Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherliebe lernen
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 54 Bewertungen
Bewertung vom 08.03.2025
Fünf Sterne - Alle für mich (Hurra) / Tom Gates Bd.21
Pichon, Liz

Fünf Sterne - Alle für mich (Hurra) / Tom Gates Bd.21


ausgezeichnet

Oh mein Gott, ich habe lange nicht mehr so gelacht! Selbst nach zwanzig vorhergehenden Bänden verliert Tom Gates nichts von seinem herzerwärmenden Witz und Charme.

Worum geht es?
An Toms Schule wird ein Schreibwettbewerb ausgerufen. Die witzigsten Geschichten, die 5 Sterne von den Lehrkräften erhalten, werden veröffentlicht. Klar, dass Tom unbedingt dabei sein will! Also begibt er sich auf Ideensuche und durchwühlt sein Zimmer nach Erinnerungsstücken. Vom kuriosen Vogelhut bis hin zur leeren Schokoladenschachtel, die an einen unfreiwilligen Snackraub beim Draufgänger der Schule erinnert – jede bringt einen in typischer Tom Manier zum Lachen.

Mein Eindruck
Die Anekdoten ebenso wie all die kleinen und großen Kritzeleien stecken voller köstlichem Humor. Das Lesen fällt so auch „Lesemuffeln“ leicht. Es ist kein Wunder, warum Tom Gates seit Jahren 9- bis 11-Jährige so sehr begeistert. Viele dürften sich in der ein oder anderen Situation wiederkennen. Selbst ich fühlte mich an einigen Stellen an meine Schulzeit erinnert und erkenne Situationen aus meinem Lehreralltag wieder. Schule kann einfach so witzig sein.

Mein Fazit: auch nach 21 Bänden bleibt die Reihe erfrischend witzig, liebevoll charismatisch und authentisch. Ich kann mir wirklich kein Kind vorstellen, das mit „Tom Gates. 5 Sterne alle für mich“ keinen Spaß hat!

Bewertung vom 05.03.2025
Kalle will nicht knuddeln - Eine Geschichte zu Consent und Nein-Sagen ab 4 Jahren
Wellerdiek, Jule

Kalle will nicht knuddeln - Eine Geschichte zu Consent und Nein-Sagen ab 4 Jahren


ausgezeichnet

Grenzüberschreitungen und Konsens mit Kindern zu besprechen und sie zu bestärken, persönliche (Körper-)Grenzen zu setzen, ist so so wichtig. Und dieses Bilderbuch kann wunderbar für solche Gespräche herangezogen werden.

➡️ Worum geht es?
Kalle, ein kleiner wuscheliger Hund, trifft im Park seinen Hundefreunden. Diese begrüßen ihn stürmisch und knuddeln ihn kräftig durch. Doch diese Begrüßung fühlt sich für ihn nicht gut an.

Zuhause überlegt er, wie er dieses Verhalten seiner Freunde verhindern kann. Seine Idee: Er verkleidet sich als stacheliger Kaktus! Beim nächsten Parkbesuch sind seine Freunde irritiert und es kommt letztendlich zu einem klärenden Gespräch. Als sie hören, was es mit dem Kostüm auf sich hat, vereinbaren sie eine neue Begrüßung, mit der alle glücklich sind und auch die anderen Hunde erzählen von Situationen, in denen sie ein Verhalten als unangenehm empfanden.

➡️ Mein Eindruck:
Ich finde dieses Bilderbuch klasse und empfehle es Privatpersonen wie Einrichtungen von Herzen, um Kinder präventiv vor Missbrauch zu schützen. Die Geschichte ebenso wie die Illustrationen sind für Kinder greifbar und keinesfalls bedrohlich, sodass sie Lust haben immer wieder von Neuem die Geschichte zu hören.

Die Geschichte bestärkt sie darin, dass sie ihre Gefühle ernst nehmen und bewusst eigene Grenzen - auch unter Freunden - setzen sollen. So kann man zum Beispiel über verschiedene Begrüßungsrituale sprechen und Situationen bereden, bei denen Kinder ein übergriffiges Verhalten erlebt haben. Wenn das „Nein“-Sagen im alltäglichen Miteinander klappt, ist das ein wichtiger Schutzbaustein auch für gewaltsamere Übergriffe. Der Verlag empfiehlt es ab 4; ich kann es mit meiner (durchaus sensiblen) 3-Jährigen schon gut lesen - gerade weil es eine bestärkende und nicht beängstigende Geschichte ist.

Ich bin wirklich froh, dass ich dieses Buch im Kinderregal stehen habe.

Bewertung vom 03.03.2025
Ich mag Mathe
Tanco, Miguel

Ich mag Mathe


ausgezeichnet

Mathematik – für die einen trocken und langweilig, für andere voller Geheimnisse, Schönheit und Faszination. Das Bilderbuch „Ich mag Mathe“ ist eine Liebeserklärung an die Mathematik und zeigt, dass sie überall um uns herum zu finden ist.

➡️ Worum gehts?
In der Geschichte folgen wir einem Mädchen, das nach einer Leidenschaft sucht. Während ihre Familie sich für Kunst, Musik oder Insekten begeistert und sie in der Schule allerlei Hobbys ausprobiert, findet sie ihre Liebe zur Mathematik. Sie sieht geometrische Formen auf dem Spielplatz, bewundert konzentrische Kreise im Wasser und erkennt überall mathematische Muster. Die Botschaft der Geschichte: Mathematik ist überall und wunderschön, aber das muss nicht jeder so wahrnehmen, denn es gibt unendlich viele Möglichkeiten, die Welt zu sehen.

➡️ Mein Eindruck:
Die skizzenhaften und dennoch lebendigen Illustrationen unterstreichen den liebevollen Blick auf die Individualität von Leidenschaften. Sie sind es, die vor allem die Geschichte erzählen, der Text rückt eher in den Hintergrund und setzt Akzente. Das Buch ist relativ klischeesensibel und macht deutlich, dass jeder Mensch die Welt anders sieht – und dass genau das bereichernd ist. Gleichzeitig wird Mathematik auf eine Art gezeigt, die begeistert: als kreative und alltagsnahe Wissenschaft; anders als so mancher das noch aus seinem Matheunterricht kennt. Sehr gelungen finde ich auch den letzten Abschnitt „Mein Matheheft“, in dem die Konzepte, die uns überall im Alltag und auch diesem Buch begegnen, noch einmal kindgerecht (auch für mich hilfreich 🤣)erklärt werden.

Dieses Bilderbuch hat mich wirklich begeistert und mir wieder vor Augen geführt, dass wir in einer Welt voll Mathematik leben. Ein wunderbares Buch und Geschenk für Alt wie Jung.

Bewertung vom 23.02.2025
Wie kommt der Popel in die Nase?
Martin, Claudia

Wie kommt der Popel in die Nase?


ausgezeichnet

Kinder sind von Natur aus neugierig – und unser Körper steckt voller faszinierender Geheimnisse! Das Sachbuch von DK nimmt Vorschulkinder mit auf eine spannende Reise und erklärt ihnen auf unterhaltsame Weise, wie unser Körper funktioniert.

➡️ Worum geht es?
Jedes Kapitel stellt eine Frage ins Zentrum und erklärt anhand dieser die Funktionsweise des Körpers. Z.B: Warum ist mein Blut rot? Wozu sind Knochen da? Wie wachsen Haare? Mit genau der richtigen Menge Text und vielen anschaulichen Illustrationen beantwortet das Buch also ganz typische Kinderfragen, die man als Erwachsener aus dem Stehgreif vielleicht nicht so verständlich beantworten könnte. Komplexe Themen wie der Blutkreislauf werden spielerisch erklärt – zum Beispiel als Fahrradtour – und unser Immunsystem wird als Ritterburg dargestellt, die Viren und Bakterien abwehrt.

➡️ Mein Eindruck:
Besonders gut gefällt mir, dass das Buch humorvoll und lebensnah gestaltet ist. Die Illustrationen zeigen vielfältige Charaktere (Danke DK, dass ihr darauf wert legt ❤️) und bieten Kindern einen direkten Bezug zur eigenen Lebenswelt. Die Mischung aus Wissen, Witz und anschaulichen Beispielen macht es leicht verständlich und gleichzeitig spannend.

Ein richtig tolles Sachbuch für Vorschul- und Grundschulkinder, die mehr über ihren eigenen Körper erfahren wollen – lehrreich, unterhaltsam und großartig illustriert! 👍

Bewertung vom 22.02.2025
Schach für Kinder
CANTY III, JAMES

Schach für Kinder


ausgezeichnet

Dieses Schach-Sachbuch aus dem DK Verlag hat mich begeistert und weckt in mir Lust, meine eingerosteten Schachfähigkeiten wieder aufzufrischen. Meine eigene Schachreise begann in der 5. Klasse, als ich auf unserem Familien-PC einen Schachsimulator entdeckte. Ich brachte mir das Spiel selbst bei – mit fragwürdigem Erfolg, aber umso größerem Spaß. Wer weiß, wie es gelaufen wäre, wenn ich damals ein so cooles Buch zur Hand gehabt hätte! Nun liest mein Neffe fleißig darin.

➡️Worum geht es?
Das Buch ist eine geniale Einführung in eines der ältesten Brettspiele der Welt. Es erklärt Schritt für Schritt den Aufbau des Schachbretts, stellt die Figuren mit ihren Stärken, Schwächen und Zugmöglichkeiten vor und gibt einen Einblick in die Geschichte des Spiels. Darüber hinaus werden grundlegende Eröffnungsstrategien und Spielzüge anschaulich erklärt. Besonders spannend sind die Schachprobleme mit gut nachvollziehbaren Lösungsstrategien.

➡️Mein Eindruck
Es ist ein Sachbuch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann - einfach so zum Lesen eines bestimmten Kapitels oder gezieltem Nachschlagen. Mich haben vor allem folgende Punkte überzeugt.

🌟 Die gelungene Mischung aus Strategie, praktischen Übungen und Hintergrundwissen.
🌟 Die fachliche Expertise – das Buch stammt von Schachprofi James Canty lii.
🌟 Die „Löse das Problem“-Seiten, die zum aktiven Mitdenken anregen.
🌟 Das moderne, kinderfreundliche Layout, das Lesefreude und Bücherliebe entfachen kann.
🌟 Die vielfältige Darstellung in den Illustrationen – in diesem Buch spielt wirklich jede*r Schach!
🌟 Toller Preis für ein hochwertiges und umfangreiches Sachbuch

Fazit
Ein großartiges Sachbuch für alle Kinder, die gerade anfangen Schach zu lernen oder es noch lernen wollen. Klare Empfehlung!

Bewertung vom 17.02.2025
Benno Bibers Rettungskoffer. Hat sich jemand wehgetan, kommt Benno mit dem Pflaster an
Kugler, Christine

Benno Bibers Rettungskoffer. Hat sich jemand wehgetan, kommt Benno mit dem Pflaster an


ausgezeichnet

Hier ist der Arztkoffer seit einigen Monaten hoch im Kurs und Kuscheltiere oder wir dürfen oft als Patienten herhalten: Bauchweh, Stachel im Fuß oder Fieber 🤒 plagen uns leider regelmäßig. Da passt dieses süße Bilderbuch für Kleinkinder perfekt.

➡️Worum geht’s?
Benno Biber ist mit seinem Notfallkoffer in den Bergen unterwegs – bereit, jedem zu helfen, der seine medizinische Unterstützung braucht. Auf seinem Weg zur Bergspitze trifft er verschiedene Tiere, die kleine Wehwehchen haben. Natürlich hilft Benno mit Pflaster und co. sofort! Und oben angekommen? Da gibt’s endlich eine wohlverdiente Pause mit traumhafter Aussicht.

➡️Mein Eindruck:
Die Geschichte spielt in den Bergen und ist damit eine willkommene Abwechslung in der Szenerie – besonders für uns Nordlichter. 😉
Die Charaktere sind süß gestaltet, und in den Illustrationen gibt es viele liebevolle Details zu entdecken. Sowas kommt immer gut bei Kindern an. Schön sind auch kleinen interaktiven Elemente wie Klappen, Spurrillen und Schiebefiguren, die das Buch noch lebendiger machen. Ein tolles Pappbilderbuch, das ideal im Alter von 2 bis 3 Jahren ist!

Bewertung vom 13.02.2025
tiptoi® Meine Lern-Spiel-Welt - Logisches Denken
Neubauer, Annette

tiptoi® Meine Lern-Spiel-Welt - Logisches Denken


ausgezeichnet

ch verstehe die Skepsis von einigen gegenüber dem Tiptoi-System ehrlich gesagt nicht so recht. Als Ergänzung zum gemeinschaftlichen Vorlesen ist das doch genial! Es gibt den Kindern schon weit vor dem Lesenkönnen ein Autonomiegefühl im Umgang mit Büchern. Außerdem ist es spannend und überraschend herauszufinden, was wo erklingt. Und durch integrierte Aufgaben wird das ganze noch fesselnder.

➡️Worum geht es?
Die Kinder reisen mit Tiger Theo zu verschiedenen Orten, um herauszufinden, wie es ihm gelingt, die Welt von oben zu sehen. An jedem dieser Orte gibt es Aufgaben und Rätsel zu lösen.


➡️Mein Eindruck:
Dieses Tiptoi-Buch enthält auf jeder Doppelseite 2-3 Rätsel bzw. Spiele, die wirklich Spaß machen und abwechslungsreich sind: von Zuordnungsspielen bis hin zu Bildersudoku oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“ gibt es hier viel zu entdecken.
Die Geschichte und die Illustrationen sind sehr kindgerecht. Dank des interaktiven Konzepts werden die Kinder motiviert, selbstständig nach Lösungen zu suchen. Der Stift gibt direkt Feedback, ermutigt zum Weiterprobieren und belohnt richtige Antworten mit positiven Kommentaren oder kleinen Spielen. Kinder können dieses also gemeinsam aber auch alleine spielen. Die Aufgaben variieren in ihrem Schwierigkeitsgrad, sodass das Buch auch über längere Zeit spannend bleibt. Auch meine 3 1/2-jährige Tochter kann schon einige der Aufgaben mit Unterstützung lösen. Das Buch ist auch super für unterwegs/auf Reisen als Ersatz fürs Handy. Uns hat es in der Bahn und in einem Restaurant schon gerettet.

Ich kann das Tiptoi-System und dieses Buch auf jeden Fall empfehlen!

Bewertung vom 13.02.2025
Maschas leuchtende Jahre
Wiggert, Veronika

Maschas leuchtende Jahre


ausgezeichnet

Mascha Kaléko ist eine meiner liebsten Dichterinnen. In ihren Gedichten gelingt ihr eine beeindruckende Balance zwischen Einfühlsamkeit, Sensibilität und satirischen Spitzen. Als ich entdeckte, dass eine Bilderbuchbiografie über sie erschienen ist, war für mich sofort klar: Die muss ich haben!

Worum geht es?
Die erste Lebenshälfte Mascha Kalékos wird in diesem Buch dargestellt – von ihrer Kindheit in Polen über ihre Jugend und Studienzeit im wilden Berlin der 1920er-Jahre bis hin zu ihrer Emigration und Flucht vor den Nazis in die USA.

Mein Eindruck
Mit wenig Text, dafür aber ausdrucksstarken Illustrationen, die sowohl zur Lyrikerin Kaléko als auch zur Atmosphäre der 1920er-Jahre passen, erhalten wir einen Einblick in ihr bewegtes Leben - mal detailreich, mal mit großzügigen, poetischen Flächen, die Raum für eigene Gedanken lassen. Das Buch eignet sich meiner Meinung nach schon für Kinder ab 5, aber auch für Erwachsene, die sich für Kalékos Leben und Werk interessieren oder für den Lyrik Unterricht in höheren Klassen. Leider sind nur zwei ihrer Gedichte in die Bildseiten eingebunden – hier hätte ich mir ein oder zwei weitere gewünscht.

Bewertung vom 07.02.2025
Ganz viele Meerestiere mit total behämmerten Namen und wie sie (ganz sicher) dazu kamen
Zur Brügge, Anne-Kristin

Ganz viele Meerestiere mit total behämmerten Namen und wie sie (ganz sicher) dazu kamen


ausgezeichnet

Unter Wasser hat das Leben so manche skurrile Kreatur hervorgebracht – und ebenso skurril sind ihre Namen: Spiegeleiqualle, Einhornfisch … 🐠 🤔 Wer denkt sich solche Namen eigentlich aus?

➡️Worum geht es?
Ausgehend von diesen außergewöhnlichen Meeresbewohnern spinnt Anne-Kristin zur Brügge auf jeder Doppelseite eine humorvolle und charmante Namensgeschichte. Aber Achtung! Gleich zu Beginn warnt das Buch: „Dieses Buch enthält groben Unfug und gereimten Ungereimtheiten“. 😆 Es ist also definitiv kein Sachbuch, auch wenn man am Ende noch sieht, wie die Fische tatsächlich aussehen.
PS: Es gibt tatsächlich eine Hasselhoff-Qualle...

➡️ Mein Eindruck:
Wer humorvolle Bilderbücher liebt, wird an diesem garantiert seine Freude haben! Es ist herrlich komisch und macht großen Spaß beim Lesen. Text und Illustrationen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Unsere Favoriten? Ganz klar: der Einhornfisch (aktuell sind wir mitten in der Einhorn-Fanphase) und die Spiegeleiqualle.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bilderbüchern gibt es hier keine durchgehende Handlung. Das macht es möglich, einzelne Seiten oder das Buch in beliebiger Reihenfolge zu lesen – eine erfrischende Abwechslung beim Vorlesen! Besonders begeistert hat uns auch der Vorsatz (die Innenseite des Buchdeckels): Während er oft schlicht und funktional bleibt, ist er hier kreativ und spielerisch gestaltet. Mir stellt sich zum Schluss noch eine Frage: Wann kommt Teil 2? Genug Meerestiere mit behämmerten Namen gäbe es 😉.

Beide Daumen hoch für dieses „behämmert“ witzige Bilderbuch! 🎉

Bewertung vom 06.02.2025
Ab ins Bett, Winnifrett!
Sabbag, Britta

Ab ins Bett, Winnifrett!


ausgezeichnet

Ihr kennt das bestimmt… Es ist Schlafenszeit, doch das Kind hat plötzlich noch tausend Dinge zu erledigen – spielen, kuscheln, trinken oder nochmal Pipi machen. Genau diese abendliche Herausforderung greift das Bilderbuch „Ab ins Bett, Winnifrett!“ von Britta Sabbag auf und erzählt sie mit viel Witz, Charme und liebevollen Reimen.

➡️Worum geht es?
Es ist Zeit fürs Bett, aber Winnifrett, das kleine Frettchen, denkt gar nicht daran zu schlafen. Zuerst versteckt er sich im Spielzimmer, dann schläft seine Mama beim Vorlesen ein, und er huscht schnell zu Papa, um noch einmal zu kuscheln, zu essen und bloß nicht zu schlafen – ein echter Wirbelwind, der einfach nicht zur Ruhe kommen will! Doch schließlich übermannt ihn die Müdigkeit, und auf Mamas Arm findet Winnifrett endlich seinen Weg ins Traumland – und schläft zur Erleichterung der Eltern kuschelnd zwischen Mama und Papa im Bettchen, dem wohl schönsten Schlaplätzchen ein.

➡️Mein Eindruck
Die warmherzigen Illustrationen von Anka Schwelgin mit ihren sympathischen Figuren machen das Buch zu einer echten Wohlfühllektüre – meine Kinder und ich lieben die Bilder! Toll finde ich die Mitmachfragen, die das Vorlesen interaktiver gestalten und zur Kommunikation anregen. Dadurch gelingt das dialogische Vorlesen noch einfacher. Zudem greift die Geschichte einige Situationen bei der Einschlafbegleitung auf, die viele Eltern und Kinder nur zu gut kennen, und bringt sie mit Humor und Charme auf den Punkt. Ein wunderschönes Vorlesebuch für das abendliche Einschlafritual!