Benutzer
Benutzername: 
Michaela
Wohnort: 
Dillenburg

Bewertungen

Insgesamt 123 Bewertungen
Bewertung vom 23.04.2025
Ostermeier, Anna;Kreihe, Susann

Annas Hofküche


ausgezeichnet

Ein Herzensbuch voller Genuss, Landliebe und Wissen
„Annas Hofküche“ ist weit mehr als ein klassisches Kochbuch – es ist ein liebevoll gestaltetes Gesamtwerk aus Rezepten, Geschichten, Visionen und bäuerlicher Lebensfreude. Autorin Anna Ostermeier nimmt uns mit auf ihren Hasenberghof, den sie gemeinsam mit ihrem Mann Jörg mit Hingabe betreibt.
Bio-Legehennen nach dem Bruderhahn-Prinzip, Dinkel- und Getreideanbau, ein Hofladen mit vergessenen Gemüsesorten – all das bildet die Grundlage für dieses rundum gelungene Buch.
Schon das Cover weckt die Neugier, und wer es aufschlägt, wird mit originellen Details wie Hühnerspuren und stimmungsvollen Fotografien empfangen. Die Bilder machen nicht nur Appetit, sondern spiegeln auch die Nähe zur Natur und zum Produkt wider. Jedes Rezept ist bebildert und liebevoll beschrieben - vom klassischen Suppenhuhn über Hähnchen in Zitronen-Kapernsauce bis hin zu vegetarischen Ideen mit Grünkohl oder fermentiertem Gemüse, Apfelessig, Steckrübenrösti mit Apfelmus, Marzipanbusserl, Käsekuchen und Zabaione mit Zwetschenröster.
Besonders schön: Anna Ostermeier erzählt aus ihrem Leben – ehrlich, inspirierend und bodenständig. Sie schreibt über ihre Vision von enkeltauglicher Landwirtschaft, über Tierwohl, über die Kraft des Bodens und über ihre ganz persönliche Reise zu einem erfüllten Leben auf dem Land. Man spürt in jeder Zeile, wie viel Herzblut in diesem Buch steckt.
Auch der informative Teil kommt nicht zu kurz: Die Leserinnen und Leser erfahren, was hinter dem Bruderhahn-Prinzip steckt, wie man vergessene Gemüsesorten lagert oder fermentiert, und wie einfach es sein kann, Veränderungen im Alltag zu beginnen - einfach anfangen, lautet die Devise.
Annas Hofküche ist ein echtes Herzensprojekt. Ein Buch, das mit seiner Authentizität, Wärme und Kompetenz begeistert. Wer sich für gutes Essen, nachhaltige Landwirtschaft und das Leben auf dem Land interessiert, wird es lieben.

Bewertung vom 21.04.2025
Kreihe, Susann

Patisserie mit dem Thermomix


ausgezeichnet

Ein absolutes Highlight für alle, die gerne backen, einen Thermomix besitzen und sich an feinen, kunstvollen Desserts versuchen möchten. Dieses Backbuch ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch für das Auge. Schon beim ersten Durchblättern fällt das moderne, schlichte Design auf, das die edlen Kreationen perfekt in Szene setzt. Die Fotos sind eindrucksvoll, die Anrichtung der Desserts ist stilvoll und inspirierend – fast zu schön zum Essen.

Inhaltlich überzeugt das Buch auf ganzer Linie: Nach einer informativen Einführung in die Warenkunde folgen die Grundrezepte – von Zuckerteig, Mandel-Mürbeteig und Blätterteig über Brandteig und Biskuit bis hin zu Brioche und sogar Macarons und Pralinen. Die Vielfalt ist beeindruckend und macht Lust aufs Ausprobieren.
Besonders hervorzuheben ist die perfekte Integration des Thermomix: Hier wird er nicht nur zum Rühren genutzt, sondern zeigt sein volles Potenzial. Ob es ums exakte Temperieren von Schokolade, das Schlagen von Cremes oder das Führen von Hefeteig bei gleichbleibender Temperatur geht – alles gelingt auf den Punkt. So wird Patisserie, die früher Profis vorbehalten war, auch für ambitionierte Hobbybäcker machbar.

Die Rezepte selbst sind außergewöhnlich und kreativ: Engelshaar mit Pistazien. Und Rosensirup, Lebkuchen: Mousse mit Physalis, Limetten-Sorbet oder Schoko-Kokos-Tartlets – alles ist besonders, aber dennoch gut umsetzbar. Zutaten und Zubereitung sind klar und übersichtlich strukturiert. Man merkt sofort: Hier wurde mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.
Fazit: Ein edles, inspirierendes Werk mit 100 raffinierten Rezepten, das sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene begeistert. Wer gerne bäckt, wird dieses Buch lieben.

Bewertung vom 16.04.2025
Thoben-Labs, Inga M.

Zuhause am Meer


sehr gut

„Zuhause am Meer“ ist eine sehr persönliche, liebevoll erzählte Geschichte über die Entstehung, und Verwirklichung eines Lebenstraums.
Inga M.Thoben-Labs, auf Instagram bekannt durch strandhaus_sylt, nimmt ihre Leser und Leserinnen mit auf eine Reise zu ihrem ganz eigenen „Strandhaus-Traum“ – ein Einrichtungsstil, inspiriert von ihrer großen Liebe zu Sylt und der Nordseeküste.
Die Fotos sind stimmungsvoll, freundlich und hell, das Buch ist sehr schön gestaltet und man bekommt direkt Lust, sich auf das Thema einzulassen. Es entsteht schnell ein Gefühl von Leichtigkeit, Meer und Urlaub. Die Farbpalette aus sanftem Blau, Grau, Sand und Holz wirken beruhigend und harmonisch. Man kann sich beim Blättern tatsächlich „nach Sylt träumen“.
Gleich zu Beginn nimmt uns die Autorin mit auf ihre persönliche Reise vom Traum bis hin zum Bau ihres eigenen „Strandhaus“, in einem Stadtteil von Oldenburg, das sie gemeinsam mit ihrem Mann 2019 verwirklicht hat. Obwohl sie selbst nicht auf Sylt lebt, ist ihre Liebe zur Insel und zur Küste auf jeder Seite spürbar. Sie lässt den Leser eintauchen in ihre Einrichtungsphilosophie und gibt viele praktische Tipps, wie man mit einfachen Mitteln maritimes Flair in die eigenen vier Wände bringen kann.
Im Zentrum stehen natürliche Materialien wie Holz, Rattan, Leinen und Muscheln. Die Farbwelt ist konsequent durchdacht: Sandtöne, verwittertes Holz, sanfte Blaunuancen. Alles erinnert an Dünen, Meer und Strandaufgänge. Besonders schön ist dabei, dass die Autorin nicht nur von Trends spricht, sondern ihr ganz eigenes Konzept verfolgt. Ihr sogenanntes „Sylt-Feeling“ beschreibt sie nicht nur als Stilrichtung, sondern als Lebensgefühl.
Der weitere Aufbau des Buches folgt den Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Strandhaus – jede Saison bringt neue Dekoideen mit sich. Ob Osterglas mit Hornveilchen, sommerliche Arrangements mit Leuchttürmen, Herbstdeko mit Treibholz oder stimmungsvolle Winterakzente – stets sind die Anleitungen verständlich formuliert und liebevoll mit Bildern ergänzt.
Allerdings wiederholen sich viele der Ideen im Laufe des Buches. Motive wie Leuchttürme, Muscheln, Sand und Windlichter/Kerzen tauchen immer wieder auf – in abgewandelten Variationen. Die Dekotipps bleiben dadurch eher auf einer Linie, meist handelt es sich um kleinere Arrangements für Tische, Fensterbänke oder Terrassen. Wer sich noch abwechslungsreichere, innovative Inspirationen für verschiedene Wohnbereiche erhofft, wird hier eventuell nicht ganz fündig.
Es gibt auch einige Informationen, die sich wiederholen. Diese unterstreichen, wie sehr das Thema Teil der Persönlichkeit der Autorin ist. Inga M.Thoben-Labs wirkt durchweg authentisch, sympathisch und leidenschaftlich. Man spürt, dass das Buch mit sehr viel Herzblut entstanden ist.
„Zuhause am Meer“ ist ein stimmungsvolles, sehr persönliches Buch, das zum Träumen einlädt. Wer den nordischen Wohnstil liebt und sich gerne inspirieren lässt, findet hier viele schöne Ideen in sanfter, maritimer Atmosphäre. Die dekorativen Impulse sind eher dezent und wiederholen sich mit der Zeit – dafür punktet das Buch mit viel Seele, einer klaren Stilrichtung und einer echten Leidenschaft für das Sylt-Gefühl zu Hause.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.04.2025
Weiss, Josefine

Jetzt und für immer (Liebesroman)


sehr gut

„Jetzt und für immer“ ist ein zutiefst bewegender Roman, der den Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt – voller Schmerz, Hoffnung und der leisen, aber unerschütterlichen Kraft der Liebe. Josefine Weiss gelingt es, in einer eindringlichen Sprache die Geschichte von Emily zu erzählen, einer Frau, die nach einer überstandener Krebserkrankung und einer gescheiterten Beziehung für eine Reha nach St.Peter-Ording reist.
In der Reha trifft sie auf Adam, ihren Physiotherapeuten, der selbst nach einem Neuanfang sucht.
Sie begegnen sich dort allerdings nicht zum ersten Mal.
Zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Verbindung.
Doch das Schicksal verlangt beiden viel ab, und es bleibt die Frage:
Reicht die aufkeimende Liebe, um all dem standzuhalten?
Was dieses Buch so besonders macht, ist seine emotionale Tiefe. Weiss schreibt mit einer Intensität, die unter die Haut geht. Die Figuren, allen voran Emily, aber auch ihre Freundin Anni und Adam sind vielschichtig und glaubhaft gezeichnet.
Das Buch ist kein leichter Zeitvertreib. Es ist melancholisch, stellenweise schwer und tragisch.
Es geht um Krankheit, Verlust, Freundschaft, Vergebung – und nicht zuletzt um das Loslassen.
Man wünscht sich fast, der Klappentext hätte stärker angedeutet, wie fordernd und tiefgründig dieses Buch wirklich ist. Denn „Jetzt und für immer“ geht an die Substanz.
Es berührt, es hallt nach und es lässt einen nachdenken: über das Leben, über das, was zählt und über die Menschen, die wir oder uns durch die dunkelsten Stunden begleiten.
Ein Roman, der nicht einfach nur gelesen, sondern gefühlt werden will.
Ein emotional intensives, zutiefst berührendes Buch.
Wer sich auf diese Reise einlässt, wird bewegt und vielleicht auch ein Stück weit verändert zurückgelassen.

Bewertung vom 14.04.2025
Thobaben, Maren

Perfekte Zimtschnecken


ausgezeichnet

Maren Thobaben, auch bekannt als Mrs.T, hat mit „Perfekte Zimtschnecken“ ein wunderbares, liebevoll gestaltetes Backbuch geschaffen, das sich ganz und gar einer der derzeit wohl beliebtesten Leckerei wirdmet: der Zimtschnecke.
Schon das Cover macht Lust aufs Nachbacken. – Innen gemalte Zimtschnecken, ein stimmungsvoller Einstieg mit einem Foto von sieben Tellern auf denen jeweils eine andere Variante thront. Stätestens hier wird klar: In diesem Buch geht es um weit mehr als nur das klassische Zimtgebäck.
Die Autorin nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder und Traditionen – von Franzbrötchen über Kanelbullar bis hin zu amerikanischen Cinnamon Rolls oder finnischen Korvapuusti. Dabei lässt sie keine Frage offen: Woher stammt die Zimtschnecke, Was steckt hinter grünem Kardamon? Welcher Zimt eignet sich am besten? Sauerteig, vegane und glutenfreie Hefeteigvarianten, Plunderteig….
Die 40 Rezepte sind vielfältig und originell. Neben Klassikern finden sich spannende Kombination wie Pflaume-Chai, Pfirsich-Ingwer oder wuchtige Versionen wie Salted Caramel oder Triple Jock.
Besonders charmant: Sie denkt die Zimtschnecke neu – ob als Waffel, Eis oder Ofenschlupfer. Wer möchte, kann sich auch an Zimtschnecken ohne Zimt versuchen, etwa mit Matcha oder Earl-Grey.
Das Buch bietet eine Fülle an Tipps und Tricks rund ums Backen. Bereits vor dem ersten Rezept gibt es hilfreiche Hinweise zu den Zutaten. Es folgen die Rezepte für den klassischen, veganen und glutenfreien Hefeteig, Sauerteig und Plunderteig sowie für Füllungen und Glasuren.
Ob Schnecken, Knoten, geflochtene Varianten oder „Ohren“ – jede Form wird Step-by-Step ausführlich erklärt und visuell begleitet. So gelingen auch kunstvollere Zimtschnecken ganz einfach.
Die Rezepte werden unterteilt in: Klassisch, fruchtig, wuchtig und „anders“ und
wird von einem eigenen Foto begleitet.
Sämtliche der stimmungsvollen Bildbeiträge sind von Simone Hawlisch (@frauleinsonntag) und der Autorin selber.
Am Ende gibt´s noch ein charmantes Foto von leergefutterten Tellern – ein wunderbar humorvoller Abschluss, der zeigt, worum es wirklich geht: Freude am Backen und Genießen.
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an die Zimtschnecke – abwechslungsreich, detailreich, sympathisch geschrieben und wunderschön gestaltet. Die Vielzahl an Möglichkeiten macht dieses Buch zu einem echten Schatz für alle, die gerne backen.
Wer Zimtschnecken liebt, wird an diesem Buch viel Freude haben.

Bewertung vom 09.04.2025
Dobler, Ramona;Jahnke, Michael;Jeschke, Mathias

Meine 14 Tiergeschichten aus der Bibel


ausgezeichnet

„Meine 14 Tiergeschichten aus der Bibel“ ist ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch,
das sowohl bekannte (und auch weniger bekannte) biblische Geschichten aus einem anderen Blickwinkel, bzw. mit einem Tier im Mittelpunkt erzählt.
Die Nacherzählungen von Ramona Dobler und Michael Jahnke nehmen Kinder mit auf eine lebendige Reise durch die Bibel, bei der Tiere wie Fische, Löwen, Kamele und Schafe eine zentrale Rolle spielen.
Besonders hervorzuheben sind die farbenfrohen, fantasievollen Illustrationen von Mathias Weber, die jede Geschichte zum Leben erwecken. Die Bilder sind brillant, detailreich und regen zum Träumen und Entdecken an – ideal für Kinder im Grundschulalter.
Die Texte sind direkt in die Bilder eingebunden, was das gemeinsame Anschauen und Vorlesen noch ansprechender macht.
Das Buch umfasst etwas mehr als 100 Seiten und ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch sehr informativ. Nach jeder Geschichte folgt eine sogenannten Entdecker-Doppelseite, auf der spannende Fakten über das jeweilige Tier vermittelt werden: Warum gurren Tauben? Können Heuschrecken singen? Wie laufen Kamele sicher durch den Sand? Kleine Forscheraufgaben, erstaunliche Fakten und kluge Fragen fördern spielerisch das Lernen und schlagen eine schöne Brücke zwischen Bibel und Naturkunde.
Ein weiterer Pluspunkt ist das besonders kreativ gestaltete Inhaltsverzeichnis:
Es enthält kleine Buttons mit Bildern aus den Geschichten, den Titeln und den Seitenzahlen
– ein gelungener Einstieg, der schon beim Aufblättern Neugier weckt.
Zudem findet sich am Ende jeder Geschichte die passende Bibelstelle, sodass man den Text auch direkt in der Bibel nachschlagen kann – ein schönes Extra für interessierte Kinder und Erwachsene.
Es enthält auch ungewöhnliche Erzählungen, die man in typischen Kinderbibeln
kaum findet - etwa über den Liederdichter aus Psalm 104 oder
das Friedensbild vom Wolf und dem Lamm aus Jesaja 11. Diese Auswahl hebt das Buch angenehm von anderen Bibelgeschichten-Sammlungen ab und zeigt die Vielfalt der Bibel in neuer Perspektive.
Zwar begegnet man gelegentlich schwierigeren Begriffen oder kulturellen Besonderheiten, wie es bei biblischen Texten üblich ist. Doch Dank der bekannten Inhalte und des bildgestützten Zugangs finden sich Kinder gut zurecht.
Insgesamt ein wunderschön gestaltetes, lehrreiches und kindgerechtes Buch, das nicht nur biblisches Wissen, sondern auch naturkundliche Neugier fördert. Für Kinder, die Tiere lieben und spannende, abwechslungsreiche Bibelgeschichten entdecken möchten, ist dieses Buch ein echter Schatz.

Bewertung vom 08.04.2025
Fisgus, Hannelore

Das Allgäu-Kochbuch


sehr gut

„Das Allgäu“ – nimmt den Leser mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch das Allgäu.
Von den sanften Hügeln des Unterallgäus bis zum Bodensee.
Autorin Hannelore Fisgus verbindet in diesem Buch Rezepte, Geschichten und Portraits von Menschen, die die kulinarische Vielfalt der Region prägen.
Das Buch ist thematisch nach den verschiedenen Regionen des Allgäus gegliedert, darunter das Unter-, Ost- und Oberallgäu sowie Genussorte wie Kempten oder der Viehscheid.
Neben einer Vielzahl an Rezepten werden auch Gasthöfe, Produzenten und kulinarische Besonderheiten wie eine Lachsräucherei oder eine Kräuterküche vorgestellt.
Diese Mischung aus traditioneller und moderner Küche macht das Buch besonders für jene interessant, die sich für die regionale Kulinarik begeistern oder Inspiration für eigene Reisen ins Allgäu suchen.
Die Rezepte reichen von klassischen Gerichten wie Käsekuchen mit Baiserhaube bis hin zu kreativen Neuinterpretationen wie einer Schupfnudelpfanne mit Tempeh.
Die Zutatenlisten sind übersichtlich gelistet. Die Anleitungen in kleiner Schrift sind durchgehend geschrieben, was die Lesbarkeit erschwert. Die Rezepte sind meist außergewöhnlich und bieten einen spannenden Querschnitt durch die Allgäuer Küche. Die Gerichte spiegeln die kreative Handschrift junger Köchinnen und Köche wider, die ihre Wurzeln ehren, dabei aber neue Wege gehen.
Die Fotografien von Ingolf Hatz zeigen sowohl Landschaften als auch kulinarische Eindrücke und porträtieren Menschen aus der Region. Sie sind nicht immer brillant oder leuchtend, wirken mitunter etwas düster oder überladen, sodass das Auge nicht sofort einen Fokus findet.
Zu sämtlichen Rezepten gibt es eine stimmungsvolle Großaufnahme des fertigen Tellergerichtes.
Am Ende des Buches findet sich eine Adressliste mit Kontaktdaten der im Buch erwähnten Gaststätten, Läden, Hotels und Gasthöfe. Ideal für alle, die die Region auch vor Ort entdecken möchten. Außerdem erleichtert ein alphabetisches Register der Rezepte die Orientierung und das schnelle Wiederfinden einzelner Gerichte.
Fazit:
„Das Allgäu“ ist eine interessante Mischung aus Kochbuch, kulinarischem Reiseführer und regionaler Geschichtensammlung. Ein gelungenes Werk für Genießer, Heimatliebhaber und alle, die das Allgäu kulinarisch und neu entdecken wollen. Die Vielfalt der Rezepte überzeugt, auch wenn die optische Gestaltung nicht immer optimal gelungen ist. Wer sich für das Allgäu begeistert und neue sowie traditionelle Rezepte entdecken möchte, wird in diesem Buch dennoch viele spannende Inspirationen finden.

Bewertung vom 07.04.2025
Andrés, José Carlos

Klaus, die Büchermaus


sehr gut

„Klaus, die Büchermaus“ ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das die Freude am Lesen auf ganz besondere Weise vermittelt.
Erzählt wird die Geschichte der kleinen Maus Klaus, die ständig hungrig ist. Sie isst Käse, Obst, Fisch und wird nicht satt. Sie ist weiterhin ständig hungrig – nach etwas, das ihren Bauch auf eine tiefere Weise füllt.
Erst als Klaus zufällig in einen Buchladen gerät, entdeckt er, was ihm wirklich gefehlt hat: Bücher.

Was für ein wunderbarer Moment, als Klaus zum ersten Mal ein Buch probiert und feststellt, dass es nach grünen Kobolden, verborgenen Schätzen und aufregenden Abenteuern schmeckt. Die Botschaft ist klar: Bücher können unseren Hunger nach Phantasie, Wissen und Geschichten stillen und genau das macht dieses Buch zu einer wahren Liebeserklärung an das Lesen.
Die Illustrationen von Katharina Sieg unterstreichen diese Botschaft auf eine schlichte, aber sehr ausdrucksstarke Weise.
Klaus, eine braune Maus, steht immer im Mittelpunkt. Die Bilder sind meist bewusst reduziert, ohne überladene Hintergründe, und konzentrieren sich weitgehende auf das Wesentliche. Dabei sind die Farben harmonisch und angenehm, was das Buch auch optisch zu einem kleinen Schatz macht und sich von vielen Bilderbüchern abhebt.
Die Texte sind gut verständlich und in einer angenehmen Länge.
Besonders geeignet ist das Buch für Kinder ab etwa 4 Jahren bis ins Grundschulalter. Es lädt ein, sich auf die Welt der Bücher einzulassen, macht Mut, selber zu lesen und öffnet die Tür zur Phantasie.
Insgesamt ein ansprechendes, schön gestaltetes Bilderbuch, das mit einer klaren, herzlichen Geschichte und besonderen Illustrationen überzeugt.

Bewertung vom 05.04.2025
Root, Roosa

Altweiber-Frühling


ausgezeichnet

„Altweiberfrühling“ ist kein gewöhnlicher Roman – und das merkt man bereits auf den ersten Seiten. Rosa Root gelingt mit diesem Werk ein herrlich unkonventionelles, pointiert erzähltes Abenteuer zweier Frauen jenseits der 60, das vor Lebensfreude, Witz und überraschender Tiefe nur so sprüht.
Im Zentrum steht die 65-jährige Klara Reininger, die sich plötzlich und unfreiwillig von ihrem „perfekten“ Leben verabschieden muss, als sie ihren Ehemann in flagranti mit einer jüngeren Frau erwischt. Der Schock sitzt tief – so tief, dass Klara beschließt, sich mit ihrem Selbstmitleid auf die Couch zu kleben und dem Leben den Rücken zu kehren. Wäre da nicht ihre resolute, lebenslustige, stellenweise freche und sehr direkte Freundin Elisabeth Rothberger, die Klara kurzerhand mitreißt in so manches Abenteuer voller Skurrilitäten, Lachanfälle und unerwarteter Wendungen.
Was folgt, ist eine spritzige, emotionale und bisweilen herrlich schräge Odyssee zweier Frauen, die sich – jenseits aller gesellschaftlichen Erwartungen – neu erfinden. Dabei schrecken die beiden weder vor derben Wortgefechten noch vor absurden Situationen zurück, wie etwa einem handfesten Kampf um einen Parkplatz oder einem seltsamen Maskenball, der Klaras Leben erneut auf den Kopf stellt.
Rosa Root schreibt mit einem Blick fürs Detail, einem feinen Gespür für Situationskomik und einer ordentlichen Portion Ironie. Man fühlt mit, man lacht mit, man leidet mit – und man bekommt unweigerlich Kopfkino.
„Altweiberfrühling“ ist eine warmherzige, turbulente Geschichte über Freundschaft, Neubeginn und den Mut, auch im letzen Lebensdrittel nochmal alles auf Anfang zu setzen. Wer Spaß an ungewöhnlichem Humor, schrägen Einfällen und starken Frauen hat, wird dieses Buch lieben. Eine klare Empfehlung – für alle, die keine Angst vor ehrlichen und direkten Worten und herzhaftem Lachen haben.

Bewertung vom 01.04.2025
Vester, Saskia

Herzhaft & Herzlich


ausgezeichnet

Saskia Vesters Buch „Herzhaft & Herzlich“ ist weit mehr als ein klassisches Kochbuch – es ist eine kulinarische Reise durch ihr Leben. Die beliebte Schauspielerin nimmt ihre Leserinnen und Leser mit in ihre Welt aus Kindheitserinnerungen, Familienfesten und Begegnungen am Filmset.
Dabei präsentiert sie nicht nur ihre liebsten Rezepte, sondern auch unterhaltsame Anekdoten aus ihrem Leben als Schauspielerin.
Schon das Cover gibt einen Vorgeschmack auf die Atmosphäre des Buches:
Ein herzliches Lächeln, eine Prise Humor und die pure Freude am Kochen.
In ihrem Vorwort verrät Vester, dass sie nach ihrem Roman (1985) eigentlich nie wieder schreiben wollte, bis ihre Tochter sie dazu ermutigte, ihre Rezepte und Erinnerungen in einem Buch festzuhalten. Das Ergebnis ist ein Werk, das vor Lebensfreude sprüht und Lust aufs Nachkochen und nicht zuletzt „essen“ macht.
Von bodenständigen Gerichten wie Spätzle mit „Omi-Soße“ bis hin zu raffinierten Speisen wie Lammrücken auf Spitzkohlpüree oder „Vegane Irreführung“. Die Rezeptvielfalt ist beeindruckend.
Dabei legt die Autorin keinen Wert auf Perfektion, sondern auf Genuss und Experimentierfreude.
Ihre Herangehensweise ist kreativ, oft improvisiert, und sie gibt diesen ungezwungenen Kochstil an ihre Leser weiter.
Jedes Rezept wird von mindestens einem ansprechenden Foto begleitet, die Zutaten sind übersichtlich gelistet, und auch die Zubereitungsschritte sind gut erklärt.
Besonders charmant sind die kleinen Geschichten, die immer wieder einfließen. Sei es eine Erinnerung an ein Familienessen oder eine kulinarische Entdeckung am Filmset.
Herzhaft & Herzlich“ ist weniger ein klassisches Kochbuch als vielmehr eine Sammlung von Lieblingsrezepten mit persönlicher Note. Wer Saskia Vester als Schauspielerin schätzt, bekommt hier die Gelegenheit, sie von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Ein liebevoll gestaltetes Buch, das zum Blättern, Schmökern und Nachkochen einlädt.
Absolut empfehlenswert für Genießerinnen und Genießer, die Lust auf unkompliziertes, mit Herz und Humor gewürztes Kochen haben.