Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 435 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2022
Töpfner, Astrid

Wir sind für die Ewigkeit


ausgezeichnet

In Spanien ist eine neue Ära ausgebrochen. Wird die neue Demokratie die langersehnten Veränderungen bringen? Lucia kämpft für ihre neue Liebe und die Rechte der Frauen. Luz hat nur den Flamencotanz im Kopf und sieht nicht, in welche gefährliche Lage sie sich bringt. Felicidad scheint ihren inneren Dämonen ausgeliefert zu sein, bis ein Ereignis ihren Willen entfacht. Drei Frauen auf der erlebnisreichen Suche nach ihrem ganz persönlichen Glück.
Den historischen Roman “Wir sind für die Ewigkeit, Berührung” hat Astrid Töpfner am 26. Mai 2022 herausgebracht. Das wunderschöne Cover ist auf Anhieb als Teil der Reihe erkennbar. Es handelt sich um den 3. Band der erfolgreichen Spaniensaga und spielt in den Jahren 1976-1982. Vorkenntnisse aus Band 1 und Band 2 sind wünschenswert um in den vollen Genuss dieser Erzählung zu kommen.
Triggerwarnung: In diesem Band wird eine Frau in einer toxischen Beziehung beschrieben. Wer so etwas bereits erlebt hat, sollte dieses Buch nicht lesen!
Mit ruhigen Worten, einer modernen Sprache und nur wenigen Sätzen hat die Autorin meinen Geist eingefangen und mich in die Jahre von 1976 bis 1982 nach Spanien versetzt. Dieser Band startet mit kurzen Rückblicken der einzelnen Protagonisten und ihren Beziehungen zu einander. Damit wird der Leser geschickt auf die beherrschenden Themen dieser Erzählung vorbereitet und erkennt eine Vielzahl brodelnder Konflikte. Zeitgleich erleben wir die politische Entwicklung in Spanien mit. Neben den persönlichen Verflechtungen der Haupt- und Nebenfiguren thematisiert Astrid Töpfner das Thema Gewalt gegen Frauen.
Die Protagonisten sind fein gezeichnet. In ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten agieren Sie zu jeder Zeit nachvollziehbar, wenn auch nicht immer richtig. Das macht sie lebendig. Die Persönlichkeit, die mich in diesem Teil am meisten beschäftigt hat, ist Felicidad. Schön beschrieben ist ihr Kampf gegen ihre inneren Dämonen und ihre Anstrengungen auf der Suche nach ihren Wurzeln.
Von Beginn bis zum Ende ist diese Geschichte unglaublich spannend. Einmal begonnen ist es schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen.
Astrid Töpfner erzählt in einem atmosphärisch starken Schreibstil mit einer gelungenen Mischung aus Emotionen, Liebe und Geschichte eine fesselnde und vielschichtige Familiengeschichte, die in Spanien angesiedelt ist und in deren Mittelpunkt drei Frauen stehen. Gerne empfehle ich diesen Roman allen denen weiter, die ereignis- und beziehungsreiche Erzählungen lieben.

Bewertung vom 07.05.2022
Rosenthal, Rena

Sommerleuchten / Die Hofgärtnerin Bd.2


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1893. In Oldenburg träumen Marleene und ihr Verlobter von dem Aufbau einer eigenen Gärtnerei. Sie möchten duftenden Flieder und prachtvolle Rhododendren züchten. Sie können ihr Glück kaum fassen, als ihnen ein Grundstück angeboten wird, das sie bewirtschaften können. Eine Auszeichnung auf der Hamburger Gartenschau als “Hofgärtner” wäre perfekt. Doch werden die zwei innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts eine Gärtnerei aufbauen können? Wird ihre Liebe diese arbeitsreiche Zeit überstehen? Wie werden die Konkurrenten reagieren?
Den Roman “Die Hofgärtnerin, Sommerleuchten” hat Rena Rosenthal im April 2022 gemeinsam mit dem Penguin Verlag herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Es handelt sich um Band 2 der Hofgärtnerin-Saga. Das Buch lässt sich ohne Vorkenntnisse aus Band 1 leicht lesen. Mit seinen ca. 700 Seiten inklusive einem interessanten Anhang liegt das Buch gut in der Hand und lässt sich trotz der kleine Schrift leicht lesen.
Der Einstieg in die Geschichte ist mir leicht gefallen. Mit nur wenigen Sätzen hat die Autorin meinen Geist eingefangen. Ihr bildhafter Schreibstil liest sich leicht und locker. Geschickt zeigt sie das Statusdenken, die gesellschaftlichen und norddeutschen Gepflogenheiten im Oldenburger Raum um 1900 auf. Marleene und Julius sind mir gleich sympathisch. Es beeindruckt mich, wie die zwei ihren Traum der eigenen Gärtnerei angehen und allen Schwierigkeiten trotzen. Als Hobbygärtnerin habe ich mit großem Interesse den Teil gelesen, der sich mit dem Aufbau der Gärtnerei beschäftigt.
Rena Rosenthal hat ihre Haupt- und Nebenfiguren gut ausgearbeitet und fein gezeichnet. In ihren Handlungen agieren sie zu jeder Zeit realistisch. Das macht sie glaubwürdig. Neben Marleene hat sich Rosalie zu meiner Lieblingsfigur entwickelt. Sie macht die größte Veränderung durch. Im Laufe der Geschichte hat sie sich meinen Respekt verdient. Konstantin wurde mir immer unsympathischer, je mehr ich über ihn gelesen habe.
Mit dieser Geschichte habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Die Autorin füttert ihren Spannungsbogen geschickt mit vielen liebevollen Details und Geschehnissen, so dass ich immer wissen wollte, wie es weiter geht. Einmal mit diesem Buch begonnen, war es kaum möglich, es wieder aus der Hand zu legen.
Rena Rosenthal hat mit einem geschickten Mix aus Mut, Liebe und Geschichte einen ausgezeichneten Roman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.

Bewertung vom 28.04.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

In einer aufgeheizten Tongrube im Ostallgäu hat Professor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett des Urzeitaffen “Udo” ausgegraben. Nun liegt Brunner selbst tot in der Grube. Verscharrt von einem Bagger. Kommissar Kluftinger findet schnell heraus, dass Brunner als Wissenschaftler umstritten war und viele Feinde hatte. Schnell gerät eine obskure Sekte in seinen Blickwinkel. Privat beschäftigen ihn die aus seiner Sicht schrägen Erziehungsmethoden der Tagesmutter seiner Enkeltochter, Dr. Langhammers neue High-Techdrohne und das Anliegen seiner Frau Erika: Sie organisiert einen Flohmarkt zugunsten des Altusrieder Flüchtlingsheims. Kluftinger will natürlich helfen. Doch woher soll er die Verkaufsgegenstände nehmen, wenn sein Hab und Gut ihm doch so an sein Herz gewachsen sind? Ob Facebook da die Lösung ist?
Den Regionalkrimi “Affenhitze” haben das Autorenduo Klüpfel & Kobr im April 2022 gemeinsam mit dem Verlag ullstein herausgebracht. Es handelt sich um einen neuen Fall mit Kommissar Kluftinger. Das zur Reihe passende Cover ist auf Anhieb als ein Teil der erfolgreichen Reihe erkennbar. Das Buch kann inhaltlich ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Seinen ganzen Charme entwickelt es jedoch erst, wenn die Haupt- und Nebenfiguren dem Leser bereits bekannt sind.
Seit dem ersten Band folge ich Kluftinger mit seiner Familie, seinen Kollegen und seinen Ermittlungen durch das Ostallgäu. Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut und war schon gespannt, was mich auf den gut 554 Seiten erwartet. Die Kluftinger-Reihe lebt von skurrilen Persönlichkeiten, unerwarteten Wendungen und einem hohen Maß an Lokalkolorit. Sie ist aus dem Blickwinkel des Kommissars Kluftinger geschrieben, der die absolute Hauptperson ist. Dieser Band beschäftigt sich mit aktuellen Themen und dem gesellschaftlichen Wandel. Corona wird nur mit einem Wort erwähnt. Der Krimistrang startet zügig mit einer Leiche und und löst sich am Ende sauber auf. Er hätte aus meiner Sicht etwas mehr Spannung vertragen.
Mit “Affenhitze” habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht, denn der bildhafte Schreibstil des Autorenduos liest sich leicht und locker. Gerne bin ich Kommissar Kluftinger gefolgt. Oft habe ich geschmunzelt, manchmal herzhaft gelacht und manchmal gedacht, das wäre jetzt auch etwas schlanker gegangen, z. B. Kluftingers Pizzabestellung in der Wohnung seines Sohnes. Besonders gut gelungen sind aus meiner Sicht Kluftingers Bemühungen rund um den Flohmarkt und seine ersten Schritte auf Facebook.
Alles in allem hat das Autorenduo Klüpfel & Kobr mit “Affenhitze” einen lesenswerten, amüsanten und soliden Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, den ich gerne weiterempfehle. Wer gerne unblutige Krimis mit einer Prise Humor, überzogenen Persönlichkeiten und unerwarteten Wendungen liest, kommt hier auf seine Kosten.

Bewertung vom 20.04.2022
Kasperski, Gabriela

Bretonisch mit Herz


ausgezeichnet

In ihrer Wahlheimat, dem kleinen Küstendorf Camaret-sur-Mer in der Bretagne, organisiert die Schweizerin Tereza Berger ein Literaturfestival zu Ehren von William Shakespeare. Bei ihren Vorbereitungen entdeckt sie das Manuskript eines bisher unbekannten Shakespeare-Stückes. Tereza fragt sich, ob da vielleicht echt ist. Ehe sie sich versieht, treffen verschiedene Literaturexperten in ihrem Ort ein und ein Fremder, der behauptet, er sei der eigentliche Besitzer ihrer Villa, die sie vor einiger Zeit von Tante Annie geerbt hat.
Den Kriminalroman “Bretonisch mit Herz” hat Gabriela Kasperski am 14.4.2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. Es handelt sich um den 3. Band mit der leicht chaotischen Hobbyermittlerin und jungen Oma Tereza Berger. Inhaltlich kann er ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Der Einstieg in diese Erzählung ist mir leicht gefallen. Als Neueinsteigerin in die Geschichte bin ich gut mit den leicht überzeichneten Haupt- und Nebenfiguren zurecht gekommen. Die Buchhändlerin Tereza mochte ich auf Anhieb.
Der Schreibstil von Gabriela Kasperski liest sich flüssig, leicht und locker. Über ihre sorgfältig eingesetzten Bilder musste ich gelegentlich schmunzeln. Das Lokalkolorit ist ausreichend und in einem angenehmen Maß eingearbeitet. Zwischenzeitlich habe ich mich beim Lesen gefühlt, als sei ich in der Bretagne. Die Beschreibungen der Landschaft ist wunderschön. Wie ein roter Faden zieht sich die Thematik von Shakespeares Sommernachtstraum durch die ganze Erzählung. Für Shakespeare-Liebhaber ist das ein echter Hit! Den meisten Raum nimmt in dieser Geschichte das anstehende Literaturfestival und das eventuell echte Manuskript des Dichters William Shakespeares ein. Sehr gut gefallen hat mir der Kurzauftritt von Werner Meier aus der Reihe “Schnyder & Meier” der Autorin. Ein weiterer wichtiger Erzählstrang beschäftigt sich mit der Frage, ob Tante Annie tatsächlich die rechtmäßige Besitzerin des Hauses gewesen ist. Nach einem spannenden Showdown am Ende sind meine Fragen alle geklärt, offene Fragen aus Band 1 und 2 beantwortet und alles sauber aufgelöst.
Gabriela Kaspersky hat mit “Bretonisch mit Herz” eine locker, leichte Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, mit der ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Gerne empfehle ich diesen Cosy Krimi uneingeschränkt allen weiter, die Lust auf einen Ausflug in einen modernen und adaptierten Sommernachtstraum haben.

Bewertung vom 07.04.2022
Weiß, Josefine

Nach deinem Irgendwann


ausgezeichnet

Anna kümmert sich rührend als Ersatzmutter um ihre jüngeren Geschwister. Ihre Mutter Karoline ist mit ihrem eigenen Kummer beschäftigt und kaum in der Lage, für ihre Kinder zu sorgen. Annas Leben ist voll ausgefüllt. Dann zieht ein neuer Nachbar ein. Nils bringt Anna ganz schön durcheinander. Nach und nach bröckelt ihre schützende Mauer. Ehe sie sich versieht, muss sie sich fragen, was sie von ihrem Leben erwartet. Und von Nils. Exakt in dem Moment, als Anna die Nähe zu Nils zu lässt, passiert etwas, das alles auf den Kopf stellt.
Den Roman “Nach deinem Irgendwann” hat Josefine Weiß am 7. April 2022 gemeinsam mit dem Verlag FeuerWerke herausgebracht. Sein romantisches Cover zeigt Anna und Nils. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Das Genre ist klar zu erkennen.
Mit einer ruhigen Wortwahl, einem humorvollen Ton und in einer freundlichen Sprache gelingt es der Autorin mit nur wenigen Sätzen meinen Geist in ihren Bann zu ziehen. Kaum habe ich mit dem Lesen begonnen, da konnte ich dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen, denn ich wollte immer wissen wie es weitergeht. Dieses ist das 3. Buch, das ich von Josefine Weiß lese. Meine Erwartungen waren hoch und sie hat sie locker übertroffen. Die Stärke dieser Autorin liegt in der Vielschichtigkeit, mit denen sie ihre Haupt- und Nebenfiguren ausstattet. Mit sorgfältig platzierten Bildern und Reaktionen werden sie lebendig. Sie sind allesamt nicht perfekt. In sich passen ihre Handlungen zu ihren Charakteren. In der Geschichte entwickeln sie sich weiter. Ganz vorsichtig und in kleinen Schritten. So entsteht der Eindruck, die Geschichte spielt in meinem Bekanntenkreis oder in meiner Nachbarschaft und nicht in einem Roman. Anna, Nils und Lea haben mir am besten gefallen. Jeder einzelne von ihnen ist ohne den anderen verloren. Selten wird das deutlicher, als in dieser Geschichte. Selbst Karoline, die mir am Anfang gar nicht lag, entblättert nach und nach ihre Erlebnisse, die sie Seite für Seite ein wenig liebenswerter machen. Zu jeder Zeit habe ich das Lesen dieses Romans als gefühlsintensiv und voller Emotionen empfunden.
Josefine Weiß hat mit einer geschickten Mischung aus Liebe, Familie, Romantik und Drama einen der schönsten Liebesromane geschrieben, die ich bisher gelesen habe. Sehr gerne empfehle ich das Buch “Nach deinem Irgendwann” allen Fans von Pretty Woman und Notting Hill weiter.

Bewertung vom 04.04.2022
Weiß, Sabine

Düsteres Watt / Liv Lammers Bd.6


ausgezeichnet

Es ist ein heißer Sommer auf Sylt. Ein anonymer Anrufer meldet eine männliche Leiche, die in den Wanderdünen liegt. Schnell ist klar, es handelt sich um Klaus von Raboisen. Merkwürdigerweise ist er ertrunken. Seine Ehefrau Charlotte ist Politikerin. Die Adelsfamilie Raboisen ist sehr reich und besitzt eine Villa in List. Die Öffentlichkeit ist an den Ermittlungen sehr interessiert. Während Liv Lammers und ihre Kollegen jedem erdenklichen Hinweis folgen, wird im Watt eine zweite Leiche entdeckt. Es ist die Leiche einer Frau und sie ist verdurstet. Reiner Zufall? Oder hängen beide Morde zusammen?
Den Kriminalroman “Düsteres Watt” hat Sabine Weiß am 25. März 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das zum Genre passende Cover ist auf Anhieb als Teil der Reihe mit der Ermittlerin Liv Lammers erkennbar. Es handelt sich um den 6. Band. Er ist ohne Vorkenntnisse der anderen Bände lesbar.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte in ruhigen Worten und in einer modernen Sprache. Selten habe ich so kurze Sätze mit soviel Inhalt, Details und Wissen gesehen, die sich so flüssig lesen lassen. Die Abschnitte in den Kapiteln sind fein gegliedert und mit vielen Details angereichert. Ich konnte mir alles gut vorstellen. Das Buch ist vom ersten bis zum letzten Moment unglaublich spannend. Geschickt schafft es die Autorin immer und immer wieder mit vielen, neuen Informationen die Spannung hochzuhalten oder neu anzufachen. Einmal mit dem Lesen begonnen, fiel es mir schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Die hohe Spannung verleitet zum schnellen Lesen. Davon kann ich nur abraten. Es entgeht einem dann einfach zu viel und dieser Krimi eignet sich hervorragend zum Miträtseln.
Die Haupt- und Nebenpersonen werden sorgfältig eingeführt und mit vielen Einzelheiten beschrieben. Sie wirken dadurch lebendig. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar. Jederzeit wird der Druck fühlbar, der auf den einzelnen Figuren lastet. Sabine Weiß beschreibt ausgezeichnet die Atmosphäre auf der Insel und speziell in der Familie Raboisen. In dieser Erzählung geht es nicht nur um die Erzählung einer spannenden Geschichte mit Mördersuche, die Autorin beschäftigt den Leser auch mit den Folgen häuslicher Gewalt in physischer und psychischen Form. Das Ende lässt mich mit einer Gänsehaut zurück.
Sabine Weiß hat mit “Düsteres Watt” eine Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, die vom Anfang bis zum Ende unglaublich spannend und vielschichtig ist. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle aus, die komplexe Kriminalromane zum Miträtseln lieben. Sie werden begeistert sein.

Bewertung vom 30.03.2022
Johannsen, Emmi

Mordseefest / Caro Falk Bd.3


ausgezeichnet

Auf Borkum startet die große Sommerparty. Alles ist bestens vorbereitet. Alle sind bester Laune. Caro Falk amüsiert sich wie schon lange nicht mehr und bestaunt das Fallschirmspringen der Inseljungs, die nacheinander neben dem großen Strandfeuer landen. Alle, bis auf einen. Sein Schirm öffnet sich nicht. Er stürzt ungebremst in den Tod. Unfall? Tot? Selbstmord? Der Tote war ein erfahrener Fallschirmspringer. Ob die Polizei mit ihrem Unfalltod so richtig liegt? Caro zweifelt und stellt fest, dass der Tote viele Feinde hatte. Als ihr Kumpel Jan Akkermann dann auch noch eine merkwürdige Beobachtung auf der Beerdigung des Toten macht, sind die beiden sich sicher. Ein Unfall war das nicht und beginnen mit ihren Ermittlungen...
Den Regionalkrimi “Mordseefest” hat Emmi Johannsen am 25. März 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Ein Blick auf das Cover versetzt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung. Es hat einen Wiedererkennungsfaktor und passt hervorragend in die Reihe. Es handelt sich um den 3. Band mit Caro Falk und Jan Akkermann. Er kann inhaltlich ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ich empfehle dennoch, diese Reihe von Beginn an in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil sie einfach richtig viel Spaß und gute Laune macht.
Emmi Johannsen hat nur wenige Sätze gebraucht um meinen Geist einzufangen und mich auf eine gedankliche Reise nach Borkum zu bringen. In den Zeilen findet sich ein freundlicher Humor, der mich häufig schmunzeln lässt ohne dabei albern zu werden. Dieses Buch habe ich in drei Abschnitten gelesen. Alle 3 Abschnitte haben mir richtig gut gefallen, denn die Autorin hält geschickt die Spannung hoch. Sie präsentiert viele Verdächtige und verschiedene Motive. Der Leser ist zum Miträtseln an der Seite von Caro Falk eingeladen. Zwischendurch fallen ein paar kurze, kursive Texte in mein Auge, die aus einer anderen Perspektive geschrieben sind. Mit der Zeit lichtet sich die Frage des Lesers, in welcher Zeit sie spielen und aus welcher Perspektive sie geschrieben sind. Am Ende ist alles sauber aufgelöst.
Die Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig gezeichnet. Sie agieren in sich logisch und wirken dadurch authentisch und lebendig. Neben Caro ist für mich ihre Hündin Aila die heimliche Heldin, denn sie ist mit ihren Aktionen immer einen Schmunzler wert. Mir hat “Mordseefest” ein paar richtig spannende Lesestunden beschert und Lust auf Sommer, Strand und Meer gemacht.
Alles in allem hat Emmi Johannsen mit “Mordseefest” einen ausgezeichneten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der einfach gute Laune und Lust auf eine Reise nach Borkum macht. Gerne empfehle ich diesen humorvollen Krimi allen weiter, die Sinn für eine neugierige und unkonventionelle Ermittlerin, gerne selbst auf Tätersuche gehen und ein Herz für Tiere haben.

Bewertung vom 27.03.2022
Jensen, Svea

Nordwestnacht / Soko St. Peter-Ording Bd.3


ausgezeichnet

Der junge Polizeiobermeister Nils Scheffler ist begeistert. Ein Filmteam kommt an die Ostsee nach St. Peter-Ording, will einen Kriminalfilm drehen und er ist der Berater für polizeiliche Fragen. Doch dann wird der Aufnahmeleiter tot aufgefunden und eine junge Schauspielerin wird von einem Stalker bedroht. Als diese verschwindet, drängt Nils darauf, die Ermittlungen aufzunehmen. Gemeinsam mit den Kommissaren Hendrik Norberg und Anna Wagner beginnt er, im Fall der vermissten Schauspielerin Julia zu ermitteln. Schnell wird klar, dass dieser Fall verworrener ist, als das Trio gedacht hat.
Den Regionalkrimi “Nordwestnacht” hat Svea Jensen am 22. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag Harper Collins herausgebracht. Auf dem zum Genre passenden Cover ist der Name des Titels und der Autorin gut lesbar. Es handelt sich um den 3. Band aus der Reihe “Soko St. Peter-Ording”. Er ist ohne inhaltliche Vorkenntnisse gut lesbar.
Beim Stöbern nach neuem Lesestoff hat mich das Cover neugierig gemacht. Gerne lese ich Krimis. Svea Jensen kannte ich noch nicht und somit war ich gespannt, auf das, was mich erwartet. Schnell habe ich in den leicht zu lesenden Schreibstil der Autorin eingelesen. Ihre Erzählung ist mit ruhigen Worten in einer angenehmen Sprache mit schönen Bildern angereichert und somit konnte ich mir alles gut vorstellen. St. Peter-Ording ist schön beschrieben und das Lokalkolorit ist sorgfältig eingesetzt. Es untermalt den Kriminalfall in einer angenehmen Art und Weise.
Svea Jensen hat mit ihrer Geschichte meinen Geist in den Bann gezogen und gefesselt. Geschickt erhält sie mit vielen, einzelnen Entwicklungen die Spannung bis zum Schluss aufrecht. Ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Dieses Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen und mir hat es viele unterhaltsame Rätselstunden beschert. Zum Schluss löst sie alles auf.
Die Haupt- und Nebenpersonen sind sauber gezeichnet und agieren in ihren Persönlichkeiten zu jeder Zeit nachvollziehbar. Alle mochte ich nicht. Nach und nach kommen verschiedene Ereignisse an das Tageslicht, die die einzelnen Personen immer feiner darstellen. Mit diesen Veränderungen haben sich beim Lesen auch meine Einschätzungen der Personen gewandelt.
Svea Jensen hat mit “Nordwestnacht” einen ausgezeichneten Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der mit einer einen tollen Team, einer spannender Story, einem sauberen Spannungsbogen zum Miträtseln und der richtigen Menge Lokalkolorit ausgestattet ist. Gerne empfehle ich diese Lektüre allen Krimifans weiter.

Bewertung vom 25.03.2022
Hansen, Nele

Herzklopfen und Meersalz (eBook, ePUB)


sehr gut

In Hamburg könnte es für Emma nicht besser laufen. Sie ist erfolgreich als Autorin in die Verlagswelt eingestiegen und ihre Bücher verkaufen sich bestens. Ihr erster Roman soll verfilmt werden. Ihr Freund Mark macht ihr einen Heiratsantrag. Das Leben könnte so schön sein, wäre da nicht noch eine alte Geschichte. Emma hat damals heimlich ihren Jugendfreund Michael geheiratet und muss nun diese Ehe annullieren lassen. Doch Michael ist irgendwie so gar nicht hilfreich.

Den Roman “Herzklopfen und Meersalz hat Nele Hansen gemeinsam mit dem Verlag dp Digital Publishers GmbH als eBook herausgebracht. Nele Hansen ist das Pseudonym des Autors Thomas Tippner. Das Cover zeigt ein Reetdachhaus im friesischen Stil an einem schönen Ostseeküstenstrand. Ein Bauerngarten mit einheimischen Blumen sorgt für einen romantischen Hauch. Am leicht bedeckten Himmel lassen sich Möwen im Wind treiben.

Mit dem Einstieg in diese Geschichte habe ich mich schwer getan. Nele Hansen beschreibt in einem ruhigen und aufgeregten Schreibstil die erfolgreich aufstrebende Künstlerin Emma, die alles erreicht hat und dennoch gestresst erscheint. In Eckernförde angekommen muss sie sich all den Dingen stellen, vor denen sie damals davon gelaufen ist. Emma kommt in dem Gasthaus bei Ralf (dem Bruder ihres Ex-Mannes) unter und lernt seine Kinder kennen. Ralph kümmert sich um seine Kinder, die den Tod der Mutter verschmerzen müssen. Es zeigt sich, dass das Weiterleben mit dem Verlust gar nicht so einfach ist. Der zweite Abschnitt gefällt mir schon deutlich besser, denn zum ersten Mal zeigt Emma nicht nur ihre empfindsame und bedürftige Künstlerseele sondern auch ihre Gefühle. Sie stellt fest, dass ihr heimlich geheirateter Mann Michael ihr nicht völlig gleichgültig ist. Mit der Hilfe ihrer Nichte Lisa erlebt Emma zum ersten Mal bewusst die Wirkung von Hilfsbereitschaft, Dankbarkeit und Liebe und beginnt über ihr Leben nachzudenken. Der 3. Abschnitt hat mich dann voll gefesselt, so dass ich unbedingt weiterlesen musste. Insgesamt sind die meisten Passagen leicht nachvollziehbar und die Charaktere sind gut angelegt.

Nele Hansen hat einen ergreifenden Roman über die Liebe und den Mut zur Wahrheit geschrieben und diesen in die betörende Landschaft der Ostseeküste von Eckernförde gewickelt. Ich habe mich über mehrere Lesestunden sehr gut unterhalten gefühlt. Glück ist, was man daraus macht.

Bewertung vom 23.03.2022
Ventura, Luca

In einer stillen Bucht / Capri-Krimi Bd.3


ausgezeichnet

Auf Capri wird die Leiche von Maria Grifo gefunden. Die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo beginnen sich mit dem Leben von Maria Grifo zu beschäftigen. Sie war die Leiterin eines angesehenen Konservatoriums von Neapel. Das Geschäft mit der Musik ist hart. Die Konkurrenz ist groß. Schon bald stellen sie fest, dass Musik von einer Schönheit sein kann, für die manche Menschen töten könnten.
Den Regionalkrimi ”In einer stillen Bucht” hat Luca Ventura am 23. März 2022 gemeinsam mit dem Verlag Diogenes herausgebracht. Ein Blick auf das wunderschöne Cover versetzt mich augenblicklich nach Capri. Es handelt sich um den 3. Teil der Reihe um die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo. Er kann ohne Vorkenntnisse der anderen Bände gelesen werden.
Der Autor startet seine Erzählung mit einem Prolog. Abgedruckt ist ein Brief, den Maria Grifo von ihrer Tochter erhält. Früh präsentiert Luca Ventura dem Leser Marias Leiche. An der Seite von Rizzi und Cirillo folgen wir den Ermittlungen. Regelmäßig werden wir mit neuen Informationen versorgt, so bleibt der Spannungsbogen konstant stabil, bis sich am Ende alles sauber auflöst.
Die Haupt- und Nebenfiguren sind sauber aufgebaut und gut beschrieben. In sich agieren sie logisch und passend zu ihren Charakteren. Für Rizzi hätte ich mir mehr Gedankengänge gewünscht, damit er noch etwas lebendiger wirkt.
Positiv aufgefallen ist mir der ungewöhnliche Schreibstil von Luca Ventura. Seine Erzählung ist mit einer gehobenen und leicht lesbaren Wortwahl in einem wunderbaren Ton am ehesten als poetisch zu beschreiben. Es ist ein literarischer Genuss, seine Sätze zu lesen und den Inselkommissaren bei ihren Ermittlungen zu folgen. Die Stärke dieses Autors liegt in der Beschreibung der Landschaft, der Region, der kulinarischen Genüsse, der mediterrane Lebensweise auf Capri und der dortigen Atmosphäre. Dieses Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen. Dabei habe ich mich hervorragend erholt.
Luca Ventura hat mit “In einer stillen Bucht” einen lesenswerten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht. der auf Capri angesiedelt ist. Gerne empfehlen ich dieses Buch all denen weiter, die Sinn für einen poetischen Schreibstil, die mediterranes Lebensweise und eine solide Krimiermittlung haben.