BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 87 BewertungenBewertung vom 21.03.2018 | ||
![]() |
Sieben mal Liebe, sieben Mal Betrug, sieben Mal Verrat, sieben Mal Enttäuschung und sieben Mal die Frage, nach dem „Warum?“. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.03.2018 | ||
![]() |
Ein Kind, die Eltern, ein Kindermädchen und mehr als nur ein einziges Problem. |
|
Bewertung vom 13.03.2018 | ||
![]() |
Das Cover des Buches hat mich gleich angesprochen. Klare Farben, klare Strukturen, klare Quiltlinien. Ich war sehr gespannt auf das Buch. |
|
Bewertung vom 12.03.2018 | ||
![]() |
Der erste Satz des Buches lautet: „Es macht glücklich, weniger zu besitzen.“ Diese Aussage kann ich aus eigener Erfahrung nur doppelt unterstreichen. Die Botschaft, die der Autor Fumio Sasaki mit seinem Buch übermitteln möchte, würde ich mit meinen Worten - weniger ist mehr – beschreiben. Wie belastend materielle Dinge werden können, merkt man nicht nur wenn man umzieht. Es liegt in der menschlichen Entwicklung, dass sich das Lebensgefühl mit zunehmendem Alter verändert und immer neu auszurichten versucht. Meine Lebenseinstellung mag sich zwar gewaltig von der Lebensweise eines japanischen Junggesellen unterscheiden, aber der Sinn dahinter trifft genau den Punkt. Schon die Überschriften zu den einzelnen Tipps regen zum Nachdenken – manchmal auch zum Schmunzeln – an: Unsere Dinge sind wie Zimmergenossen, nur dass sie keine Miete bezahlen. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.03.2018 | ||
![]() |
In diesem Buch geht es um IFS (Inneres Familien-System). Der Autor stellt seine eigene Version dieses Modells vor, so wie er es seit fast zwanzig Jahren anwendet. Er möchte sein Verständnis davon vermitteln, warum wir so denken, fühlen und handeln, wie wir es tun. Und wie wir Harmonie und Gleichgewicht in uns erleben können. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.03.2018 | ||
![]() |
Verrückte Artikel, bescheuerte Anzeigen und urkomische Berichte aus der realen Presse. Man mag es kaum glauben, aber die gesammelten Zeitungs- und Medienfetzen sind so echt, wie das wahre Leben. Selbst Redaktionsexperten sind nur Menschen … vielleicht macht das so manchen Zeitgenossen ein wenig sympathischer. |
|
Bewertung vom 13.02.2018 | ||
![]() |
Eine wunderbar lebendig erzählte Geschichte von zwei Männern, deren Herkunft unterschiedlicher nicht sein könnte. Die Geschichte ist sehr gut gesprochen von Richard Barenberg und das macht den Hörgenuss perfekt. |
|
Bewertung vom 03.02.2018 | ||
![]() |
Warum anders sehen? Jede Frage ist der Beginn einer Suche und damit eine Reise ins Ungewisse. Die aufschlussreichsten Reisen beginnen immer mit der Frage nach dem Warum. Mit „Anders sehen“ führt der Autor Beau Lotto (Professor am University College in London) den Leser durch das verborgene Wunderland der eigenen Wahrnehmung. Der weltbekannte Neurowissenschaftler (Fachgebiet Physiologie und Psychologie der Wahrnehmung) erläutert anschaulich, dass das Abweichen vom Gewohnten unser Denken radikal verändern kann. Veränderung bedeutet für jeden Menschen etwas anderes … doch immer eine Abweichung vom Gewohnten in Richtung zu sich selbst. „Anders sehen“ bezeichnet Beau selbst als sein Labor in Buchformat, in dem das Nicht-Wissen gefeiert wird. Ganz deutlich: Wirklich entscheidend ist nicht das Wissen, sondern das Verstehen. Nicht die Ideen sondern die Fragen, die es wert sind, gestellt zu werden, stellen im Gehirn neue Verbindungen her. |
|
Bewertung vom 31.01.2018 | ||
![]() |
Dieses Buch macht nicht glücklich, aber weniger traurig Hier ist der Titel Programm! Wie sagt man? Was drauf steht muss nicht immer drin sein! Hier schon! Es handelt sich nicht um einen Selbsthilferatgeber, der allein schon durch das Lesen Heilung verspricht oder glücklich macht. Der Autor ist weder Arzt noch Psychiater – eher selbst ein von Depression geplagter Mensch. |
|