erzählt wird die Geschichte einer Familie, über mehrere Generationen hinweg und aus verschiedenen Perspektiven.
Zu Beginn wird man auch direkt von einem Stammbaum begrüßt, der wirklich hilfreich beim Lesen war. Dieser füllt sich mit jedem Kapitel mehr mit Leben, nach und nach lernt man als Leser die Personen hinter den Namen kennen und ihre Bedeutung für die Handlung.
Generell fühlt es sich ein wenig wie ein Puzzle an, bei dem man mit jedem Kapitel neue Teile erhält: Vorherige Textstellen bekommen eine neue Bedeutung, Fragen werden beantwortet, Handlungen der Charaktere bekommen einen (neuen) Sinn.
Es lohnt sich daher sehr, den Roman aufmerksam und in Ruhe zu lesen, da es auf jeder Seite etwas zu entdecken gibt.

Die Kapitel haben sich dabei für mich schon fast wie Kurzgeschichten angefühlt, jedes war irgendwie besonders, und doch waren sie alle miteinander verbunden. Ebenso außergewöhnlich ist der Schreibstil, die Geschichte liest sich sehr flüssig, jedoch wird man immer wieder von sprachlich wunderschönen Formulierungen oder Wortneuschöpfungen überrascht. Auch passt sich die Erzählung an die Perspektive an, ist mal kindlich unschuldig und unwissend oder auch leicht senil und geistig verwirrt.
Historisch relevante Geschehnisse werden so gekonnt in der Handlung versteckt, sie liefern dezent Kontext, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen.

Auch die Charaktere und Emotionen kommen natürlich nicht zu kurz, sondern stehen vielmehr im Fokus. Durch die generationenübergreifende Erzählung schafft es die Autorin, die (Neben-)Charaktere schließlich zu richtigen Menschen zu erheben. War mir eine Person zu Beginn noch unsympathisch, habe ich später doch Mitleid mit ihr und versuche sie zu verstehen.
Vieles war sehr berührend, manches hat mich sogar wirklich emotional mitgenommen, hier wird eine große Bandbreite an Gefühlen geboten, ohne dabei darauf ausgelegt zu sein. Als Leser fühlt und fiebert man automatisch mit, während man versucht, all die Fragen zu beantworten. Manches bleibt jedoch auch offen, aber nicht auf eine unangenehme oder störende Art.
Ein poetisches Buch, das auf besondere Weise sehr persönlich ist.

Bewertung vom 12.03.2025
Fischer-Hunold, Alexandra

Fräulein Florentines Gespür für Mord


ausgezeichnet

Was wäre eine Hochzeit nur ohne einen Mord zur allgemeinen Unterhaltung - blöd nur, dass es hier den Bräutigam trifft. Florentines Neugier ist geweckt und bald wird es auch persönlich, da ihr Bruder plötzlich als Hauptverdächtiger verhaftet wird. Um ihn zu retten begibt sie sich zusammen mit ihrem Dienstmädchen Elise auf Spurensuche, auch wenn sich das natürlich so gar nicht für ein feines Fräulein im damaligen Berlin ziemt.

Direkt zu Beginn des Buches wird man von einem Personenregister begrüßt, was den Einstieg zusätzlich erleichert, aber auch ohne dieses fiel es mir durchgängig leicht, die Übersicht zu bewahren.
Florentine hinterlässt direkt auf der ersten Seite einen bleibenden Eindruck, ihr Charakter ist witzig und aufgeweckt zugleich, eine tolle Heldin, die auch kritikfähig ist und sehr positiv die Emanzipation verkörpert.
Ihr zur Seite steht Elise, die sie perfekt ergänzt und ihre eigenen Tricks auf Lager hat. Die ungewöhnliche Freundschaft der beiden Frauen zu beobachten war herzerwärmend und teilweise echt lustig.
Ebenso schön war auch die Schwesternbeziehung, die Autorin hat hier wirklich tolle weibliche Charaktere erschaffen, die man sehr schnell liebgewinnt.
Dabei bleiben sie alle authentisch und handeln ihrem Alter entsprechend, was auch gerne mal zu Chaos führt - aber jede Detektivin fängt ja mal klein an.

Romance steht hier zwar keineswegs im Vordergrund, jedoch gibt es natürlich auch zwei Gentlemen, die sich auf charmante oder freche Art langsam in Florentines Herz schleichen. Wer wohl besser zu ihr passen würde?
In bester Bridgerton-Manier müssen nebenbei auch noch so Kleinigkeiten wie Duelle im Morgengrauen, Abendgesellschaften und heimliche Ausflüge bewältigt werden - Fans der Serie werden dieses Buch lieben!
Dabei geraten auch die Ermittlungen nie zu kurz und man kann super miträtseln, ohne dass es zu kompliziert oder erschreckend wird, eine tolle Mischung aus Spannung und Gemütlichkeit.
Ich hoffe sehr, dass Florentine bald in ihrem nächsten Fall ermitteln darf!

Bewertung vom 11.03.2025
Chen

Von Jade und Drachen / Der Sturz des Drachen Bd.1


sehr gut

Als ihr Vater ermordet wird, macht sich Ying auf die Suche nach dem Mörder und beschreitet hierbei den gleichen Weg wie ihr Vater damals: Hinein in die Ingenieursgilde der Hauptstadt und in den Kern von politischen Intrigen. Zwischen aufkeimenden Gefühlen für den verbündeten Prinzen und den anspruchsvollen Prüfungen der Gilde muss sie nun ihren eigenen Weg finden.


Optisch ist das Buch wirklich hübsch gestaltet, jedoch habe ich eine Karte der Welt vermisst. Da zwischendurch doch einige Orte erwähnt werden und die geographische Lage eine Rolle spielt, wäre das für die Übersicht besser gewesen. Dafür werden die Handlungsorte und Umgebungen toll beschrieben, so haben die Städte oder die Gilde ihre ganz eigene Atmosphäre mit vielen kleinen Details.
Generell hat die Autorin eine spannende Welt erschaffen, mit verschiedenen Kulturen und tollen Silkpunk-Details wie mechanischen Kreationen und Waffen.

Verstärkt wird diese Atmosphäre noch mit chinesischen Begriffen oder Anreden sowie eigenen Fantasy-Namen - hierfür hätte ich mir noch eine Art Glossar gewünscht, da zwar das meiste aus dem Text hervorgeht, man nach einer Lesepause jedoch manches wieder vergessen hat.
Ebenso verwirrend waren manchmal die ganzen Clan-Namen und Personen, hierbei habe ich doch eine Weile gebraucht, bis ich alle zuordnen konnte. Die Hauptcharaktere hingegen sind mir auf ihre eigene Art schnell ans Herz gewachsen, Ying schlägt sich gut als coole, starke und kluge Protagonistin. Als Mann verkleidet schlägt sie sich mit ihrem Wissen und Kreativität durch, Fans von Mulan werden sie lieben.

Die Handlung fängt zwar schnell an, wird dann jedoch langsamer und nimmt sich die Zeit, die Welt und Charaktere zum Leben zu erwecken.
Gleichzeitig kann man super von Anfang an miträtseln, wer hinter dem Mord steckt und was ihr Vater damals in der Gilde erlebt hat.
Inhaltlich kommt das Buch zwar zu einem guten Abschluss, jedoch sehe ich es eher als Einführung und bin daher umso gespannter auf den nächsten Band und ein Wiedersehen mit den Charakteren.

Bewertung vom 10.03.2025
Robinson, Rebecca

The Serpent and the Wolf


ausgezeichnet

"Heimat ist nur selten ein Ort. Es sind die Menschen, und dabei oft die, von denen wir es am wenigsten erwarten, die uns Wurzeln geben."
Nach ihrer ungewollten arrangierten Hochzeit mit Reid lässt sich Vaasa schließlich doch auf einen Deal mit ihm ein: Sie spielt seine liebende Frau, um seine Chancen im anstehenden Wahlkampf zu verbessern, er hilft ihr, ihre tödliche Magie zu verstehen und kontrollieren zu lernen.

Das Buch entführt den Leser in eine spannende Fantasy-Welt, die dank einer Karte und kurzen Erklärungen schnell vertraut wird. Nach und nach wird diese Karte dann auch mit Leben gefüllt, zusammen mit Vaasa lernt man neue Orte kennen und lieben. Die Beschreibungen der Schauplätze und der Einheimischen haben mir hierbei besonders gut gefallen, sie sind detailreich, aber nicht zu erdrückend.
Auch die politischen Hintergründe waren spannend, das System wirkte authentisch, ohne dabei den Leser zu überfordern.

Der Anfang ist zwar recht stürmisch, jedoch flacht das Tempo danach wieder ab. Die Stärke der Geschichte besteht nicht aus vielen spannenden Szenen, sondern aus dem Eintauchen in die Welt und das Gefühlsleben der Protagonisten. Auch trotz der fehlenden sonst oft verwendeten Ich-Perspektive kann man die Emotionen von Vaasa sehr gut nachvollziehen.
Es ist wirklich schön zu verfolgen, wie die im Eis geborene Königstochter im warmen Nachbarland wortwörtlich auftaut und sich ihren Dämonen stellt.
Hierzu tragen einige tolle, starke Frauencharaktere bei, aber natürlich auch ihr ungewollter Ehemann Reid. Dieser war mir echt sympathisch und vor allem die Wortgefechte und Neckereien mit Vaasa waren erfrischend und witzig.
Nach und nach sieht man die Beiden zu einem Team zusammenwachsen, während die Handlung fortschreitet und es einige überraschende Entdeckungen gibt.
Action-Fans könnten sich hier vielleicht ein wenig langweilen, aber ansonsten kann ich das Buch nur weiterempfehlen.