Benutzer
Benutzername: 
elenanett
Wohnort: 
Ruhrgebiet

Bewertungen

Insgesamt 22 Bewertungen
Bewertung vom 24.06.2025
Leciejewski, Barbara

Am Meer ist es schön


ausgezeichnet

In diesem Buch wird die Geschichte von Susi erzählt, die Ende der 1960er Jahre zur Kur an die Nordsee geschickt wird. Was als gesundheitlich fördernde Maßnahme gedacht ist, entpuppt sich für das Kind als belastende und traumatische Erfahrung. Statt Erholung erlebt Susi dort körperliche und verbale Gewalt sowie rigide Erziehungsmethoden, die aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar sind und den Leser emotional stark berühren.

Erst etwa 50 Jahre später, im Rahmen eines Gesprächs am Sterbebett ihrer Mutter, wird die Vergangenheit wieder aufgegriffen und bekommt endlich Raum.

Der Sprachstil des Buches ist überwiegend einfach gehalten – passend zur kindlichen Perspektive, aus der große Teile der Geschichte erzählt werden. Trotz der einfachen Sprache gelingt es dem Text, die Ereignisse eindringlich darzustellen. Der Einstieg wirkt zunächst etwas langsam, doch im weiteren Verlauf entwickelt sich die Handlung zunehmend spannender, sodass das Buch mit fortschreitender Lektüre an Intensität gewinnt.

Besonders hervorzuheben ist die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Viele Leser dürften mit der Praxis solcher Kinderkuren und den damit verbundenen Erfahrungen kaum vertraut sein. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung eines wenig beachteten Kapitels der Nachkriegsgeschichte und gibt betroffenen Stimmen Gehör.

Insgesamt handelt es sich um ein emotional eindrucksvolles und inhaltlich bedeutendes Buch, das zur Auseinandersetzung mit verdrängten Kindheitserfahrungen anregt und für ein breiteres Bewusstsein sorgt. Eine klare Empfehlung für Leserinnen und Leser mit Interesse an biografischen Erzählungen und zeitgeschichtlichen Themen.

Bewertung vom 24.06.2025
Sonnberg, Elena

Das Versprechen eines Sommertags


ausgezeichnet

Sommerlektüre

„Das Versprechen eines Sommertags“ ist ein berührender Roman der in Stuttgart lebenden Autorin Elena Sonnberg – eine Geschichte über Liebe, Familie und den Mut, sich selbst nicht zu verlieren.
Elena Sonnberg gelingt es mit viel Feingefühl und einem lebendigen, ehrlichen Stil, die emotionalen Spannungen einer langjährigen Beziehung einzufangen. Ihre Figuren wirken echt, ihre Gedanken und Gefühle nachvollziehbar – mitten aus dem Leben gegriffen.
Besonders eindrücklich ist die Atmosphäre: Die warmen Farben Mallorcas, das Licht, die Düfte – all das fängt sie mit bildhafter Sprache ein und schafft damit eine wunderbare Kulisse für eine tiefgründige Geschichte über Nähe, Loslassen und neue Wege.
Ein Roman, der nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Innehalten einlädt – perfekt für lange Sommertage und alle, die Geschichten mit Herz und Tiefgang lieben.