Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 434 Bewertungen
Bewertung vom 20.11.2021
Pecha, Bettina

Die Straße des Glücks


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1942. Katharina und Frank sind verliebt. Frank wird eingezogen und muss an die Front nach Weißrussland. Er gerät in Kriegsgefangenschaft. Im Sommer 1948 kommt Frank äußerlich unversehrt nach Hause. Das Leben von Katharina und Frank scheint perfekt. Sie heiraten und bauen ein Haus. Frank macht neben seinem Beruf als Unternehmer Karriere in der Politik und Katharina wird Hausfrau. Das Leben könnte so schön sein. Doch es dauert gar nicht lange, da bemerkt Katharina, dass sie nicht nur Hausfrau sein möchte. An Frank entdeckt sie eine Seite, die ihr nicht gefällt. Sie beginnt ihren Beruf als Schneiderin und Modezeichnerin zu vermissen. Als letztendlich ein gut gehütetes und dunkles Geheimnis sie einholt, hat sie genug von all den gesellschaftlichen Konventionen der Zeit beginnt ihren Weg zu gehen. Wird sie es schaffen, all die Hürden zu nehmen, die Widerstände aus dem Weg zu räumen und ihr Glück finden?
Den Roman “Die Straße des Glücks” hat Bettina Pecha am 9. November 2021 gemeinsam mit dem Verlag “Tinte und Feder” herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön. Mein Blick fällt auf die junge Frau mit dem roten Kleid. Die Farbe des Kleides und die Farbe der Buchstaben aus dem Titel sind Ton in Ton gehalten und wirken sehr harmonisch. Der blaue Himmel und die Farbe des Weizenfeldes bilden den perfekten Hintergrund. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Diese Geschichte spielt in einer spannenden Zeit und startet am Ende des 2. Weltkrieges in Schwaben. Im Vordergrund steht die Geschichte von Katharina, die ich auf Anhieb mochte und die mir mit jedem Kapitel mehr an mein Herz gewachsen ist. Mit ihr erleben wir die Zeit des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg und die beginnende Emanzipation der Frau ebenso, wie die damit verbundenen gesellschaftlichen Konventionen. Mit einem leicht zu lesenden Schreibstil und sorgfältig portionierten Bildern hat Bettina Pecha mich gleich mit in ihre Geschichte genommen. Zwischendurch lockert sie ihre Erzählung mit Briefen oder einzelnen Rückblicken auf. Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind fein gezeichnet. Ihre Handlungen sind allesamt nachvollziehbar und legen den Gedanken nahe, dass die Autorin über ein besonders hohes Maß an Menschenkenntnis verfügt. Dieses Buch ist ein Glücksgriff für mich. Von der ersten bis zur letzten Seite hat es mich so sehr gefesselt, dass ich es nicht aus der Hand legen mochte.
Bettina Pecha hat mit einem geschickten Mix aus Liebe, Drama und Mut einen ausgezeichneten Roman mit fiktiven Persönlichkeiten vor einem historischen Hintergrund geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.

Bewertung vom 26.10.2021
Jaeggi, Christine

Die Magnolienfrauen


ausgezeichnet

Nach dem Tod ihrer Großmutter Violetta erbt Fee die Hälfte einer Villa im Tessin. Fee leidet unter Angstzuständen, seit ihre Freundin Eva vor ihren Augen erschossen wurde und ist in ihrem Beruf als Goldschmiedin berufsunfähig. Ihre bevorstehende Hochzeit mit ihrem Freund Christian bringt Fees lange verdrängte Gefühle wieder an das Tageslicht. Sie gerät in eine Krise und beginnt sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Fee reist in das Tessin um Abstand zu Christian zu gewinnen und um ihr Erbe abzuwickeln. Im Tessin ist sie nicht willkommen. Dennoch beginnt Fee Fragen zu stellen. Sie beschäftigt sich mit der Vergangenheit ihrer Familie und stößt auf ein altes Familiengeheimnis...
Den Roman “Die Magnolienvilla” hat Christine Jaeggi am 18. Oktober 2021 herausgebracht. Das Cover finde ich traumhaft schön. Die blonde, junge Frau steht vor einer alten Villa in einem weitläufigen Garten bei einem leicht bedeckten Himmel. Farblich ist es in sanften Tönen gehalten. Das Farbe aus dem Kleid der Frau und die Farbe der Magnolienblüten wirken sehr harmonisch zusammen. Ihre blonden und zusammengebundenen Haare wehen leicht im Wind. Titel, Autorenname und Verlag sind auf Anhieb erkennbar und gut lesbar. Zu Beginn finden wir eine hilfreiche Personenliste.
Mit diesem Buch habe ich viele spannende Lesestunden verbracht. Vor einigen Tagen habe ich es bereits ausgelesen, doch es fesselt mich heute noch. Es ist schon länger her, dass eine Geschichte mich mit ihren Figuren ähnlich intensiv beschäftigt hat. Christine Jaeggi erzählt in einem Schreibstil, der sich gut und flüssig lesen lässt. Sie platziert sorgfältig sehr schöne Bilder, so dass ich mir die Geschehnisse und die Landschaften sehr gut vorstellen konnte. Besonders gerne habe ich über die Tessiner Landschaft, die Villa und die Magnolie gelesen. Die meisten Haupt- und Nebenfiguren sind tief gezeichnet und gewinnen mit jeder vorbeizuziehenden Seite mehr an Charakter. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar, wenn auch nicht immer richtig. Die Autorin erzählt ihre Geschichte in 2 Zeitsträngen. Einmal in der Gegenwart, in der Fee die Hauptrolle spielt und einmal in der Vergangenheit, die nach meinem empfinden durch Alice, die Mutter von Violetta, geprägt wird, aber auch anderen Figuren viel Raum lässt. Alice hat mich tief bewegt. Schnell wird klar, dass Alice zu den Guten gehört, auch wenn sie einst ihren Mann erschossen hat und dafür in das Gefängnis musste. Oft hätte ich sie gerne getröstet, in den Arm genommen oder ihr Mut zu gesprochen. Gemeinsam mit Alice bewegen wir uns beim Lesen dieser Erzählung in der Zeit, als das Ende des 2. Weltkrieges nahte, Schmuggler aktiv waren und im Tessin jüdische Flüchtlingskinder in einem Kinderheim versteckt worden sind.
Christine Jaeggi hat mit einer geschickten Mischung aus Liebe, Drama und Geschichte einen ausgezeichneten Roman geschrieben, den ich gerne weiterempfehle. Er ist für alle die Leser geeignet, die Lust auf ein paar spannende Lesestunden mit starken Frauen im Tessin von heute und von gestern haben.

Bewertung vom 18.10.2021
Haller, Ina

Aargauer Abgründe


ausgezeichnet

Das Leben könnte so schön sein. Andrina und Enrico heiraten. Ihre Tochter Rebecca soll in geordneten Verhältnissen aufwachsen. Dann beginnt eine Mordserie, die das beschauliche Leben in Aargau erschüttert. Die Toten scheinen nichts gemeinsam zu haben. Reiner Zufall? Susanna Marioni von der Kantonspolizei glaubt das nicht. Sie glaubt Hinweise zu erkennen, die in ihre eigene Vergangenheit reichen. Sie bittet Andrina um Hilfe und ehe sie sich versieht, ist ihr Leben in Gefahr!
Den Regionalkrimi “Aargauer Abgründe” hat Ina Haller am 28. September 2021 gemeinsam mit dem emons-Verlag herausgebracht. Das Cover zeigt eine herbstliche Landschaft in den nebeligen Schweizer Bergen. Im Vordergrund ist ein toter Ast zu sehen. Der Titel, der Name der Autorin, der Zusatz Kriminalroman und der Name des Verlags sind gut lesbar. Es handelt sich um den 9. Band der Reihe Kantonspolizei Aargau. Er lässt sich problemlos ohne Vorkenntnisse lesen. Am Ende findet sich ein hilfreiches Glossar, in dem ein paar Schweizer Ausdrücke erklärt werden.
Beim Stöbern nach neuem Lesestoff hat mich das Cover neugierig gemacht. Die wunderschöne, herbstliche Gestaltung hat meine Aufmerksamkeit gleich für sich beansprucht. Da habe ich zugegriffen und angefangen zu lesen. Mit ihrem bildhaften und flüssigen Schreibstil hat mich die Autorin zügig eingefangen. Mit Andrina hat Ina Haller eine sehr sympathische Ermittlerin geschaffen, die Teilzeit in einem Verlag arbeitet und ihre Tochter Rebecca aufzieht. Ihre Handlungen und Empfindungen sind zu jeder Zeit nachvollziehbar. Es gelingt Ina Haller mit nur wenigen Sätzen die Anspannung ihrer Haupt- und Nebenfiguren zu beschreiben und zugleich die Atmosphäre in der Schweiz einzufangen. Sie beginnt mit einem Prolog, der schon Schlimmes ahnen lässt und baut vom Beginn bis zum Ende einen sauberen Spannungsbogen auf. Die Spannung hält sich durch den gesamten Krimi. Immer wieder passiert etwas, das mich beim Lesen schaudern lies und immer wieder habe ich um und mit Andrina gezittert. Zum Schluss löst sich alles sauber auf. Mit diesem Krimi habe ich viele Lesestunden verbracht und mich zu jeder Zeit bestens unterhalten gefühlt.
Ina Haller hat mit Aargauer Abgründe einen unterhaltsamen, spannenden und empfehlenswerten Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der den Leser vom Anfang bis zum Ende rätseln lässt. Eine klare Leseempfehlung für alle Freunde des Regionalkrimis.

Bewertung vom 13.10.2021
Schlink, Bernhard

Die Enkelin


ausgezeichnet

Birgit ist tot. Der Buchhändler Kaspar kommt nach Hause und findet seine alkoholkranke Frau Birgit tot in der Badewanne. War es ein natürlicher Tod? War es Selbstmord? War es ein Unfall? Während Kaspar sich mit dem Nachlass seiner Frau beschäftigt, stellt er fest, dass er Birgit gar nicht kannte. Er begibt sich auf Spurensuche in Birgits Vergangenheit. Er spricht mit Menschen, die für sie wichtig waren, bevor sie aus dem Osten zu ihm in den Westen geflohen ist. Er entdeckt, was sie alles zurück gelassen hat.
Den Roman “Die Enkelin” hat Bernhard Schlink gemeinsam mit dem Verlag Diogenes am 27.10.2021 herausgebracht. Das Cover ist in dem klassischen Stil des Diogenes Verlages gestaltet und zeigt Sigrun im Porträt. Die junge Frau hat mich sofort fasziniert. Den Blick konnte ich nicht von ihr wenden. Ich habe mir die Frage gestellt, was sie zu erzählen hat, wer sie ist und was sie bewegt. Mit diesem Gedanken habe ich das Buch aufgeschlagen. Es ist die erste Geschichte von Bernhard Schlink, die ich lese. Ganz sicher ist, das ich mich mit weiteren Werken des Autors beschäftigen werde, denn mich hat diese Geschichte in allen Teilen gefesselt. Schlink ist Jurist. Selten habe ich einen Roman gelesen, in dem der Handlungsstrang so ruhig, so sachlich und aus so vielen Blickwinkeln erzählt wird. Gleichzeitig gelingt es ihm, die Gefühle und Empfindungen seiner Personen mit nur wenigen Worten zu beschreiben. So werden sie in meinem Kopf lebendig. Gemeinsam mit Kaspar habe ich mich auf die Suche nach Birgits Leben im Osten vor ihrer Flucht in den Westen gemacht. Beinahe beiläufig vermittelt der Autor einiges an Wissen über die deutsch-deutsche Geschichte, die Anspannungen und Schwierigkeiten in der Ost-West-Beziehung und die völkische Gemeinschaft auf dem Land. Seine Persönlichkeiten sind vielschichtig aufgebaut. Ich habe mich intensiv mit Kaspar, seiner alkoholkranken Frau Birgit und deren Enkelin Sigrun beschäftigt. Je weiter ich gelesen habe, desto besser konnte ich sie verstehen. In sich sind die Charaktere alle stimmig aufgebaut. In ihrer Zusammensetzung sind Konflikte vorprogrammiert. Ihre Handlungen und Gedankengänge sind allesamt nachvollziehbar. Sie sind menschlich und nicht immer richtig. Doch wer macht schon immer alles richtig? Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Gerne empfehle ich es weiter.
Bernhard Schlink unterhält aus dem Blickwinkel des Beobachters mit einer Mischung aus vielen Formen der Liebe, verschiedenen Facetten der Menschlichkeit und der deutsch-deutschen Geschichte in einer außergewöhnlichen Erzählkunst. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die das zu schätzen wissen.

Bewertung vom 12.10.2021
Pennie, Ross

Es bleibt die Asche (eBook, ePUB)


sehr gut

In Ontario sterben mehrere Jugendliche an rätselhaftem Leberversagen. Dr. Zol Sabo und sein Team werden zu der Highschool gerufen und vermuten einen Zusammenhang mit minderwertigem Billigtabak, der in der Nähe hergestellt wird. Zol ermittelt und steht plötzlich dem millionenschweren Hauptakteur des illegalen Tabakhandels gegenüber, als seine Familie bedroht wird. Zol und sein Team ermitteln weiter. Finden Sie die Ursache schnell genug oder ist die unsichtbare Bedrohung schon zu nah? Mit “Es bleibt die Asche” hat Ross Penny einen in sich geschlossenen Thriller geschrieben. Das Cover hat mich neugierig gemacht. Der angenehme und flüssige Schreibstil von Ross Pennie hat mir den Einstieg in die Geschichte leicht gemacht. Die Länge der Kapitel empfinde ich als angenehm. Die meisten Haupakteure sind mir auf Anhieb sympathisch (Dr. Zol Sabo, Hamish, Colleen, Max, Natascha). Der Hauptakteur des illegalen Tabakhandels macht mir Angst. Aufgrund der Vielzahl der Charaktere halte ich eine Protagonistenliste für hilfreich. Ross Pennie hat einen Thriller geschrieben, der in Corona-Zeiten aktueller nicht sein könnte. Mit dabei ein engagiertes Ermittlerteam, dass immer das Ziel vor Augen hat und auch unter Druck stetig saubere Arbeit leistet. Neben der inhaltlichen Arbeit kämpft Dr. Zol mit einer ganzen Reihe von privaten Problemen, die nach meinen persönlichen Empfinden zu viel Raum in diesem Thriller einnehmen. Ein lesenswerter Thriller mit einem stetigen Spannungsbogen ein paar unerwarteten Wendungen und einem Ausflug in die Geschichte Kanadas, der durch einzelne Thrills gepuscht wird und immer mal wieder für Gänsehautmomente sorgt.

Bewertung vom 05.10.2021
Blum, Antonia

Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2


ausgezeichnet

Marlene hat es geschafft! Sie hat Medizin studiert und bekommt einen Platz als Medizinalpraktikantin in der Kinderklinik Weißensee. Gemeinsam mit ihrer Schwester Emma hat sie dort bereits eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester gemacht. Der Arzt Maximilian Ritter, in den Marlene verliebt ist, kommt aus dem Krieg zurück. Seine Erlebnisse haben ihn verändert. Gemeinsam mit ihren Kollegen kämpfen sie gegen die Spanische Grippe, Typhus, Klinikintrigen und anderen Alltagsschwierigkeiten in Berlin nach dem 1. Weltkrieg. Dann erkrankt Emmas Sohn schwer...
Den Roman “Kinderklinik Weißensee, Jahre der Hoffnung” hat Antonia Blum gemeinsam mit dem ullstein Taschenbuch Verlag am 24.09.2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Roman gestaltet und vermittelt die wesentlichen Informationen über die Erzählung. Titel und Name der Autorin sind gut sichtbar. Es handelt sich um den Folgeband zu dem Roman “Kinderklinik Weißensee, Zeit der Wunder”, der am 30.11.2020 erschienen ist. Diese Geschichte kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Schöner ist es jedoch, den Vorgängerroman gelesen zu haben. Dann kann man die Entwicklung der Protagonisten besser nachvollziehen.
Auf diesen Roman habe ich mich sehr gefreut, denn den ersten Band habe ich bereits regelrecht verschlungen. Gespannt war ich, wie es Marlene, Max, Emma, Dr. Ritter, dem Pförtner Willi Pinke und vielen anderen Haupt- und Nebenfiguren in der Zwischenzeit ergangen ist. Allen voran habe ich Marlene bewundert, dass ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen hat. An ihr zeigt Antonia Blum deutlich die gesellschaftliche Rolle der Frau nach dem 1. Weltkrieg. Sie muss nicht nur deutlich mehr für ihren Traum kämpfen, sie muss sich auch vielen Anfeindungen widersetzen. Emma, alleinerziehende Mutter, kämpft gemeinsam mit ihrem Sohn oft genug um das wirtschaftliche Überleben. Die Autorin zeigt anhand von Emma sehr schön die gesellschaftlichen Denkstrukturen über alleinerziehende, berufstätige Mütter. An Maximilian zeigt sie, dass Menschen nicht nur an der Front sondern auch durch ihre Erlebnisse in dessen Umfeld Schaden genommen haben. Hier entwickeln sich die ersten Ansätze der psychosomatischen Sichtweise. Bekannt war schon lange, dass Kranke eine besondere Zuwendung benötigen. In diesem Roman wird der Gedanke aufgenommen, dass eine Krankheit auch psychische Ursachen haben kann. Mit ihrem bildhaften und flüssigen Schreibstil hat Antonia Blum sauber durch ihre Geschichte geführt. Ich habe viele unterhaltsame Lesestunden in Berlin verbracht und empfehle es gerne weiter.
Antonia Blum unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Das führt zu einer klaren Leseempfehlung für alle, die gut recherchierte, historische Romane lieben, sich für Medizin interessieren und Lust auf Berlin nach dem 1. Weltkrieg haben.

Bewertung vom 29.09.2021
Conrad, Carolina

Stürmische Algarve / Anabela Silva ermittelt Bd.4


sehr gut

Die Dolmetscherin Anabela Silva findet beim Joggen zufällig eine Leiche in einem Wohnmobil. Die Tote hat ihr Wohnmobil mit einem Holzkohlegrill geheizt und ist an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Kurz darauf stößt Anabela auf eine Nachricht. Die Tote hatte Angst vor ihrem eigenen Ehemann. Anabela fragt sich, ob es sich wirklich um einen tragischen Unfall gehandelt hat oder möglicherweise um einen Mord. Dann taucht eine zweite Leiche auf.
Den Regionalkrimi “Stürmische Algarve” hat Carolina Conrad am 14. September 2021 gemeinsam mit dem Verlag rororo herausgebracht. Das Cover zeigt die Landschaft an der Algarve. Der Titel, der Name der Autorin und des Verlags sind gut lesbar. Der Aufdruck Anabela Silva ermittelt, weist auf einen Krimi hin. Es handelt sich um den 4. Band der Reihe. Inhaltlich ist er ohne Vorkenntnisse gut lesbar.
Beim Stöbern nach neuem Lesestoff hat mich das Cover neugierig gemacht. Es hat mich an eine schöne Zeit an der portugiesischen Küste erinnert. Da habe ich zugegriffen und angefangen zu lesen. Mit ihrem bildhaften und flüssigen Schreibstil hat mich die Autorin zügig eingefangen. Schon nach wenigen Sätzen fühlte ich mich, als wäre ich an der Algarve. Vorne im Buch habe ich eine übersichtliche Karte von Portugal gefunden. Manchmal habe ich dort nachgeschaut, wo die Protagonisten sich gerade aufhalten. Mit diesem Krimi habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Die Handlungen von Anabela und ihre Anspannung hat Carolina Conrad gut dargestellt. Anabela hat es nicht leicht. Ihr Vater ist demenzkrank und sie muss darüber nachdenken, ob er nicht in einem Heim besser aufgehoben wäre. Ihre Beziehung zu zu ihrem Freund und dem Kriminalkommissar Joao leidet unter dieser Belastung. Mit portugiesischen Ausdrücken und Namen erinnert die Autorin mich beim Lesen gelegentlich daran, dass ich mich in gerade Portugal befinde. Der Krimi startet ruhig und beginnt rasch mit dem Auftauchen der ersten Leiche. Den Ermittlungen konnte ich gut folgen. In der Buchmitte nimmt die Geschichte deutlich Fahrt auf um im letzten Viertel eine von mir nicht erwartete Wendung zu nehmen. Zum Ende wird alles sauber aufgelöst. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen.
Carolina Conrad hat mit Stürmische Algarve einen unterhaltsamen, spannenden und empfehlenswerten Krimi auf den Büchermarkt gebracht. Er richtet sich an alle Liebhaber des Regionalkrimis, die die Algarve lieben.

Bewertung vom 26.09.2021
Wild, Johanna von

Der Pfeiler der Gerechtigkeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach dem Tod seines Vaters heiratet Simons Mutter den Bäckermeister Bernbeck. Simon leidet unter der Gewalt seines Stiefvaters, bei dem er eine Ausbildung zum Bäcker macht und unter dem Neid und der Mißgunst seines Stiefbruders Wulf. Er verliebt sich in Julia, die Tochter des Apothekers. Es kommt zu einem großen Streit und Simon verläßt die Stadt. Er geht nach Venedig und wird Zuckerbäcker. Viele Jahre später kommt Simon zurück in die Stadt Würzburg. Er übernimmt die Spitalsbäckerei vom Julius Hospital. Simon und Julius Echter lernen sich kennen und schätzen. Der vorige Spitalsbäcker Wulf, sein Stiefbruder, versucht mit allen Mitteln, Simon zu schädigen. Wird ihm das gelingen und kann Simon seinen Hitzkopf zügeln?

Johanna von Wild hat den historischen Roman “Die Pfeiler der Gerechtigkeit” gemeinsam mit dem Gmeiner-Verlag im Juli 2021 herausgebracht. Das wunderschöne Cover ist passend zur Zeit und zur Geschichte gestaltet. Autorin, Titel und Verlag sind gut lesbar. Zu Beginn finden wir eine Personenliste, in der die historischen Persönlichkeiten gekennzeichnet sind.

Der Einstieg in dieses Buch ist mir leicht gefallen. Der Autorin gelingt es mit nur wenigen Sätzen, die Atmosphäre des 16. Jahrhunderts in meinen Kopf zu transportieren. Der bildhafte Schreibstil ist flüssig zu lesen und in der Wortwahl der Zeit angepasst. Schnell enstanden Bilder in meinem Kopf und ich konnte mir die Geschichte und die Personen sehr gut vorstellen. Besonders spannend ist für mich der Einblick in die Zeit, die Gesellschaft und die Strukturen des Handwerks. Die Personen sind sauber gezeichnet. Ihre Handlungen sind jederzeit nachvollziehbar und das Schöne an dieser Geschichte ist, dass sie genauso hätte passieren können. Simon mochte ich gleich. Er liebt seine Arbeit und ist in der Ausübung seiner Tätigkeit sehr sorgfältig. Er hat ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl und gibt seine Fehler zu. Er sorgt für seine Familie und seine Schwester Barbara. Wäre da nicht sein Hitzkopf, der ihn immer mal wieder in schwierige Situationen bringt. Julia hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Sie entwickelt sich im Laufe der Geschichte zu einer taffen Frau, die ihren Weg geht. An Wulf, Simons Stiefbruder, habe ich keinen mir sympathischen Charakterzug gefunden. Dieses Buch habe ich unheimlich spannend gefunden und ich habe mich auf jede Lesestunde gefreut. Geschickt hat die Autorin die ein oder andere unerwartete Wendung in ihrem Roman platziert, so dass ich immer wissen wollte, wie es weitergeht. Für mich ist sicher, dass ich mich gerne noch mit weiteren Werken dieser Autorin beschäftigen möchte.

Johanna von Wild unterhält in einem ausgezeichneten Schreibstil mit einer spannenden Liebesgeschichte und einem interessanten Einblick in das Bäckerhandwerk. Sie lässt die Würzburger Geschichte im 16. Jahrhundert lebendig werden. Eine klare Leseempfehlung für alle, die gerne gut recherchierte, historische Roman lesen!

Bewertung vom 16.09.2021
Tempel, Katrin

Apfelblütenjahre


ausgezeichnet

Nach vielen Jahren in den USA kommt Modedesignerin Karen zurück auf die Apfelgut ihrer Familie. Ihre Mutter Luzie ist tot, ihr Vater Matthias ist dement. Während Karen beginnt, den Nachlass zu regeln, werden ihre Erinnerungen wach. Sie erinnert sich an ihre bewegende Jugend, an ihre freiheitsliebende Mutter Luzie und an ihre Großmutter Marie, die 1944 mit 3 Kindern die Flucht aus Ostpreußen antrat. Im Gepäck ein paar Apfelreiser, mit denen sie den Grundstock für die Apfelplantage der Familie legte...
Den Roman “Apfelblütenjahre” hat Katrin Tempel am 1. September 2021 herausgebracht. Das Cover ist in den Farben der Natur gehalten und zeigt Marie auf ihrem Apfelgut. Das Taschenbuch ist geriffelt, fühlt sich wertig an. Mit seinen 400 Seiten liegt es gut in der Hand und ist in 5 Teile und mehrere Kapitel gegliedert.
Mit ruhigen Worten und in einer angenehm zu lesenden Art und Weise erzählt uns die Autorin in einem modernen Generationenroman, wie Marie mit ihren 3 Töchtern 1944 die Vertreibung aus Ostpreußen meistert und in der Pfalz den Aufbau einer Apfelplantage mit Hilfe ein paar Apfelreisern aus der Heimat in Angriff nimmt. Mich hat Marie beeindruckt. Ihr Schicksal hat mich berührt. Marie zögert nicht, zaudert nicht und jammert nicht. Marie arbeitet. Von früh bis spät. Wenn das nicht reicht, dann arbeitet sie eben noch mehr. Positiv zu erwähnen ist, dass Frau Tempel das Leben auf einem Apfelgut realistisch beschrieben hat und auch die Nachteile und die Angst vor einem Totalausfall der Ernte nicht außer acht lässt. Besonders gut gefallen hat mir die Geschichte mit dem Korbiniansapfel. Maries Tochter Luzie leidet unter ihrer starken Mutter, die Menschen nur anhand ihrer Arbeitsleistung beurteilt und dem Hamsterrad der Arbeit auf dem Apfelgut. Freiheitsliebend wie sie ist, bricht sie aus und kehrt nach einem rebellischen Sommer in München schwanger auf das Apfelgut zurück. Karen wird geboren und wächst in den 80-er Jahren auf. Sie ist aktiv in der Ökobewegung und hat den Unternehmergeist ihrer Großmutter Marie geerbt. Nach dem Supergau in Tschernobyl tritt sie die Flucht aus Deutschland an, geht in die USA und wird Modedesignerin.
Alle 3 Frauen haben eines gemeinsam: Sie haben starke Persönlichkeiten und es macht Spaß ihren Entwicklungen in diesem Buch zu folgen, mit ihnen zu leben, zu leiden und zu lieben. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar. Es spricht für die Autorin, dass sie die Atmosphäre der jeweiligen Jahre mit nur wenigen Worten und einigen sehr schönen Bildern eingefangen hat.
Mit diesem Buch habe ich viele spannende Lesestunden verbracht. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle aus, die Lust auf eine Familiengeschichte mit 3 starken Frauen, einem Apfelgut und einem Ausflug in die deutsche Geschichte von 1944 bis heute haben.

Bewertung vom 11.09.2021
Kastner, Corinna

Fischland-Fluch


sehr gut

Der Bestsellerautor Paul Freese veröffentlicht seine Bücher unter einem Pseudonym. Nun soll er mit einem renommierten Literaturpreis ausgezeichnet werden. Paul lehnt ab. Er möchte seine Privatsphäre schützen. Doch dann passiert etwas, mit dem er nicht gerechnet hat. Sein Pseudonym wird enttarnt, es hagelt vernichtende Kritiken und er erhält anonyme mails, in denen er bedroht und seine Familie verleumdet wird. Während die Polizei der Sache nachgeht, ermitteln Paul und seine Freundin Kassandra auf eigene Faust. Ehe sie sich versehen, stoßen sie auf eine Geschichte über Diebstahl, Mord und andere Missetaten...

Den Regionalkrimi “Fischland-Fluch” hat Corinna Kastner am 22. Juli 2021 gemeinsam mit dem emons:Verlag herausgebracht. Das Cover zeigt dunkle Wolken über dem idyllischen Festland. Es wirkt auf mich bedrückend und trifft die Atmosphäre des Küstenkrimis auf den Punkt. Der Titel des Buches und der Name der Autorin sind gut lesbar. Es handelt sich um den 7. Teil der Fischland-Serie mit Kassandra Voß und Paul Freese. Dieser Teil ist ohne Kenntnisse der vorigen Bände gut lesbar.
Im Vordergrund dieses Bandes steht Paul Freese, der mir gleich sympathisch gewesen ist. Mit nur wenigen Sätzen transportiert die Autorin die klassische Atmosphäre der Region Fischland in den Kopf ihres Lesers. Sie erzählt in ruhiger und unaufgeregter Sprache ihre Geschichte in 2 Zeitsträngen. Zu jeder Zeit sind die Anspannung und die Gefühle von Paul und den anderen Haupt- und Nebenfiguren deutlich ausgearbeitet und kommen gut beim Leser an. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar. In der Gegenwart beschäftigen wir uns mit dem Autor Paul Freese, der nach Ablehnung des Literaturpreises bedroht wird. Zügig sind 2 Verdächtige ausgemacht. Sind die Vorwürfe berechtigt? Die Recherche von Paul und Kassandra beschäftigt sich mit Pauls Familiengeschichte. Durch den Einsatz von Briefen und Tagebüchern lockert Frau Kastner ihre Erzählung in der Vergangenheit auf. Diesen Regionalkrimi habe ich in 4 Abschnitten gelesen. In den ersten 3 Teilen konnte ich das Buch vor lauter Anspannung kaum aus der Hand legen, so sehr hat mich Pauls Geschichte gefesselt. Mit dem letzten Abschnitt habe ich mich dann etwas schwerer getan. Hier löst die Autorin sauber, detailliert, sorgfältig und nachvollziehbar beide Zeitstränge auf und führt sie zu einem sauberen Abschluß zusammen. Ich hätte mir eine etwas schlichtere Lösung gewünscht. Dennoch habe ich mich in diesem Küstenkrimi zu jeder Zeit sehr gut unterhalten gefühlt und mit ihm viele spannende Lesestunden verbracht. Die Fischländer habe ich in mein Herz geschlossen. Da dies mein erster Fischland-Krimi gewesen ist, ist meine Neugier geweckt. Ich habe Lust bekommen, mich intensiver mit der Fischland-Reihe zu beschäftigen.

Corinna Kastner hat mit Fischland-Fluch einen unterhaltsamen, spannenden und empfehlenswerten Küstenkrimi auf den Büchermarkt gebracht. Er richtet sich an alle Liebhaber des Regionalkrimis, die Lust auf eine verzwickte Familiengeschichte haben.