Benutzer
Benutzername: 
Havers
Wohnort: 
Vaihingen an der Enz
Über mich: 
Top100-Rezensent und Buchflüsterer

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 14.06.2025
Gerstberger, Beatrix

Die Hummerfrauen


gut

Vor vielen Jahren haben wir auf unserem Roadtrip durch die Neuengland-Staaten unter anderem auch einige Küstenstädte in Maine besucht, in denen ein Großteil der Bewohner vom Hummerfang lebt. Allerdings haben wir damals keine Frauen bei der Arbeit gesehen, aber das mag mittlerweile wohl anders sein.

Insbesondere, wenn man Beatrix Gerstenberg glauben mag, die in ihrem Roman „Die Hummerfrauen“ Leben, Arbeit und die persönlichen Hintergründe dreier Frauen schildert, für die leben und arbeiten in Stone Harbor im Laufe der Zeit zum Rettungsanker wurde. Drei Frauen, drei Generationen, denen das Leben tiefe Wunden geschlagen hat. Ann (72), Julie (54) und Mina (28), starke Frauen, die miteinander in Beziehung stehen und ihren Lebensunterhalt als Hummerfischerinnen verdienen. Eine herausfordernde Arbeit, die im Fall der drei Frauen verschüttete Stärken wieder ans Licht bringt.

Ich bin kein großer Fan von Unterhaltungsromanen, die sich wie hier ausdrücklich an Leserinnen richten. Da ich die Gegend kenne, hat mich das Setting interessiert. Und das ist durchaus gelungen. Leider bietet die Handlung kaum Überraschungen, sondern orientiert sich an den üblichen Themen orientiert, die aktuell in sehr vielen Romanen mit entsprechenden Variationen verarbeitet werden: Frauen, die sich in einer Männerwelt behaupten wollen/müssen, Rückkehr an einen Ort aus und mit Vergangenheit, alte Geheimnisse, die noch immer schwelen, Verluste, die persönlichen Stärken hervorbringen, Rückblicke und Neuanfänge, hier in einem männlich dominierten Umfeld, das die persönlichen Stärken der Frauen hervortreten lässt und dafür verantwortlich ist, dass die Frauen Altes hinter sich lassen und Neues wagen.

Eine nette Urlaubslektüre, die man vorzugsweise in Maine genießen sollte ;-)

Bewertung vom 12.06.2025
Mason, Simon

Ein Mord im November - Ein Fall für DI Wilkins


ausgezeichnet

Oxford, das College Barnabas Hall. Im Arbeitszimmer von Provost Osborne wird am späten Abend die Leiche einer unbekannten jungen Frau gefunden, allem Anschein nach eines gewaltsamen Todes gestorben. Also ein Fall für die Thames Valley Police.
DI Wilkins hat Bereitschaft, wird telefonisch informiert und macht sich sogleich auf den Weg. Zu dumm nur, dass versehentlich der falsche Wilkins alarmiert wurde, denn mit diesem Nachnamen gibt es gleich zwei DIs auf der Dienststelle, Ryan Wilkins und Ray Wilkins, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Ryan, aufgewachsen in einem Problemviertel. Der Vater Alkoholiker, ein brutaler Schläger. Eine Kindheit und Jugend, die Spuren hinterlassen hat. Ryan ist impulsiv, handelt bevor er denkt, was auch dafür verantwortlich ist, dass er nach einem Ausraster, in den der Bischof von Salisbury involviert war, von Wiltshire nach Oxford wechseln musste. Mit seiner schlampigen Jogginghose, den offenen Sneakern und seinem ruppigen, oft aggressivem Auftreten ähnelt er eher einem Jugendlichen aus der Hood als einem Kriminalbeamten. Aber, ein großes Aber, er ist ein Ermittler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und Instinkten, auch wenn er dazu neigt, übers Ziel hinauszuschießen, wenn es darum geht, einen Verdächtigen festzunageln. Aber er ist auch ein hingebungsvoller, alleinerziehender Vater, der nach dem Drogentod seiner Frau sich liebevoll um den kleinen Ryan, seinen zweijährigen Sohn, kümmert.
Sein Kollege Ray hingegen ist langweilig, Typ Karrierist. kommt aus gutem Haus, ist Oxford-Absolvent, immer gut und teuer gekleidet, weiß sich zu benehmen, eckt nie an und lebt in gesicherten Verhältnissen Also das genaue Gegenteil von Ryan, auf den er während der Ermittlungen ein Auge haben soll. Spannungen und Probleme sind also von Beginn an vorprogrammiert.
Simon Masons Krimi lebt von diesen beiden Gegensätzen, aber da es der Auftakt einer Reihe ist, lässt der Autor sich sehr viel Zeit, um die dieProtagonisten einzuführen und auszuleuchten. Dabei gerät der eigentliche Kriminalfall zwar ins Hintertreffen, wird immer wieder von Ryans unüberlegten Aktionen überlagert, sodass man förmlich auf die nächste Eskalation wartet. Mich hat das allerdings nicht weiter gestört, aber es gibt mit Sicherheit Leser/innen, die daran Anstoß nehmen werden.
Aber schaut man genauer hin, hat „Ein Mord im November“ wesentlich mehr als der übliche Kriminalroman zu bieten, in dem es darum geht, den Täter zu entlarven. Er setzt sich mit Klassengegensätzen auseinander, vernachlässigt aber auch die dem Verbrechen zugrunde liegenden Themen Migration, Fremdenfeindlichkeit, Islamismus, Menschenhandel und Missbrauch nicht, auch wenn er hier nur an der Oberfläche kratzt.
Dennoch, ein erfrischender, rundum gelungener Reihenauftakt (und ein ausdrückliches Nein zu dem Vergleich mit Lynley und Havers), den ich sehr gerne gelesen habe und auf dessen Fortsetzung ich schon sehr gespannt bin. Aber da das bestimmt noch länger dauert, habe ich mir vorsichtshalber schonmal Band 2 im englischen Original besorgt.

Bewertung vom 31.05.2025
Peters, Amanda

Beeren pflücken


sehr gut

Amanda Peters, Autorin mit Mi'kmaq-Wurzeln, beschäftigt sich in ihrem Debüt mit einem Thema, das insbesondere in Kanada, aber auch in den Vereinigten Staaten relevant ist. Indigene Kinder wurden ihren Eltern weggenommen und in Pflegefamilien oder in den von der katholischen Kirche betriebenen Residential Schools untergebracht. Beides geleitet von dem Ziel, ihnen ihre Sprache, ihre Kultur, ja ihre Identität zu nehmen.

In „Beeren pflücken“ setzt sie diese Thematik zumindest in Ansätzen um. Die vierjährige Ruthie, Kind einer Mi'kmaq-Familie, die als Erntehelfer zur Blaubeer-Ernte nach Maine gekommen sind, verschwindet spurlos, wird im Vorübergehen einfach so von einem kinderlosen Paar mitgenommen und in eine Familie verschleppt, die peinlich darauf achtet, die Herkunft zu verschleiern. Stellt sich die Frage, was macht das a) mit dem Kind und b) dessen Eltern und Geschwistern über die Jahre? Soweit die Ausgangssituation, die Peters für ihren Roman nutzt.

Die Herkunftsfamilie leidet jahrzehntelang unter diesem tragischen Verlust. Insbesondere Ruthies Bruder Joe ist traumatisiert, damals sechs Jahre alt und der letzte, der seine Schwester am Rand der Blaubeerfelder gesehen hat. Er liegt im Sterben, ist nicht nur ein seelisches sondern auch ein körperliches Wrack, versucht Schuldgefühl und Trauma mit Alkohol zu betäuben, das Verschwinden der Schwester aus dem Kopf zu bekommen. Es gelingt ihm nicht. Ruthie hingegen wird zu Norma, die als Einzelkind eines kinderlosen, weißen, wohlhabenden Paares aufwächst, die ihre Fragen nicht hören, geschweige denn beantworten wollen. Erst nach dem Tod ihrer „Mutter“ wird das Geheimnis ihrer Herkunft gelüftet.

Fünfzig Jahre folgen wir in abwechselnden Kapiteln Joes und Normas. Wir machen Bekanntschaft mit ihrer Trauer, ihren Schuldgefühlen, aber auch ihrem Hoffen und Sehnen. All das zeichnet Peters zwar eindrücklich und mit feinem Strich, aber vermeidet eindeutige Positionierungen z.B. zu den Diskriminierungen, mit denen Indigene in Kanada noch immer zu kämpfen haben.

Eine leichte Lektüre zu einem gewichtigen Thema. Dennoch ist dieser Roman nicht schlecht, eignet sich durchaus für alle, die einen Überblick zur Situation der Indigenen in Kanada bekommen möchten. Aber wer sich umfassender in Romanform informieren möchte, sollte Richard Wagamese und Tommy Orange lesen.

Bewertung vom 28.05.2025
Bradley, Kaliane

Das Ministerium der Zeit


sehr gut

Großbritannien, in naher Zukunft. Das „Ministerium der Zeit“ holt Menschen aus längst vergangenen Tagen der Historie zurück in die Gegenwart. Damit dieser Übertritt reibungslos vonstattengeht, werden ihnen Mitarbeiter/in des Ministeriums als Betreuung zur Seite gestellt, die sie mit den Errungenschaften des modernen Lebens vertraut machen sollen. Doch ganz so einfach wie gedacht ist es nicht.

Das muss auch die (namenlose) Betreuerin feststellen, die sich um den ihr zugewiesenen Commander Graham Gore kümmert. Gore kommt aus dem Jahr 1847, war John Franklins Erster Offizier auf der Erebus, war verschollen, aber ist eigentlich schon tot. Ein viktorianischer Offizier im heutigen London? Das bietet einerseits jede Menge Stoff für Alltagssituationen, die uns ein Lächeln entlocken, andererseits vernachlässigt die Autorin aber auch nicht den Blick auf brisante und übertragbare Themenkomplexe aus Vergangenheit und Gegenwart wie z.B. Kolonialismus, Flüchtlingskrise und Migration, immer unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Moralvorstellungen im Hintergrund in die Handlung eingebaut.

Wobei gerade die Handlung etwas mehr Drive vertragen hätte. Sie plätschert lange Zeit vor sich hin, legt den Fokus auf das Verhältnis zwischen Gore und seiner Betreuerin, das sich allmählich zu einer Romanze entwickelt. Erst Richtung Ende bringt eine unerwartete Wendung Spannung in die Story, die plötzlich völlig unerwartet durch die Verschwörungsthematik Tempo und Thrill entwickelt.

Normalerweise lese keine Science Fiction, und romantisches Gedöns ist auch nicht meins. Aber ich mag historische Romane und fand deshalb die Ausgangssituation dieses Romans sehr interessant. Oft sind Zeitreise-Romane nach dem 08/15-Prinzip konstruiert, zielen ab auf die schnellen Lacher, die sich aus der Konfrontation der Zeitreisenden mit unserer Gegenwart ergeben. Kaliane Bradley macht das wesentlich einfühlsamer, geht behutsam und empathisch mit ihren Protagonisten um und macht aus einem eher abstrusen Thema einen lesenswerten und thematisch in der Gegenwart verankerten Roman, der mich sehr gut unterhalten hat.

Bewertung vom 22.05.2025
Denk, Regina

Die Schwarzgeherin


ausgezeichnet

Mitte des 19. Jahrhunderts, ein Bergbauerndorf. Weit oben in einem abgelegenen Tal in den Tiroler Bergen. Eine verschworene Gemeinschaft, die sich ihre eigenen Regeln geschaffen hat und deren Einhaltung einfordert, Abweichungen davon nicht duldet.

Regina Denk erzählt in „Die Schwarzgeherin“ die Geschichte der Theres Lachermeyer. Eine, die schon als kleines Mädchen anders war, sich diesen ungeschriebenen Gesetzen nicht gebeugt hat. Und das ändert sich auch mit zunehmendem Alter nicht. Sie hat ihren eigenen Kopf, will ihr Leben selbst bestimmen, sich den Erwartungen der Familie nicht unterordnen. Will frei und selbstbestimmt leben, was aber für die Frauen in dieser Zeit (und speziell hier in dieser Gemeinschaft) nicht vorgesehen ist.

Das Ausbrechen von Frauen aus vorgegebenen Strukturen ist ein Motiv, das sehr oft in Verbindung mit Landschaften auftaucht, die Herausforderungen sind, in denen den Protagonistinnen alles abverlangt wird. So auch hier. Aber meist sind sie auf sich allein gestellt, haben nicht, wie in diesem Fall, noch die Verantwortung für ein Kind. Hier Theres‘ unehelich geborene Tochter Maria, mittlerweile achtzehn Jahre alt, die an diesem isolierten Leben leidet und, anders als ihre Mutter, unter allen Umständen ins Dorf zurück will.

Denk lässt uns in Kopf und Herz dieser beiden Frauen schauen, nutzt dazu nicht nur abwechselnd die verschiedenen Sichtweisen von Maria und Theres, sondern im Fall der letzteren auch die beiden alles entscheidenden Jahre 1863 und 1882. Die Sprache herausragend, die Innenansichten berührend und in Kombination mit den Beschreibungen der beklemmenden Atmosphäre, der engstirnigen Dorfbewohner sowie der unwirtlichen, rauen Bergwelt einfach nur großartig. Und das Finale? Kommt mit einem Knalleffekt daher und lässt die Düsternis der Hoffnung weichen. Für alle.

Ein Highlight. Lesen. Unbedingt!

Bewertung vom 13.05.2025
Fox, Candice

Devil's Kitchen


schlecht

Ich versuche es zwar immer wieder, aber die Chancen stehen schlecht, dass Candice Fox und ich unsere Freundschaft erneuern. Ihre ersten beiden ins Deutsche übersetzten Bücher der Hades-Trilogie habe ich sehr gerne gelesen, aber alles, was danach kam, konnte mich leider nicht überzeugen. Interessanterweise sieht das bei den semiprofessionellen Krimi-/Thriller-Lesern durch die Bank weg ganz anders aus, die bei jedem Buch der Autorin verzückt juchzen und Lobeshymnen von sich geben, in die ich längst nicht mehr einstimmen möchte und kann.

Warum? Hier der Versuch einer Antwort am Beispiel von Devil’s Kitchen:

Die Inhalte ihrer Thriller sind selten neu. Sei es ein Gefängnisausbruch, verschwundene Kinder und deren verzweifelte Eltern oder, wie im vorliegenden Fall, die Feuerwehrleute als Brandstifter und Diebe. Hat man alles bereits verfilmt gesehen oder bei Autorenkollegen um ein Vielfaches besser geplottet gelesen (siehe dazu z.B. „Corruption“ von Don Winslow).

Ihre Protagonisten, in diesem Fall Ben und Andy, wecken null Sympathie, was in erster Linie daran liegt, dass sie wie künstliche, holzschnittartige Konstrukte daherkommen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Daran ändert leider auch das 9/11-Trauma des (total unsympathischen) Anführers nichts.

Die langatmigen Einschübe, die Handlungen erklären sollen/müssen, bremsen das Tempo aus und killen jeden Spannungsfunken. Das sorgt dafür, dass man ständig in Versuchung ist, große Teile zu überblättern, um endlich zum Schluss zu kommen.

Alle diese Punkte könnten damit zusammenhängen, dass Fox in der Schreibschule von James Patterson das Handwerk gelernt und in den Anfängen ihrer Karriere auch für ihn geschrieben hat (stand früher auch noch auf ihren Covern). Schaut man sich die Qualität seiner Bücher an, wirken sie wie am Reißbrett konstruiert, folgen immer wieder dem gleichen Aufbau. Uninspiriert und in ihrer Masse auf blanken Kommerz angelegt. Grottig und keine Empfehlung…so wie Devil’s Kitchen von Candice Fox.

Bewertung vom 13.05.2025
Grossman, Lev

The Bright Sword


ausgezeichnet

Die Artus-Sage gehört zweifellos zum kulturellen Erbe Großbritanniens, und schon deshalb ist es interessant, sich die Neuerzählung des amerikanischen Fantasy-Autors Lev Grossman, den einige vielleicht als Autor der Fillory-Romane oder Schöpfer der Fernsehserie „The Magicians“ kennen. Wer nun aber glaubt, dass sein Epos „The Bright Sword“ eine bloße Nacherzählung ist, wird schnell feststellen, dass er sich irrt.

Grossman hat sich die Legende vorgenommen, in ihre Einzelbestandteile zerlegt und die Punkte herausgefiltert und an die Oberfläche geholt, deren Bedeutung im Lauf der Jahrhunderte durch zahlreiche Bearbeitungen an den Rand gedrängt wurden. Das bedeutet aber nicht, dass er auf Rittertugenden, Magie, Excalibur, den heiligen Gral und das, was Camelot ausmacht, verzichtet. Aber er hüllt dies in ein „moderneres“ Gewand, in dem die Vergangenheit, die Innenansichten und die Suche nach Identität zentral sind.

Was diesen Roman allerdings komplett von der Vorlage unterscheidet ist der Verzicht auf die klangvollen Namen, die einem als erstes in den Sinn kommen, wenn man nach den Protagonisten der Artus-Sage gefragt wird. Diese sind alle in der Schlacht von Camlann gefallen, so dass nunmehr nur noch die zweite Garde am Leben ist, um die Aufgabe zu erfüllen. Ergänzt wird dies durch den Neuling Collum, ein Möchtegern-Ritter von niederem Stand, misstrauisch beäugt von dem kläglichen Rest der Tafelrunde, in der er gegen alle Widerstände seinen Platz noch finden muss.

„The Bright Sword“ ist die etwas andere Neuerzählung einer Mär aus längst vergangener Zeit. Grossman beherrscht sein Handwerk und hat mir damit ein außergewöhnliches Lesevergnügen voller Magie und Säbelklirren, aber mit einem ungewöhnlichen Touch beschert. Es passiert mir selten, aber einmal begonnen, wollte ich es kaum noch aus der Hand legen.

Überzeugt euch selbst davon. Unbedingt!

Bewertung vom 11.05.2025
Engel, Henrike

Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1


sehr gut

Wie bereits in der vierbändigen Reihe um „Die Hafenärztin“ nimmt uns Henrike Engel auch in „Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli“ - der Untertitel lässt es erahnen - mit in die historische Hansestadt an der Elbe. Wir schreiben das Jahr 1913, und abseits der noblen Villenviertel kreuzen sich in der Hamburger Unterwelt die Lebenswege dreier Menschen, die verschiedener nicht sein könnten. Luise, Ella und Paul, drei Menschen, deren Lebensumstände sich anders als erwartet entwickelt haben und die sich deshalb Herausforderungen stellen müssen, an denen sie wachsen werden.

Luise, die Tochter aus gutem Haus, steht vor den Trümmern ihres Lebens, als sie die Nachricht erhält, dass ihr Ehemann bei einem Duell ums Leben gekommen ist. Die Umstände erscheinen ihr zwar fragwürdig, aber alles Jammern hilft nichts. Sie, die noch nie selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen musste, steht plötzlich vor einer Situation, in der sie ihre anfängliche Verzweiflung beiseiteschieben und zupacken muss, wenn sich eine Chance bietet. Umso mehr, da sie weder Ausbildung noch besonderen Qualifikationen hat, dafür aber den Schuldenberg, den ihr der Tote hinterlassen hat. Aber da ist auch der Schuldschein eines Barbesitzers auf St. Pauli der ihr beim Sichten der Unterlagen in die Hände fällt.

Durch einen glücklichen Zufall lernt sie Ella kennen, eine gutherzige, junge Prostituierte, die vor ihren Peinigern geflohen ist und in Hamburg ein neues Leben beginnen will. Sie kennt sich im Milieu aus und unterstützt mit ihrer praktischen Intelligenz und Tatkraft Luises Plan, auf St. Pauli eine Bar zu eröffnen.

Und dann ist da noch Paul, der nach einem Anschlag einarmige Ex-Polizist, der des Lebens zwar überdrüssig ist, aber vor seinem Abgang unbedingt denjenigen zur Verantwortung ziehen will, der für sein erbärmliches Leben verantwortlich ist. Hinter all dem steckt seiner Meinung nach der Anführer einer Bande von Straßenkindern, die in dessen Auftrag Raubzüge durchführen, die nicht immer glimpflich ablaufen.

Als einer dieser Jugendlichen die beiden Frauen um Hilfe bittet, weil er des Mordes beschuldigt wird, gewähren sie ihm Unterschlupf, weil er beteuert unschuldig zu sein. Aber schnell müssen Luise und Ella feststellen, dass es höchst gefährlich ist, wenn man die Bahnen der Unterweltgrößen kreuzt. Glücklicherweise eilt ihnen Paul zur Hilfe und gemeinsam machen sich auf die Suche nach dem skrupellosen Mörder.

„Elbnächte“ ist einmal mehr ein historischer Frauenroman, in dem die Protagonistinnen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Der Autorin scheint aber gleichzeitig auch daran gelegen zu sein, den Leserinnen einen Eindruck vom täglichen Leben und dem Tanz auf dem Vulkan ein knappes Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs zu vermitteln, aber das ist ihr leider nur in Ansätzen gelungen. Zum einen mag das daran liegen, dass sie sich auf den Mikrokosmos Kiez konzentriert, zum anderen scheint es ihr in erster Linie darum zu gehen, das Wachsen und die Veränderungen der drei Hauptfiguren zu zeigen. Ob das in der Realität zu der damaligen Zeit so funktioniert hat, sei dahingestellt. Natürlich wird mit den üblichen Zutaten und den glücklichen Zufällen gearbeitet, aber das ist in diesem Genre üblich und habe ich auch nicht anders erwartet. Es gibt Rückschläge, gefährliche und unangenehme Situationen, aber dennoch werden die beiden Frauen ihre Ziele gegen alle Widerstände erreichen. So kennt man das. Der besondere Dreh war hier das Einbetten eines Spannungsfaktors durch die Krimihandlung, was durch unerwartete Wendungen für Abwechslung gesorgt hat und durchaus gelungen ist.

Alles in allem ein netter Schmöker für zwischendurch, der unterhält, auch wenn er das Rad nicht neu erfindet.

Bewertung vom 07.05.2025
Nola, Fabio

Commissario Gaetano und der lügende Fisch / Commissario Gaetano Bd.1


gut

Urlaubskrimi, der Dritte. Nach Portugal und Südfrankreich geht es diesmal mit „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ (Auftaktband einer neuen Krimireihe) nach Neapel im Süden Italiens.

Fabio Nola (Pseudonym) ist ein deutscher Historiker, der einen Teil seiner Studienzeit dort verbrachte, die Stadt und Mentalität ihrer Bewohner also kennt. Gute Voraussetzung, da ich seit Jahrzehnten Donna Leons Brunetti in Venedig und Andrea Camilleris Commissario Montalbano auf Sizilien begleite und diese Innenansichten der Autorin und des Autors sehr schätze. Ähnliches hatte ich mir auch von dieser Lektüre erwartet, denn was weiß ich schon von Neapel? Zum einen, dass dort angeblich die Pizza erfunden wurde, und zum anderen, dass die Camorra in und um Neapel immens großen Einfluss auf sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens, Wirtschaft und Politik nimmt. Eigentlich ein gutes Setting für einen spannenden Kriminalroman.

Neapel feiert seinen Stadtheiligen San Gennaro. Ganz Neapel? Nein, denn Gaetano, Commissario der hiesigen Polizei, wird zu einem Tatort im historischen Zentrum gerufen. Dort erwartet ihn der kopflose Turiner, der am Tag zuvor noch quicklebendig bei ihm in der Questura war und um Hilfe bat. Er fühle sich bedroht, berichtete von Einbrüchen in das Appartement während seiner Abwesenheit. Gaetano blieb, typisch Süditaliener, skeptisch, ging davon aus, dass der Norditaliener viel Wind um nichts machte. Aber jetzt ist er tot, und bei seiner Leiche liegt ein Fischkadaver mit brisantem Inhalt. Kein Grund weiter den Skeptiker zu geben, sondern Ärmel hochkrempeln und den Fall lösen.

Commissario Gaetano ist niemand, mit dem ich befreundet sein möchte, gerade weil mir seine sexistischen Kommentare zunehmend auf den Zeiger gegangen sind. Unsympathisch und respektlos, insbesondere gegenüber Frauen in seinem Umfeld. Und fachlich scheint er auch nicht der große Überflieger zu sein. Er ist ein uninteressanter Charakter, und das ist für eine titelgebende Hauptfigur tödlich. Sein Privatleben scheint offenbar nur aus familiären Problemen zu bestehen, die viel zu viel Raum einnehmen, aber komplett irrelevant für den Fall sind. Und leider strapaziert das nicht nur die Geduld der Leser, sondern killt zusätzlich auch noch die Spannung und das Interesse an der Auflösung.

Neapel als Hintergrund für einen Krimi ist passend, aber was ist das Besondere, was sind die Alleinstellungsmerkmale dieser Metropole? Laut und schmuddelig sind viele italienische Städte, aber leider ist es dem Autor, trotz oder wegen des Adjektiv-Gewitters, das ab der ersten Seite auf uns niederprasselt, nicht gelungen, das, was Neapel letztendlich ausmacht, zu transportieren.

Ein Reihenauftakt, bei dem noch deutlich Luft nach oben ist.

Zur Info: „Commissario Gaetano und das letzte Abendmahl“ (Band 2 der Reihe) erscheint im März 2026.

Bewertung vom 02.05.2025
Smith, Sally

Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Die Autorin ist eine Insiderin, hat als Barrister und King’s Counsel (eine Berufsbezeichnung, die nur besonders qualifizierten Anwälten verliehen wird) ihr gesamtes Berufsleben im Inner Temple verbracht d.h. ihr beruflicher Hintergrund ist mit dem ihres Protagonisten Sir Gabriel Ward KC identisch, was ihrem Kriminalroman eine ganz besondere Authentizität verleiht. Aber ob sie in ihrer beruflichen Laufbahn sich auch jemals als Privatdetektivin wider Willen betätigen musste? Wer weiß…

1901. England bereitet sich nach dem Tod Königin Victorias auf die Krönung Edward VII. vor. Auch im Inner Temple, dieser von der Außenwelt abgeschirmten Enklave des Londoner Rechtssystems, trifft sich eine ausgewählte Gruppe von Anwälten, um eine Krönungsfeiereier zu organisieren, wie sie London noch nicht gesehen hat.

Als Sir Gabriel Ward, KC am frühen Morgen auf dem Weg zu seinem Arbeitsräumen innerhalb des Temple ist, findet er auf den Stufen davor die Leiche des Lord Chief Justice, der mit einem Tranchiermesser getötet wurde. Gibt es einen Zusammenhang mit dem gestrigen Treffen? Und warum hat der Täter auch noch Schuhe und Strümpfe des Toten mitgenommen? Sehr seltsam.

Die hinzugerufenen Kollegen sind mit Wards analytischen Fähigkeiten vertraut, und so wird ihm unmissverständlich klar gemacht, dass er sich um die Aufklärung des Verbrechens zu kümmern hat. Widerspruch unmöglich. Ihm zur Seite gestellt wird Constable Wright, der allerdings als Externer wenig zur Aufklärung des Mordfalls beitragen kann. Für Ward hingegen kommt diese neue Aufgabe zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, da er mitten in einem Fall von Urheberrechtsverletzung steckt, in dem es um ein populäres Kinderbuch geht, das die Abenteuer der Temple Church-Maus Millie zum Inhalt hat und sich zum Bestseller entwickelt hat.

Wie sich aber im Verlauf der Ermittlungen herausstellen wird, ist er genau die richtige Wahl für diese Aufgabe, schafft er es doch mit der ihm eigenen Beharrlichkeit den Täter schlussendlich zu entlarven.

Sally Smith hat mit „Der Tote in der Crown Row“ einen Kriminalroman um einen verzwickten Mordfall abgeliefert, der mit der Erzählweise und Sprache (wunderbar übersetzt von Sibylle Schmidt) in der Tradition der englischen Klassiker des Genres steht. In erster Linie überzeugt sie durch die Authentizität des Handlungsortes und die atmosphärischen Beschreibungen des Lebens innerhalb dieses „closed room“ Inner Temple, was natürlich ihrer beruflichen Vergangenheit geschuldet ist. Aber glücklicherweise verliert sie auch den Blick auf die Lebensumstände der einfachen Menschen außerhalb dessen Mauern nicht aus den Augen. Ganz gleich, ob Polizist, Küchenmädchen oder Obdachloser.

Aber auch ihr Protagonist Sir Gabriel ist sehr gut gewählt. Kronanwalt und Außenseiter im Heer der Temple Richter und Anwälte, nicht nur mit besonderen beruflichen Fähigkeiten, sondern auch mit den persönlichen Macken (Zwangsstörung etc.), die ihn mir sehr sympathisch gemacht haben. Und natürlich hat er das Zeug zum Serienhelden.

Die Fortsetzung der Reihe ist im englischen Original „A case of life and limb“ für Ende des Jahres angekündigt. Ich hoffe, dass die Übersetzung nicht zu lange auf sich warten lässt.