Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 452 Bewertungen
Bewertung vom 19.08.2021
Töpfner, Astrid

Wir sind für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Lucia hat in Cadaques, einem kleinen Dorf an der Costa Brava, ihre Heimat gefunden. Mit Luis und ihren 3 Kindern führt sie ein kleines Hotel. Das Leben könnte so schön sein, wäre da nicht die Dauerfehde mit ihrer Nachbarin Carmencita, die die kleine Familie nicht zur Ruhe kommen lässt. In Bilbao wächst Felicidad, Lucias im Krieg verlorene Tochter, bei Adoptiveltern auf. Das wurzellose und rebellische Mädchen gerät in einen falschen Freundeskreis und in die Fänge der ETA. Bis Felicidad in eine Aktion verwickelt wird, die fatale Folgen hat...
Den Roman “Wir sind für die Ewigkeit, Erinnerung” hat Astrid Töpfner am 8. August 2021 herausgebracht. Das wunderschöne Cover zeigt eine junge Frau in einem roten Kleid, die einen Koffer in der Hand trägt. Titel und Autorin sind deutlich sichtbar platziert und gut lesbar. Dies ist der 2. Teil zu “Wir sind für die Ewigkeit, Hoffnung”. Dieser Band kann ohne Vorkenntnisse des 1. Teils gelesen werden. Dennoch empfehle ich, ihn vorab zu lesen, denn nur dann entwickelt sich der gesamte Reiz dieser Geschichte.
Der Autorin gelingt es mit nur wenigen Sätzen die Atmosphäre des Landes und der Zeit zu transportieren. Den Schreibstil empfinde ich als ruhig, unaufgeregt, bildhaft und flüssig. Viele Szenen laufen beim Lesen in meinem Kopf ab. Diese Geschichte startet 1956 und wird abwechselnd aus der Sicht von Lucia und Felicidad erzählt. Dieses Buch ist in 4 Teile untergliedert, die aus vielen, kurzen Kapiteln bestehen. Jedes Kapitel ist nummeriert und hat einen passenden Titel, der den Inhalt treffend zusammenfasst. Zusätzlich erhalten wir die Information in welcher Stadt wir uns in welchem Jahr befinden. Alle Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig gezeichnet und ihre Handlungen nachvollziehbar. Mit kleinen, spanischen oder baskischen Sprachbrocken erinnert Astrid Töpfner regelmäßig daran, das wir uns in Spanien befinden. Diese Erzählung hat mich, ebenso wie der 1. Teil, völlig gefesselt. Der Spannungsbogen ist vom Beginn bis zum Ende hoch. Beide Erzählstränge sind voller unerwarteter Wendungen, die den Leser immer wieder den Atem stocken lassen, ohne dabei jemals überzogen zu wirken. Besonders schön fand ich die Kennenlernszene von Felicidad und Manuel. Die Autorin hat mit einer geschickten Mischung aus Bildern und Worten einen besonderen Zauber über diese Szene gelegt, die ich dann unbedingt 2 Mal lesen musste!
Astrid Töpfner hat mit einem geschickten Mix aus Liebe, Drama und Verrat einen ausgezeichneten Roman mit fiktiven Persönlichkeiten vor einem historischen Hintergrund geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter und freue mich selbst schon auf den 3. Teil, der im Frühjahr 2022 erscheinen wird!

Bewertung vom 18.08.2021
Weiß, Josefine

Und immer nur du


sehr gut

Fenja hat alles, was man sich so wünschen kann. Sie hat einen guten Job als Dolmetscherin und steht kurz vor ihrer Beförderung. Sie ist mit dem Juniorchef Stefan verlobt. Die beiden möchten heiraten. Das Leben könnte nicht schöner sein, da erreicht Fenja die Nachricht vom Tod ihrer Mutter. Für die Organisation der Trauerfeier fährt sie in ihr Heimatdorf nach Dahrenburg und muss sich all den Problemen stellen, vor denen sie damals davongelaufen ist.
Den Roman “Und immer nur du” hat Josefine Weiss gemeinsam mit dem Feuerwerke Verlag am 24.08.2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Roman gestaltet. Es zeigt ein verliebtes Paar hinter einem Schleier aus Tränen. Titel und Name der Autorin sind gut sichtbar. Das Taschenbuch liegt mit 250 Seiten und seinen 315 Gramm gut in der Hand und ist in viele kurze Kapitel unterteilt.
Dies ist nach “Wenn es uns gegeben hätte” mein 2. Roman von Josefine Weiss. Die Autorin erzählt ihre Geschichte direkt aus Fenjas Sicht und lässt uns intensiv an ihren Gedanken teilhaben. Somit wissen wir zu jeder Zeit, was Fenja denkt und fühlt. Schnell wird klar, Fenja ist nicht in ihrem richtigen Leben und Stefan ist nicht der richtige Mann für sie. Zurück in Dahrenburg helfen ihr ihre alten Freunde, dies zu erkennen und ihre Wurzeln zu finden. Fenja wird durch den Tod der Mutter gezwungen, sich mit den Problemen ihrer Eltern und der Trennung von ihrem damaligen Freund Elias auseinanderzusetzen. Diesen Part hat Josefine Weiss sehr schön und berührend dargestellt. Bei Stefan habe ich keinen sympathischen Charakterzug gefunden. Besonders gut hat mir ihre Freundin Sarah gefallen und Elias hat sich in mein Herz geschlichen. Diesen Roman habe ich in drei Abschnitten gelesen. Das erste Drittel konnte ich gar nicht schnell genug lesen. In der Mitte hätte Fenjas Gedankenwelt gerne ein wenig kürzer sein können. Das Ende kam mir zu abrupt und hat mir ein paar Tränen in die Augen getrieben. Gelungen fand ich dann den Epilog, den ich mir etwas länger gewünscht hätte. Mit dem Liebesroman “Und immer nur du” habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und freue mich bereits jetzt auf Neues aus der Feder der Autorin.
Josefine Weiss unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Das führt zu einer klaren Leseempfehlung für alle, die bittersüße Liebesgeschichten lieben.

Bewertung vom 05.08.2021
Peter, Maria W.

Der Schatz Salomos


ausgezeichnet

An der Mosel in der Stadt Divodurum, dem heutigen Metz, werden 2 junge Frauen ermordet aufgefunden. Beide Frauen sind mit Fluchtäfelchen geschmückt. Verdächtigt wird der Sohn des jüdischen Arztes Isaac, der Schmuckhändler Salomo. Zusätzlich heißt es, Salomo hätte den Tempelschatz gestohlen. Die Sklavin Invita kann es nicht glauben. Sie ist fest entschlossen, ihrem Freund zu helfen und den wahren Mörder zu finden. Sie beginnt Nachforschungen anzustellen. Schnell wird klar, hier geht es nicht um Hexerei. Viel eher kommen andere Motive in Frage: Hass, Neid und die Gier nach Gold begleitet von Dämonen aus der Vergangenheit.

Maria W. Peter, Homer-Preisträgerin 2018, hat den historischen Kriminalroman “Der Schatz Salomos” gemeinsam mit dem Verlag Piper herausgebracht. Es ist der 3. Band der Invita-Reihe. Inhaltlich kann er separat gelesen werden. Ich empfehle jedoch, diese Reihe von Beginn an zu lesen, da sie unglaublich gut ist. Am Ende findet sich ein informatives Nachwort und ein Plan vom römischen Divodurum sowie ein Glossar, das mit wenigen Worten einige, wichtige Begriffe erklärt.

Maria W. Peter versteht es mit nur wenigen Worten den Leser in ihren Bann zu ziehen. So brauchte es nur wenige Sätze und schon war ich an Invitas Seite. Invita beeindruckt mich seit dem ersten Band. Als Baby ausgesetzt und zu einem Leben in der Sklaverei verdammt, nimmt sie ihr Schicksal gegeben hin ohne sich dagegen aufzulehnen. Die Suche nach ihren Wurzeln führt wie ein roter Faden durch die Invita-Reihe und wird sorgfältig weiter genährt, jedoch in diesem Band nicht aufgelöst. Invita ist sehr gebildet und hat einen wachen Verstand. Sie versteht es, sich unverzüglich in große Schwierigkeiten zu begeben. In diesem Teil gerät sie während ihrer Ermittlungen in Lebensgefahr. Ich habe um sie gebangt und mit ihr gezittert. Ihre Nachforschungen und die Aufklärung der Morde ist vom Anfang bis zum Ende sehr spannend beschrieben und mit viel Wissen über die damalige Zeit angereichert. Mit ihrer Erzählkunst beschreibt die Autorin die unterschiedlichen Glaubensrichtungen um 260 nach Christus, die sich zu der Zeit feindlich gegenüber stehen. Die Römischen Götter, den jüdischen und den christlichen Glauben. Die Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig ausbalanciert. Ihre Handlungen sind alle nachvollziehbar, was den Reiz dieser Geschichte verstärkt. Neben Invita schätze ich Marcella und Isaac sehr. Mehr als in den vorigen Bänden ist das vorherrschende Thema in diesem Teil: Die Liebe. Das größte Gefühl von allen. Die Liebe, die auf Hoffnung und Vertrauen basiert.

Maria W. Peter unterhält mit ihrem ausgezeichneten Schreibstil und einer gelungen Mischung aus Spannung, Drama, Geschichte und Liebe. Sehr gerne empfehle ich diesen Buch allen Freunden des historischen Romans weiter, während ich mich auf den 4. Teil dieser Reihe freue!

Bewertung vom 31.07.2021
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Nach der Vertreibung aus Ostpreußen wurde Dora Twardy mit ihrer Familie auf einem Hof in der Lüneburger Heide einquartiert. Es ist 1952. Dora, einstige Gutstochter, fühlt sich von der Enge auf dem Hof erdrückt. Sie reibt sich an den ständigen Streitereien mit der Bäuerin auf. Sie träumt davon, Tiermedizin zu studieren und möchte Tierärztin zu werden. Für ihr Studium geht sie nach Ostberlin. Sie hat einen Hinweis vom Roten Kreuz bekommen, dass ihre verschollene große Liebe Curt von Thurau dort gemeldet gewesen sein soll. Schließlich findet sie ihn in einem Gefängnis der Staatssicherheit und kämpft mit allen Mitteln um seine Freilassung. Im Juni 1953 gerät sie in die Unruhen und muss in den Westen fliehen. Wird Dora den Weg zu Curt wiederfinden?
Den Roman “Die Heimkehr der Störche” hat Theresia Graw gemeinsam mit dem Verlag Ullstein am 2. August 2021 herausgebracht. Das in gedeckten Farben gehaltene Cover zeigt Dora mit ihrer Ziehtochter Clara in historischer und zur Zeit passenden Kleidung. Der 656 Seiten starke Roman liegt mit seinen knapp 570 Seiten gut in der Hand. Er ist inhaltlich in 3 Teile und viele einzelnen Kapitel untergliedert.
Den Schreibstil empfinde ich als ruhig, unaufgeregt, bildhaft und flüssig. Die Autorin hat mich mit nur wenigen Sätzen in die Lüneburger Heide versetzt und mich dann gemeinsam mit Dora nach Ostberlin gebracht. Viele Szenen laufen beim Lesen in meinem Kopf ab. Diese Erzählung hat mich völlig fasziniert, so dass ich sie in 3 Abschnitten gelesen habe und kaum aus der Hand legen konnte. Besonders gut hat mir die Entwicklung von Dora gefallen, die sich von einer jungen Studentin zu einer starken und mutigen Frau entwickelt hat. Gemeinsam mit ihr und ihrer Ziehtochter Clara, Curts Tochter, erleben gemeinsam deutsch-deutsche Zeitgeschichte in Ostberlin. Deutlich wird, wie sehr das tägliche Leben durch den Mangel an Gütern des täglichen Bedarfs beeinträchtigt wird. So fehlt es z. B. an Winterkleidung, Lebensmitteln und Windeln, während Gardinen in großen Mengen im Angebot zu finden sind. Gemeinsam mit Dora, die sich in Ostberlin immer erdrückter fühlt, erleben wir neben dem Kampf um ihre Liebe Curt, den Aufstand in der DDR am 16. Juni 1953 und ihre Flucht in den Westen.
Theresia Graw hat einen sehr spannenden Roman mit fiktiven Persönlichkeiten vor einem sorgfältig recherchierten historischen Hintergrund geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter!

Bewertung vom 29.07.2021
Gerstenberger, Stefanie

Bella Musica


sehr gut

Die Halbitalienerin Luna führt gemeinsam mit ihrem Bruder ein italienisches Restaurant. Sie ist überraschend schwanger und ihr Freund, der Chefkoch im Restaurant, macht ihr einen Heiratsantrag. Das Leben inmitten ihrer italienischen Familie könnte so schön sein, doch für Luna fühlt es sich an, als befinde sie sich in einem falschen Leben. Als sie das Kind verliert, macht sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Gemeinsam mit ihrer Freundin Gitta reist Luna von München nach Italien. Die einzige Spur zu Lunas Wurzeln ist eine Kindergeige und der Name Anna Battista. Lediglich der Ort an dem Anna Battista sesshaft wurde, ist überliefert. Hier stößt Luna auf ein Familiengeheimnis, das ca. 50 Jahre zurückliegt...
Den Roman “Bella Musica” hat Stefanie Gerstenberger gemeinsam mit dem Verlag Diana am 12. Juli 2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Roman gestaltet und vermittelt die wesentlichen Informationen über die Erzählung. Titel und Name der Autorin sind gut sichtbar.
Stefanie Gerstenberger erzählt ihren Roman in 2 Zeitschienen. Den größeren Teil dieser Geschichte verbringen wir mit Luna und der Suche nach ihren Wurzeln in der Gegenwart. Der historische Teil von Anna Battista lockert die Erzählung mit sorgfältig platzierten Rückblicken auf, die 1937 beginnen. Anna ist eine begabte Geigenbauerin, die an der Seite ihres Vaters kunstvolle Instrumente anfertigt. Nach dessen Tod darf sie jedoch die Werkstatt nicht übernehmen. Um einer Zwangsheirat zu entgehen, flieht sie nur mit ihrem Meisterstück nach Sizilien. Diesen Teil habe ich als sehr spannend wahrgenommen. Ganz nebenbei erfahren wir einiges über die italienische Zeitgeschichte. Darüber hätte ich gerne noch etwas mehr gelesen. Annas Schicksal hat mich berührt. Ich hätte ihr mehr Glück gewünscht. Mit Luna habe ich zu Beginn ein wenig gehadert. Unglücklich mit ihrer Situation braucht sie recht lange um den lang erwarteten Schlussstrich zu ziehen. Zu ihrem Glück hat sie ihre Freundin Gitta an ihrer Seite. Gitta hat das Herz auf dem rechten Fleck und hat mich mit ihrer munteren Art auch gerne mal zum Schmunzeln gebracht oder schallend Lachen lassen. Für mich meine absolute Lieblingsfigur! Sehr gut gefallen hat mir die Reise durch Italien und die Schilderungen von Cremona. In positiver Art und Weise nimmt der Leser die Begeisterung der Autorin für Italien wahr. Gemeinsam mit “Bella Musica” habe ich viele spannenden Stunden in Italien verbracht und bereits jetzt freue ich mich auf Neues aus der Feder der Autorin.
Stefanie Gerstenberger unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Das führt zu einer klaren Leseempfehlung für alle, die berührende Geschichten lieben, über verlorene Gefühle und Freundschaften lesen möchten, die Sinn für dramatische Familiengeheimnisse haben und sich gerne auf eine Reise nach Italien begeben möchten!

Bewertung vom 19.07.2021
Johanning, Marion

Was uns durch die Zeiten trägt


ausgezeichnet

1943 in Niederschlesien. Es fehlt an allem. Das Leben der Familie Reich auf ihrem Hof in dem Dorf Lindenau ist hart. Alle Hände werden gebraucht. So ist es für die junge Luise völlig normal, nach der Schule auf dem Hof zu arbeiten. Heimlich schwärmt sie für den älteren Nachbarsjungen Wolfgang. Wolfgang muss an die Front. Dem Hof wird der Kriegsgefangene Marian als Arbeitskraft zugeteilt. Luise freundet sich gegen den Willen ihrer Eltern und in Abwesenheit von Wolfgang mit Marian an. Das Dorf wartet auf das Kriegsende und den Frieden. Noch ahnt keiner, dass es ihre Heimat dann nicht mehr geben wird.
Den Roman “Was uns durch die Zeiten trägt” hat Marion Johanning gemeinsam mit dem Verlag Tinte und Feder am 15. Juli 2021 herausgebracht. Das Cover zeigt Luise und Marian in historischer und zur Zeit passenden Kleidung. Es ist in gedeckten Erdtönen gehalten. Titel und Autorin sind deutlich sichtbar platziert und gut lesbar. Mit seinen 445 Seiten ist das Buch in 30 Kapitel unterteilt. Angehängt findet sich ein hilfreiches Glossar und ein paar sprachliche Erläuterungen.
Der Autorin gelingt es mit nur wenigen Sätzen die Atmosphäre der Landschaft und der Zeit zu transportieren. Den Schreibstil empfinde ich als ruhig, unaufgeregt, bildhaft und flüssig. Viele Szenen laufen beim Lesen in meinem Kopf ab. Diese Geschichte startet im Herbst 1943. Luise, die hier eine unserer Hauptpersonen ist, hat es in ihrem Alltag nicht leicht. Neben der Schule und dem klassischen "Zickenkrieg unter Mädchen" folgt die harte Arbeit auf dem Hof. Regelmäßig dabei ist ihre strenge Mutter. Die täglichen Entbehrungen und der Mangel an allem wird gut beschrieben. Die Autorin verstärkt das Heimatgefühl der Niederschlesier mit 3 für die Zeit typischen Liedern, die wir in diesem Buch wiederfinden.
Diese Erzählung hat mich völlig fasziniert, so dass ich sie in 3 Abschnitten gelesen habe und kaum aus der Hand legen konnte. Besonders gut hat mir die Entwicklung von Luise gefallen, die im Verlauf des Romans eine erstaunliche Entwicklung von einem kleinen Mädchen zu einer reifen Frau mit einer starken Persönlichkeit durchmacht. Mit Tagebucheinträgen von Luise lockert Marion Johanning diese Geschichte auf und gibt uns zugleich einen Einblick in Luises Gedanken. Wir erleben mit ihr ihre ersten Jungmädchenschwärmereien, ihre erste Liebe, die Ankunft der Polen und den Einmarsch der Russen bis hin zur Aussiedlung der Deutschen in 1946.
Marion Johanning hat einen sehr spannenden Roman mit authentischen Persönlichkeiten vor einem sorgfältig recherchierten historischen Hintergrund geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter und freue mich selbst schon auf den 2. Teil, der im Dezember 2021 erscheinen wird!

Bewertung vom 13.07.2021
Engel, Cornelia

Herzklopfen unterm Sternenhimmel


ausgezeichnet

Der Borkumer Tierarzt Dr. Hark Hansen liebt seinen Beruf über alles. Seit dem Unfalltod seiner Frau Julia ist der begehrteste Junggeselle der Insel überzeugter Single. Dann tritt Ella in sein Leben. Ella ist seine Jugendliebe. Während Ellas wirtschaftliche Existenz durch einen Immobilienhai bedroht wird, sie sich um ihre Mutter sorgt und ihren Sohn Rasmus alleine aufzieht, kommen sie und Hark sich mit Hilfe eines Minischweines und einer Zwillingskälbchengeburt wieder näher. Doch nichts ist so schnell wieder da, wie die alten Probleme der beiden. Werden Hark und Ella den Weg zueinander finden?
Den Roman “Herzklopfen unterm Sternenhimmel” hat Cornelia Engel gemeinsam mit dem Verlag Montlake im Juli 2021 herausgebracht. Das ruhige Cover zeigt Hark und Ella mit dem Dackel Tassilo am ruhigen Meer. Das Inselfeeling ist mit einem wunderschönen Sternenhimmel über den Sandstrand gut eingefangen. Der Titel leuchtet in weißen Druckbuchstaben wie Wolken am Horizont. Der Name der Autorin leuchtet wie eine Lichterkette über allem.
Nach “Herzensbrecher am Horizont, Verliebt auf Borkum 1” ist dies der 2. Feel-Good-Roman, den ich von der Autorin gelesen habe. Mit ihrem bildhaften, humorvollen und flüssigen Schreibstil hat Cornelia Engel mich gleich auf die Insel Borkum gebracht. Sie hat ein besonderes Talent mit dem sie ihre Haupt- und Nebenfiguren so ausstattet, das sie allesamt liebenswert und stets ein wenig schrullig sind. So liebt Hark kalte Dosenravioli und Ella sammelt unfreiwillig Wackelfiguren, mit denen ihre Gaststätte geschmückt ist. Im Verlauf der Geschichte müssen beide viele Hürden nehmen, bis sie den Weg zueinander finden. Auch Harks Mutter Frauke bemüht sich nach Kräften um einen Schubs in die richtige Richtung, wenn sie nicht gerade mit ihrer neuen Geschäftsidee für Wirbel sorgt. Dazu kommen die tierischen Protagonisten. Harks Dackel Tassilo, die Hühner Agathe und Christie, das zauberhafte Minischwein Günther und der Cockerspaniel Krümelchen sorgen mit ihren Aktionen immer wieder für amüsante Szenen, die mich häufig zum Lachen gebracht haben. In ihrer Gesamtheit fügen sich diese Figuren zu einem sorgfältig gestalteten Kunstwerk zusammen. Von der ersten bis zur letzten Seite habe ich mich ausgezeichnet unterhalten gefühlt. Mit diesem Feel-Good-Roman von Cornelia Engel wird der Tag ein wenig schöner als er ist. Ich freue mich bereits jetzt schon auf den 3. Teil, der bald auf dem Büchermarkt erscheinen wird.
Cornelia Engel hat mit einer geschickten Mischung aus Lokalkolorit, der Liebe und Humor einen Roman geschrieben, der auf Borkum seine Heimat hat. Mich hat er zu jeder Zeit ausgezeichnet unterhalten. Gerne empfehle ich “Herzklopfen unterm Sternenhimmel” allen Liebhabern von Feel-Good-Romanen mit einem Sinn für Inseln und einem Herz für Tiere weiter!

Bewertung vom 05.07.2021
Cook, Lorna

Die Sternenbucht


ausgezeichnet

In ihrem Sommerurlaub 2020 besichtigt Melissa das 1943 verlassene Dorf Tyneham. Sofort ist sie von einer Fotografie fasziniert, die eine ängstlich blickende Frau an der Seite eines Mannes zeigt. Diese Frau geht Melissa nicht mehr aus dem Kopf und sie beschäftigt sich mit der Frage, wer diese Frau ist und was ihr wohl passiert sein mag. Gemeinsam mit dem Journalisten Guy macht sie sich auf die Suche nach Antworten. Sie ahnt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass sie auf ein Geheimnis stoßen wird. Dieses Geheimnis hat Einfluss auf ihre Zukunft.
Den Roman “Die Sternenbucht” hat Lorna Cook gemeinsam mit dem Verlag Penguin am 1. Juni 2021 herausgebracht. Es wurde aus dem englischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann übersetzt. Das traumhaft schöne Cover zeigt eine Frau in historisch passender Kleidung in einer englischen Küstenlandschaft. Im Hintergrund eine herrschaftliches Gut. Mit seinen 464 Seiten ist das Buch in 46 Kapitel unterteilt. Es liegt gut in der Hand und ist trotz des recht kleinen Buchstabendrucks gut lesbar.
Zügig habe ich mich von der ruhigen Erzählkunst der Autorin in England eingefunden. Sie erzählt ihre flüssig zu lesende Geschichte in 2 Zeitsträngen. Den größeren Raum nimmt die Geschichte von Lady Veronica und ihrem Gatten Albert ein, die 1943 gemeinsam mit den übrigen Dorfbewohnern Tyneham verlassen mussten. Die britische Armee brauchte das Gebäude als Stützpunkt. Lady Veronica hat mir oft sehr leid getan. Sie ist meines Erachtens ein klassisches Opfer ihrer Zeit und ihrer Erziehung. Ein Leben an der Seite eines alkoholkranken Tyrannen, das wünsche ich keinem. Mit Veronicas Haushälterin Anna verknüpfen sich die Zeitstränge, denn Anna ist die Großmutter des Journalisten Guy. Melissa war mir schnell sympathisch. Dieser Roman beginnt mit einem Prolog, der schon einiges ahnen lässt und neugierig auf die Erzählung macht. Die Autorin baut von Beginn an einen sauberen Spannungsbogen auf, den sie immer wieder mit neuen Informationen füttert. Manchmal unterbricht sie die Spannung und Dramatik der Vergangenheit, damit der Leser sich in der Gegenwart etwas erholen kann. Hier folgen wir Melissa und Guy, die sich ineinander verlieben und ebenfalls einige Hürden zu überwinden haben und sich rührend um Anna kümmern.
Lorna Cook unterhält mit einer gelungen Mischung aus Liebe, Spannung, Dramatik, Geschichte und einer gesunden Portion Phantasie. Mir hat sie viele unterhaltsame Lesestunden beschert. Gerne empfehle ich dieses Buch mit gutem Gewissen weiter!

Bewertung vom 01.07.2021
Peter, Maria W.

Eine Liebe zwischen den Fronten


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1870. Der deutsche Arzt Paul und die Französin Madeleine feiern ihre Verlobung in Berlin. Mitten in die platzt die Nachricht, dass zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich der Krieg ausgebrochen ist. Gemeinsam mit ihrem Vater bricht Madeleine in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück nach Koblenz. Für Madeleine und ihn entwickelt sich eine kaum zu etragende Konstellation: Sie stehen sich als Feinde gegenüber. Wird ihre Liebe diesen Krieg überstehen?

Maria W. Peter, Homer-Preisträgerin 2018, hat den historischen Roman “Eine Liebe zwischen den Fronten” gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das wunderschöne Cover ist passend zur Zeit gestaltet. In diesem Buch befinden sich hilfreiche Extras, z. B. eine Karte aus 1870 und ein Glossar.

Von dieser Autorin habe ich bereits “Fortunas Rache” und “Die Legion des Raben” gelesen. Somit hatte ich eine hohe Erwartungshaltung an diesen historischen Roman und ich war gespannt, was mich erwartet. Maria W. Peter hat ihren außergewöhnlichen, flüssigen Schreibstil an die Zeit angepasst. Mit nur einem Satz hat sie mich auf die Verlobungsfeier von Paul und Madeleine nach Berlin gebracht. Beide Persönlichkeiten mochte ich gleich. Die Autorin erzählt ihre Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln und so folgen wir Madeleine, Paul und den algerischen Geschwistern Djamila und Karim durch die dramatische Zeit des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-1872. Es dominieren die Schrecken des Krieges, die mir häufig mit ihren vielen, verschiedenen Gesichtern eine Gänsehaut verursacht haben. Im Nachwort ist zu Lesen, dass Maria W. Peter für diesen Roman nicht nur 5 Jahre akribisch recherchiert hat, sondern auch einen Teil ihrer eigenen Familiengeschichte aufgearbeitet hat. Somit handelt es sich hier um ihr persönlichstes Werk. Dem Roman ist dies in positiver Art und Weise anzumerken. Es gibt hier keine Szene und keinen Abschnitt, der mir nicht unter die Haut gegangen ist. Die Kriegsszenen, die Besetzung, die Belagerung und die Erlebnisse der sorgfältig ausgearbeiteten Persönlichkeiten aus den 3 Nationen Deutschland, Frankreich und Algerien werden schonungslos erzählt, ohne dabei zu grausam zu werden. Regelrecht geschockt war ich, als ich gelesen habe, wie viele Tote und Verletzte es auf beiden Seiten gegeben hat. Es spricht für die Autorin, dass sie in diesen grausamen Szenen stets der Menschlichkeit viel Raum gegeben hat. Besonders Schwester Gertrud hat mich beeindruckt. Der deutsche Paul zieht seine Kraft aus seiner Leidenschaft zur Medizin. Für ihn steht sein hippokratischer Eid über allem. Die Französin Madeleine findet ihre Kraft, die ihr zu Überleben hilft, in ihrer Liebe zu Paul. Der Algerier Karim zieht seine Kraft aus seinem Glauben. Sie entwickeln einen Mut und eine Leidenschaft, der seinen Ursprung in ihrer tiefsten Verzweiflung findet. Dabei ist dieses Buch so spannend, das ich es kaum aus der Hand legen mochte, denn ich wollte unbedingt Wissen, wie es weitergeht.

Maria W. Peter hat einen faszinierenden und akribisch recherchierten, historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, der sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg um 1870 beschäftigt. Mit ihren Protagonisten Madeleine und Paul macht sie diese Zeit lebendig. “Eine Liebe zwischen den Fronten” empfehle ich gerne und mit gutem Gewissen allen Liebhabern des historischen Romans weiter!

Bewertung vom 01.07.2021
Martens, Jette

Du bist mein ganzes Leben / Gut Schwansee Bd.2


sehr gut

Sina ist Köchin mit Leib und Seele. Auf Gut Schwansee hat sie eine Stelle als Jungköchin, die ihr viel Freude bereitet. Ihr Chef erleidet einen Herzinfarkt und fällt eine längere Zeit aus. Sinas große Chance ist gekommen. Nun kann sie allen beweisen, was in ihr steckt. Schließlich steht das Abschlussbankett eines Reitsportevents auf dem Hof. Von dieser Veranstaltung hängt die Zukunft von Gut Schwansee ab und letztendlich auch ihre Stelle. Glücklicherweise steht unerwartet der Aushilfskoch Samuel vor der Tür. Und dann ist da noch Hendrik, der Sohn der Gutsfamilie. Hendrik lebt in einem Wohnwagen, arbeitet als Surflehrer und liebt die Ostsee. Sina braucht nur an ihn zu denken und ihr Herz schlägt Purzelbäume. Doch zu sehr leidet sie noch unter der Trennung von ihrem Ex-Freund und Hendrik hat ganz andere Pläne. Werden sie den Weg zu einander finden? Spielt Samuel mit offenen Karten?
Den Roman “Gut Schwansee, Du bist mein ganzes Leben” hat Jette Martens gemeinsam mit dem Verlag Penguin am 13. April 2021 herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover entspannt mich schon beim Anschauen. Es zeigt Sina vor dem Gutshof eingebettet in die Küstenlandschaft von Schleswig-Holstein.
Jette Martens verbreitet mit ihrem lockeren und ruhigen Schreibstil eine angenehme Leseatmosphäre. Mit wenigen Sätzen hat sie mich eingefangen und mich nach Eckernförde in Sinas Hofcafé gebracht. Das 384 Seiten starke Buch ist in 30 Kapitel unterteilt. Die Kapitel sind von 2 Schwänen eingerahmt, was die romantische Wirkung verstärkt. Das Buch eignet sich zum “zwischendurch mal ein paar Seiten lesen” ebenso wie für das Lesen an einem Stück. Die meisten Figuren mochte ich auf Anhieb. Im Vordergrund steht die Liebesgeschichte von Sina und Hendrik. Die Erzählstränge wechseln und so erzählt die Autorin mal aus Sinas Sicht und dann aus der von Hendrik. Wir wissen immer ein wenig mehr als die zwei. Ganz leicht hat es keiner in diesem Roman. Sina leidet unter der Trennung von ihrem ehemaligen Freund und unter der herrischen Gutsherrin, der die angehende Beziehung zwischen Sina und Hendrik ein Dorn im Auge ist. Da sie eine leidenschaftliche Köchin ist, kommt die Kulinarik nicht zu kurz und immer wieder strömt ein Duft von frisch gebackenen Apfelkuchen durch das Buch. Das Rezept ist auf der Innenseite des Covers abgedruckt, so dass es leicht nachgebacken werden kann. Leider fehlt hier die Backzeit.
Jette Martens erzählt die romantische Liebesgeschichte von Sina und Hendrik. Als Setting dient das Gut Schwansee, das Hofcafé und die Ostseeküste. Mich hat das Lesen entspannt und mir einige erholsame Lesestanden verschafft. Dieses Buch empfehle ich gerne weiter und vergebe 4 verdiente Lesesterne.