Benutzer
Benutzername: 
Grü Ni
Wohnort: 
Bad Kleinen

Bewertungen

Insgesamt 56 Bewertungen
Bewertung vom 20.01.2023
Weinberg, Juliana

Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2


ausgezeichnet

Tapfere Cäcilia
Frühjahr 1922
Cäcilia ist glücklich. Sie hat das Lehrerinnenseminar erfolgreich absolviert. Nach Ostern wird sie ihre erste Stelle als Lehrerin antreten. Bis dahin ,wird sie zurück zum Gut Erlensee kehren. Cäcilia freut sich sehr auf die Rückkehr. Nach dem Tod ihrer Mutter wurde sie von ihrem Vater regelrecht zu Cäcilias Patenonkel Hermann abgeschoben.
Cäcilia erhält die Nachricht vom Tod ihres Vaters. Eine plötzliche Trauer überkommt sie. Cäcilia begibt sich nach Nürnberg zur Beerdigung und Testamentseröffnung. Zum Glück ist Bertha,die Köchin, noch im Elternhaus. Bertha hat die Gästezimmer für die jungen Frauen hergerichtet. Cäcilia möchte lieber in ihrem alten Kinderzimmer nächtigen. Als sie die Tür zu ihrem Zimmer öffnet ist sie geschockt. Das Zimmer hat sich in eine Rumpelkammer verwandelt. Nichts erinnert daran, dass Cäcilia jemals dort gelebt hat. Warum hat der Vater so eine Abneigung gegen seine Tochter. Cäcilia kann es sich nicht erklären. Wird Cäcilia den Grund erfahren?
Zurück auf dem Gut Erlensee ziehen dunkle Wolken auf. Die neue Familie von Cäcilia droht zu zerbrechen . Zum Glück gibt es noch den Physiker Jakob Kaltenbrunner. Die Zeit mit Jakob bekommt der jungen Lehrerin gut. Nur darf sie sich nicht verlieben.
Das Cover mit der jungen nachdenklichen Frau am See sieht sehr ansprechend aus.
Der Stammbaum zu Beginn des Romanes gibt den Leser*innen einen Überblick der Familie Lamprecht.
Cäcilias Erbe spielt im Jahr 1922.
Das Buch ließt sich flüssig. Juliana Weinberg hat einen fließenden und bildlichen Schreibstil. Die Charaktere wurden von der Autorin wunderbar beschrieben. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineinzuversetzen und mich beim Lesen treiben lassen.
Es ist der 2. Teil der Familiensaga " Gut Erlensee". Ich empfehle den 1. Teil, weil mir der Roman gut gefallen hat. Er muss aber nicht zwingend gelesen werden, um die Zusammenhänge im 2. Teil zu erfassen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2022
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


ausgezeichnet

Licht und Schatten
Die Schwestern Marlene und Emma haben mit viel Fleiß und Disziplin ihre Ziele erreicht. Marlene ist inzwischen approbierte Kinderärztin und Emma Oberschwester an der ersten kommunalen Kinderklinik Preußens. Auch im Privaten sind sie glücklich. Marlene hat ihre große Liebe Maximilian von Weilert geheiratet. Emma hat mit Kurt eine Familie gegründet. Leider ziehen nicht nur in Deutschland dunkle Wolken auf. Auch in den Familien und in der Kinderklinik spitzt sich die Situation zu.
Marlene und Maximilian wünschen sich sehnlichst Kinder. Leider ist Ihnen das Glück bisher versagt . Schlussendlich ist Marlene völlig überarbeit und verursacht einen Verkehrsunfall. In der Hoffnung, doch noch ein Kind empfangen zu können, hört Marlene schweren Herzens auf zu arbeiten.
Emma hat es von nun an nicht leicht in der Kinderklinik. Eine alte Kontrahentin bekommt die Stelle als Oberin und macht Emma das Leben schwer. Auch privat wachsen die Sorgen. Kurt geht voll in seiner neuen Stellung als vor Ort Reporter beim Radio auf. Er verbringt immer mehr Zeit im Sender. Das gute Verhältnis zu seiner Chefin bereitet Emma Kummer. Auch um Theodor macht sich Emma große Sorgen. Seine schulischen Leistungen lassen merklich an dem neuen Gymnasium nach , und er findet keinen Anschluss. Dann gerät Theodor ins rechte Umfeld und entfernt sich immer weiter von Emma.
Der dritte Teil der Kinderklinik Weißensee hat mich von der ersten Zeile an gefesselt. Antonia Blum schafft es mit ihrer authentisch Schreibweise die Leser*innen in das Berlin Anfang 1930 zu entführen. Man erlebt die schönen und traurigen Momente, sowie Freud , Leid und Sorgen. Jedoch wer Emma und Marlene kennt, weiß sie geben nicht auf und kämpfen. Wie sie es schon ihr ganzes Leben machen mussten.
Besonders gut haben mir die historischen Hintergründe zur Entdeckung des Penicillins und zur politischen Lage gefallen. Das Nachwort der Autorin rundet den Roman ab. Die Gestaltung des Covers ist wieder sehr gelungen, sowie die Vorstellung von Marlene, Emma und der Klinik im Einband.
Ich freue mich sehr auf den 4. Teil " Geteilte Träume" ab Februar 2024.

Bewertung vom 18.11.2022
Korn, Carmen

Zwischen heute und morgen / Drei-Städte-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung
Als großer Carmen Korn Fan ,habe ich mich riesig auf den 2. Band der Drei - Städte - Saga gefreut. Das Cover ist ein Hingucker. Der Schreibstil der Autorin ist authentisch, so dass ich mich gut in das Gelesene einfühlen konnte. Die Charaktere haben meine Sympathie geweckt und mit großer Spannung bin ich den Zeilen von Carmen Korn gefolgt. Die chronologische Einteilung der Kapitel , mit den Handlungsorten San Remo, Köln und Hamburg in denen die Familien leben , hat mir gefallen. Besonders lobenswert ist die Vorstellung der einzelnen Familienmitglieder und der Stammbaum zu Beginn des Buches. So behält man beim Lesen den Überblick.
Die Autorin lässt historische Ereignisse in das Leben der Protagonisten einfließen. Der Alltag mit Freuden und Problemen wird glaubwürdig geschildert, daher konnte ich mich beim Lesen gut damit identifizieren.
Der Zusammenhalt der Familien hat mich besonders berührt. So etwas ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich.
Carmen Korn ist die Fortsetzung der Saga gelungen.

Bewertung vom 27.10.2022
Weinberg, Juliana

Margaretas Traum / Gut Erlensee Bd.1


ausgezeichnet

Eine neue Zeit bricht an
Margareta Lamprecht lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Gut Erlensee bei Kiel. Der Krieg hat der Familie einiges abverlangt. Während der Abwesenheit von Vater und Bruder haben Margareta, Marilla und Großmutter Ilsegard den Familienbetrieb, eine Druckerei, am Laufen gehalten. Die Frauen genießen die Freiheiten, die sie sich in den letzten Jahren erkämpft haben. Das missfällt dem Familienoberhaupt sehr. Hermann ist in großer Sorge. Es steht nicht gut um die Druckerei. Wenn es nach Hermann ginge, würde er Margareta am liebsten so schnell wie möglich mit dem Nachbarssohn verheiraten. Hermann erhofft sich durch die Vermählung mit dem Grafen die gesicherte Versorgung seiner Tochter und die Rettung der Druckerei.
Margareta möchte auf auf keinen Fall den unreifen Grafen heiraten. Sie hat ihr Herz an den Vorarbeiter der Druckerei verloren. Die Kinder der Familie Lamprecht haben es nicht leicht mit ihren Eltern. Zum Glück ist da die Großmutter. Sie ist eine aufgeschlossene Frau und steht den Kindern zur Seite.
Die Charaktere von Hermann und Adelheid haben mir nicht gefallen. Es war keine Herzlichkeit und Liebe in Bezug zu ihren Kindern zu spüren. Oma Ilsegard habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie hat trotz ihres Alters moderne Ansichten, Humor und das Herz am rechten Fleck.
Bewundert habe ich den Zusammenhalt der Großmutter und der Geschwister, auch das sie Cäcilia liebevoll in ihrem Kreis aufgenommen haben.
Die Unterteilung der einzelnen Kapitel, chronologisch und nach Personen , hat mir gefallen und das Lesen angenehm gestattet.
Juliana Weinberg entführt den Lesenden in den Norden auf ein wunderschönes Gut und bereitet ihm damit eine angenehme Auszeit .
Das Buch wird von einem sehr ansprechendem Cover geziert. Ebenfalls positiv zu erwähnen, der Stammbaum der Familie auf Seite 8.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2022
Bernard, Caroline

Die Wagemutige


gut

Kampf um Freiheit und Liebe
Lisa, eine junge mutige Frau, hat sich dem Widerstand angeschlossen um gegen die Nazis zu kämpfen. Da es in Deutschland zu gefährlich wird, flieht sie mit ihrer Liebe Hans nach Paris. Die Deutschen fallen in Frankreich ein. Lisa wird mit vielen anderen Frauen als feindliche Ausländerin in das südfranzösische Lager Gurs interniert.
Lisa kann nicht tatenlos in diesem Lager wertvolle Zeit verschwenden. Sie findet einen Weg, für sich und einige andere Frauen, aus dem Lager zu fliehen. Der Kampf ,nicht von den Deutschen entdeckt zu werden und die Suche nach Hans ,geht weiter.
Im Marseille angekommen, wird die Gefahr der Entdeckung immer größer. Lisa muss einen Weg finden ,Frankreich verlassen zu können. Auf der Suche dabei ,stößt sie in einem Cafe auf den Amerikaner Louis. Sie ist wie vom Blitz getroffen. Es ist Liebe auf dem ersten Blick.
Claudia Bernard hat einen interessanten Roman über das Schicksal von Frauen im Exil und im Widerstand geschrieben. In diesem Fall geht aus hauptsächlich um Lisa Fittko . Diese starke Frau und ihr Mann Hans haben ungefähr 200 Menschen von Frankreich nach Spanien geschmuggelt.
Es war für mich der erste Roman, den ich von Caroline Bernard gelesen habe.
Eine geschichtliche interessante Zeitreise. Ich habe dieses Buch mit großer Hochachtung und Bewunderung für diese starken Frauen und Männer gelesen.
In diesem Roman lernt der Leser und die Leserinnen unterschiedliche Charaktere kennen.

Bewertung vom 09.09.2022
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Berlin 1961
Vor fünf Jahren beginnt die einzigartige Freundschaft von Martha, Betty und Clara, als sie den alten Horst vor dem Ertrinken retten.
Nach Beendigung der Schule müssen die Freundinnen neue Wege gehen.
Betty träumt weiterhin davon, Fuß als Schauspielerin zu fassen. Ihr Mann Kurt nimmt sie nicht ernst. Betty hat das Gefühl , von Kurt betrogen zu werden.Sie ist unglücklich und hat die Ehe ihrer Eltern vor Augen. Will sie solch eine Ehe führen?
Martha muss nach dem Bruch mit ihren Adoptiveltern nun auf eigenen Beinen stehen. Zunächst hat sie Zuflucht bei Bettys Eltern gefunden. Jedoch kann es keine Dauerlösung sein. Betty ermuntert Martha ihr Glück bei der Zeitung " Evelyn" zu versuchen. Und es klappt. Martha kann zeigen, was in ihr steckt.
Clara ist nach West-Berlin geflohen. Sie hat in der DDR keine Zukunft für sich gesehen und muss sich jetzt ein neues Leben aufbauen. Clara leidet sehr unter der Trennung ihrer Mutter, ihrem Großvater, Betty , Martha und Alex. Ohne ihre Freundinnen fühlt sie sich schutzlos. Dennoch hat Clara das große Glück, dass sie nach ihrer Flucht auf Lilli gestoßen ist. Lilli nimmt Clara bei sich auf und begleitet sie hilfreich in das neue Leben.
Da mich bereits Band 1 von " Die Freundinnen vom Strandbad" sehr gefesselt und emotional berührt hat, habe ich sehnsüchtig die Fortsetzung gewartet. Ich wurde nicht enttäuscht.
Julie Heiland erzählt in ihrem Roman authentische DDR- Zeitgeschichte . Sie beschreibt wie Bürger, die es wagten dem Staat die Stirn zu bieten, drangsaliert , manipuliert und erpresst wurden.
Es handelt sich bei diesem Roman um eine fiktive Erzählung, bei der einige beschriebene Schauplätze real sind.
Es war spannend , Betty, Clara und Martha auf ihren Wegen mit Höhen und Tiefen zu begleiten.
Die Kapitel sind chronologisch angeordnet und erzählen aus der Sichtweise der Protagonisten.
Das Cover gefällt mir sehr gut. Der Einband ist etwas geriffelt, dadurch fast sich das Buch gut an und liegt angenehm in der Hand.
Mich hat dieser Roman emotional sehr berührt.
Ich habe mit den jungen Frauen gefühlt. Teilweise war ich sehr ergriffen. Einige Male musste ich schlucken, um die Tränen zurück halten zu können. Ich habe mich mit ihnen gefreut und dass eine oder andere Mal dabei geschmunzelt.
Dieses Werk hat ⭐⭐⭐⭐⭐ verdient.

Bewertung vom 21.07.2022
O'Flanagan, Sheila

Ein unvollkommener Ehemann


gut

Ein neuer Weg
Hinter Roxy liegt eine schwere und anstrengende Zeit. Ihr Vater ist nach monatelanger Krankheiten verstorben. Sie hat sich in dieser Zeit um Vater, Mutter und Bruder gekümmert.
Nun aber sehnt Roxy sich nach der Geborgenheit ihres Mannes Dave. Deshalb ist sie an jenem Morgen heimgefahren. Was Roxy da erblickt, zieht ihr den Boden unter den Füßen weg. Dave mit der Nachbarin im Bett.
Roxy zieht mit den Kindern zu ihrer Mutter und übernimmt das kleine Unternehmen ihres verstorbenen Vaters. Sie wird Chauffeurin.
Ihr wird bewusst, dass sich etwas ändern muss. Wo ist die alte Roxy geblieben? Ein Teil ihrer Persönlichkeit ist ihr abhanden gekommen. Sie muss diesen Teil wiederfinden.
Es ist die Geschichte einer Ehe,wie sie jeden treffen könnte. Sie beginnt interessant und spannend, fängt dann aber an sich zu ziehen. Je weiter das Lesen voranschreitet, desto mehr wartet man darauf, dass etwas aufregendes passiert.
Roxy's Kinder und ihre Mutter sind sehr sympathische Charaktere. Mir gefiel, dass Roxy von ihren Freundinnen bestärkt wurde, beruflich einen eigenen Weg zu gehen.
Daves Verhalten dagegen , egoistisch.
Das Buch bekommt von mir leider nur 3 Sterne, da die Geschichte zwischendrin zu zähflüssig war.

Bewertung vom 22.06.2022
Thesenfitz, Claudia

Schlaflos auf Sylt


gut

Die Geister der Vergangenheit
‌Merle wird 50 Jahre alt. Unvorstellbar für Merle. Sie möchte diesen Tag am liebsten verschweigen und entschließt sich, den Geburtstag still und gemütlich mit ihren Eltern auf Sylt zu verbringen. Doch diese Rechnung geht nicht auf. Die Familie hat eine Überraschungsparty für das Geburtstagskind organisiert. Alle Menschen, die jemals eine Rolle in Merles Leben gespielt haben,sind die Gäste. Von der Lehrerin, Freunden, Kollegen bis zum Ex- Freunde, alles dabei. Für jedes Lebensjahr ein Gast.
‌Merle ist überfordert. Es wird ein turbulenter Abend.
‌Es ist der 2. Glücksroman, den ich von der Autorin Claudia Thesenfitz lesen. Eine leichte, humorvolle und sich fließend lesende Lektüre. Mir gefallen die Charaktere des Buches. Sie sind sympathisch.
‌Wer vom Alltag abschalten und sich ans Meer träumen möchte , für den Buch ist das Buch eine Empfehlung.

Bewertung vom 07.06.2022
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Die drei Mädchen vom Müggelsee
Drei junge Mädchen Betty, Clara und Martha verbringen einen Sommertag am Müggelsee. Sie kennen sich vom Sehen aus der Schule, haben jedoch nichts miteinander zu tun.
Ein alter Mann droht beim Schwimmen zu ertrinken und kein Erwachsener ist zur Hilfe da. Die Mädchen eilen ins Wasser um den Mann zu retten. Eine Tat, die Betty,Clara und Martha von nun an in Freundschaft verbindet.
Die Mädchen kommen aus unterschiedlichen Familien.
Claras Familie hat es in der DDR schwer, da sie sich nicht den linientreuen Vorgaben des Staates unterwerfen wollen. Claras Vater darf nicht mehr als Pfarrer arbeiten. Hoffnung auf eine Wohnung besteht kaum.
Marthas Familie hingegen, ist linientreu denn je . Sie leben in einem schönen Haus.Für Martha wird es immer mehr zur Zerreißprobe.
Betty lebt anscheinend in einer intakten Familie. Betty wird von vielen Mitschülern bewundert. Ihr Vater ist der Leiter des Strandbades Müggelsee, ein stattlicher Mann. Ihre Mutter dagegen eine einsame Frau.
Julie Heiland ist mit diesem wunderbaren Roman eine Hommage an die Freundschaft gelungen. Eindrucksvoll beschreibt die Autorin das Leben der Jugendlichen in der DDR. Das sie trotz Reglementierungen von Freiheit träumen und für ihre Ziele kämpfen. Der Roman ist dermaßen spannend und herzergreifend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Die Kapitel sind abwechselnd aus der Sicht von Martha, Betty und Clara geschrieben.
Der Roman ist eine absolute Leseempfehlung und ich freue mich schon sehr auf den 2. Band von "Die Freundinnen vom Strandbad".
Ich danke Julie Heiland für dieses wunderbare Werk.

Bewertung vom 20.04.2022
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein wilder Tanz / Die Polizeiärztin Bd.3


ausgezeichnet

Krönender Abschluss
Mich hat der 3. Roman um die Polizeiärztin Magda Fuchs genauso begeistert, wie schon der 1. und 2. Teil. Auch hier war ich von der ersten Zeile an gefesselt.
Im 3. und letzten Teil der Reihe, ermitteln Magda und ihr Mann Kuno wieder gemeinsam in einen spektakulären Mordfall. Es wird gefährlich für das Ehepaar. Bei all dem Stress, geben sie die Suche nach dem kleinen Otto nicht auf. Auch Celia ,Doris und Ina gehen neue Wege. Neben altbekannten Protagonisten, lernt der Leser neue Charaktere kennen. Es ist eine aufregende Zeit im historischen Berlin um 1924. Die Autoren beschreiben die Emanzipation der Frauen und das facettenreiche Leben in dieser lebendigen Stadt.
Fazit:
Helene Sommerfeld ist ein krönender und hoffnungsvoller Abschluss der Reihe " Polizeiärztin Magda Fuchs" gelungen. Mir fällt der Abschied schwer.
Die Romane sind so geschrieben, dass sie unabhängig voneinander gelesen werden können.
Ich empfehle jedoch, die Reihe komplett zu lesen, weil sie eine absolute Leseempfehlung sind.