Benutzer
Benutzername: 
Ascora

Bewertungen

Insgesamt 338 Bewertungen
Bewertung vom 27.02.2022
Dorweiler, Ralf H

Die Uhrmacher der Königin


sehr gut

Zum Inhalt: Die Brüder Johannes und Ernst wagen den Schritt von St. Märgen im Schwarzwald nach London. Sie wollen dort ihre berühmten Schwarzwälder Uhren bauen und verkaufen. Durch eine glückliche Fügung haben sie die große Ehre eine ihrer Uhren für die Königin Victoria anzufertigen. Eine riesige Chance für sie, doch ist es wirklich die Möglichkeit, die sie sich erhoffen?

Der Stil: Der Autor Ralf H. Dorweiler hat mit „Die Uhrmacherin der Königin“ einen weiteren farbenfrohen und mitreißenden historischen Roman ersonnen, der nicht nur durch seine historischen Bezüge und genauen Recherchen überzeugt, sondern vor allem durch seine lebendige und fesselnde Geschichte. Authentische Personen, wahre Begebenheiten und fiktive Romangestalten und deren Handlungen werden zu einer lebendigen und abwechslungsreichen Geschichte verknüpft. So gab es zwar die Brüder Faller nicht wirklich, aber ihre Lebensumstände sind belegt. Auch das Attentat auf Queen Victoria fand statt, vielleicht nicht unbedingt so wie hier beschrieben, doch diese Beispiele zeigen wie sich Geschichte mit Fiction mischt. Einen besonderen Reiz macht die Erzählweise des Romans aus. Über zwanzig Jahre begleitet man, mehr oder weniger abwechselnd die Brüder Faller, erlebt ihr ärmliches und beschwerliches Leben im Schwarzwald und als Kontrast das Leben der späteren Queen Victoria. Unterschiedlicher könnten Kinder nicht aufwachsen.
Es ist eine abwechslungsreiche und spannende Geschichte die hier in „Die Uhrmacher der Königin“ erzählt wird und ein gelungenes Bild des 19. Jahrhunderts.

Bewertung vom 27.02.2022
Dunmore, Evie

Furchtlos / Die Rebellinnen von Oxford Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zum Inhalt: „Furchtlos“ ist der dritte Band der Rebellinnen von Oxford Reihe der Autorin Evie Dunmore. Die Teile sind in sich abgeschlossen und jeder dreht sich um eine andere Studentin bzw. Mitglied der Frauenrechtsbewegung aus Oxford. Hattie Greenfield nahm seit dem ersten Band eine besondere Stellung ein. Reich, behütet und etwas naiv, nimmt sie zwar an den Versammlungen der Suffragetten teil, steht aber nicht mit ganzem Herzen hinter ihren Vorhaben. Ihr ist die Kunst wichtiger und auch wenn sie mit ihrer Rolle in ihrer Familie nicht ganz glücklich ist, will sie jeden Skandal vermeiden. Dumm nur, dass ein kleiner Fehltritt sie zu einer Heirat zwingt. Nicht sehr emanzipiert und nicht sehr romantisch. Aber so ganz kalt lässt sie ihr neuer Ehemann auch nicht.

Meine Meinung: In der ganzen Reihe wird die interessante Zeit der Anfänge der Frauenbewegung thematisiert und auf gewisse Missstände hingewiesen. Wie es sich für ein solches Thema gehört, sind die Protagonistinnen aller Teile starke und interessante Charaktere, auch wenn Hattie anfangs den Anschein einer Mitläuferin weckt, es steckt mehr in ihr, vielleicht war ich deswegen so gespannt auf ihre Geschichte. Eine unüberlegte Handlung zwingt Hattie in eine Ehe, einem Mann wäre das damals nicht unbedingt passiert. Somit ist das Grundthema der Reihe erfüllt. Außerdem wird das Problem der Arbeiterschicht, insbesondere der Minenarbeiter thematisiert. Ansonsten ist „Furchtlos“ ein durchaus romantischer historischer Liebesroman, der durch gute Recherche und seine Protagonisten überzeugt.
Mein Fazit: Wie schon seine Vorgängerbände ist auch „Furchtlos“ eine empfehlenswerte Lektüre, die Herz und Verstand anspricht. Man kann tatsächlich auch bei einem Liebesroman historische Tatsachen lernen.

Bewertung vom 27.02.2022
Morgan, Rhenna

Guardian's Bond (Ancient Ink Teil 1) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zum Inhalt: Mit „Guardian´s Bond“ startet die Ancient Ink Reihe rund um ganz besondere Gestaltwandler. Ja die Autorin Rhenna Morgan schafft es tatsächlich neue Art von Gestaltwandlern zu erschaffen, die von dem üblichen Schema abweicht. Hier bestimmt ein Hüter das Seelentier, in das man sich verwandeln kann, man muss sich dafür entscheiden und danach suchen. Die Clans der Volán sind seit einem vernichtenden Angriff zerstreut und in der Welt verteilt, doch die Gefahr von damals ist noch nicht gebannt. Das muss Priest erkennen und er muss sich dieser Gefahr entgegenstellen, doch vor allem muss er seine Gefährtin für sich gewinnen. Katy wusste bis vor kurzem nichts von ihrem Erbe, es fällt ihr sehr schwer die Welt der Wandler zu begreifen und sich darauf einzulassen. Vor allem fällt es ihr schwer den Alphamann Priest als ihren Gefährten zu akzeptieren, immerhin ist sie eine rationale und selbstständige Frau. Aber wie soll man dem Schicksal widerstehen?

Meine Meinung: Ich kenne die anderen Bücher der Autorin Rhenna Morgan und habe sie sehr genossen, deswegen war ich auf diese neue Reihe sehr neugierig. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Es ist der gleiche sehr flüssige und fesselnde Schreibstil und die gewohnt überzeugenden, vielschichtigen Charaktere. Hinzukommt eine sehr komplexe und interessante Welt der Gestaltwandler, die man als Leser Schritt für Schritt kennen lernt. Anfangs wird man ein wenig ins kalte Wasser geworfen und man hat einige Fragen, die aber Punkt für Punkt erklärt werden. Hier geht es dem Leser fast so wie Kathy, die diese Seite ihres Lebens auch erst erforschen muss. Das verbindet einen schnell mit ihr. Wie bei ihren anderen Büchern gibt es auch genügend Spannung um die Seiten so schnell wie möglich zu verschlingen und auch wenn Priest und Kathy Beziehung erst einmal geklärt ist, ist die Geschichte noch lange nicht zu Ende erzählt. Übrigens eine Beziehung die sehr explosiv und sexy ist.

Bewertung vom 24.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


ausgezeichnet

Und es war doch ein Mord

Der Krimi „Mrs Potts´ Mordclub und der Tote Nachbar“ wird auf dem Klappentext schon mit dem Satz: „Simply wonderful: Der gute alte englische Krimi ist zurück!“ beworben. Da denkt man natürlich gleich an Miss Marple. Vor allem weil die Detektivin als 77järige, alleinstehende Frau aus einem idyllischen Örtchen beschrieben wird. Judith Potts wird Zeugin eines Mordes auf ihrem Nachbargrundstück und niemand glaubt ihr. Die Leiche ist verschwunden und die Polizei nimmt weder den Fall noch Mrs Potts ernst. Das lässt die rüstige alte Dame nicht auf sich sitzen und sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Auf ihrer Mördersuche lernt sie die Hundesitterin Suzie und die Pfarrersfrau Becks kennen. Die drei Damen gründen den »Marlow Murder Club« und wollen den Fall gemeinsam lösen. Natürlich bleibt es nicht bei einem Mord und die Hinweise führen die drei Damen auf teils recht gefährliche Spuren. Wie es sich – zumindest für mein Verständnis – für einen guten alten englischen Krimi gehört gibt es hier sehr interessante, teils fast skurrile Charaktere, das typisch englische Kleinstadt-Flair, einen durchaus verzwickten Fall mit mehreren Verdächtigen, viele Indizien, die richtig geordnet werden müssen und natürlich Lügen, Halbwahrheiten und viele, viele Spuren. Als Leser kann man mit dem Damentrio gut miträtseln und so viel sein verraten, trotz aller Rätsel gibt es am Ende eine logische Auflösung.
In meinen Augen ist es dem Autor Robert Thorogood gelungen mit dem Marlow Murder Club ein neues Amateurermittlerteam aus drei außergewöhnlichen, liebeswerten und etwas skurrilen Damen auf Mördersuche zu schicken – Suche und nicht Jagd, denn die drei lösen mit Köpfchen, Intuition und gutem Gespür ihren ersten Fall und ich bin gespannt wie es mit den dreien weitergeht.

Bewertung vom 17.02.2022
Stolzenburg, Silvia

Die Begine und der Turm des Himmels


sehr gut

Zum Inhalt: „Die Begine und der Turm des Himmels“ ist der dritte historische Krimi rund um die junge Begine Anna aus Ulm und obwohl die Fälle in sich abgeschlossen sind, würde ich wegen der Rahmenhandlung, die gerade hier sehr wichtig ist und einen großen Teil der Handlung einnimmt, empfehlen die Reihe chronologisch zu lesen. Man kommt sicherlich auch ohne Vorkenntnisse zurecht, aber das volle Lesevergnügen hat man, glaube ich wenn man die Reihe kennt. Anna und Lazarus hoffen auf positive Nachrichten aus Rom und auf die Chance einer gemeinsamen Zukunft. Doch es werden den beiden viele Steine in den Weg gelegt, denn es gibt Neider und Eiferer, die gegen die Verbindung der beiden sind. Und die Stimmung in Ulm ist momentan auch sehr angespannt. Auf der Baustelle des Münsters kommt es zu einer Reihe von Unfällen und es wird vom Zorn Gottes gesprochen. Schuldige sind auch schnell zur Hand: die Beginen. Natürlich kann Anna diese Anschuldigung nicht hinnehmen und sie versucht die wahren Umstände aufzuklären.

Meine Meinung: Die Autorin Silvia Stolzenburg beweist einmal mehr einen sehr fesselnden und flüssigen Schreibstil, der einen das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Es geschieht auf so vielen Fronten einfach so viel, dass man immer weiterliest. Wie in den ersten Bänden und ihren anderen Büchern auch ist der geschichtliche Hintergrund sehr gut recherchiert und überzeugend beschrieben. Und auch dieses Mal liegt ein besonderes Augenmerk auf der mittelalterlichen Medizin und dem Aberglauben, immerhin soll gerade der Turm Gott erzürnen. Erzählt wird übrigens von einem auktorialen Erzähler und man begleitet abwechselnd die wichtigsten Charaktere, also Anna und Lazarus, aber auch Annas Bruder und der Spielmann Gallus nehmen einen wichtigen Part ein. Der Fall, dem Anna nachgeht ist wieder einmal sehr spannend und verzwickt aufgebaut, allerdings hätte ich persönlich mir hier etwas mehr erhofft. Annas und Lazarus Zukunftssorgen nehmen eigentlich mehr Raum ein als der eigentliche Kriminalfall, ich fand diesen Part aber auch wichtig und spannend, die Intrigen gegen sie sind schon ein extra Fall.

Bewertung vom 14.02.2022
Maly, Beate

Die Frauen von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Zum Inhalt: 1914, Ausbruch des Ersten Weltkrieges, noch geht das Leben in Wien relativ normal weiter. Aber es fehlt die Arbeitskraft der Männer und so bekommt Emma die Chance als Tierpflegerin im Tiergarten Schönbrunn zu arbeiten. Für sie wird ein Traum war. Aber nach drei Jahren wird die Lage immer ernster. Ganz Wien hungert und es wird nicht nur immer schwieriger die Tiere zu versorgen, es werden auch Stimmen laut sie zu schlachten. Für Emma ein unmöglicher Gedanke, sie versucht ihr bestes den Tiergarten und seine Bewohner zu schützen. Unterstützung bekommt sie dabei vom Tierarzt Julius. Zwischen den beiden entwickelt sich langsam eine innige Beziehung. Aber trotzdem ist die Liebesgeschichte nicht vorherrschend.

Meine Meinung: Ich kenne jetzt schon verschiedene Bücher der Autorin Beate Maly und sie hat immer einen sehr angenehmen und leicht lesbaren Schreibstil. Vor allem schafft sie es auf interessante und anregende Art und Weise historische Fakten mit einer fesselnden Handlung zu einem Roman zu verknüpfen. Alle ihre Charaktere, ob nun fiktiv oder historisch, sind real und authentisch beschrieben und verleihen der Geschichte eine Lebendigkeit und eine Lebhaftigkeit. Man merkt beim Lesen einfach, dass Wien und seine Geschichte der Autorin am Herzen liegen. Mit ihren bildhaften Beschreibungen erschafft sie mit Wien und mit dem Tiergarten eine interessante Kulisse für einen überzeugenden historischen Roman rund um faszinierende Frauenfiguren. Neben einem Nachwort bietet die Taschenbuchausgabe noch eine kurze bebilderte Vorstellung von Emma und Greta sowie historische Hintergründe zum Tierpark auf der Innenseite des Covers.

Bewertung vom 13.02.2022
Maly, Beate

Mord auf dem Eis


ausgezeichnet

Ein Advent mit Lebkuchen, Eislauf und Mord

Zum Inhalt: „Mord auf dem Eis“ ist der sechste Fall, über den sich die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch und ihr Freund der ehemalige Apotheker Anton Böck den Kopf zerbrechen. Jeder Fall ist in sich abgeschlossen und einzeln gut zu lesen. Ich muss sagen, ich wusste nicht, dass dieses Buch Teil einer Serie ist und hatte zwar am Anfang die ersten paar Seiten, den Eindruck mir fehlen einige Hintergrundinformationen, aber dann kam ich sehr gut zurecht und lernte auch die Protagonisten schnell besser kennen. Rosa, Antons Enkelin ist begeisterte Eisläuferin und ihr Großvater und Ernestine begleiten sie immer wieder zum Wiener Eislaufverein, dort treffen sie nicht nur auf interessante Personen, es passiert auch ein Mord. Eine Eiskunstläuferin wird erschlagen und so unbeliebt wie sie war häufen sich die Verdächtigen. Mit ihrer enormen Neugier und ihrer Hartnäckigkeit begibt sich Ernestine auf Spurensuche und deckt so manches Geheimnis auf.

Meine Meinung: Die Autorin Beate Maly stellt einmal mehr ihre Kenntnisse über Wien und die Wiener-Geschichte unter Beweis, ich kenne Wien persönlich ganz gut und hatte alles sofort vor Augen. Auch die politische und gesellschaftliche Situation der Zwanziger Jahre kommt sehr anschaulich und verständlich rüber und unterstütz den Verlauf der Geschichte. Dazu kommt noch ein verzwickter Mordfall mit mehreren Wendungen und ein, in meinen Augen gelungener historischer Kriminalroman wartet auf seine Leser. Ich kann ihn nur jedem Krimifan, der historische Krimis liebt empfehlen.

Bewertung vom 13.02.2022
Ward, Penelope

Anti-Boyfriend (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kein normaler Liebesroman

Zum Inhalt: Der Geschichte „Anti-Boyfriend“ von Penelope Ward einfach in die Schublade Liebesroman zu stecken wäre falsch. Ja es geht auch um eine Liebesgeschichte, aber das ist nur eine Seite dieser komplexen Geschichte. Carys steht ganz alleine da mit ihrer sechs Monate alten Tochter Sunny und Sunny ist ein wahrer Sonnenschein und ein Kind mit besonderen Bedürfnissen. Es ist Sunny, die zuerst Deacons Herz stiehlt, er kann gar nicht anders als sie in sein Herz zu schließen. Und auch wenn in seiner Lebensplanung keine dauerhafte Partnerin und noch weniger ein Kind vorkommt, kann sich Deacon Carys und Sunny nicht entziehen. Soweit klingt es noch nach einer Liebesgeschichte? Ja, aber sowohl in Carys als auch in Deacons Vergangenheit gibt es Gespenster, die alles überschatten. Die beiden müssen Hindernisse überwinden und sich ihre Zukunft wirklich erarbeiten. Es ist schwierig hier detaillierter darauf einzugehen, warum es kein normaler Liebesroman ist ohne zu viel zu verraten, deswegen müsst ihr wohl euch einfach darauf einlassen.

Meine Meinung: Ich kenne die Autorin Penelope Ward hauptsächlich als Hälfte des Autorenduos Penelope Ward und Vi Keeland und war neugierig ob und wie stark sich ihr Stil von den gemeinsamen Arbeiten unterscheidet. Ich muss sagen, dass ich ihren Schreibstil immer noch sehr gut, flüssig und geschmeidig finde, also keinen Unterschied feststelle. Ihre Protagonisten sind vielleicht nicht ganz so locker, sondern ernster und nachdenklicher. Ich finde es auch nicht ganz richtig Deacon als tätowierten Bad Boy zu betiteln, ja er ist ein Playboy, er ist ledig und genießt die Frauen, aber macht ihn das zum Bad Boy? Es stimmt auch nicht, dass er sich über das Babyweinen beschweren will, er macht sich Sorgen und bietet seine Hilfe an, also nicht das Verhalten eines Bad Boys. Es ist eine langsame Freundschaft die zwischen ihm und Carys entsteht und bei der beiden Angst haben, sie auf eine andere Ebene zu heben, sie möchten nichts riskieren. Und beide haben Angst vor Verlust und Enttäuschung, in welchen Ausmaßen und warum zeigt sich im Verlauf der Geschichte.
„Anti-Boyfriend“ ist für mich kein typischer Liebesroman, es ist zusätzlich ein Roman über Freundschaft und über die Liebe innerhalb einer Familie, über Verlust und Angst und über Hoffnung. Ich persönlich kann dieses Buch empfehlen.

Bewertung vom 07.02.2022
Bennett, Sawyer

Legend (Arizona Vengeance Team Teil 3) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Plötzlich Daddy

Zum Inhalt: „Legend“ ist der dritte Band rund um das Arizona Venegance Eishockey-Team, dem neuesten Team der Liga. Aber man kann ohne Vorkenntnisse gut einsteigen, die einzelnen Bände sind in sich abgeschlossen, auch wenn die Personen und Paare der ersten Teile natürlich noch auftauchen und der Stammleser auch noch etwas darüber erfährt, wie es mit ihnen weitergeht. Sawyer Bennett schreibt in einem Nachwort selbst, dass ihr Eishockey-Team wie eine große Familie ist, bei der man immer wieder die gleichen Mitglieder trifft, deswegen hat sie sich auch gegen Epiloge entschieden, der Leser der Reihe erfährt nämlich sowieso wie es mit den einzelnen Paaren weitergeht und so wird nicht gespoilert. Auch Legend und seinen Streit mit seiner Nachbarin über deren bunten Geschmack in Sachen Gartendeko kennt man schon aus dem zweiten Band. Insgeheim findet er Pepper ja eigentlich ganz interessant, will es nur nicht zugeben, schon gar nicht vor sich selbst. Aber als er eines Abends ein Baby auf seiner Veranda findet, wendet er sich sofort Hilfe suchend an Pepper. Es stellt sich raus, dass Legend der Vater ist, er wusste bloß nichts davon und die Mutter ist überfordert. Zum Glück ist Legend sofort bereit die Vaterschaft anzunehmen und mit Peppers Hilfe wird er das Kind schon schaukeln. Und es ist die Gelegenheit Pepper näher zu kommen. Alles könnte so toll, wäre da nicht noch die Mutter des Kindes.

Meine Meinung: Ich kenne und ich liebe den Stil von Sawyer Bennett schon länger und sie schafft es immer wieder mich mit ihrem lockeren Schreibstil zu fesseln. Ich fand diesen Teil der Serie bis jetzt am spannendsten, denn so viel sei verraten: die Mutter des Babys sorgt für mächtig Ärger. Außerdem ist Legend als plötzlicher Daddy, so herrlich hilflos, richtig süß, ein schöner Gegensatz zu seinem Sportlerimage. Und die unkonventionelle Pepper ist ein schönes Gegengewicht zu ihm. Natürlich spielt bei ihrer Beziehung die Erotik eine große Rolle, aber auch die Emotionen. Ich fand die Mischung so sehr ausgewogen.
In Nebenhandlungen werden gleich zwei Teammitglieder in Vordergrund gestellt und ich bin schon sehr gespannt wie es mit Dax und mit Tacker weitergeht, bei beiden zeichnen sich Geschichten ab, die es wert sind erzählt zu werden. Wie gesagt, das Team ist eine Familie und ihre Geschichten sind verwoben.

Bewertung vom 05.02.2022
Sands, Lynsay

Der Sieg des Highlanders / Highlander Bd.10


ausgezeichnet

Tierische Freunde

Zum Inhalt: „Der Sieg des Highlanders“ ist der neunte Band der Highlander-Reihe von Lynsay Sands rund um die Familie Buchanan und ihre Verbündeten, die Bände sind aber gut einzeln zu lesen und nur locker verknüpft, hier sind die Buchanans sogar nur Randfiguren. Vor 20 Jahren wurde der Clan der MacDonalds durch einen Giftanschlag fast vollständig ausgelöscht, nur wenige überlebten. Darunter auch der Sohn des Clanoberhaupts, aber das wurde geheim gehalten, als Söldner hat er sich nun einen Namen gemacht, zögert aber immer noch sein Erbe zu beanspruchen. Claray MacFarlane hat durch den Giftanschlag ihren Verlobten verloren und soll nun zu einer Ehe gezwungen werden. In letzter Minute wird sie vom Söldner Conall gerettet.

Meine Meinung: Ich kenne und liebe den Schreibstil der Autorin Lynsay Sands bereits von ihrer Vampir-Serie und einigen Teilen der Highlander-Serie und er ist wie immer modern, locker und flüssig zu lesen, passt sich aber durchaus der Zeit und den Highlands an. In der Regel werden ihre Protagonisten schnell lebendig und weisen so einige Ecken und Kanten auf oder haben sogar die ein oder andere Macke. Hier ist es nicht anders. Vor allem Claray ist eine sehr ungewöhnliche Frau mit einer ganz besonderen Gabe. Wo sie geht und steht fällt ihr ein hilfloses Tier auf, das sie sofort adoptiert, so dass sie von einem recht ungewöhnlichen Gefolge umgeben ist. Und gerade ihre tierischen Freunde sorgen hier für einige komische, humorvolle Momente und sind für den Verlauf der Geschichte so wichtig. Lasst euch von dieser tierischen Bande einfach überraschen und verzaubern. Aber keine Angst sie kommen nicht zu Wort, wie in so manch anderen Romanen – es sind und bleiben Tiere. Auch die Spannung kommt in diesem Band der Highlander-Reihe nicht zu kurz, immerhin muss ein Giftmörder aus der Vergangenheit noch überführt werden und auch einige aktuelle Vorkommnisse müssen aufgeklärt werden.

Ich fühlte mich von diesem historischen Liebesroman rundherum gut unterhalten und kann ihn wieder einmal nur weiterempfehlen.