Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 435 Bewertungen
Bewertung vom 20.07.2022
Georg, Miriam

Träume / Das Tor zur Welt Bd.1


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1910. Unzählige Reisende hoffen auf ein besseres Leben in der neuen Welt. Amerika. Das Land der Träume. In der Auswandererstadt Hamburg, gezeichnet von der Cholera, treffen Ava und Claire aufeinander. 2 Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das Schicksal schweißt die beiden Frauen untrennbar zusammen. Untrennbar?

Das historischen Roman “Das Tor zur Welt, Träume” hat Miriam Georg am 19.07.2022 gemeinsam mit dem Verlag rororo herausgebracht. Es handelt sich um den 1. Band um die Auswandererstadt Hamburg. Das zum Genre passende Cover hat mich neugierig auf die Geschichte der beiden Frauen gemacht.

Dies ist mein erstes Buch von Miriam Georg. Gehört hatte ich von dieser Autorin schon einiges und so war ich sehr gespannt, was mich hier erwartet. Historische Roman lese ich sehr gerne, geben sie doch ein spannendes Bild ihrer Zeit wieder.

Die Autorin erzählt ihre Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Ava und Claire. Zwei Frauen, die kaum unterschiedlicher sein könnten und mich beide auf ihre Art fasziniert haben. Miriam Georg hat ihren Protagonisten eine erstaunliche Vielschichtigkeit gegeben. Beim Lesen haben sich meine Anfangssympathien für Ava verstärkt. Claire, die mir zu Beginn wie ein verzogenes Einzelkind aus gutem Hause vorkam, ist es gelungen, mein Verständnis, mein Mitgefühl und mein Herz zu erobern.

Mit diesem Roman habe ich über 656 Seiten viele spannende Lesestunden verbracht. Der Schreibstil von Miriam Georg ist locker leicht zu lesen und hat mich schon nach wenigen Sätzen für sich eingenommen. Mit ihren sorgfältig platzierten Bildern konnte ich mir alles gut vorstellen. Sie glänzt mit einem sauberen Spannungsbogen und einigen unerwarteten Wendungen an der richtigen Stelle. Mir ist es schwer gefallen, diesen Roman überhaupt aus der Hand zu legen, den ich wollte immer wissen, wie es weiter geht.

Neben Ava und Claire beschäftigt die Autorin ihre Leser ausführlich mit dem Leben in der Auswandererstadt Hamburg, den Träumen und Hoffnungen der Auswanderer aller gesellschaftlichen Schichten und den nicht immer guten Absichten der Geschäftsleute in und um das Thema Auswandern. So bekommt der Leser ganz nebenbei einen sehr guten Einblick in die Geschichte Hamburgs um 1910.

Miriam Georg hat mit “Das Tor zur Welt, Träume” einen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den ich gerne weiterempfehle. Mit ihren vielschichtigen Charakteren, ihren Leben, ihren Träumen und ihren Hoffnungen von einem besseren Leben habe ich spannende Lesestunden rund um Hamburg um 1910 verbracht.

Bewertung vom 14.07.2022
Troi, Heidi

Marterlmord - Ein Geheimnis. Eine Mordserie. Ein schweigendes Dorf.


ausgezeichnet

Carminati wird in ein Dorf versetzt in dem 40 Jahre lang absolute Ruhe geherrscht hat. An seinem Ankunftstag liegt der Dorfsäufer Sepp tot im Bach. Es sieht aus wie ein Unfall. Doch am nächsten Tag wird ein toter Bauer geflochten an einem Marterl entdeckt. Damit ist klar, es ist zumindest ein Mord im Tal geschehen und Carminati beginnt mit Hilfe des Pfarrers zu ermitteln. Doch was er auch versucht, er stößt auf eine Mauer des Schweigens und dann passiert der nächste Mord...
Den Kriminalroman “Marterlmord” hat Heidi Troi am 11. Juli 2022 gemeinsam mit dem Verlag Empire herausgebracht. Das düstere Cover und der Klappentext machen mich neugierig auf die Geschichte.
Dies ist das 3. Buch, das ich von Heidi Troi lese. Da ich sie bisher aus dem Cosy Krimi “Gefährliche Treue” und aus dem Wohlfühlroman “Alpen, Männer und andere Hindernisse” kenne, war ich gespannt, was mich in “Marterlmord” erwartet. Gelingt es der Autorin auch eine düstere Geschichte spannend zu erzählen?
Neugierig habe ich begonnen zu lesen. Schnell hat sie mich mit ihrem lockeren und leicht zu lesenden Schreibstil nach Südtirol entführt und mich geistig an die Seite ihres Ermittlers Carminati gestellt. Mit ihm habe ich ein Dorf erkundet, in dem ich auf keinen Fall einmal Urlaub machen möchte. Das Dorf, die Gegend und die Bewohner sind gut beschrieben, so dass ich mir alles gut vorstellen kann. In einem angenehmen Maß ist das Lokalkolorit eingearbeitet.
Zügig serviert Heidi Troi die erste Leiche. Während es an dieser Stelle noch ein Unfall sein könnte, folgen viele weitere, verstümmelte Leichen. Die Autorin findet das richtig Maß für die Beschreibung der Verstümmelungen ohne dabei die Grenzen des guten Geschmackes zu verletzen. Ganz zart besaitet sollte der Leser nicht sein.
Geschickt hält sie mit vielen einzelnen und immer wieder neuen Informationen den Spannungsbogen aufrecht und lässt den Leser mit Carminati rätseln. Der neue Ermittler hat mir von Beginn an Leid getan. Ich mochte ihn auf Anhieb. Neben ihm sind die weiteren Haupt- und Nebenpersonen gut beschrieben. Sie agieren in sich logisch, wenn auch nicht immer richtig. Doch wer macht schon immer alles richtig?
Alles in allem hat Heide Troi mit “Marterlmord” einen ausgezeichneten düsteren Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der in Südtirol spielt. Gerne empfehle ich ihn allen Lesern weiter, die Sinn für düstere Regionalkrimis mit vielen Toten zum Miträtseln haben. Mir hat er viel Spaß gemacht!

Bewertung vom 05.07.2022
Weiß, Josefine

Solange gehört das Leben noch uns


ausgezeichnet

Ina und Richard lernen sich im Hospiz kennen. Dort verbringt Inas Großvater seine letzten Tage. Ina begreift erst spät, dass Richard kein Besucher ist. Als sie erfährt, dass Richard schwer krank ist und nicht mehr lange Leben wird, bricht eine Welt in ihr zusammen. Sie und Richard haben sich längst ineinander verliebt. Nach dem ersten Schock lässt Ina sich auf diese Liebe ein. Sie lernt über Dinge zu sprechen, die sie aus gutem Grund bisher niemandem anvertraut hat. Als sie von Richards größtem Wunsch erfährt, setzt sie alles daran, diesen umzusetzen.
Den Roman “Solange gehört das Leben noch uns” hat Josefine Weiss am 5. Juli 2022 gemeinsam mit dem Verlag FeuerWerke herausgebracht. Das romantische Cover zeigt ein Paar auf einer Bank. Das Genre ist klar erkennbar, der Buchtitel und der Name der Autorin sind deutlich lesbar.
Als ich diesen Roman im Buchregal gesehen habe, da hat er mich magisch angezogen und abgestoßen zugleich. Letztendlich siegte die Neugier und ich habe zugegriffen. Von Josefine Weiss habe ich bereits vier weitere Bücher gelesen. Mir war klar, das ist keine leichte Kost. Es geht um große Gefühle. Nirgendwo ist das Leben so lebendig, wie im Angesicht des Todes. Ist das auch was für mich? Auch diese Frage war für mich nicht so einfach zu beantworten. Schließlich habe ich gerade meinen eigenen Ehemann durch vier Krebsjahre begleitet bis er mich Ende April verlassen hat.
Dieses Buch habe ich in vier Abschnitten gelesen. Josefine Weiss erzählt mit ruhigen Worten und in einer modernen Sprache die Geschichte der großen Liebe von Ina und Richard. Besonders die Vollwaise Ina hat sich schnell einen Platz in meinem Herzen erobert. Die Autorin findet das richtige Maß zwischen Inas Gedanken, ihren beschriebenen Gefühlen und dem Handlungsstrang der Geschichte, die sich flüssig lesen lässt. Zu jeder Zeit ist dieses Buch so fesselnd geschrieben, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte, nachdem ich erst einmal damit begonnen hatte. An ausgewählten Stellen setzt Josefine Weiss sehr schöne und manchmal märchenhafte Bilder ein, die das Lesen leichter machen und gleichzeitig das Geschehen eindrucksvoll beschreiben. Nun bringt der nahe Tod viele Erlebnisse mit sich, die im täglichen Leben jeder gerne aus dem Weg geht. Auch hier hat die Autorin einen guten Weg gefunden und hat diese Situationen und Gedanken in einer authentischen Art und Weise beschrieben. Zu jeder Zeit werden die Empfindungen der Protagonisten deutlich.
Josefine Weiss hat mit “Solange gehört das Leben noch uns” einen der schönsten Liebesromane geschrieben, die ich bisher gelesen habe. Sehr gerne empfehle ich diese melodramatische Geschichte von Ina und Richard all denen weiter, die sich vor großen Gefühlen im Angesicht des Todes nicht scheuen und Sinn für das wirklich Wichtige im Leben haben.

Bewertung vom 30.06.2022
Ploenes, Brigitte

Das Geheimnis hinter den Dünen


gut

Die Zwillinge Ruby und Elisa führen ein eigenes Leben in der Stadt. Bis etwas passiert, das Elisas Leben völlig durcheinander wirft. Da kommt der 80. Geburtstag von Oma Gesa ganz recht. Die Zwillinge nutzen die Gelegenheit und kehren zurück an den Ort, an dem sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern aufgewachsen sind. Doch Oma Gesa benimmt sich sonderlich. Elisa darf nicht in ihr altes Zimmer. Es ist verschlossen. Und dann ist da noch dieser gut aussehende Connor. Was macht er auf der Gästeliste von Oma Gesa? Und was versteckt Oma Gesa?
Den Roman “Das Geheimnis hinter den Dünen” hat Brigitte Ploenes am 30. Juni 2022 gemeinsam mit dem Verlag FeuerWerke herausgebracht. Sein romantisches Cover bringt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung.
Auf der Suche nach neuem Lesestoff bin ich über diese Erzählung von Brigitte Ploenes gestolpert und habe gleich zugegriffen. Ein paar entspannende Lesestunden mit 2 Zwillingen an der Nordsee, da kann kaum etwas schiefgehen. Zumindest habe ich das gedacht und habe angefangen zu lesen. Die Autorin startet ihre Geschichte mit einem Prolog, der mich neugierig auf die weitere Entwicklung von Ruby und Elisa macht. Doch dann kam es ganz anders. Dieser Roman bewegt sich in einem Genre-Mix zwischen Liebes-, Wohlfühlroman mit Krimispannung. Gerne lese ich Liebes- und Wohlfühlromane. Diese dürfen auch spannend sein. Leider hat mich diese Erzählung nicht überzeugt. Zu Beginn passiert etwas und Elisa verliert alles, was ihr Leben ausmacht. Der Einstieg ist gut, da hätte die Autorin eine schöne Geschichte mit der Heimkehr erzählen können. Leider hat sie ihre Figuren alle sehr konstruiert miteinander verknüpft und damit diesen vielversprechenden Strang nach meinem Ermessen überfrachtet. Ich hätte mir eine schlichte und saubere Auflösung gewünscht. Diese wäre dann realistischer gewesen. Die Haupt- und Nebenfiguren bleiben zumeist an der Oberfläche und wirken auf mich farblos und überzeichnet. So hat Oma Gesa 4 geschiedene Ehemänner und ein völlig vollgestopftes Haus. Die Zwillinge können sich in dem beschriebenen Raum kaum wohlfühlen. Sie hat die beiden Katzen nach den Mädchen getauft. Wie Brigitte Ploenes selbst im Buch schreibt, habe ich dieses als anstrengend empfunden, den oft genug musste ich darüber nachdenken, ob nun von den Zwillingen oder von den Katzen die Rede ist. In meinem Lesefluss habe ich das als störend empfunden. Positiv und lebendig habe ich Malte empfunden, der sich gleich in mein Herz geschlichen hat. Über Malte hätte ich gerne mehr gelesen. Elisa hat viel Potential. Als sie alles verloren hat, findet sie ihre Kraft. Da wäre mehr drin gewesen.
Mit diesem Wohlfühlroman von Brigitte Ploenes habe ich ein paar unterhaltsame Lesestunden verbracht. Der Genre-Mix aus Liebes-/Wohlfühlroman mit Krimispannung wirkt auf mich so vollgestopft wie das Haus von Oma Gesa. Diesen Roman möchte ich nicht weiterempfehlen.

Bewertung vom 24.06.2022
Erlenkamp, Barbara

Strandkorbsommer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Katja, Grundschullehrerin mit Leib und Seele, hangelt sich in Köln von einem Vertretungsjob zum nächsten. Sie freut sich auf die Sommerferien und auf einen entspannenden Urlaub mit ihrem Freund Benedikt. Doch es kommt anders. Ehe Katja sich versieht, findet sie sich ohne Benedikt in einer Pension auf Langeoog wieder. Dort angekommen, findet sie schnell Anschluss im Ort und hilft in einem Strandkorbverleih aus. Dabei trifft sie auf Martin, dem engagierten Biologen und Robbenschützer. Die beiden kommen sich näher. Kurz vor Ferienende taucht Benedikt auf Langeoog auf und Katja muss sich entscheiden...
Den Roman “Strandkorbsommer” hat Barbara Erlenkamp am 24. Juni 2022 gemeinsam mit dem Verlag beHEARTBEAT herausgebracht. Sein fröhliches Cover lässt mich schmunzeln und versetzt mich gleich in Urlaubsstimmung. Es ist meine vierte Erzählung aus der Feder von Christine & Andreas J. Schulte, die hinter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp stehen.
Voller Neugier habe ich angefangen zu lesen. Das Autorenduo hat nur wenige Sätze benötigt, um meinen Geist in den Bann zu ziehen und mich an die Seite der sympathischen Katja aus Köln nach Langeoog zu entführen. Einmal mit diesem Buch angefangen, fiel es mir schwer, es wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es weitergeht.
Das Besondere an ihren Erzählungen ist der warmherzige und menschenfreundliche Ton, ein freundlicher Humor sowie Haupt- und Nebenfiguren, die eigentlich jeder kennt. Die Figuren sind in sich schlüssig konzipiert. Sie machen nicht immer alles richtig. Dadurch werden sie lebendig. Schön nachvollziehen lassen sich beim Lesen besonders die Entwicklung, die Katja durchmacht und die Veränderungen an Benedikt, die der Erfolg mit seinem jungen Start-Up Unternehmen mit sich bringt.
Der bildhafte Schreibstil lässt sich locker und flüssig lesen. So manches Mal musste ich Schmunzeln und zwischendurch habe ich besonders über den Touristen Uli Zimmersbach herzhaft gelacht. Familie Deutdorf gehe ich lieber aus dem Weg. Mit diesem Buch habe ich ein paar wunderbare Lesestunden verbracht. Von den Büchern, die ich bisher von dem Autorenduo gelesen habe, ist es das Beste. Es ist mein Sommer-Lesetipp des Jahres!
Barbara Erlenkamp hat mit einer geschickten Mischung aus einer sympathischen Protagonisten, einer romantischen Liebe und dem Gefühl von Heimat einen der schönsten Wohlfühlromane geschrieben, die ich bisher gelesen habe. Sehr gerne empfehle ich das Buch “Strandkorbsommer” all denen weiter, die noch etwas Platz in ihrer Reisetasche haben.

Bewertung vom 22.06.2022
May, Ina

Schatten über Frauenchiemsee


gut

Die eigenwillige Hobbyermittlerin Franka Mellis ist tot. Sie wurde ermordet. Das ist 18 Jahre her. Nun erhalten alle, die damals im engen Kontakt mit der Malerin standen, anonyme Botschaften mit verstörendem Inhalt. Schwester Althea beginnt zu recherchieren und erfährt von ausgelassenen Zusammenkünften auf der Insel, Drogenkonsum, Liebe und Eifersucht. Es scheint, als hätte jeder etwas zu verbergen. Vielleicht auch einen Mord?
Den Regionalkrimi ”Schatten über Frauenchiemsee” hat Ina May am 14. April 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Ein Blick auf das Cover versetzt mich augenblicklich in Lesefieber.
Gerne lese ich Krimis aus dem emons-Verlag. An diesem Buch konnte ich nicht vorbei, denn Cover und Klappentext haben mich neugierig auf Schwester Althea gemacht. Die Idee mit den Ermittlungen hinter den Klostermauern fand ich klasse und habe mich neugierig an die Lektüre gemacht. Positiv überrascht war ich von 34 kurzen Kapiteln, die jeweils mit einem Zitat beginnen. Somit konnte ich in diesem Krimi auch zwischendurch einfach mal ein paar Seiten lesen.
Leider gestaltete der Start sich holprig. Durch die ersten 48 Seiten habe ich mich eher durchgekämpft, als das ich von einem leichten Einstiegt sprechen möchte. Aufgefallen sind mir hier viele, verschachtelte Sätze und ein paar ungewöhnliche Wörter, die ich in meinem Lesefluss als hinderlich empfunden habe. Einmal eingelesen, bin ich dann besser zurecht gekommen. Zu Schwester Althea konnte ich im weiteren Verlauf des Regionalkrimis keinen richtigen Bezug finden. Gut dargestellt ist die traumhaft schöne Region. Das Lokalkolorit ist in richtigen Maß eingesetzt.
Der eigentliche Krimi startet mit einem Prolog, der mich neugierig macht und wird letztendlich solide gelöst. Leider hatte ich schon früh eine Ahnung, wer der Täter ist und diese Ahnung habe ich beim Lesen nicht angezweifelt. Hier hätte ich mir einen zweiten Verdächtigen oder eine unerwartete Wendung gewünscht. Im Großen und Ganzen habe ich einige gute Ansätze gesehen und denke, die Autorin kann das besser.
Ina May hat mit “Schatten über Frauenchiemsee” einen soliden Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der auf Frauenchiemsee spielt. Mich hat die Hobbyermittlerin Schwester Althea nicht erreicht und somit möchte ich keine Leseempfehlung aussprechen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.06.2022
Holmgren, Hanna

Immer der Liebe entgegen (Zeit für Rügen)


ausgezeichnet

Maja braucht eine Auszeit. Nach der Trennung von ihrem Freund verlegt sie kurzerhand ihren Arbeitsplatz für vier Wochen nach Rügen und bucht sich dort eine Ferienwohnung. Dort angekommen trifft sie auf Bent, dem gutaussehenden Besitzer des Hofes, der ihr erklärt, dass die Wohnungen gar nicht vermietet werden. Bent hat die Rechnung ohne seine Tante Fine gemacht. Diese überredet Maja geschickt zu bleiben und die Dinge nehmen ihren Lauf...
Den Roman “Immer der Liebe entgegen” hat Hanna Holmgren gemeinsam mit dem Feuerwerke Verlag am 21.06.2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Genre und zum Roman gestaltet und macht Lust auf ein paar erholsamen Lesestunden.
Dies ist nach “Sehnsucht nach Rose Cottage” mein 2. Roman von Hanna Holmgren. Positiv habe ich festgestellt, dass die Autorin sich weiterentwickelt hat. Im ersten Roman habe ich kritisiert, das mir manche Handlungen und Reaktionen der Figuren nicht so realistisch vorkommen. Dieser Punkt ist in dieser Erzählung ausgemerzt.
Es hat nur wenig Sätze gebraucht, bis mein Geist sich mit Maja auf Rügen eingefunden hat. Ihr, Bent und Fine bin ich mit großem Leseeifer gefolgt. Diese Erzählung habe ich in nur 2 Abschnitten gelesen. Immer wollte ich wissen, wie es weitergeht. In beiden Teilen habe ich mich beim Lesen gefühlt, als wäre ich persönlich auf Rügen gewesen. Ihr lockerer und bildhafter Schreibstil führt dazu, dass ich mir alles gut vorstellen kann.
Mit Maja, Brent und Fine hat die Autorin gut gezeichnete Charaktere beschrieben, die fein genug gezeichnet sind um lebendig zu wirken. In sich sind die Haupt- und die Nebenfiguren strukturiert aufgebaut und agieren in sich logisch, was sie authentisch macht. Ihren Geschichten bin ich gerne gefolgt.
Hanna Holmgren unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Sie hat eine Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, die sich anfühlt, wie frischer Wind auf der Sonneninsel Rügen.

Bewertung vom 06.06.2022
Almstädt, Eva

Am dunklen Wasser / Akte Nordsee Bd.1


ausgezeichnet

Fentje Jaocbsen hat nicht viel mit einer klassischen Rechtsanwältin gemeinsam. Sie betreibt eine kleine Kanzlei auf dem Bauernhof ihrer Großeltern in Nordfriesland und trägt lieber Gummistiefel als High Heels. Neben ihrer Arbeit beschäftigen sie die beginnende Demenz ihrer Großmutter, ihre Teenagernichte und die Aufgaben auf dem Hof. Als sie eines Abends die Schafweide für ihren Großvater kontrolliert, stößt sie auf einen jungen, niedergeschlagenen Mann, der sich an nichts mehr erinnern kann und verdächtigt wird seine Freundin ermordet zu haben. Fentje übernimmt die Verteidigung und stößt bei ihren Recherchearbeiten auf einen sehr alten, ähnlichen Fall. Und auf Niklas John, den weltgewandten und ergeizigen Journalisten, der sich ebenfalls für den Mord interessiert. Trotz ihrer unterschiedlichen Ziele beginnen beide gemeinsam zu ermitteln...
Den Regionalkrimi “Am dunklen Wasser” hat Eva Almstädt am 27. Mai 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Auf dem zum Genre passenden Cover ist der Name des Titels und der Autorin gut lesbar. Es handelt sich um den Start einer neuen Reihe mit der bodenständigen Anwältin Fentje Jacobsen und dem weltgewandten Journalisten Niklas John.
Von Eva Almstädt habe ich bereits die gesamt Pia Korittki Reihe gelesen. Als ich dieses Buch gesehen habe, habe ich gleich zugegriffen. Ich war sehr gespannt was mich mit dieser neuen Reihe erwartet. Gelesen habe ich diesen Regionalkrimi in 3 Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte lässt sich gewohnt locker und flüssig lesen. Mit ihrem bildhaften Schreibstil gelingt es der Autorin die Besonderheiten der Landschaft, die Gebräuche der Gegend und die Eigenheiten der Menschen in meinem Kopf lebendig werden zu lassen. Von Beginn bis zum Ende ist die Krimihandlung spannend gestaltet und lebt von vielen, kleinen und immer wieder neuen Einzelheiten, die den Leser zum Miträtseln einladen. Zwischenzeitlich durfte ich auch mal Schmunzeln. Das Ermittlerduo ist in seinen Persönlichkeiten eher gegensätzlich angelegt. Die bodenständige Fentje und der weltgewandte Niklas lernen sich in diesem Band kennen. Neben Fentje und Niklas sind auch die anderen Persönlichkeiten, wie z. B. Fentjes Nichte fein genug gezeichnet um lebendig zu wirken. In sich agieren die Haupt- und Nebenfiguren realistisch. Mit dieser Erzählung habe ich viele spannende Lesestunden verbracht und freue mich bereits jetzt auf einen neuen Band, der hoffentlich bald erscheint.
Eva Almstädt hat mit “Am dunklen Wasser” einen ausgezeichneten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der in Nordfriesland spielt, zum Miträtseln geeignet ist, mit starken Protagonisten, einem sauberen Spannungsbogen und der richtigen Menge Lokalkolorit glänzt. Gerne empfehle ich diese Lektüre allen Krimifans weiter.

Bewertung vom 05.06.2022
Ewald, karina

Bitterwasser


ausgezeichnet

In Bad Gastein wird das neue Kulturzentrum eröffnet. Die neue Bibliotheksleiterin Carolin Halbach ist voll in ihrem Element. Da geschieht ein Mord. Das nimmt sie persönlich. Hat es der Mörder vielleicht auf sie abgesehen? Aus sonst passieren einige Dinge in Bad Gastein, die Carolin merkwürdig vorkommen. Grund genug, selbst mit den Ermittlungen zu beginnen und dem Polizisten vor Ort unter die Arme zu greifen...
Den Regionalkrimi “Bitterwasser” hat Karina Ewald am 25. Mai 2022 gemeinsam mit dem Verlag Servus herausgebracht. Das traumhafte Cover zeigt den imposanten Wasserfall in der mondänen Kulisse Bad Gasteins und versetzt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung. Der Titel des Buches und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Beim Stöbern nach neuem Lesestoff hat mich das Cover neugierig gemacht. Gerne lese ich Krimis. Karina Ewald kannte ich noch nicht und somit war ich gespannt, auf das, was mich erwartet. Schnell habe ich in den leicht zu lesenden Schreibstil der Autorin eingelesen. Ihre Erzählung ist mit ruhigen Worten in einer angenehmen Sprache mit schönen Bildern angereichert und somit konnte ich mir alles gut vorstellen. Bad Gastein ist schön beschrieben und das Lokalkolorit ist sorgfältig eingesetzt. Der Dialekt ist gut verständlich.
Karina Ewald hat mit ihrer Geschichte meinen Geist in den Bann gezogen und gefesselt. Geschickt erhält sie mit vielen, einzelnen Entwicklungen die Spannung bis zum Schluss aufrecht. Einmal mit diesem Krimi gestartet, konnte ich ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Dieses Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen und mir hat es viele unterhaltsame Rätselstunden beschert. Zum Schluss löst sie alles auf und meine Fragen sind geklärt.
Die Haupt- und Nebenpersonen sind sauber gezeichnet und agieren in ihren Persönlichkeiten zu jeder Zeit nachvollziehbar. Carolin war mir gleich sympathisch und es hat mir Spaß gemacht, sie durch diese Erzählung zu begleiten.
Karina Ewald hat mit “Bitterwasser” einen spannenden Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der mit einer sympathischen Hobbyermittlerin, einer guten Story, einem sauberen Spannungsbogen zum Miträtseln und der richtigen Menge Lokalkolorit ausgestattet ist.

Bewertung vom 29.05.2022
Troi, Heidi

Gefährliche Treue. Lorenz Lovis ermittelt


ausgezeichnet

Lorenz Lovis freut sich auf eine Auszeit auf der Alm. Doch da wird die Stoaner Tres mit einer Axt erschlagen. Leider nimmt sein Freund und Ex-Polizeikollege Scatolin den Ehemann fest. Lovis ist überzeugt, dass der Mörder noch frei herum läuft. So muss er selbst ermitteln und stolpert von einer brenzligen Situation in die nächste...
Den Kriminalroman “Gefährliche Treue” hat Heidi Troi am 25. Mai 2022 gemeinsam mit dem Verlag Servus herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht Lust auf Südtirol. Es handelt sich um den 3. Band mit dem liebenswerten Ermittler Lorenz Lovis. Dieser Band kann ohne Vorkenntnisse der ersten beiden Bände gelesen werden.
Der Einstieg in die Erzählung ist mir als Neueinsteigerin leicht gefallen. Mit nur wenigen Sätzen hat Heidi Troi meinen Geist eingefangen und mich nach Südtirol versetzt. Ehe ich mich versehen habe, hat mich diese Geschichte so sehr gefesselt, dass es kaum mehr möglich war, dieses Buch aus der Hand zu legen. Immer wollte ich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Lorenz Lovis mochte ich auf Anhieb.
Den Schreibstil der Autorin empfinde ich locker, flüssig, bildhaft und humorvoll. Sehr schön gezeichnet ist das Lokalkolorit, dass sie an vielen Stellen unauffällig zum Ausdruck bringt und für mich das richtige Maß hat. Südtirol wird mit seiner wunderschönen Landschaft und seinen regionalen Köstlichkeiten in diesem Regionalkrimi ebenso lebendig, wie die Haupt- und Nebenfiguren. Am allerbesten fand ich Lorenz Lovis beim Krimidinner.
Der Regionalkrimi startet schnell mit der ersten Leiche. Heidi Troi füttert regelmäßigen ihren Spannungsbogen mit neuen Informationen. Zwar hatte ich schnell eine Idee, wer der Mörder sein könnte, doch immer wieder habe ich überlegt, ob es nicht vielleicht doch jemand anderes gewesen sein könnte. Am Ende sind alle Fragen geklärt.
Heidi Troi hat mit “Gefährliche Treue” einen spannenden und humorvollen Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der einfach Spaß macht. Gerne empfehle ich diese Erzählung allen denen weiter, die gerne mit rätseln und sich in Südtirol wohlfühlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.