Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lara89
Wohnort: 
Münster
Über mich: 
Geschichten sind das Größte

Bewertungen

Insgesamt 106 Bewertungen
Bewertung vom 10.05.2024
The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding
Green, Hank

The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding


sehr gut

Wer sind die denn?
Fesselnde Rätselgeschichte in der Welt der sozialen Medien
Mitten in New York steht plötzlich eine drei Meter hohe Roboterskulptur. April May ist beeindruckt und dreht schnell ein Video davon, für ihre Internetpräsenz. Als an vielen anderen Orten der Welt ebensolche Statuen auftauchen, beginnt ein Social-Media-Hype, an dessen Spitze sich April May setzt. Ein weltweites Rätselraten beginnt. Was hat es auf sich mit diesen Skulpturen?
Die Geschichte ist spannend und überrascht immer wieder. Zeitweilig erinnert sie an Computerspiele, in denen jedes Rätsels Lösung eine neue Aufgabe mit sich bringt. Damit steigt die Spannung immer weiter, immer neues Spezialwissen wird gebraucht, immer mehr Menschen machen mit. Es liest sich sehr fesselnd.
Marketing, Fernsehen und der öffentliche Blick – wie fühlt es sich an, berühmt zu sein? April ist nicht unsympathisch, obwohl sie ihre Fehler hat. Sie ist eine ganz normale junge Frau, Künstlerin in New York, mit Studienabschluss in Produktdesign und Fachkenntnissen in Marketing. Man kann ihr gut folgen.
Ein Social-Media-Abenteuer. Vielleicht auch ein Science Fiction? Oder gar eine Sozialkritik? Jedenfalls ist dies eine ziemlich abgedrehte Geschichte, die sich flüssig liest und die bis zum Schluss Überraschungen bereit hält.

Bewertung vom 06.05.2024
Strom - Das dunkle Erwachen
Hill, Robin

Strom - Das dunkle Erwachen


ausgezeichnet

Was bleibt, ist Rassismus
Fioras Dorf liegt inmitten einer felsigen Gegend und besitzt weder Strom noch fließendes Wasser. Da sie dunkle Haut hat, ist sie eine Außenseiterin. In Einschüben lernen wir die Götter dieser Welt kennen. Es sind künstliche Menschen, Roboter mit eigenem Willen und eigenem Bewusstsein. Sie suchen nach –Bedeutung. Und nach Gefühlen.
Vielleicht war diese Welt – Terramea – ja einmal wie unsere. Früher gab es dort Fabriken, es gab Maschinen und selbstverständlich auch elektrischen Strom. Doch irgendwann entwickelten die Maschinen ein eigenes Bewusstsein. Und übernahmen. Man weiß es nicht. Es steht auch nicht die Diskussion über KI im Mittelpunkt.
Sondern die Geschichte, die Welt und ihre Wesen. Das ist toll erzählt, man gleitet förmlich hinein und folgt Fiora auf ihrem Leidensweg und ihrer Wanderung durch das öde Land bis in die Städte, ans Meer und in den Himmel. Sie entwickelt sich von einer verwirrten, kleinen Halbschwester zu einer Anführerin, die genau weiß, was es heißt, in dieser Welt ein Mensch zu sein. Und sie entdeckt ungeahnte Kräfte in sich.
Ob wir es hier mit Fantasy oder Science Fiction zu tun haben, ist unklar. Es kommen magische Wesen vor, aber auch sehr viel Technik. Einiges, was eigentlich Technik ist, wirkt wie Magie. Aber das muss den Widerstandskämpfern schließlich auch egal sein. Und für uns Lesende ist eine tolle Geschichte entstanden, die man verschlingen kann. Aber man muss aufmerksam bleiben, denn die Zusammenhänge sind nicht immer leicht zu verstehen.

Bewertung vom 26.04.2024
Das Fenster zur Welt
Winman, Sarah

Das Fenster zur Welt


gut

Wie das Leben so spielt
Die Geschichte beginnt in Florenz, dem Zentrum der Renaissance-Kunst. Im Jahr 1944 wird das faschistische Italien von den Aliierten eingenommen. Ulysses ist britischer Soldat, Evelyn eine erfahrene Kunsthistorikerin, die beim Bergen der Renaissance-Schätze helfen soll. Ihre beiden Lebensgeschichten verlaufen in den folgenden Jahrzehnten wie Schleifenwege umeinander herum und zeitweilig auch parallel.
„Warum hast du niemanden, Uly? Ist es wegen Peggy?‟ - „Nicht mehr. Wir hatten unsere Momente, und Momente gehen vorüber. Lerne, sie zu nutzen, Alys.‟
Wir folgen einer Wahlfamilie, die sich um Ulysses zusammen findet. Es sind Menschen aus London und Florenz, die einander etwas bedeuten, auch wenn sie nicht blutsverwandt sind. Ulysses war mir hier wesentlich sympathischer als die Kunstkriterin Evelyn, deren Arroganz mir anfänglich ziemlich auf die Nerven ging. Man versteht sie besser, wenn man weiter liest. Insgesamt erschienen mir die Menschen im Roman allzu harmonisch. Man kennt sich, man schätzt einander, die Jahre vergehen und man wird älter. Naturkatastrophen und Kriege passieren, aber schwere Konflikte kommen nicht vor. Nur Peggy zeigt immer wieder Unerwartetes. Glücklich ist sie nicht damit, aber sie wäre eine interessantere Hauptfigur gewesen.
So richtig fesselnd wird das Buch nirgends. Die Geschichte plätschert durch die Jahrzehnte, gelegentlich unterbrochen von Weisheit. Viele Seiten lang geht es um das Leben, um Bilder voll Schönheit und Poesie, und um Florenz. Das ist nicht besonders aufregend, aber auch nicht langweilig. Ein Roman für nebenbei.

Bewertung vom 08.04.2024
Lebensfreude
Corssen, Jens;Ehrenschwendner, Stephanie

Lebensfreude


sehr gut

Ratgeber für mehr Lebensfreude
Was macht Lebensfreude aus und wie findet man sie? Fünf Personen, die verschiedener kaum sein könnten und einander noch nie gesehen haben, machen sich als Selbsthilfegruppe auf die Reise, um das herauszufinden.
Der Psychologe und Coach Jens Corsson stellt hier, gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Stephanie Ehrenschwendner, in Romanform die Idee des „Freude-Kreis‟ vor. Solche Gruppen entstehen gerade vielerorts in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In Form von Einschüben gibt er Anregungen und nennt er Leitsätze, die dabei helfen können.
Jedes Treffen der Gruppe wird mit einer neuen Erfahrung verbunden. Einmal geht es zum Eisbaden, mitten im Winter. Ein anderes Mal spielen sie eine Kunstperformance nach, bei der es darum geht, nichts sehend und hörend mit einander zu agieren. Diese Aktionen basieren auf den Ideen der Teilnehmenden und haben das Ziel, besondere und bereichernde Erfahrungen zu machen.
Wir folgen jeder einzelnen der Personen bis in ihre Gedanken und in ihre Selbstwahrnehmung hinein. Sie sind nahbar, man kann sich ihre Befindlichkeiten gut vorstellen. Schritt für Schritt erleben wir im Laufe einiger Monate ihre Entwicklung mit.
Es ist ermutigend zu erleben, dass das geht: mehr Lebensqulität empfinden, indem man im Alltag einige wenige Sachen ausprobiert und ändert.
Die eigene Haltung ist entscheidend, das ist eine zentrale Aussage des Buches. Mit dem, was wir denken und was wir über uns denken, erschaffen wir unsere Wahrnehmung und unsere Welt. Wenn wir an unserem Denken etwas ändern, ändert sich auch unsere Wahrnehmung, unsere Welt und unsere Zufriedenheit. Hier erleben wir beispielhaft, wie es gehen kann.
Wer sich selbst die Frage stellt, ob und wie man mehr Freude im eigenen Leben haben kann, findet hier Anregungen und Beispiele. Ein Ratgeber, der inspirieren kann.

Bewertung vom 01.04.2024
25 letzte Sommer
Schäfer, Stephan

25 letzte Sommer


gut

Sinnsuche
An einem Wochenende im Ferienhaus auf dem Lande, das er alleine verbringt, begegnet der namenlose Ich-Erzähler dem Kartoffelbauern Karl. Es kommt zu einer Begegnung von unerwarteter Intensität.
Die Gespräche der Männer und die Fragen nach dem, was im Leben wichtig ist, stehen im Zentrum. Der Ich-Erzähler scheint ein dauerhaft gestresster Manager zu sein, während der andere seinen Frieden gefunden hat. Sie tauschen Schlüsselerlebnisse aus, die sie zu dem machten, was sie heute sind.
Mich persönlich hat das eher wenig berührt. Es gibt einige schöne Zitate und Lebensweisheiten, aber das war es auch schon. Die Protagonisten blieben mir fremd, gerade der Erzähler wirkt wie ein ganz normaler Mann ohne besonderes Profil. Eine Geschichte im eigentlich Sinne passiert nicht. Auch die Bedeutung des Titels wird nicht klar.
Vermutlich können „echte‟ gestresste Manager mit diesem Buch mehr anfangen.

Bewertung vom 31.03.2024
Drei Magier und eine Margarita (eBook, ePUB)
Marie, Annette

Drei Magier und eine Margarita (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Krähe und Hammer – wir schlagen immer zurück
Urban Fantasy mit Girlpower
Tori sucht dringend einen Job. In einer heruntergekommenen Bar, an deren Eingang sie bereits am liebsten weglaufen würde, kann sie sofort anfangen. Wie stets, lässt sie sich auch hier von den Gästen nicht alles gefallen. Aber sie wird diesmal nicht entlassen. Erst am nächsten Tag wird klar, warum es hier so sonderbar ist.
Tori ist ein toughe Heldin, die Humor hat und hier ihre Geschichte selbst erzählt. Die Umstände, in denen sie landet, sind manchmal etwas schwierig zu verstehen, und wie alles zusammmenhängt, versteht auch die Protagonistin nicht so recht. Ein Überfall und eine Entführung erfordern Ermittlungen und Überlegungen, wer von was etwas wusste. Sie führen in ein lebensgefährliches Abenteuer, in dem Tori immer wieder Mut und Entschlossenheit beweist. Sehr viele Menschen mit sonderbaren Fähigkeiten treten auf. Der Stil ist humorvoll und frech. Ein großer Lesespaß!

Bewertung vom 29.03.2024
Mühlensommer
Bogdahn, Martina

Mühlensommer


gut

Bäuerliches Leben im Wandel
Maria ist ein Bauernkind, das als geliebte Tochter aufwuchs, aber tüchtig mit anpacken musste auf dem Hof. Heute ist sie Agenturchefin in einer Großstadt. Ein Unfall des Vaters führt sie zurück in ihr altes Zuhause. Die Zukunft des Hofes ist fraglich, denn die Landwirtschaft bringt nicht mehr genügend Geld ein.
Die Protagonistin schildert abwechselnd den aktuellen Besuch auf dem Hof und Erinnerungen an ihre Kindheit. Sie erzählt sehr anschaulich und detailliert, unter anderem von der Hausschlachtung eines Schweines, der Hopfenernte und auch von der Armut, in der sie aufwuchs. Sie ist eine sympathische Figur, in deren Geschichte man sich gut hineinversetzen kann.
Wirklich dramatisch wird es nicht. Die Darstellung ist warmherzig, der Stil angenehm und flüssig. Die pragmatische Bauerntochter, die in die Stadt gegangen ist, sich aber immer wieder mal zurücksehnt, wirkt authentisch. Manche Einfälle sind wirklich witzig.
Ein freundlicher Heimatroman. Ohne Kitsch und falsche Romantik. Gut wegzulesen.

Bewertung vom 25.03.2024
Der Rabengott
Leckie, Ann

Der Rabengott


gut

Zeiten, Götter, Menschen
Hier stehen Götter im Zentrum, und ein Gott erzählt diese Geschichte. Zugleich berichtet er über sein Dasein, das schon sehr, sehr alt ist. Welche Götter hier leben, was sie stark macht und welche Macht sie haben, das müssen sie selbst erst entdecken und entwickeln. Was ein Gott ausspricht, muss wahr werden, sonst bekommt der Gott ein Problem - er stirbt.
Der erzählende Gott schildert das aktuelle Geschehen in der zweiten Person, was sehr ungewohnt zu lesen ist. Der Angesprochene ist Eolo, Soldat und Freund des Statthalters Mawat, der gerade um sein Erbe und seinen Königsthron betrogen wurde. Welche Rolle der erzählende Gott dabei spielt, das zeigt sich erst erst ganz am Ende, als die beiden Handlungsfäden verknüpft werden.
Ungewohnt, das ist der treffendste Ausdruck für diese Geschichte. Nicht nur die Erzählweise sondern auch die Götter selbst kannte man so noch nicht. Ihre Kräfte, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten sind in der Natur verwurzelt und nicht immer leicht zu verstehen. Sie entwickeln sich weiter, hin zu immer bewussteren Wesen, die ihre Macht entdecken und einzusetzen lernen.
Die menschlichen Protagonisten sind schlicht, aber in ihrer Oberflächlichkeit vertraut. Der Protagonist Eolo ist ein Bauernsohn von besonderer Weisheit. Er ist recht sympathisch und der Einzige, der einem etwas näher kommt. Die anderen Figuren - Priester*innen, Gläubige, Machthaber, Stadtbewohner*innen - bleiben eher blass.
Ich hatte Schwierigkeiten, in die Geschichte einzutauchen, insofern kam auch nicht so richtig Spannung auf. Wer sich auf eine ungewohnte Erzählweise und neuartige Gottheiten einlassen möchte, ist hier gut unterhalten.

Bewertung vom 14.03.2024
Leute von früher
Höller, Kristin

Leute von früher


gut

Langweilig, aber am Meer
Marlene hat ihr Studium abgeschlossen und weiß im Moment nicht so recht weiter. Sie nimmt einen Sommerjob an und arbeitet als Saisonkraft in einem Erlebnisdorf auf der Nordseeinsel Strand. Hier werden vergangene Zeiten dargestellt, und die hier Arbeitenden tragen Kostüme von früher.
Die Nordseeinsel Strand hat es wirklich gegeben, und auch den Ort Rungholt auf dieser Insel. Laut Wikipedia ist Strand schon 1634 untergegangen bzw vom Meer in drei verschiedene Inseln geteilt worden.
Aus Marlenes Sicht sehen wir die Tage vergehen und die Leute sich aneinander gewöhnen. Es entsteht eine Routine, und es entsteht auch eine zarte Liebesgeschichte, zu Marlenes Überraschung mit einer Frau. Im Zentrum steht Marlenes Innenleben, doch sie hat zuwenig Profil, als dass sie den Roman tragen könnte. Auch die Liebesgeschichte erscheint eher wie eine Nebensache.
Außer ein bisschen gruseliger Atmosphäre und den Beziehungsfragen Marlenes und einiger anderer Figuren passiert hier eigentlich nichts. Es gibt eine gewisse Kritik an solchen Erlebnisdörfern, in denen das präsentierte „Alte‟ allzu neu und unecht ist, vertieft wird das aber nicht.
Der Stil ist flüssig, man kann das Buch einfach so weglesen. Und dann da sitzen und sich fragen, was war eigentlich? Insgesamt hat es mir gefallen, eine ruhige Geschichte über Saisonarbeit an der Nordsee zu lesen. Wer sowas mag, ist hier gut aufgehoben. Deshalb immer noch drei Sterne.

Bewertung vom 09.03.2024
Das Mädchen mit dem Porzellangesicht
Keil, Simone

Das Mädchen mit dem Porzellangesicht


sehr gut

Poetisches Märchen
Die Geschichte beginnt in einem magischen London zu Zeiten von Pferdekutschen und Jack the Ripper. Mechanische Menschen sind weit verbreitet. Puppenmacher Kobayashi hat einen sonderbaren Vertrag. Nun wird seine Tochter geboren. Um sie zu schützen, baut er eine besondere Gesichtsmaske für sie. Doch nach seinem Tod muss Miyo andere Beschützer finden und schließlich selbst erwachsen werden.
Aus Porzellan lassen sich besonders ebenmäßige, glatte Oberflächen herstellen. Ein Porzellangesicht ist sprichwörtlich wunderschön. Hier lernen wir die Nachteile eines solchen Gesichtes kennen: Es ermöglicht keinerlei sichtbare Emotionen, keinerlei Bewegung. Faktisch ist es ein totes Gesicht. Das Leben kann hier keine Spuren hinterlassen, es sei denn, das Porzellan zerbricht.
Der Stil ist poetisch, Märchenmotive tauchen immer wieder auf. Die Hauptperson, die erst einmal geboren wird, ist ein kleines Mädchen, das sich zu einer mutigen und selbstbewussten jungen Frau entwickelt. Sie ist sehr sympathisch und man empfindet schnell Mitgefühl, denn sie hat einiges durchzustehen.
Immer wieder geschehen Magie und Zauberei, und sie erscheinen ganz natürlich. Die Figuren sind interessant und glaubhaft, einige hätten durchaus mehr Platz verdient und mehr Tiefe. Auch über die besondere Fähigkeit der Hauptperson hätte ich gern mehr gewusst. Besonders gefallen hat mir, dass manche Personen, die unterwegs das Geschehen verlassen haben, wieder auftauchen und man erfährt, was aus diesem oder jener noch wird. Das macht das Ganze rund. Überhaupt passt hier eins zum anderen – Personen, Magie, Setting und Zufälle. Alles was passiert, erscheint wirklich möglich und logisch innerhalb dieser Welt. Gruselig wird es auch manchmal, aber niemals allzu blutig. Eine besndere Epfehlung für die Fans der Kranich-Romane von Elizabeth Lim.
Das Buch ist in einen wunderschönen HC-Umschlag mit Lesebändchen verpackt.