Benutzer
Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 277 Bewertungen
Bewertung vom 15.06.2025
Freitag, Kathleen

Toni Tintenklecks auf mäusischer Mission


ausgezeichnet

Supersüß und eine Ode an den Zusammenhalt

Der kleine Mäuserich Toni Tintenklecks wohnt mit Marder Matti und Motte Lotte gemeinsam im Haus von Herrn Pantoffel. Die drei haben es gut bei ihm, haben ihre Ruhe und genug zu essen. Doch sie merken eine Veränderung an Herrn Pantoffel und mit einem Brief, den er versenden will, könnte sich auch alles für sie verändern. Also nehmen die drei ihr Schicksal in die Hand und begeben sich auf ein Abenteuer mitten in die Stadt.
Die Geschichte ist sehr süß gestaltet. Die drei ungleichen Freunde demonstrieren ganz anschaulich, dass man sehr unterschiedlich, aber dennoch sehr gut befreundet sein kann. Sie erreichen mit ihrem Zusammenhalt viel und transportieren so die Botschaft, dass man gemeinsam alles schaffen kann. Für Kinder ist es wirklich gelungen umgesetzt. Die Kapitel sind nicht zu lang und eignen sich so sehr gut sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen für Erstleser. Besonders schön sind die detailreichen, lustigen Zeichnungen passend zu den Szenen. Auch die Wortwitze, die klug in die Geschichte eingewoben sind, machen es zu einem besonderen Leseerlebnis.
Den Mäuserich kann man eigentlich nur lieben!

Bewertung vom 15.06.2025
Jimenez, Abby

Just for the Summer


ausgezeichnet

Emotional, tiefgründig und einfach unglaublich packend

Bisher bin ich von der Faustregel ausgegangen, dass ein Buch umso seichter in seiner Handlung ist, je bunter das dazugehörige Cover ist. Mit meiner Annahme hat Just for the Summer gehörig aufgeräumt. Denn, wer hier einen seichten Liebesroman mit wenig Tiefgang erwartet, wird wirklich überrascht.
Emma lebt an keinem Ort länger als drei Monate, bevor sie mit ihrer besten Freundin Maddy einen neuen Job an einem anderen Ort als Krankenschwester annimmt. Die beiden sind sehr zufrieden mit ihrem Leben, das sie im Land weit herumkommen lässt. Einzig im Liebesleben stehen für Emma die Sterne nicht ganz so gut. Denn jeder Mann, an dem sie interessiert ist, findet nach ihr die Frau fürs Leben. Als Emma einen Post auf Social Media entdeckt, in dem Justin genau das auch bei sich beschreibt, nimmt sie Kontakt auf. Gemeinsam schmieden sie den Plan, den Fluch, der auf ihnen beiden liegt, zu brechen. Sie verabreden sich einen Sommer lang miteinander, trennen sich und finden danach ihren Seelenverwandten, mit dem sie ihr Leben verbringen wollen.
Nun liegt der Gedanke nahe, dass die beiden in diesem Sommer feststellen, dass dieser Seelenverwandte kein Geringerer ist als der jeweils andere Fluchbrecher. Ja, das muss man zugeben, so falsch ist diese Idee auch nicht. Allerdings geht die Geschichte viel tiefer und wir erfahren viel über Emmas Vergangenheit und was sie all die Jahre belastet hat. Ich möchte an dieser Stelle nicht spoilern, weil es zu viel vorwegnehmen würde. Ein Blick in die Triggerwarnung lohnt sich aber für alle, die sich von etwaigen Themen selbst belastet fühlen könnten. So viel sei aber gesagt: Mit dem Wissen, was Emma alles passiert ist und mit ihrem Öffnen bekommt sie eine tiefe Persönlichkeit und der Leser einen wahnsinnig engen Zugang zu ihr. Auch Justin unterstellt man anfangs, dass er einfach ein netter Kerl auf der Suche nach einer Freundin ist, aber auch er hat ein großes Schicksal zu tragen. Ich fand es ganz toll, dass man als Leser erst ganz langsam hinter die Fassade der beiden blicken kann und man sich mit ihnen entwickelt. Noch toller waren für mich die transportierten Gefühle! Es hat sich einfach so echt angefühlt und ich war so tief in der Geschichte, dass ich das Buch gar nicht mehr weglegen konnte. Und dann diese Spannung! Natürlich ist es ein Liebesroman und man hofft schon schnell auf ein Happy End, aber die Irrungen und Wirrungen bis dahin waren nicht wirklich vorhersehbar. Das hat mir sehr gut gefallen.
Von mir gibt es eine fette Leseempfehlung! Lasst Euch auch davon überzeugen, dass auch ganz bunte Bücher wie dieses wirklich tiefgründig sein können. Mich hat es richtig gepackt und nicht mehr losgelassen!

Bewertung vom 01.06.2025
Höflich, Sarah

Maikäferjahre


ausgezeichnet

Das war eines der schönsten Bücher, die ich je gelesen habe!

Dieses Buch hat mich gepackt und nicht mehr losgelassen! Es ist wahnsinnig gutgeschrieben, spannend und emotional so berührend, als wäre man selbst ein Teil der Handlung. Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen und habe es in wenigen Tagen verschlungen.
Dieser historische Roman beginnt in Dresden im Jahr 1944. Dort lernen wir Anni und ihre Eltern kennen. Die beiden Brüder Siegfried und Tristan sind im Krieg und ebenso Annis Ehemann Fritz kämpft für die Wehrmacht. Auch wenn das Leben in Dresden noch einigermaßen erträglich ist und die Bomben die Stadt noch nicht zerstört haben, hat Anni doch einige Sorgen. Denn ihr Vater versteckt einen jüdischen Geiger und bringt sich selbst damit in Lebensgefahr. Das treibt einen Keil zwischen die Eltern und die Sorgen werden nicht weniger, als Anni ihre kleine Tochter Clara zur Welt bringt und wenig später die große Bombardierung von Dresden alles in einen riesigen Feuersturm verwandelt. Anni verliert bis auf ihr Leben, ihre Tochter und die Geige ihres Vaters alles. Alleine ist sie dennoch nicht, denn der versteckte Geiger Adam taucht auf und beginnt mit Anni eine lange Flucht zu einem sicheren Zufluchtsort. Auch Tristan ergeht es nicht besser. Er wird bei der Bombardierung Englands, für die er als Pilot eingesetzt wird, abgeschossen, schwer verletzt und in einem englischen Krankenhaus wieder aufgepäppelt. Ohne die resolute Krankenschwester Rosalie hätte er vermutlich nicht durchgehalten. Sie gibt ihm neuen Lebensmut und weckt bald in ihm tiefe Gefühle, die es in der Zeit zwischen Deutschen und Engländern eigentlich nicht geben darf.
Wir begleiten abwechselnd die Geschwister Tristan und Rosalie in den schwierigen Zeiten und fiebern mit ihnen mit. Besonders an dieser Geschichte ist, dass die beiden nichts davon wissen, wie es dem jeweils anderen geht. Denn durch die Fluchtbewegungen in Deutschland und durch Tristans Verletzung und Inhaftierung verlieren sie den Kontakt. Trotzdem bleibt die Verbindung tief und innig und sie spüren, dass der andere noch lebt. Für mich sind diese Emotionen so wahnsinnig echt beschrieben. Ich konnte mich richtig in die beiden hineinversetzen und habe sie beide dafür bewundert, dass sie in den heftigen Zeiten nicht aufgegeben haben. Diese Kraft und vor allem die Zähheit von Anni, mit der sie ihre kleine Tochter in Sicherheit bringen will, sind wirklich beeindruckend. Gleichzeitig empfand ich die Atmosphäre in diesem Buch unheimlich bedrückend, weil ich mir wirklich vorstellen konnte, wie es den Menschen damals erging. Mehr als einmal habe ich mich gefragt, wie man so etwas aushalten kann. Das wird gepaart mit einer Spannung, die man fast kaum verarbeiten kann. Denn durch die abwechselnde Sicht der Geschwister, muss man sich an den spannenden Stellen immer wieder gedulden, bis man erfährt, wie es für den anderen weitergeht. Zwischen den Kapiteln werden die geschichtlich wichtigsten Eckpunkte in kleinen Zeitstrahlen angebracht, sodass man das Gelesene auch historisch einordnen kann. Das macht es zu einem einfachen Leseerlebnis auch für diejenigen, die geschichtlich nicht alles einordnen können.
Ich kann gar nicht genug ausdrücken, wie gut mir dieses Buch gefallen hat. Es hatte so viele Emotionen, Spannung, Atmosphäre und ich habe einfach alles geliebt. Der Schreibstil hat mich direkt in die Zeit katapultiert und ich habe die Emotionen selbst nachempfunden. Einfach rundherum gelungen und eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Ich kann es nur jedem empfehlen!

Bewertung vom 01.06.2025
Abidi, Heike

Noch immer Zeit zu lieben


ausgezeichnet

Es hat mir so unglaublich gut gefallen!

Wann gefällt mir eigentlich ein Liebesroman so richtig gut? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Natürlich spielen die transportierten Emotionen eine große Rolle. Aber ist das nicht die Mindestbasis für einen Liebesroman, dass er es zumindest etwas knistern lässt? Um in Bildern zu sprechen: Es würde ja auch niemand sagen, dass es bei einem guten Butterbrot darauf ankommt, dass es Butter draufhat. Also muss da ja mehr sein. Bei mir jedenfalls kommt es am meisten auf die Authentizität an. Damit meine ich, dass mir sowohl der Fortgang der Handlung realistisch vorkommen muss und die Figuren so handeln, dass ich es als schlüssig empfinde. Das ist mein Nummer-Eins-Kriterium für einen perfekten Liebesroman. Diese Anforderung hat Heike Abidis Liebesroman Noch immer Zeit zu lieben ganz vorzüglich erfüllt!
Wir lernen Isabel in ihrer Wohnung kennen, kurz nachdem ihre Mutter nach schwerer Krankheit verstorben ist. Um sie aus dieser schweren Zeit herauszuholen, hat ihre beste Freundin und Agentin Olivia einen Auftrag in Schweden für sie an Land gezogen. Als Fotografin hat sich Isabel während der Pflege ihrer Mutter nur mit kleineren Aufträgen in der näheren Umgebung über Wasser gehalten. Ein Tapetenwechsel ist also gar nicht schlecht. Wäre es nur nicht ein Hotel in Schweden, für das Isabel ein Fotokonzept entwerfen und umsetzen soll. Denn Isabel hat vor einem halben Leben ihre große Liebe in Schweden bei einem Badeunfall verloren und versucht seitdem irgendwie damit zurecht zu kommen. Trotzdem lässt sie sich darauf ein und merkt in Schweden schnell selbst, wie sehr sie dieser Auftrag und der Aufenthalt in Stockholm verändert. Nicht nur die Ablenkung tut ihr gut, sondern es erwachen auch Gefühle in ihr, die sie lange nicht mehr erlebt hat. Denn Juniorchef Lennart gefällt ihr ziemlich gut. Sie verbringen viel Zeit miteinander, es knistert gewaltig und dann tut sich ein neues Detail aus ihrer Vergangenheit auf, das alles verändert.
Ich mag Isabel. Sie ist so sympathisch und ich kann sie so gut verstehen. Sie hat den Tod ihrer Mutter zu verarbeiten und dass ihr Verlobter vor 25 Jahren tragisch verstorben ist, strahlt auf ihr ganzes Leben aus. Dennoch nimmt sie den Auftrag an und lässt sich von ihrer Freundin helfen. Das zeigt Kampfgeist und dass Isabel bereit ist, etwas zu tun, damit es ihr bessergeht. Auch wie sie damit umgeht, als sie merkt, dass sie sich zu Lennart hingezogen fühlt, mochte ich sehr. Zwar gesteht sie es sich zuerst nicht ein, aber reflektiert genau zum richtigen Zeitpunkt und handelt für mich total logisch. Und zu Lennart kann ich einfach nur sagen: Er ist traumhaft. Er erobert nicht nur Isabel mit seinem Charme, Witz und seinen süßen Ideen, sondern uns Leser gleich mit. Für mich war es die perfekte Liebesgeschichte. Ich war ganz begeistert von den Figuren, der bildreichen Sprache, die mir einen wunderschönen Leseurlaub in Schweden beschert hat und von den wunderbar transportierten Emotionen, die sich für mich sehr echt angefühlt haben.
Ganz großes Liebesroman-Kino, das ich jedem empfehlen möchte, der sich einfach in eine wunderbare, echte Liebesgeschichte fallen lassen möchte!

Bewertung vom 01.06.2025
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf den Doktor


ausgezeichnet

Spannend, aber nicht nervenaufreibend – perfekt für mich!

Bisher war ich weder persönlich noch in Form eines Romans in Brunngries. Aber der Mordfall von Biker Sebastian Burgegger hat mich dorthin geführt und mich Kommissar Tischler kennenlernen lassen. Um letzteren dreht sich diese Krimireihe, die auch problemlos unabhängig voneinander gelesen werden kann. Meinem Lesevergnügen hat das keinem Abbruch getan, ganz im Gegenteil.
Sebastian Burgegger, seines Zeichens Arzt, ist zu einem Bikertreffen auf der Sauwiese in Brunngries, wo er sich mit einem befreundeten Motorradclub aus Hamburg trifft. Doch so ganz Biker ist er dann doch nicht. Denn dem ungemütlichen Zelt als Nachtquartier zieht er ein kleines Hotel am Ortsrand vor. Er und sein Freund Heiko schleichen sich daher abends gemeinsam von der Gruppe weg, um ins Hotel zu gehen. Als Heiko seinen Freund jedoch am nächsten Morgen beim Frühstück vermisst, finden er und der Hotelbesitzer ihn tot in seinem Zimmer auf. Das ist ein Fall für Kommissar Tischler. Nun beginnt das Rätseln, wer es gewesen sein könnte, denn schließlich wusste ja kaum jemand von der Flucht ins Hotel. Doch das ist nicht das einzige Rätsel, was die Kommissare zu lösen haben. Es tun sich immer mehr Ungereimtheiten ins Burgeggers Leben, seinen Finanzen, seiner Praxis und seinem Freundeskreis auf.
Ich mag es nicht so blutig und erst recht mag ich keine Thriller-Elemente. Für mich war es daher ein rundum gelungener Krimi. Denn das, was mir bei diesem Genre wichtig ist, um gut unterhalten zu werden, ist die Spannung und das Mitraten. Ich mag es, wenn sich in jedem Kapitel neue Details ergeben und ich meine Theorie, wie es gewesen sein könnte, immer wieder anpassen muss. In diesem Fall habe ich mich gefühlt, wie der stille dritte Kommissar, der zuhause vom Sofa aus kräftig mitermittelt. Diese Art von Spannung mochte ich sehr und hat meine Neugier kräftig angeheizt.
Mir hat es sehr gut gefallen!

Bewertung vom 01.06.2025

Warum heute Christ*in sein?


ausgezeichnet

Nichts belehrendes, bekehrendes, sondern eine ehrliche Perspektive zum Warum

Wie begründet man, warum man gläubig ist. Das ist gerade in einer Zeit, in der sich viele Menschen vom Glauben abwenden, schwierig geworden. War es früher selbstverständlich zu glauben, hat sich das heute geändert. Für meinen Geschmack muss das jeder für sich selbst entscheiden, ob er glauben möchte oder nicht. Ich mag es nicht, wenn mich jemand vom Gegenteil überzeugen will und genauso versuche ich nicht, jemandem zu meinem Glauben zu überreden. Und dennoch wird man manchmal in Gesprächen gefragt, warum man denn glaubt. Diese Frage, die von echtem Interesse zeugt, mag ich. Doch wie begründet man das. Und damit meine ich mehr als nur auszudrücken, dass es mir Kraft gibt. Da steht für mich noch mehr dahinter, was mir schwerfällt in Worte zu fassen. Deshalb habe ich mich für dieses Buch interessiert und für die Menschen, die darin zu Wort kommen. Wie begründen sie ihren Glauben und wie drücken sie das aus, was man eher fühlt als denkt.
Die Mischung an Persönlichkeiten, die hier zu Wort kommen, gefällt mir: Egal, ob jung oder alt, ob männlich oder weiblich, ob sehr prominent oder eher am Rande bekannt, ob kirchlich engagiert oder nicht. Sie alle finden kluge Worte, was es ihnen gibt, zu glauben. Auch dass sie dabei auf ihr Verhältnis zur Kirche eingehen, finde ich schlüssig. Denn Glaube und Kirche muss nicht zwingend zusammengehören, aber spricht man vom einem, kommt man meistens auch am anderen vorbei. Natürlich ist es bei den 22 Persönlichkeiten wie im echten Leben: Bei dem einen kann man mehr andocken, bei dem anderen weniger. Aber bei jedem kann ich nachvollziehen, was sie damit sagen möchten und die Abwechslung macht es aus. Besonders gut hat mir gefallen, dass es keine belehrenden Töne gibt, sondern einfach Schilderungen aus den persönlichen Perspektiven. Niemand will hier überreden oder bekehren. Das finde ich gut!
Dieses Buch ist definitiv kein Buch, was man in einem Zug verschlingt. Ich habe nach den Kapiteln Zeit gebraucht, um über die Impulse nachzudenken und zu überlegen, wie ich das sehe. Aber es hat mir interessante Perspektiven auf den Glauben geliefert, genau, wie ich es mir erhofft hatte.
Ich würde sogar so weit gehen, dass man dieses Buch allen Interessierten empfehlen kann. Denn ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur gläubige Menschen sich für diese Perspektiven begeistern können, sondern auch Menschen, die selbst nicht glauben, darüber nachdenken, warum es andere tun.

Bewertung vom 01.06.2025
Lohmann, Maria

Maria Lohmanns Säure-Basen-Kochbuch


ausgezeichnet

Gesund essen leichtgemacht und lecker

Dem Ziel sich gesünder zu ernähren schließt sich relativ schnell die Frage nach dem Wie an. Denn je nach Quelle gilt ganz unterschiedliches als Gut oder Schlecht. Mit diesem Kochbuch habe ich mich zunächst für eine medizinische Sicht auf die Säuren und Basen in unserem Körper entschieden. Der Einstieg wurde mir schon dadurch erleichtert, dass ich die Basics nicht googeln musste, sondern diese in einem eigenen Kapitel mit den wichtigsten Fragen und Antworten vorangestellt werden.
Nach dem beschriebenen Einstieg kommen viele wertvolle Hinweise, die die Umsetzung so leicht wie möglich machen. Neben Tipps fürs Kochen und Essen, bekommen die Leser eine Einkaufs- und Vorratsliste, sowie einen Test zur Selbsteinschätzung und einen Säure-Basen-Wochenplan und vieles mehr. Besonders der Test hat mir gut gefallen. Er liefert nicht nur eine Einordnung für jeden selbst, sondern vermittelt durch die Fragen zusätzliches Wissen, was auf den Säurehaushalt einwirkt. Das hat mir das Thema nochmal nähergebracht.
Anschließend geht es an die Rezepte, die unterteilt sind in die Mahlzeiten: Frühstücke und Getränke, Kleinigkeiten, Hauptgerichte sowie Desserts und Kuchen. Man könnte nun meinen, wir bekämen nun eine Ansammlung an gesunden, aber faden Gerichten präsentiert, aber weit gefehlt. Denn hier kommen wirklich leckere Ideen, die ich u großen Teilen sofort nachkochen wollte. Die Anleitungen sind leicht verständlich beschrieben und einfach nach zu kochen. Besonders gut fand ich, dass mit einer Stern-Symbolik der Basenwert angegeben wird, die Zubereitungszeit sowie die Portionsgröße abgeschätzt wird und wir zudem auch den Brennwert inkl. Nährstoffen je Portion ablesen können.
Gesund essen leichtgemacht, das kann ich nur weiterempfehlen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.06.2025
Raffaelli, Valentina

Hauptsache Salat


ausgezeichnet

Grandios, bunt, lecker und für jeden was dabei

Ich liebe Salate in allen Formen und Farben. Doch wer nicht alleine lebt und einen Partner hat, der die eigene Salatliebe nicht teilt, wird mein Problem verstehen. Ich muss ganz schön viel Tricksen, mit neuen Ideen locken und den Salat immer mal wieder anders machen, damit wird beide gerne Salat essen. Ich betrachte dieses Buch ab sofort als meinen ganz persönlichen Mitstreiter.
In diesem Buch werden wahnsinnig viele Salatkreationen präsentiert mit allen möglichen und bisher für unmöglich gehaltenen Zutaten. Dieses Buch verdient eher den Namen vollumfassende Sammlung an allen möglichen Salatrezepten als den einfachen Titel Kochbuch, denn das wird ihm nicht gerecht. Und obwohl die Rezepte, die nach Jahreszeiten angeordnet sind, alle sehr kreativ sind, sind die Anleitungen doch leicht verständlich und gut nach zu kochen. Darauf bekommt man auch direkt Lust, denn die Bilder, die es zu jedem Gericht gibt, sind wirklich sehr ansprechend. Zusätzlich dazu gibt es verschiedene Exkurse zu einzelne Gemüsesorten, ausgefallenen Rezepten und Tipps und Tricks, sodass man ebenso wissen zu den Rezepten aufbauen kann. Besonders gut haben mir die Einstiegsseiten mit Informationen zu verschiedenen Essigsorten und Ölen gefallen.
Die Kreationen haben mich richtig inspiriert und auch wenn ich mal eine Zutat nicht mochte, habe ich diese frei weggelassen oder ersetzt oder mir manchmal auch nur eine Dressing-Idee von den Salaten geklaut. Dieses Buch hat meine Salatliebe auf eine neue Stufe gehoben und hilft dabei, ihn immer wieder neu in unser Essen einzubauen.

Bewertung vom 01.06.2025
Oecal, Achim

Fast & Tasty


ausgezeichnet

Eigentlich mag ich jedes Rezept aus diesem Buch

Fast und Tasty so heißt das neue Kochbuch vom bekannten Social Media-Koch Kitchenachim und es hält, was es verspricht! Wie ich auf dieses Kochbuch gekommen bin? Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen, die sowohl ausgesprochen lecker sind als auch in der Zubereitung nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen. Schnell und lecker könnte also auch mein Küchen-Leitspruch und nicht nur der Titel dieses Kochbuchs sein.
Die größte Auszeichnung für ein gelesenes Kochbuch dürfte sein, wenn der Leser mindestens ein Gericht nachkocht. Ich würde die Regel aufstellen wollen je mehr Gerichte nachgekocht werden, desto gelungener das Kochbuch. Dann kann man dieses Kochbuch nur in den höchsten Tönen loben. Denn ich habe schon einiges nachgekocht und kann bestätigen, dass es sich immer an schnell und lecker hält. Es dürfte eigentlich für jeden etwas dabei sein aus den Kategorien Snacks, Salate, Gemüse, Fleisch und Fisch, Nudelgerichte sowie süße Kreationen.
Die Abwechslung ist wirklich echt und auch die Kreativität. Denn die Rezepte sind mal was Neues. Die Anleitungen dazu sind wirklich einfach und man weiß immer, auf wie viel Vorbereitungszeit und auf welche Portionsgrößen man sich einstellen muss. Dazu gibt es zu den meisten Rezepten noch einen Tipp, wie man sie variieren kann, sie zusätzlich aufpeppen kann und wie man sie kombinieren kann. Insbesondere letzteres macht es sehr einfach, wenn man neues kombinieren will. Ein zusätzliches Highlight sind natürlich die äußerst ansprechenden Bilder, die einem das Wasser direkt im Mund zusammenlaufen lassen.
Ich fand es einfach nur klasse und lege es jedem ans Herz, der den gleichen Küchenleitspruch lebt wie ich: Gerne schnell und lecker!

Bewertung vom 18.05.2025
Mommsen, Janne

Das Licht in den Wellen


ausgezeichnet

Starke Frau wandert aus

Ich mag historische Romane mit zwei Zeitperspektiven, wovon eine Zeitebene in der Jugend der Hauptperson spielt und eine im Hier und Jetzt, wenn die Protagonistin schon alt ist und auf ihr Leben zurückblickt. Genau das ist in das Licht in den Wellen der Fall. Mit Inge Martensen, die kurz vor ihrem 100. Geburtstag steht, erleben wir nochmal ihre Jugend als Rückblick und im Hier und Jetzt eine Schiffsreise, die sie mit ihrer Ur-Enkelin macht, um noch einmal nach New York zu reisen.
Inge kommt von der kleinen Insel Föhr, die sie Anfang zwanzig kurz nach dem zweiten Weltkrieg Hals über Kopf in Richtung New York verlässt. Wir lernen sie als Jugendliche kurz nach diesem Entschluss kennen und können ihre beschwerlichen Anfänge in New York hautnah miterleben. Schön zu sehen ist auch, wie sie sich vom stillen Mädchen, dass sich seinem Schicksal ergibt, zu einer weltoffenen starken Frau entwickelt, die ihr Glück selbst in die Hand nimmt. Dass sie in dem Erzählstrang der Gegenwart genau so einen Schub auch für ihre Urenkelin plant, wird schnell deutlich. Denn Urenkelin Swantje ist sehr begabt in ihren Modeentwürfen und so schlägt Uroma Inge zwei Fliegen mit einer Klappe, als sie vorschlägt, noch einmal nach New York zu reisen, um die Plätze wiederzusehen, wo sie so glücklich war, und gleichzeitig ihrer Urenkelin die Türen zu einer Karriere zu eröffnen. Wir erleben damit gleich zweimal einen Neuanfang, auch wenn die historische Erzählschiene deutlich mehr Raum einnimmt.
Gerade die Anfänge von Inge in New York und wie sie sich durchgeschlagen hat, haben mir sehr, sehr gut gefallen. Es ist eine Freude zu sehen, wie sie sich weiterentwickelt und wie sie glücklich wird. Natürlich gab es auch emotionale Momente, die ebenfalls sehr gut transportiert wurden. Insbesondere haben mir auch die Sätze auf Föhringer Platt sehr gefallen. Es hat das Leseerlebnis abgerundet und hat mich auch manchmal zum Schmunzeln gebracht, weil es sich für einen Nicht-Friesen doch stellenweise lustig anhört.
Lediglich die Ansprache der Personen fand ich zwischenzeitlich etwas verwirrend. So ist in allen historischen Kapiteln die Rede von Inge und Hauke. Dann folgt relativ in der Mitte ein Kapitel, was eher aus Toms Perspektive erzählt scheint, wo die beiden als Mom und Dad auftauchen. Danach geht es dann noch in die Bezeichnung auf Föhringer Platt und das bunt gemischt. Auch wenn es zu keiner Zeit so war, dass man die Personen gar nicht zuordnen konnte, wäre etwas mehr Durchgängigkeit besser für mich gewesen.
Ein tolles Leseerlebnis, was das Leben einer starken Frau zeichnet und gleichzeitig etwas darüber lernen lässt, wie Föhringer Auswanderer Mitte des 20.Jahrhunderts ihr Glück in New York gemacht haben.