Benutzer
Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 540 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2024
Steinbach, Jan

Mit dir für immer - Max Schmeling und Anny Ondra / Berühmte Paare - große Geschichten Bd.5


sehr gut

Ich bin ein großer Fan der Reihe rund um berühmte Liebespaare der Geschichte und freue mich immer wenn ein neuer Band erscheint. In diesem geht es um den Boxer Max Schmeling und seine Frau, die Schauspielerin Anny Ondra. Das Paar lebte in unruhigen Zeiten, nämlich während des dritten Reiches.

Der Roman ist in drei Teile eingeteilt , der erste Teil erzählt von dem Kennlernen der Beiden und hat mir fast am Besten gefallen. Einfach zu schön war beschrieben wie der starke Boxer zu einem schüchternen Jungen wurde, als es darum ging seine große Liebe anzusprechen.
Im zweiten Teil geht es um die Jahre 1933 bis 1939 und dem Umgang der Beiden mit dem Nationalsozialismus. Der letzte Teil erzählt dann von den Jahren während des zweiten Weltkriegs.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die Liebesgeschichte von Max und Anny ist einfach wunderschön. Dazu werden die sehr unterschiedlichen Lebenswege der Beiden erzählt. Beide sind Stars ihrer Zeit und doch ist es ein großer Unterschied ob man jetzt Sportler oder Schauspielerin ist. Diese Beiden Lebenswege werden gut beschrieben. Natürlich muss es in so einem Buch auch um die Zeichen der Zeit gegen. Wie war gerade von Max der Umgang mit den Nationalsozialisten. All diese Aspekte hat der Autor zu einem sehr schönem Roman verwebt, den ich sehr gerne gelesen habe.

Bewertung vom 07.02.2024
Maly, Beate

Die Bildweberin


sehr gut

Emilia ist eine begabte Malerin, doch leider lebt sie zur falschen Zeit. Im Nürnerg des sechzehnten Jahrhunderts dürfen ausschließlich Männer Gemälde anfertigen und verkaufen. Doch Emilias Vater leidet seid dem Tod seiner Frau an Schwermut und kann seine Arbeiten nicht vollenden Also malt sie heimlich für ihn....

Beate Maly führt uns in das Nürnberg des sechzehnten Jahrhunderts und schildert den Alltag einer jungen Frau, die auf der einen Seite versucht ihre Familie zu ernähren, auf der anderen Seite davon träumt als Frau mehr zu sein als nur Tochter und Ehefrau. Doch in ihrer Zeit ist das gefährlich. Eindringlich beschreibt sie die Ungerechtigkeit der damaligen Zeit und den wenigen Möglichkeiten einer Frau. Von Männern die glauben die Macht über ihre Frauen zu haben und sich alles erlauben zu können. Aber eben auch von einer jungen Frau die ihren Weg sucht und von der Kunst der Bilderberinnen. Denn sein wir doch mal ehrlich. Wir alle kennen diese wunderschönen alten Wandteppiche, aber wer denkt schonan die Künstlerinnen die sie erschaffen haben.

Ein wundervoller historischer Roman.

Bewertung vom 04.02.2024
Sommerfeld, Helene

Zeit der Hoffnung / Die Töchter der Ärztin Bd.2


gut

das das Richtige für sie? Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und das Leben hält wieder einmal vielen Herausforderungen bereit...

Ich habe bereits die Romane rund um Ricarda und auch den ersten Teil der Reihe rund um ihre Töchter gelesen und war so gleich mitten im Geschehen, ich kann mir aber durchaus vorstellen daß es schwierig wird der Geschichte zu folgen, wenn man die Vorgänger nicht kennt. Neben den drei Hauptfiguren spielt auch wieder die Familie eine wichtige Rolle, es geht turbulent wie immer zu. Es geht um Liebe und Familienbande und um Intrigen. Aber auch der Arztberuf steht wie immer im Fokus des Geschehens.

Eine gelungene Fortsetzung die Lust auf einen weiteren Teil macht.

Bewertung vom 04.02.2024
Bernstein, Lilly

Sturmmädchen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In Kindertagen waren Margot. Käthe und Elli Freundinnen. Doch in der Zeit in der sie lebten wird diese Freundschaft fast unmöglich. Margot ist Jüdin, Käthes Familie lässt sich von den Parolen der Nazies mitziehen und Elli ist für alle nur das Hinkemädchen, da sie einen Klumpfuß hat und das reicht um sie von allem auszuschließen.

Der Roman ist aus der Sicht von Elli geschrieben und spielt in den Jahren 1938 und 1939. Elli ist am Beginn der Geschichte ein naives junges Mädchen das von seiner Mutter zu sehr beschützt wird und so viel zu wenig von dem mitbekommt was um die herum geschieht. Doch im Laufe des Romans entwickelt die sich zu einer starken und mutigen Frau die über sich hinaus wächst. Anhand von Elli erfahren wir auch Margots Schicksal. Erschreckend und tief traurig wird ihre Geschichte erzählt. Die Autorin erzählt von den furchtbaren Umständen unter denen sie und ihre Familie und viele andere Leben mussten, aber auch von denen die ihr Leben riskieren um zu helfen.

Mich hat der Roman sehr bewegt und ich werde wohl nach lange an Elli zurück denken.

Bewertung vom 01.02.2024
Maly, Beate

Mord im Filmstudio


ausgezeichnet

Wenn Ernestine und Anton auf Mörderjagd gehen, wird es garantiert ein besonderer Fall. Und auch in dem mittlerweile achten Teil der Reihe schafft es die Autorin einmal mehr einen perfekten Mix aus spannenden Krimi und der einzigartigen Welt der Ernestine zu schaffen.

Dieses Mal geht es in die Wiener Stummfilm Zeit. Ernestine und Anton werden als Statisten engagiert und dafür dürfen sie im Schloss Schönbrunn in Rokoko Kostümen Walzer tanzen. Alleine dafür lohnt es sich das Buch zu lesen. Einfach herrlich wie Anton mit rosa Schleifen hadert und wie präzise die Filmwelt beschrieben wird. Doch wie soll es anders sein, ein Mord lässt nicht lange auf sich warten und das Rätselraten beginnt.

Ich war begeistert und wusste oft gar nicht ob ich nun über die amüsnten Szenen lachen sollte oder doch lieber rätsel wer der Mörder ist. Ein spannender Krimi in einer wunderbaren Kulisse und herrliche Charaktere. Einfach ein perfekter Mix.
Der Roman ist zwar Teil einer Reihe, aber es ist nicht unbedingt nötig alle Teile der Reihe zu kennen. Obwohl es sich natürlich immer lohnt von Ernestine zu lesen.

Bewertung vom 01.02.2024
Blum, Antonia

Geteilte Träume / Kinderklinik Weißensee Bd. 4


sehr gut

Ich habe die Schwestern Emma und Marlene nun schon viele Jahre begleitet und mit ihnen zwei Kriege und die turbulente Zeit dazwischen erlebt. In diesem vierten Teil geht es jetzt um die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Gerade in Berlin auch eine sehr spannende Zeit.

Natürlich geht es in erster Linie wieder um die Kinderklinik und die kleinen Patienten. Mittlerweile ist Emmas Tochter Lissy als Assistenzärztin hier tätig und bekommt es mit einem Ausbruch von Kinderlähmung zu tun. Dann ist da auch noch ein Arzt der ihr Herz berührt...

Aber auch die politische Situation wird nicht außer Acht gelassen. Marlene muss in den Westen fliehen und bald zeigt sich wie unterschiedlich das Leben in den beiden Zonen ist. Das Verhältnis der Schwestern droht daran zu zerbrechen...

Wie schon in den Teilen zuvor schafft es Antonia Blum die Probleme, das Leben und die politische Situation in ihr Romangeschehen hneinzuweben. Ob nun die teilweise sehr schlechten Bedingungen in der Klinik oder der politische Druck der ausgeübt wir. Sie lässt es ihre Romanfiguren erleben und macht dadurch die Zeit lebendig.

Auch die fiktive Geschichte hat mir wieder sehr gefallen. In diesem Teil treten die Schwestern etwas in den Hintergrund und der Fokus liegt bei Lissy die als junge Ärztin, ihren Platz sucht. Die jede Menge Empathie für ihre kleinen Patienten aufbringt und doch ab sich selbst zweifelt. Eine junge Frau die mir sehr gefallen hat.

Schade das ich die Kinderklinik jetzt verlassen muss.

Bewertung vom 29.01.2024
Schörghofer, Manuela

Das Heiligtum und die vergessene Tochter / Das Bergkloster Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein spannender Roman rund um eine verschwundene Reliquie.

Der Roman ist der zweite Teil rund um die vergessene Tochter Laya, die in einem Kloster Zuflucht gefunden hat. In diesem Teil reist sie durch Europa um eine gestohlene Reliquie zurück zu holen. Gemeinsam mit dem ehemaligen Mönch Ansgar und dem Händler Hanno macht sie sich auf dem Weg. Die Reise ist zum einen ein großes Abenteuer voller unerwarteter Wendungen und sehr spannend erzählt. Zum Anderen ist da das Knistern zwischen Laya und Ansgar, die mir teilweise etwas zu viel Platz eingenommen hat.

In einem zweiten Etzählstrang wird von Ansgar Bruder Benno erzählt. Er hat den Platz seines Bruders im Kloster eingenommen hat und auf der Suche nach seinen Wurzeln ist.
Ich würde unbedingt empfehlen den ersten Teil der Reihe gelesen zu haben, da die Geschichte fortgesetzt wird und oft Bezug auf den ersten Teil genommen wird.

Tolle Charaktere in einem realistischen Setting. Hier wird das Mittelalter lebendig.

Bewertung vom 26.01.2024
Dempf, Peter

Die Tochter des Lechflößers


sehr gut

Ich habe schon einige Romane von Peter Dempf gelesen und ich muss sagen, das mir dieser bisher am besten gefallen hat.

Die Geschichte ist spannend aufgebaut. Man könnte jetzt denken daß die lange Floßfahrt die zu Beginn des Romans beschrieben wird, zu langatmig sein könnte. Aber weit gefehlt. Diese Floßfahrt ist so voller Gefahren, das ich in ständiger Sorge um die Protagonisten war. Außerdem fand ich es sehr informativ zu lesen, wie diese Flöße aufgebaut waren und wie damit Geld verdient worden.

Der nächste Teil führt uns nach Augsburg hier folgen wir der Flößerin Annka, die ihrem Vater aus dem Schuldturm herausholen will und sich dabei fragen muss, wem sie traut und wem nicht. Dieser Teil ist mindestens genauso spannend.

Ich merke dem Autor seine Liebe zur Stadt Augsburg auf jeder Seite an, er lässt die Stadt in seinem Roman aufleben und erzählt dazu eine Geschichte voller von Ehrgeiz, Betrügereien, aber auch von Liebe und Vertrauen. Er lässt uns in das Handwerk der Gießer hineinschauen und erzählt vom Augustinerbrunnen.

Ein Roman für alle die historische Romane lieben.

Bewertung vom 24.01.2024
Hay, Alex

Mayfair House


weniger gut

Das Cover des Buches ist wirklichen sehr schön, schlicht und gleichzeitig ein Hingucker.
Das Buch wirbt mit einer Mischung aus Downton Abbey un Ocen s 8, wow das hôrt sich gut an und genau nach etwas für mich. Ich mag Geschichten aus Herrenhäusern rund um das Jahr 1900, in denen sowohl die obere wie die untere Etage vorkommen, dazu noch der Raub des Jahrhunderts. Perfekt ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut.

Leider konnte es aber meine Erwartungen nicht erfüllen. Keine der Figuren hat mich überzeugt. Ich hatte Schwierigkeiten die einzelnen Charaktere zu unterscheiden, vielleicht hätte da ein Personenregister geholfen. So musste ich mich beim Lesen stark konzentrieren, wer gerade im Vordergrund steht. Ich könnte mich nicht wirklich auf die Geschichte einlassen und hatte Probleme dem Geschehen zu folgen.

Das war wirklich Schade. Die Idee des Buches finde ich wirklich gut. Das Untergeschoss das einen genialen Raub plant. Die Lady die einen Ball plant. Zwei Welten die aufeinanderprallen, gegensätzlicher nicht sein können und foch nebeneinander herleben. Es war auch durchaus spannend zu erfahren wie alles zusammenhängt und wie es endet und doch fehlte mir das gewisse Etwas. Ich könnte mich nicht in der Geschichte verlieren und die Welt um mich herum vergessen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.01.2024
Krumbiegel, Iris

Der Freiheit so nah


sehr gut

Unsere Freundschaft hält für immer, das glauben die drei Jugendfreunde Frida. Lorenz und Bertram ganz fest. Obwohl Lorenz Jude und Frida Halbjüdin ist hält Bertram zu seinen Freunden. Doch was sein antisemitischer Vater nicht geschafft hat, schafft die Eifersucht. Frida und Lorenz werden ein Paar und Bertram fühlt sich ausgeschlossen. ...
Zur Zeit der Nationalsozialisten ist es nicht gut seinen letzten Freund zu verlieren. Beiden spüren immer mehr das sie in Deutschland nicht mehr willkommen sind. Einzig Lorenz großea physikalisches Talent kann sie zunächst noch schützen...

Der Roman beschreibt sehr eindringlich wie das Leben in Deutschland für Juden immer schlimmer würde, wie aus zunächst einzelner Ablehnung, Hass wurde. Frida zum Beispiel ist eine begabte Krankenschwester und eigentlich auch beliebt bei den Kollegen, doch ihr werden immer mehr Steine in den Weg gelegt. Genauso interessant ist Bertrams Weg beschrieben. Zunächst der gute Freund und dann der Stachel der Eifersucht der ihn verändert in einer Zeit die so hart war.
Obwohl Frida und Lorenz ganz klar die Sympathieträger der Geschichte sind, war Bertram für mich mindestens genau so interessant. Seine Beweggründe waren intensiv beschrieben.