Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 297 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2025
Bilinszki, Nina

Das Geheimnis von Asfjördur


ausgezeichnet

Winterpracht und Polarlichtzauber

Träumen wir nicht alle von einem unerwarteten Erbschaft ? Hannah sieht das ganze eher pragmatisch und fast schon lästig, deswegen reist sie eher widerstrebend nach Island. So schnell wie möglich soll ein Makler das geerbte Geschäft gewinnbringend verkaufen, damit Hannah mit dem Geld eigene Pläne umsetzen kann. Doch in Island angekommen, merkt Hannah, dass Pläne dazu dazu sind, um über den Haufen geworfen zu werden und das Leben eben eigene Wege geht. Denn nicht nur die schneebedeckten Berge und die Magie der Polarlichter verzaubern sie, sondern auch ein charmanter Isländer, namens Tristan, lassen Hannahs Herz höherschlagen...



Mit dem Buch-Adventskalender "Das Geheimnis von Asfjördur" dürfen die Leser:innen nach dem Aufreißen der perforierten Seiten ein wenig mehr in das Winterwunderland Island eintauchen. Schon das geschmackvoll gestaltete Cover glitzert geheimnisvoll und magisch, verströmt einen Hauch Romantik und Wintermagie und macht neugierig auf den Inhalt. Die winterlich-weihnachtlichen Doppelseiten stehen dem Cover in nichts nach und verheißen kuschelige Lesemomente im Advent.

Nina Bilinszki erzählt eine leichte Lovestory, die beweist, dass auch im Winter Schmetterlinge fliegen können - zwar filigraner und zerbrechlicher als ihre sommerlichen Pendants, jedoch wirken genau diese funkelnden Flügelschläge wie Schneegestöber in einer Schneekugel und das doch genau das, was wir in der Vorweihnachtszeit mögen. Liebevolle Umarmungen, die sich wie ein kuscheliges Plaid anfühlen werden durch die Autorin ebenso verteilt wie die Einladung zu einer Tasse weihnachtlicher heißer Schokolade, schlemmen von isländischen Pfefferkuchen und Apple Crumble, deren Rezepte ebenfalls im Buch zu finden sind.

Zwischen Lichterglanz und Schneeflockenwirbeln macht sich Weihnachtsstimmung breit - einfach jeden Tag aufs neue ein kleines Kapitel lesen, den Zauber Islands genießen und sich mit Hannah nicht nur in die wunderschöne Natur Islands verlieben

Bewertung vom 13.09.2025
Brall, Stephanie;Blohmer, Ann-Kathrin

Lichtungen Advent 2025


ausgezeichnet

Licht, Wärme und ganz viele gute Ideen für die Adventszeit

Ein Adventskalender, der schon am 29.11.2025 beginnt und die Zeit bis zum Drei-Königs-Tag am 06.01.2026 begleitet - klingt nach einer außergewöhnlichen Idee und macht neugierig.

"Lichtungen" ist ein liebevoll gestalteter Adventskalender - und das im wortwörtlichen Sinn, denn es werden keine herkömmlichen Türchen geöffnet, sondern ein Kalendarium umgeblättert.

Jeder einzelne Tag ist somit ein ganz besonderer Adventsgruß und transportiert den Zauber der Weihnachtszeit, ganz viel Licht und Wärme in die heimischen vier Wände. Schon das niedliche Titelmotiv mit der Goldfolienprägung lässt ahnen, wie viele kleinen und großen Wunderfunkeglitzerzaubermomente in den folgenden 38 Tagen stecken.

Dabei sind die kreativen Ideen wie eine bunte Mischung auf dem Plätzchenteller und reichen vom Siebdruck über Selbstgenähtes, Handlettering und Rezeptideen bis hin zu Upcycling- Anleitungen, die nicht nur einfach in der Umsetzung sind, sondern auch Altem zu neuem Glanz verhelfen.

Geschichten und Gedichte, Besinnliches und Heiteres, Bewährtes und Neues wechseln sich in munterer Reihenfolge ab, sodass die vielen Kleinigkeiten eine ganz große Freude bereiten. Das Umblättern jedes einzelnen Kalenderblattes wird durch die kupferfarbene Spiralbindung quasi im Handumdrehen möglich, nichts reißt ein oder fliegt als lose Blattsammlung auf den Boden.

Eine schöne Idee, um dem Kommerz Ade zu sagen und sich auf die kleine Dinge zu freuen, die von Herzen kommen

Bewertung vom 11.09.2025
Klemm-Hertner, Karola

Lebensspuren Kalender 2026


ausgezeichnet

Inspiration und Zuwendung für jeden Tag

Der "Lebensspuren" Kalender 2026 ist mehr als nur ein einfacher Kalender; er ist ein täglicher Begleiter, der dazu einlädt, innezuhalten und die kleinen Kostbarkeiten des Lebens zu schätzen. Der Kalender ist reich an guten Gedanken, Zitaten und Bibelversen, die dazu anregen, den Alltag mit einer positiven Einstellung zu betrachten. Jeden Tag wird man durch den Blick auf das Kalenderblatt daran erinnert, auch in schwierigen Zeiten Zuversicht zu bewahren.

Die leuchtenden Fotos sind ein Highlight des Kalenders. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch motivierend. Die Bilder sind so gestaltet, dass sie Freude und Hoffnung ausstrahlen, was besonders in stressigen Zeiten wohltuend ist und die Hektik des Alltags einfach aus den eigenen vier Wänden verbannt.

Die stabile Spiralbindung ermöglicht ein einfaches Umblättern, was den Kalender sehr benutzerfreundlich macht .Der Aufstellfuß aus stabiler Pappe sorgt dafür, dass der Kalender sicher steht und überall im Raum platziert werden kann – sei es auf dem Schreibtisch, in der Küche oder im Wohnzimmer. Ein besonders schöner Aspekt des "Lebensspuren"-Kalenders ist die Möglichkeit, die Fotos als Postkarten zu verwenden. So kann man seine Herzensmenschen mit einem persönlichen Gruß überraschen. Dies fördert nicht nur den Kontakt zu Freunden und Familie, sondern macht den Kalender auch zu einem vielseitigen Geschenk.

Bewertung vom 11.09.2025
Terhorst, Eva

Trauern, wenn Mutter oder Vater stirbt


ausgezeichnet

Trostpflaster und helfende Hand zugleich

Der Verlust eines Elternteils gehört zu den einschneidendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen. Eva Terhorst hat mit ihrem Buch "Trauern, wenn Mutter oder Vater stirbt" eine wertvolle Ressource für alle Trauernden geschaffen, die diesen schmerzhaften Prozess durchleben, denn plötzlich ist das Kind - egal in welchem Alter- verwaist. Der Anker, der Rückhalt - einfach nicht mehr da.

Eva Terhorst zeigt in ihrem Buch ein tiefes Verständnis für die Emotionen, die mit dem Verlust eines Elternteils verbunden sind. Sie spricht von der tiefgreifenden Veränderung, die der Tod eines Elternteils darstellt, und erkennt an, dass viele Gedanken und Fragen aufkommen, die eine emotionale Last mit sich tragen. Diese feinfühlige Herangehensweise schafft sofort eine Verbindung zu den Lesenden, die sich in ihrer Trauer oft isoliert fühlen.

Tehorst berücksichtigt dabei die Vielfalt an Trauerfahrungen und die verschiedenen Aspekte der Trauer:

Früher Tod eines Elternteils: Hier geht es um die unerwartete Trauer und die ungestillten Fragen.
Hohes Alter: Der Tod eines älteren Elternteils kann andere Emotionen hervorrufen, wie beispielsweise den Frieden über ein erfülltes Leben.
Gutes oder schlechtes Verhältnis: Die Autorin zeigt auf, dass die Beziehung zum Verstorbenen die Trauer beeinflusst, egal ob sie von Liebe oder Konflikten geprägt war.
Durch diese differenzierte Betrachtung gelingt es Terhorst, eine breite Leserschaft anzusprechen und individuelle Trauererfahrungen anzuerkennen. Das Buch enthält neben einfühlsamen Texten auch praktische Ratschläge, die den Trauernden helfen, den eigenen Weg zu finden. Eva Terhorst gelingt es, fachliche Informationen und allgemeine Trauerthemen zu kombinieren, sodass auch Leser:innen ohne Vorwissen in der Trauerliteratur den Zugang zu ihrem Werk finden. Die klare Struktur des Buches, gepaart mit einfühlsamen und verständlichen Erklärungen, macht es zu einem wertvollen Begleiter für Trauernde.

Bewertung vom 10.09.2025
Abel, Susanne

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104


sehr gut

“Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.” – Karl Emil Franzos

Emily ist manchmal übrig wie ein Stück Brot - ihre Mutter fliegt im wahrsten Sinne des Wortes lieber in der Weltgeschichte herum, statt sich um ihre Tochter zu kümmern. Auch ihre Großmutter Sabine kann mit ihrem Enkelkind wenig anfangen. Einzig bei ihren Urgroßeltern kann Emily Kind sein, jedoch mit Einschränkungen, die sie nicht verstehen kann. Warum gibt es in dieser Familie so viel emotionale Kälte und so viel Schweigen ?Erst als Emily älter wird, erhält sie Antworten auf ihre bohrenden fragen, die ihr niemand beantworten will, denn Emily versucht auf eigene Faust, ihre Familiengeschichte aufzuklären. Sie ahnt nicht, was sie alles zum Vorschein bringen wird....

Sabine Abel hat mit "Du misst meine Hand fester halten, Nr. 104" einen sehr eindringlichen und emotionalen Roman vorgelegt, der Wahrheit mit Geschehnissen, die so nicht stattgefunden haben ,zu einer neue gelebten Realität verwebt. Dabei beweist sie ganz viel Fingerspitzengefühl wenn es darum geht, die Missstände in den Kinderheimen im Nachkriegsdeutschland aufzuzeigen.

Statt christlicher Nächstenliebe praktizieren die Nonnen Misshandlungen und Missbrauch jeglicher Art an den ihnen anvertrauten Jungen und Mädchen, brechen somit ihre kleine Kinderseelen. Die Rückblenden sind grausam, die schockierenden Ereignisse ätzen sich wie Säure ins das Herz der Lesenden und manchmal fällt es unglaublich schwer, die Bilder loszulassen.

Abel gelingt es, ihre Leser;innen an die Seiten zu fesseln, um hautnah mitzuerleben, wie die Traumata der Kindheit von Hardy und Margret unbewusst auf die nachfolgenden Generationen vererbt werden, die Familiengeschichte immer wieder negativ beeinflussen und subtile Verhaltensmuster prägen, die nachhaltig das Leben alle Familienangehörigen bestimmen. Die Schreibende findet immer den richtigen Ton für diese sensible Thematik , hat akribisch recherchiert und kreiert somit eine Geschichte, die lange nachwirkt.

Ihre Figuren sind authentisch, sehr nahbar und erzählen nicht nur ihre Vita, sondern vermitteln den Lesenden, dass sie eben jetzt in diesem Augenblick an ihrer Seite stehen, alles hautnah mit erleben, mitfühlen und verarbeiten können/dürfen/müssen.

Dabei wächst Emily über sich hinaus und wird fast zur Überfigur, was manchmal nicht ganz so glaubhaft wirkt. Das Mädchen scheint die ganze Last der posttraumatischen Erlebnisse auf ihren Schultern zu tragen, zieht die Fäden im Hintergrund und deckt nach und nach alle Geheimnisse auf. Daher wirkt das Ende auch m.E etwas kitschig und unpassend, denn plötzlich haben sich alle lieb und Ungesagtes wird ausgesprochen. Das Gedankengefängnis wird aufgebrochen und Hardy kann endlich seine Selbstzweifel und Ängste, sein Gefühl der Wertlosigkeit und die Fragen nach dem "Wer bin ich wirklich ?" abstreifen bzw. lösen.

Die Handlung ist fesselnd geschrieben, geht unter die Haut und beweißt, dass noch lange nicht alle Geschichten unserer Vorfahren erzählt sind, um die Kriegs- & Nachkriegsgeneration zu verstehen. Abel legt einen wichtigen Grundstein, um die Gespenster der Vergangenheit aus ihren Ecken zu holen und betreibt mit ihrem neuen Buch wichtige Aufklärungsarbeit.

Bewertung vom 07.09.2025
Chapman , Sital Gorasia

Mein Gute-Nacht-Boot


ausgezeichnet

Mini-Meditation wird zum Einschlafritual

Entspannung kommt gerade im durchgetakteten Alltag der Kleinsten oft zu kurz und die Aufregungen des Tages schlagen kurz vor dem Schlafengehen Kapriolen im Kopf, Doch wie finden Kinder zur Ruhe, können entschleunigen und entspannt einschlafen ?

Sital Gorasia Chapman ermöglich Jungen und Mädchen mit ihrem Gute-Nacht-Bilderbuch eine kleine Traumreise, schenkt ihnen Achtsamkeitstechniken, die spielerisch in die Handlung des Buches eingebunden werden und sich somit einfach und leicht in das Einschlafritual integrieren lassen.

Dabei nimmt das selbstgebastelte Gute-Nacht-Boot (eine Anleitung ist ebenfalls im Buch zu finden) eine zentrale Aufgabe ein, denn es wird nicht nur Rohan im Buch auf den sich hebenden und senkenden Bauch gesetzt, um den Wellengang nachzuahmen, auch für die Kleinen wird das Gute-Nacht-Boot zu einer Art Transportmöglichkeit, um Körperwahrnehmung, Konzentration und Atmung bewusst wahrzunehmen und im Einklang mit der Geschichte umzusetzen.

Die Illustrationen sind weich, sanft und in gedämpften Farben, wirken beruhigend und entspannend. Wenn die Geschichte vorgelesen wird, erzeugen die gereimten Worte einen wunderschönen Rhythmus, der die Kinder wie auf einer kleinen Welle mitnimmt und sie sanft in den Schlaf trägt - die eigenen Bilderstürme im Kopf ebben ab, die Gedankenwirbel werden kleiner und immer kleiner, denn das Gute-Nacht-Boat trägt sie davon.

Das Buch ist Fantasiereise und Achtsamkeitstraining zugleich und führt damit auf kindgerechte Weise an einen achtsamen Umgang mit sich selbst heran.

Bewertung vom 07.09.2025
Lind, Doris

33 Wörter, die dein Leben verändern


ausgezeichnet

„Ändere deine Sprache und du änderst deine Gedanken.“ (Karl Albrecht)


Unsere Kommunikation hat in den letzten Jahre durch die Nutzung von digitalen Medien und Kurzmitteilungsdiensten einen kompletten Wandel vollzogen. Dabei sind Worte so viel mehr als Sprachwerkzeuge, um etwas auszudrücken, mitzuteilen oder Gedanken und Gefühle zu äußern.

Doris Lind führt die Leser;innen mir ihrem Buch in die geheimnisvolle Welt der Sprache und zeigt ihnen 33 wirkungsvolle Worte, die die eigene Kommunikation mit einem Energiekick pushen und dabei helfen, negative Effekte zu vermeiden.

Achtsame Kommunikation im Privat- als auch im Berufsleben wirkt wie ein Türöffner und Lind gibt den Lesenden Möglichkeiten an die Hand, um die eigenen Sprachmuster zu überdenken, neue Formulierungen zu finden und mit kreativen Tipps und Ideen den eigenen Sprachstil zu finden, der frei von Floskeln ist. Klarheit, Struktur und innere Stärke im Alltag, damit unsere Wortwahl keine leeren Worthülsen und Floskeln sind.

Positive Formulierungen, interessante Botschaften, neutrale Wort-Alternativen, effektive Wort-Verwandlungstricks und Orientierungshilfen motivieren, um die Sprachgewohnheiten zu verändern. Sehr inspirierend, aufmunternd und stärkend verfasst.

Bewertung vom 29.08.2025
Wieja, Corinna

Herzglitzern und Mistelzweige


ausgezeichnet

All I want for Christmas is you (Mariah Carey)

Weihnachten in Schweden – Lin kann es fast nicht glauben, dass sie endlich ihren besten Kumpel Jona wiedersehen wird und packt aufgeregt ihre Taschen. Ein Jahr ist nämlich vergangen, seit Jona Deutschland den Rücken gekehrt hat und in Schweden seine Mutter im B&B unterstütz. Während Lin noch in glitzernden Träumen versinkt, holt sie die Realität auf der Überholspur ein. Denn statt Zeit mit dem Kumpel zu verbringen, sieht sich mit Schwester Emmi in einem Gästezimmer untergebracht, Jona weiß vor lauter Arbeit nicht mehr, wo ihm der Kopf steht und dann ist da auch noch so viel Ungesagtes, das zwischen ihnen steht…



Manchmal gibt es Bücher, die nehmen ganz leise ihren Platz im Herzen der Leser:innen ein und sorgen dort für en wohlig warmes Gefühl. Und genau so ein Buch ist „Herzglitzern & Mistelzweige“ von Corinna Wieja, das nicht nur den Wunderfunkelglizerzauber auf jeder Seite versprüht, sondern auch die Leser:innen einhüllt wie in ein kuscheliges Plaid.

Weihnachtshits wie „Jingle Bells“, Last Christmas“ oder “All I want for Christmas” schleichen sich ins Ohr und werden zur imaginären Playlist, die sich beim Lesen der einzelnen Kapitel automatisch abspielt.

Abwechselnd aus der Sicht von Lin und Jona erzählt, gelingt es der Autorin, ihre Leser:innen in eine schneekugelige Winterlandschaft zu entführen, die glitzernde Eiskristalle, wirbelnde Schneeflocken und tanzende Polarlichter zu einer sinnlich erlebbaren Kulisse werden lässt. Zudem liegt der Duft von Zimtschnecken, vielen Tassen Tee und Lakritz in der Luft, sodass die passende Stimmung erzeugt wird.

Während Jona schon seit langer Zeit tiefe Gefühle für seine beste Freundin Lin empfindet, muss diese erst noch einige Hürden nehmen, um ebenfalls zu der Erkenntnis zu kommen, dass ihr Kumpel mehr für sie.

Die tiefverschneite Winterlandschaft und die klirrende Kälte lässt beide bei den wirklich tollen Ausflügen und gemeinsamen Unternehmungen näher zusammenrücken. Wieja beweist, dass auch im Winter Schmetterlinge fliegen können – sie sind nur filigraner und zerbrechlicher, tanzen trotzdem durch die fallenden Schneeflocken, glitzern in der Wintersonne und erinnern an funkelnden Wintersterne.

Die Geschichte liest sich flüssig, ist unglaublich authentisch und nachfühlbar, sodass sich die Lesenden sehr gerne mit Lin auf die aufregende Reise nach Schweden begeben. Lin erkennt, dass das Leben manchmal nicht gerade verläuft, sondern sie auch mal einen Umweg gehen darf, die ein oder andere Hürde überwinden muss, bevor sie endlich bei ihrem Herzensmenschen eine neue Heimat findet.

Ein zauberhaftes Buch, das daran erinnert, das an Weihnachten die größten Geschenke eben nicht unter dem Baum, sondern in unseren Herzen zu finden sind

Bewertung vom 14.08.2025
Mierau, Susanne

Bindungsstarke Kita


ausgezeichnet

Ich bin für dich da

Susanne Mieraus Bindungsorientierung-Ansatz wird in "Bindungsstarke Kita" praxisnah, wertschätzend und konkret präsentiert. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Kinder nicht nur Zuhause, sondern auch in außerfamiliären Betreuungssettings ein Gefühl von Geborgenheit, Verlässlichkeit und Beziehungssicherheit erleben müssen — und es bietet Erzieher:innen konkrete Werkzeuge, um genau dieses Umfeld zu gestalten.

Die Pädagogin beschreibt in ihrem Buch die Bedeutung stabiler, verlässlicher Beziehungen für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Im Zentrum steht das Leitmotiv "Ich bin für dich da": pädagogische Fachkräfte sollen als verlässliche Bezugspersonen fungieren, die den Kita-Alltag so gestalten, dass Kinder sich verstanden und sicher fühlen. Mierau legt dabei Wert auf alltagspraktische, leicht umsetzbare Maßnahmen, die von einer klaren Haltung und Selbstreflexion der Fachkräfte getragen werden.

Viele konkrete Alltagstipps und kleine Routinen, die sich unmittelbar im Kita-Alltag umsetzen lassen machen das Buch für Erzieher:innen besonders nutzbar. Dabei distanziert sich die Schreibende bewusst von pauschalen „guten Ratschlägen“ und setzt stattdessen auf eine Haltung, die Kinder in ihrer Individualität und mit ihren Bedürfnissen ernst nimmt. Es wird deutlich gemacht, dass Bindung nicht nur ein emotionales Grundbedürfnis ist, sondern die Grundlage für Selbstvertrauen, Ausdrucksfähigkeit und soziale Kompetenz legt, um Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass ihre Kita-Bezugspersonen eine Art "Anker" für sie sind, der sie in allen Situationen hält und unterstützt.

Ein überzeugender, praxisorientierter Ratgeber, der Erzieher:innen ermutigt, Beziehung als Kernaufgabe in der Kita zu begreifen. Susanne Mierau gelingt der Spagat zwischen klarer Haltung und konkreter Umsetzbarkeit — ein Buch, das nicht nur Ideen liefert, sondern Fachkräften Mut macht, ihre Rolle als verlässliche Bezugspersonen aktiv zu gestalten. Für alle, die Beziehungssäulen im Kita-Alltag stärken wollen, ist dieses Buch eine sehr empfehlenswerte Lektüre. Kleine Abzüge gibt es, wenn man eine stärkere wissenschaftliche Tiefe oder umfassende Konzepte zur Organisationsentwicklung erwartet, daher 4,5 Sternchen

Bewertung vom 13.08.2025
Rämö, Satu

Die Toten am Meer / Hildur Bd.4


gut

Wirkt wie nachgeschoben....

Tief durchatmen, die Vergangenheit hinter sich lassen und endlich so etwas wie einen normalen Alltag leben - Hildur dachte eigentlich, dass sich die Aufregungen nach dem letzten Fall gelegt haben. Doch erstens kommt es anders und zweitens wird es kryptisch, denn derFfund von menschlichen Knochen auf dem elterlichen Anwesen treibt Hildur wieder dazu an, tief in der Vergangenheit zu wühlen. Aber sind es dieses Mal wirklich die Toten, die ihre Geschichte erzählen...



Ich bin mehr als überrascht, dass es einen vierten Teil aus der Hildur-Reihe gibt, denn nach dem dritten Band war für mich klar, dass die Geschichte in sich ist.. Nun stellt sich die Frage, ob die Autorin noch mal auf den fahrenden Zug aufgesprungen ist, um den Hype um ihre doch eher unkonventionelle Ermittlerin auszukosten, oder war es Absicht, die Leser:innen darüber im Unklaren zu lassen ?!

Fest steht jedenfalls, dass die komplette Handlung es Buches tatsächlich wie nachgeschoben wirkt, um noch ml mit allen brisanten Themen aufzuwarten, mit denen die skandinavischen Länder konfrontiert werden.. Raubbau an der Natur, "Überschwemmung" abgelegener Orte mit Kreuzfahrttourist:innen, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen auf den Kreuzfahrtschiffen, Menschenhandel und und und.

Es ist irgendwie von allem zu viel und doch ist es zu wenig Spannung, die die Schreibende auf halber Strecke zwischen ihren Themen regelrecht verloren hat. Normalerweise sind viele Erzählstränge Garanten für spannende Abwechslung, wechselnde Schauplätze und geradezu perfekt, um eigene Ermittlungen anzustrengen. In diesem Krimi wirkt alles ziemlich lose, zu gewollt und mitunter wenig hilfreich für die Fortführung der Ermittlungen. Die gedanklichen Ansätze im Bereich der ökologischen Ausbeutung der Region sind sehr gut, jedoch bleibt in der Umsetzung noch deutlich Luft nach oben.

Selbst Jakobs Spagat zwischen Familie und Beruf wirkt zwischenzeitlich aufgesetzt und auserzählt.

Die Familiengeschichte von Hildur bleibt weiterhin von Lügen und Intrigen durchzogen, jedoch fehlt das sprichwörtliche Salz in der Suppe, um daraus noch irgendwie so etwas wie Nervenkitzel werden zu lassen.

Immerhin hat Satu Rämö es geschafft, die Fans ihrer Buchreihe mit der Veröffentlichung eines vierten Buches zu überraschen....und das ist auch schon mal viel wert. Bleibt die Frage: War es dieses Mal auch wirklich der letzte Teil ?