Benutzer
Benutzername: 
drachenzahn

Bewertungen

Insgesamt 124 Bewertungen
Bewertung vom 21.02.2025

Disney Vorlesebuch: Die schönsten Jahreszeiten-Geschichten


ausgezeichnet

Witzige und kindgerechte Geschichten

Dieses Vorlesebuch aus der beliebten Disney-Reihe ist eine wunderbare Ergänzung für unsere Gute Nacht-Bibliothek. Wir haben bereits mehrere Bände, und unsere fast vierjährige Tochter liebt sie, ohne übrigens die ursprünglichen Filme zu kennen. Auch dieses hier wurde sofort begeistert in Empfang genommen. Am besten gefällt ihr die Cars-Weihnachtsgeschichte und die Olaf-Sommergeschichte, aber auch viele andere möchte sie immer wieder hören.

Wie gewohnt enthält das Buch zu verschiedenen Disney-Originalen je eine Geschichte. In diesem Fall wurden die Geschichten nach den vier Jahreszeiten ausgewählt und sortiert: Frühling (Vaiana, 101 Dalmatiner), Sommer (Bambi, Eiskönigin), Herbst (Micky Maus, Die Schöne und das Biest), Winter (Susi und Strolch, Winnie Puuh, Cars).

Die Texte sind gerade so lang, dass mein Kind nicht das Interesse verliert und aufmerksam bleibt. Die vielen farbenfrohen und großformatigen Bildern verdeutlichen anschaulich das eben Gelesene. Zudem eignen sie sich als zusätzlicher Gesprächsanlässe, um bestimmte Szenen oder Emotionen noch besser zu erklären.

Mich stört jedoch, dass auch hier wieder eine Geschichte auftaucht, die wir bereits aus anderen Disney-Vorlesebüchern kennen. „Mickeys Camping-Ausflug“ ist zwar lustig und kommt sehr gut an, aber insgesamt haben wir sie nun in drei Versionen im Regal stehen. Wer also bereits Bücher aus dieser Reihe hat, sollte wahrscheinlich überprüfen, ob sich eventuell die ein oder andere Geschichte doppelt.

Trotzdem kann ich diesen Band uneingeschränkt als liebevolle Gute-Nacht-Lektüre empfehlen. Die Geschichten haben die perfekte Länge, sind wunderschön illustriert und in einer kindgerechten, einfachen Sprache verfasst. Ein tolles Vorlesebuch für kleine Disney-Fans!

Bewertung vom 15.02.2025
Kempen, Sarah M.

Lichterloh - Stadt unter Ruß


ausgezeichnet

Ein Funke der Hoffnung

Diese Geschichte und ihre Botschaft brennen lichterloh. Anfangs war ich etwas skeptisch, ob mir diese düstere Welt gefallen würde, doch dann wurde ich von Cleo und ihrer Leidenschaft einfach mitgerissen. Für mich hat das Buch absolut zurecht 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde im Bereich Kinder- und Jugendbuch gewonnen.

Cleos Welt ist gezeichnet von Ruß und Asche. Dennoch hat sie nie ihren Lebensmut verloren und möchte, dass sich für die Bewohner in Rußstadt endlich etwas ändert. Bewundernd blickt zu den Schornsteinfegern auf und träumt von dem Unmöglichen, eines Tages selbst dieser Gilde beizutreten. Doch dann ist sie Zeugin eines verheerenden Brandes. Um das Schlimmste zu verhindern, bricht sie das Gesetz und eilt zu Hilfe. Überraschenderweise entkommt sie einer harten Straße, stattdessen muss sie als Lehrling zur Schornsteigerfegerin feststellen, dass es eigentlich noch sehr viel schlimmer um ihre Welt steht.

Das Buch fesselt von der ersten Seite. Cleo war mir zudem sofort sympathisch. Sie ist authentisch, mutig und voller Feuer. Auch die anderen Lehrlinge wie die taffe Emilia, der arrogante Leander und der schüchterne Tamino wurden vielschichtig und spannend dargestellt. Zudem spiegelt die Geschichte viele aktuelle gesellschaftliche Themen wider, wie soziale Ungleichheit, Ausbeutung, Umweltzerstörung, Hoffnung und den unbändigen Willen zur Veränderung.

Hervorzuheben sind zudem die tolle Covergestaltung und die clevere Klappenbroschur-Bindung, die sich quasi um das Buch schlingt. Man kann den hinteren Teil jedoch auch wegknicken, sodass er nicht beim Lesen stört. Diese Geschichte hat mich vollkommen in ihren Bann gezogen, und ich freue mich bereits auf die beiden Folgebände, die noch in diesem Jahr erscheinen sollen. Eine absolute Empfehlung!

Bewertung vom 15.02.2025
Metz, Alina

Tinte, Staub und Schatten: Das Buch der Verlorenen


ausgezeichnet

Schnitzeljagd durch die Bücherwelt

Für alle, die Bücher lieben und sich von fantastischen Abenteuern verzaubern lassen möchten, ist dieser Auftakt einer Dilogie ein absolutes Muss. Die Geschichte entführt auf eine faszinierende Reise voller Geheimnisse, packender Wendungen und unerwarteter Gefahren, bei der Rache, Verrat, Freundschaft und die Suche nach der Wahrheit im Mittelpunkt stehen.

Minna verlor ihre Mutter als sie gerade einmal fünf Jahre alt war. Elf Jahre später beschließt sie, ihr Versprechen einzulösen und das Mysterium ihres Verschwindens aufzuklären. Aus diesem Grund wird das Mädchen der Lehrling des grummeligen Büchersuchers Raban. Bald schon findet sie das Unglaubliche heraus: ihre Mutter lebt. Um sie aus der Spiegelwelt zu befreien, muss Minna das legendäre Buch der Verlorenen finden. Doch die Suche gleicht einer gefährlichen Schnitzeljagd, bei der ein Hinweis zum nächsten führt und sie letztlich immer wieder vor die Frage stellt: Wem kann sie vertrauen?

Das Buch wird überaus fesselnd und temporeich erzählt. Mit originellen Ideen und einem fantastischen Setting schafft die Autorin eine Welt voller facettenreicher Kreaturen und überraschender Wendungen. Die Charaktere sind überaus liebenswert und ungewöhnlich. So gibt es den mürrischen Raban und seinen schusseligen Sohn Gulliver, den androgynen Jascha und den frechen Bücherdieb Parzival. Lediglich Minnas Mutter im Spiegel wirkte auf mich von Anfang an eher fremd und kalt, regelrecht unwirklich. Teilweise zweifelte ich sogar, ob es sich überhaupt um die echte Mutter handelte.

Die Kapitel sind meist eher kurz und enden immer mit einem Zitat. Diese entnahm die Autorin teilweise bedeutenden Werken der Weltliteratur und sie schreckte dabei auch vor anspruchsvolleren Stoffen wie Dantes Göttlicher Komödie nicht zurück. Teilweise beziehen sich die Zitate jedoch auch auf Bücher, die nur innerhalb dieser Geschichte existieren.

Insgesamt kann ich diesen ersten Band allen empfehlen, die Bücher lieben und spannende Fantasyabenteuer mögen. Nach diesem gelungenen Cliffhanger ist für mich eines klar: Die Fortsetzung muss ich mir auf jeden Fall holen.

Bewertung vom 15.02.2025
Disney, Walt;Hirsch, Alex

Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden


ausgezeichnet

Origineller Wahnsinn mit Kultfaktor

Bereits die Fernsehserie war wunderbar verrückt, witzig und originell, und auch diese Graphic Novel steht dem in nichts nach. Diese vier Abenteuer machen unheimlich Spaß und begeistern bereits auf den ersten Seiten. Wobei ich denke, dass auch Gravity Falls-Neulinge schnell einsteigen und die Charaktere lieben lernen werden.

Es handelt sich bei den Storys in diesem Buch nicht um Nacherzählungen oder Comicfassungen der Serie, sondern um vier völlig neue und weitestgehend eigeneständige Episoden. Es hilft, wenn man bereits Vorkenntnisse hat, jedoch sind die meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig. Man bekommt auf jeden Fall Lust, sich (erneut) die Fernsehsendung anzuschauen. Es gibt im Übrigen auch im Comic die Möglichkeit, einen Code zu knacken und mysteriöse Symbole zu entschlüsseln. Ich muss aber gestehen, dass ich mir diese Mühe selbst nicht gemacht habe. Aber Fans von Rätseln werden hier voll auf ihre Kosten kommen.

Durch das Buch führt der kleine Zwerg Shmebulock, der seinen fluchfreien Tag dafür nutzt, um vier verschollene Legenden rund um die Pines-Familie zu erzählen. Im ersten Abenteuer sorgt Pacifica aus Versehen dafür, dass Mabel ihr Gesicht verliert und lernt dabei, dass Schönheit nicht alles ist. Die zweite Geschichte ist ein künstlerisches Meisterwerk, da der Autor Alex Hirsch hier mit verschiedenen Comic-Zeichenstilen spielt. Im Mabeluniversum lernt Mabel dann mehr über sich selbst als ihr lieb ist. Und im vierten Abenteuer erfahren wir mehr über die Kindheit der beiden Onkels.

Dieser Comic ist ein liebevoll gestaltetes, witziges und einfallsreiches Werk voller verrückter Ideen, die noch lange nachklingen. Eine klare Empfehlung für alle Fans und solche, die es werden möchten!

Bewertung vom 03.02.2025
Blais, Mykaell

Du bist du ... und wunderbar


ausgezeichnet

Wunderbar wichtiges Buch

Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich weniger um ein Sachbuch im klassischen Sinne. Stattdessen erhält man viel mehr einen idealen Gesprächsanlass für Familie, Kindergarten oder die Schule. Auf jeder Seite wird mittels eines Comicbilds eine Meinung oder eine Frage wiedergegeben, die sich mit Geschlechterrollen und deren Klischees auseinandersetzt.

Kinder und Erwachsene gleichermaßen werden herausgefordert, ihre Denkmuster zu hinterfragen und offen zu diskutieren. Dabei verzichten die Autoren auf den erhobenen Zeigefinger. Im Grunde werden lediglich Fragen gestellt und man wird ermuntert, über bestimmte Ideen nachzudenken. Toll finde ich auch die historischen Verweise. So werden Männer und Frauen vorgestellt, die sich den traditionellen Geschlechterbildern entzogen haben. Und wir bekommen einen Einblick in andere Kulturen und wie diese von den unseren abweichen.

Man sollte sein Kind auf jeden Fall beim Lesen begleiten und gemeinsam über die dargestellten Inhalte diskutieren. Gibt es wirklich Farben, Hobbys oder Gefühle, die nur einem Geschlecht vorbehalten sind? Und wer legt das eigentlich fest? Gab es diese Rollenbilder schon immer? Und wie sieht es in anderen Ländern aus? Mit Herz und Witz werden unterschiedliche Familienmodelle und Lebensrealitäten gezeigt.

Wer auf der Suche nach einem Buch ist, das Kindern und letztlich auch Erwachsenen mit Humor und Offenheit vermitteln möchte, dass Vielfalt und Individualität gefeiert werden dürfen, wird hier auf jeden Fall fündig.

Bewertung vom 03.02.2025
Rose, Barbara

Hier kommen die Tierretter! / Die Kinder von Birkby Bd.1


ausgezeichnet

Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband erzählt nicht nur von tierischen Rettungsaktionen, sondern vor allem von einem großen Thema: der Bedeutung von Freundschaft.

Die besten Freundinnen Jette und Emilia entdecken einen heimatlosen Hund vor einem Kiosk. Weil sie den Armen unbedingt helfen wollen, nehmen sie ihn kurzerhand mit nach Hause und gründen zusammen mit Emilias jüngerem Bruder eine Bande namens „die Tierretter“. Mit dem Hund Pommes erleben sie jede Menge lustige und unterhaltsame Abenteuer.

Anders als der Titel vielleicht vermuten lässt, steht weniger die Tierrettung als solche im Mittelpunkt, sondern eher die Beziehung der Kinder untereinander. Insbesondere durch den neuen Nachbarn Paul kommt es zu Spannungen, da die sonst so coole Jette ziemlich eifersüchtig ist. Die Figuren wirken dabei glaubwürdig und facettenreich. Mit ihren Stärken und kleinen Schwächen laden sie zum Mitfiebern und Schmunzeln ein. Richtig spannend wird es dann, als das jüngste Teammitglied Benno plötzlich mit Pommes wegläuft.

Die Kapitel sind recht kurz, wodurch man beim Vor- oder auch Selberlesen immer wieder Pausen einlegen kann. Die Schriftgröße eignet sich auch für geübte Leseanfänger. Der kurzweilige Text wird zudem immer wieder von humorvollen Farbillustrationen aufgelockert, die den Inhalt perfekt und stimmungsvoll wiedergeben.

Ich kann das Buch allen Kindern ab fünf Jahren ans Herz legen, die sich für tierische Abenteuer und Geschichten rund um Zusammenhalt und Freundschaft begeistern können.

Bewertung vom 03.02.2025
Pooch, Anna

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?


ausgezeichnet

Willkommen in Brummelsby!

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband ist ideal für Kinder ab vier Jahren, die nicht nur spannende Geschichten lieben, sondern dabei auch spielerisch etwas über Wald und Wiese erfahren möchten. Meine fast vierjährige Tochter war völlig fasziniert. Wir kannten bereits den Band über die Großstadt Willewitt, aber dieser hier hat uns sogar noch ein kleines bisschen besser gefallen.

Besonders schätze ich an den Wieso? Weshalb? Warum?-Büchern die vielfältigen und klischeefreien Figuren, die den Kindern auf subtile Weise unterschiedliche Lebensweisen und Familienmodelle näherbringen. Hier lebt etwa die siebenjährige Mara mit ihrem alleinerziehenden Vater zusammen, der als Schneider arbeitet. Ihre Nachbarin Alex wirkt durch ihr Aussehen eher burschikos. Luca wohnt bei seinen Großeltern und sieht seine in Brasilien arbeitenden Eltern nur auf dem Bildschirm. Zudem begegnet man einer türkischen und einer spanischen Familie.

Die Geschichten sind mit viel Herz und Humor erzählt. Jede umfasst etwa acht Seiten und sind damit genau richtig, damit auch jüngere Zuhörer konzentriert bei der Sache bleiben. Die wiederkehrenden Figuren schließt man schnell ins Herz und geht nur allzu gerne mit ihnen auf neue Abenteuer. Ganz nebenbei erfahren Kinder Spannendes über die Intelligenz von Krähen, die Geheimnisse des Moors, die Tarnung von Tieren, Näheres über Wespen und Bienen oder wie Tiere den Winter verbringen.

Die Wissenselemente sind dabei überwiegend sehr gut in die einzelnen Geschichten integriert worden, sodass die Erklärungen nicht belehrend wirken. Die farbenfrohen Illustrationen sind kindgerecht und veranschaulichen das Geschehen wunderbar. Ein paar zusätzliche und größere Bilder wären jedoch wünschenswert gewesen.

Alles in allem handelt es sich um einen bezaubernden Vorleseband, der mit seiner Mischung aus unterhaltsamen Geschichten und lehrreichen Naturthemen rundum überzeugt. Eine klare Empfehlung für alle kleinen Naturfreunde!

Bewertung vom 03.02.2025

Wieso? Weshalb? Warum? aktiv-Heft - Schule


ausgezeichnet

Gelungenes Vorschulheft

Wir kennen bereits mehrere aktiv-Hefte dieser Reihe, und auch dieses hier enttäuscht nicht. Die jungen Vorschüler können sich entdeckend und spielerisch dem Thema Schule nähern. Schon allein die Aufmachung hat unsere Tochter sofort angezogen und zum Mitmachen animiert.

Die Kinder können Sticker an passende Stellen kleben, ausmalen, Formen finden, eine Zuckertüte gestalten und erste Schwungübungen probieren. Zudem gibt es eine Aufgabe zum Zählen. Auf einer Seite befindet sich das Alphabet mit passenden Bildern der entsprechenden Laute. Allerdings wurde dabei nicht berücksichtigt, dass manche Buchstaben mehrere Laute besitzen.

Bastelfreunde erhalten hier mehrere verschiedene Anregungen. So findet man einen Bastelbogen für ein Lesezeichen, einen Miniranzen und eine Girlande sowie eine Beschreibung, wie man einen Getränkekarton zu einem Stiftebecher umfunktionieren könnte.

Mit diesem Heft können sich die jungen Vorschüler völlig zwanglos und mit Spaß dem nächsten großen Schritt, der Schule nähern. Empfehlenswert!

Bewertung vom 16.01.2025
Tagawa, Mi

Der Fuchs und der kleine Tanuki Bd.1


ausgezeichnet

Ein Fuchs auf Bewährung

Mi Tagawas Manga "Der Fuchs und der kleine Tanuki" ist ein liebevoll gestalteter Einstieg in die faszinierende Welt der japanischen Mythologie. Die Geschichte rund um den Fuchsgeist Senzou und das aufgeweckte Tanuki-Kind Manpachi begeistert mit detailreichen Illustrationen und einer abenteuerlichen Handlung. Das Motiv ist natürlich nicht neu, dass jemand Buße tun muss, indem er sich um jemand kümmern muss bzw. zum Erfolg verhelfen soll, dennoch wird es hier durchaus originell umgesetzt.

Nach 300 Jahren Strafe durch die Sonnengöttin Amaterasu muss Senzou beweisen, dass er sich gebessert hat, indem er sich – widerwillig – um Manpachi kümmert. Diese ungleiche Partnerschaft führt zu spannenden und oft humorvollen Begegnungen mit verschiedenen magischen Wesen aus der Bakemono-Welt. Das Tanukijunges Manpachi ist in jeder Hinsicht einfach bezaubernd. Er hat eine etwas naive, herzensgute Art, mit der er der Welt offen und vorurteilsfrei entgegenblickt. Und das, obwohl er von seinen Eltern mit drei Jahren aufgrund seiner Kräfte verstoßen wurde.

Besonders hervorzuheben ist der wunderschöne Zeichenstil: Ausdrucksstarke Tiergesichter, dynamische Szenen und liebevoll gestaltete Hintergründe. Die farbige Illustration zu Beginn des Mangas ist ein besonderes Highlight. Zusätzlich bietet das Bakemono-Lexikon am Ende jedes Kapitels spannende Informationen zu japanischen Mythenwesen, die den kulturellen Hintergrund der Geschichte anschaulich erklären. Auch Fußnoten helfen, ungewohnte Begriffe zu verstehen.

Allerdings könnten gerade Manga-Neulinge von der Fülle an Informationen und den zahlreichen neuen Begriffen anfangs etwas überfordert sein. Hier wäre eine sanftere Einführung wünschenswert gewesen. Trotzdem gelingt es Mi Tagawa, die Balance zwischen spannender Unterhaltung und Wissensvermittlung zu halten.

Die Geschichte ist für Kinder ab acht Jahren geeignet, spricht aber ebenso ältere Leser*innen an, die sich für Mythen und Legenden begeistern. Das Lesen von hinten nach vorne erfordert für Manga-Neulinge vielleicht etwas Eingewöhnung, wird aber durch die gut strukturierte Panelanordnung erleichtert.

Insgesamt ist "Der Fuchs & der kleine Tanuki" ein zauberhafter Manga, der durch seine sympathischen Charaktere, spannende Abenteuer und die gelungene Einbindung japanischer Mythologie überzeugt. Ein wundervoller Reihenauftakt, der Lust auf mehr macht!

Bewertung vom 16.01.2025
Le Fanu, Sheridan

Carmilla


sehr gut

Vorreiterin des Vampirromans

Joseph Sheridan Le Fanus Novelle Carmilla gilt als wegweisendes Werk der Vampirliteratur und wurde bereits 26 Jahre vor Bram Stokers Dracula veröffentlicht. In der düsteren Kulisse eines abgelegenen Schlosses in der Steiermark entfaltet sich eine geheimnisvolle und spannungsgeladene Geschichte. Die junge Laura lebt isoliert mit ihrem Vater, bis eines Nachts die geheimnisvolle Carmilla bei ihnen Einzug hält. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine intensive, von subtiler Erotik durchzogene Beziehung, während in der Umgebung rätselhafte Todesfälle auftreten.

Le Fanu versteht es meisterhaft, eine unheimliche Atmosphäre zu schaffen, die durch das viktorianische Setting und den schleichenden Horror lebt. Besonders bemerkenswert ist die latente homoerotische Spannung, die für die damalige Zeit mutig und innovativ war. Carmilla wirkt weniger als klassische Bedrohung, sondern vielmehr als verführerische Manipulatorin, was sie zu einer faszinierenden Figur macht.

Zwar mag der Handlungsverlauf aus heutiger Sicht vorhersehbar wirken, doch die dichte, unheilvolle Stimmung und die psychologische Tiefe der Charaktere machen Carmilla zu einem fesselnden Leseerlebnis. Die erzählerische Struktur in Tagebuchform verstärkt die Intimität der Geschichte und zieht Leser*innen tief in Lauras Perspektive.

Als Vorläufer von Dracula bietet Carmilla nicht nur literaturhistorisch spannende Einblicke, sondern überzeugt auch durch seine besondere Mischung aus Grusel, unterschwelliger Erotik und psychologischer Spannung. Ein Muss für Liebhaber klassischer Schauerliteratur und Vampirgeschichten.