Benutzer
Benutzername: 
Jola

Bewertungen

Insgesamt 523 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2025
Kennedy, Elle

The Charlie Method / Campus Diaries Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Bei The Charlie Method handelt es sich um den dritten Teil der Campus Diaries Reihe, der unabhängig von den anderen beiden gelesen werden kann. Es geht um Charlotte, die tagsüber die Vorzeigetochter ist und bei Nacht zu Charlie wird, die auf Dates geht und ihren Spaß hat. Über eine Datingapp lernt sie Will und Beckett kennen, die Eishockey spielen und sich gerne auf ein Date zu dritt einlassen.
Die Autorin hat mit diesem Buch eine authentische und gefühlvolle Geschichte geschrieben, die mich gut unterhalten konnte. Erzählt wird aus drei Perspektiven, sodass man die Protagonisten alle nicht nur oberflächlich kennenlernt, sondern auch mitbekommt, was in ihren Köpfen vorgeht und, was sie denken und fühlen. Die Figuren waren mir sympathisch und ich habe mich gefreut, die anderen Protagonisten aus den Vorgängerbänden wiederzutreffen und zu erfahren, wie es bei ihnen nach dem Ende ihrer Geschichten weitergegangen ist. Die Dialoge zwischen den Personen waren abwechslungsreich und ich habe sie gerne verfolgt. Die Beziehung zwischen den Protagonisten hat sich realistisch entfaltet und auch die individuelle Entwicklung der Protagonisten wurde über das Buch hinweg sichtbar. Generell war der Schreibstil sehr angenehm und ansprechend, es gab immer wieder Wendungen, die die Geschichte vorwärts gebracht haben, sodass es nicht langweilig wurde. Es gab einige spicy Szenen, die mir insgesamt betrachtet ein wenig zu viel waren, doch trotzdem gab es noch einiges an weiteren Handlung, sodass auch andere Themen zur Sprache kamen.
Insgesamt ein toller weiterer Band der Reihe, der auch eine eher ungewöhnlich Art der Beziehung authentisch und glaubwürdig vermittelt hat.

Bewertung vom 09.08.2025
Hensel, Anna

No Cure for Love


gut

Hat mich nicht ganz überzeugt

Da ich ein riesen Grey's Anatomy Fan bin und schon einige Bücher mit Krankenhaussetting gelesen und geliebt habe, war ich schon sehr gespannt auf no cure for love.

Das Cover sieht in Kombination mit dem Farbschnitt wunderschön aus und gefällt mir richtig gut. Es passt zum Setting des Buches und zum Beruf der Protagonistin, die Ärztin ist und nun im Krankenhaus St. Elias anfängt. Dort trifft sie auf den Love interest Timo, der ebenfalls als Assistenzarzt dort arbeitet.

Vorweg gefiel mir der Schreibstil der Autorin sehr gut, sie schreibt flüssig, fesselnd und unterhaltsam, sodass ich beim Lesen zügig vorwärts gekommen bin. Es passiert immer wieder etwas, sodass es kaum zu langweiligen Abschnitten kommt. Was mir auch gefallen hat, ist, wie der Berufsalltag dargestellt wird. Da die Autorin selbst Ärztin ist, beschreibt sie die Abläufe und die medizinische Fälle sehr präzise und es wirkt authentisch. Mit der Protagonistin Ellen hatte ich so meine Schwierigkeiten, ich bin mir ihrer sprunghaften Art nicht so wirklich klargekommen, aber mir ist positiv aufgefallen, dass sie im Laufe des Buches eine Entwicklung durchlebt. Währenddessen gefiel mir Timo deutlich besser, er war mir von Anfang an sympathisch und ich fand ihn als book boyfriend wirklich sehr gelungen. Womit ich allerdings ein Problem hatte, war die Beziehung zwischen den beiden. Es ging zu Beginn sehr schnell und es wurde auch schnell körperlich, auch im weiteren Verlauf bin ich mit ihnen als Paar nicht wirklich warmgeworden. Ich konnte das Ganze auf emotionaler Ebene gar nicht nachempfinden und somit habe ich die Gefühle gar nicht mitfühlen können, was ja eigentlich die Intention eines Liebesromanes ist. Zudem gab es ziemlich viel Drama und viele Handlungsstränge, die es für mich an der ein oder anderen Stelle gar nicht gebraucht hätte und somit hinterlässt das Buch eher durchmischen Gefühle in mir.

Insgesamt ein tolles Setting und tolle Beschreibungen des Berufsalltags, aber es gab auch einige Dinge, die mir nicht so zugesagt haben, weshalb es von mir 3 Sterne gibt und eine Empfehlung für alle, die Lust auf eine realistische Krankenhausromance mit ein wenig Drama haben.

Bewertung vom 08.08.2025
Gestern, Hélène

Rückkehr nach St. Malo


sehr gut

Eine Familiengeschichte aus der Bretagne

Das Buch Rückkehr nach St. Melo beinhaltet 512 Seiten. Es ist ein Bretagne Roman mit einer fesselnder Familiengeschichte.
Nach dem Tod seines Vaters verlässt Yann, der Professor für Geschichte geworden ist, Paris, und geht zurück nach St. Malo in das Haus seiner Kindheit. Die Erinnerungen werden wach, an seine Familie, an die Kindheit, an die unbeschwerlichen Sommer an der Seite seines Zwillingsbruder. Die Sonne, der Strand, die Wellen, die Segelboote und die Küste, alles sieht er jetzt wieder mit seinen eigenen Augen. Nur sein Bruder fehlt, er musste die Erde leider schon verlassen und ist viel zu früh gestorben. Hier, gegenüber der Insel Cezembre, wurde das Schicksal der Familie geschrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhundert heiratete sein Urgroßvater und ließ sich nieder, gründete eine florierende Reederei, die an die Folgegeneration weitergegeben wurde. Im Arbeitszimmer stößt Yann auf ein Familienarchiv und entdeckt eine verborgene Geschichte seiner Familie. Yann kehrt mit den Gedanken immer wieder nach St. Malo zurück, spürt dabei die heilende Kraft des Meeres und versucht, die Vergangenheit aufzuarbeiten und sich mit so manchen Schicksalen zu versöhnen. Seine Erwartungen, das tiefe Vertrauen in die Familie und die Liebe zu ihr. St. Malo ist eine Hafenstadt mit einer imposanten Stadtmauer. An der Küste gelegen bietet sie den Besuchern wunderschöne Anblick und ein reiches maritimes Erbe. Dazu viel Natur, Geschichte und die Kultur der Bretagne.
Das Buch ist ein Hingucker. Das Cover zeigt überwiegend den blauen Himmel und das stürmische Meer mit der kleinen Insel. Der Schreibstil ist leicht, locker und flüssig. Es ist sehr informativ und bildhaft dargestellt. Die Autorin hat eine entspannte und ruhige Erzählweise. Die Geschichte ist unterteilt in 4 Abschnitte, mit dem Bezeichnungen der Gezeiten. Am Ende des Buches findet man eine Übersicht mit den Stammbäumen sowie ein Quelleverzeichnis. Die Protagonisten wirken lebensecht und authentisch. Es ist überwiegend aus der Sicht vom Ich-Erzähler Yann geschrieben, dazwischen gibt es immer wider Teile in Kursivschrift mit Briefen und Handlungen aus der Vergangenheit. Man erfährt viel über den Schiffbau, die Gewalt des Meeres, den Ärmelkanal, über die Küstenbewohnern, deren Alltag und ihren Respekt vom Wasser. Das Meer spielt eine wichtige Rolle, seine heilende Kraft, der tagtägliche Umgang der Menschen mit dem Wasser, seine Verschmutzung und der Klimawandel. Mensch und Wasser bilden eine Einheit, die hier genauer beleuchtet wird. Dazu verbirgt dieser Roman viel Familiendrama, Ahnenforschung sowie sehr viele spezielle Infos über Schiffe und deren Bau. Sowie Yann auf einer erfolgreichen Gedankenreise. Insgesamt vergebe ich 4 Sterne und eine Weiterempfehlung.

Bewertung vom 07.08.2025
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters


sehr gut

Der Großvater und seine Liebe zur Krimiliteratur

Die Bibliothek meines Grossvaters hat 336 Seiten. Es ist der Debütroman des Autors und Teil 1 einer Trilogie. Das Cover hat mich optisch sofort angesprochen. Nicht nur das Deckblatt, aber auch der besondere Farbschnitt in der ersten Auflage sind ein Hingucker, wow!!!
Der Schreibstil ist leicht und locker. Es liest sich sehr angenehm und es kommt keine Langeweile auf. Es kommt zu vielen interessanten Wendungen und einige Momente lassen den Leser innehalten und über manches nachdenken. Es werden viele Themen angesprochen, die tiefgründig erscheinen.
Kaede ist jung, dynamisch, engagiert. Sie ist Ende 20, noch ledig, etwas schüchtern, liebt Rätsel, Denkaufgaben und ihren Opa. Sie ist eine Lehrerin aus Tokio, wie ihr Großvater, er war auf dieser Grundschule Rektor und Lehrer und damals bei den Schülern und seinen Kollegen sehr beliebt. Eines Tages findet sie in einem gebrauchten Buch seltsame Zeitungsausschnitte. Ist es ein Rätsel? Sie ist neugierig, was sich dahinter verbergen könnte, hat aber auf Anhieb keine Idee, aber dann, kommt sie auf eine. Ihr Großvater ist schwer krank, er leidet an Lewy-Körper-Demenz. Trotz seiner Krankheit, hat er eine unglaubliche Kombinationgabe und er liebt Krimis. Dadurch, dass er viel gelesen hat, hat er ein enormes Wissen, wenn es um die grossen Klassiker der Krimiliteratur geht. Kaede hofft, dass sie das Rätsel zusammen mit ihm lösen kann. Gemeinsam lösen sie bei Kaedes Besuchen immer kleine und große Rätsel meisterhaft auf. Vielleicht hat sie etwas Glück, und sie kommen erfolgreich dahinter. Doch plötzlich nähert sich Kaede ein bedrohlicher Schatten, der die beiden auf eine harte Probe stellt. Kann ihre gemeinsame Liebe zur Literatur sie retten?
Der Roman besteht aus vielen Geschichten mit kleinen und grossen Krimifällen, die lösen die beiden tapfer und mit viel Engagement. Der Großvater ist nicht mehr der Jüngste mit seinen 70 Jahren und mit seiner Erkrankung ist es nicht immer einfach für ihn. Es gibt gute Tage, da geht alles einfach und läuft wie am Schnürchen. Die anderen Tage sind dann mit Halluzinationen übersät und der blaue Tiger steht dann bei ihm im Vordergrund. Aber er ist klug und scharfsinnig, trotz dieser Tage. Kaede liebt ihren Opa sehr, sie ist bei ihm aufgewachsen. Die beiden verbindet einiges.
Die Themen, die angesprochen werden, sind sehr persönlich. Es geht um Familie, Zusammenhalt, Liebe, Freundschaft, Bindung, innigen Kontakt, Stärke Emotionen und Zukunftsängste. Was verbindet die Generationen? Das Buch ist eine Reise durch die Welten und Zeiten für jeden. Die Bücher, die die beiden lesen, sind Erinnerungsobjekte von Lebensabschnitten, die beschriebene Bibliothek eine Metapher für Erinnerungen. Mir hat es sehr gut gefallen, deshalb vergebe ich 4 Sterne und eine Weiterempfehlung.

Bewertung vom 06.08.2025
Espach, Alison

Wedding People (deutsche Ausgabe) (eBook, ePUB)


sehr gut

Wedding People hat 480 Seiten. Eine besondere Hochzeitswoche. Das Cover hat mir auf Anhieb gut gefallen. Auch den Klappentext fand ich interessant , deshalb habe ich mich entschieden, das Buch zu lesen. Ich habe es auf keinen Fall bereut, ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Das Cover passt optisch sehr gut zu dieser Geschichte. Der Schreibstil ist leicht, locker, flüssig. Es kommt zu keinen langen Abschnitte, die langweilig wirken könnten. Es ist eine leichte, aber tiefgründige, zum Nachdenken anregende Lektüre. Aber auch die humorvollen und witzige Szenen und Wendungen bereichern die Handlung auf ihre Art und Weise.
Zwei Frauen mit Plänen, aber mit wenig Zeit. Eine Woche, die alle verändernt. Als Phoebe in ihrem grünen Seidenkleid und goldenen High Heels im "Cornwall Inn" ankommt, wird sie von allen als Hochzeitsgast gehalten. Nur ist sie die Einzige, die da nicht zum Feiern eingereist ist. Dort wollte sie immer mit ihrem Mann einige Zeit verbringen, es ist aber nie passiert. Deshalb hat sie diesen Hotel gewählt. Das war immer ihr Traum, den möchte sie sich jetzt erfüllen. Jetzt ist sie am Tiefpunkt ihres Lebens, und möchte sich ein Mal etwas gönnen, bevor sie mit allem Schluss macht. Dumm nur, dass sie der Braut in die Quere kommt. Die nämlich hat alles akribisch genau vorbereitet und einkalkuliert, nur mit Phoebe hat sie nicht gerechnet. Als sich ihre Wege kreuzen, gerät alles aus dem Takt, und setzt etwas in Gang, das keine von ihnen erwartet hat.
Ein Buch, das sehr vielseitig ist, mal komisch und witzig, mal ernst und tiefgründig. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt viele unterschiedliche Charaktere, die auf der Hochzeit dabei sind. Die Hauptcharaktere wirken sehr stark und dominieren mit ihrem Dasein. Phoebes Charakter war mir sofort sympathisch, ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte ist sehr spürbar. Sie erlebt alles mit Leib und Seele. Aus ihrer Depression erwacht sie zu einer selbstbewussten Frau und nimmt alles wieder selbst in die Hand. Lila, die Braut, ist das Gegenteil von Phoebe, eher blauäugig, naiv und oberflächlich. In ihrer Art und Weise ergänzen sie sich gut. Das besondere Setting in dem edlem Hotel weckt Lust auf Reisen und Abenteuer. Am Ende wissen beide Frauen nicht wirklich, was sie tatsächlich wollen, und ihre Entscheidungen zu treffen, fällt ihnen ziemlich schwer. Wie es aber am Ende ausgeht, verrate ich hier nicht, da kann sich jeder selbst ein Bild machen.
Insgesamt war es ein emotionalea Leseerlebnis, für das ich 4 Sterne vergebe und natürlich auch eine Weiterempfehlung.

Bewertung vom 06.08.2025
Gerstberger, Beatrix

Die Hummerfrauen (eBook, ePUB)


sehr gut

Wo Vergangenheit auf Gegenwart trifft

Die Hummerfrauen beinhaltet 400 Seiten. Es ist eine Hardcover Ausgabe, außen auf dem Cover sieht man einen roten Hummer, nimmt man den Schutzumschlag ab, ist innen ein blauer. Optisch hat mich das Buch sehr gefallen und der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht auf die Geschichte, die sich dahinter versteckt. Ich wurde nicht enttäuscht, sondern bin auf eine besondere Reise mitgenommen worden. Der Schreibstil ist leicht, locker, flüssig und macht Lust auf mehr. Sehr detallierte und bildhafte Beschreibungen sowie unvorhersehbare Wendungen machen das Lesen zusätzlich noch spannender, als es schon ist. Die Hauptcharaktere wirken sehr stark und authentisch auf den Leser. Man fiebert mit ihnen mit, erlebt alle Höhen und Tiefen, als wäre man selbst mit ihnen vor Ort dabei. Das Meer und die raue Natur laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Das hat mir sehr zugesagt. Mit diesem Buch bin ich auf einer Gedankenreise gewesen. Ich habe öfters Pausen eingelegt und innegehalten, um manches zu verarbeiten, hat mich aber beim Lesen in keinster Weise gestört.
Wir begegnen in dieser Erzählung 3 Frauen in Maine. Mit dem Meer ist es wie mit dem Leben, man muss alles allein herausfinden. Andere können dich nur auf diesem Weg begleiten. Mina verbringt jedes Jahr den Sommer mit ihren Eltern und ihrem Bruder auf einer kleinen Insel in Maine. Es ist alles so unbeschwert auf Eagle Island: Meer, Strand, Muscheln. Man kann baden, spazieren durch die Kiefernwälder, die Gedanken sortieren, die Seele baumeln lassen, man hat die Sonne als Begleiter und einen Hauch frischen Wind mit dabei. Idylle pur. Die Eltern sind auch unbekümmert, feiern am Strand oder veranstalten Gartenpartys mit Bekannten. Jeder genießt die Zeit auf eigene Art und Weise. Mina und ihr Freund Sam verbringen sehr viel Zeit miteinander. Doch ein Tag verändert alles. Es kommt zu einer örtlichen Trennung, es vergehen viele Jahre, genauer gesagt
sind es 20. Minas Bruder stirbt, alles zerbricht, die Familie findet keinen Halt mehr. Auch für Mina ist es nicht einfach. Sie ist jetzt 28 Jahre, alt genug, um zu begreifen, dass das Leben nicht für die Ewigkeit bestimmt ist. Sie zweifelt, macht sich Gedanken, was damals passieren konnte und wagt den Schritt. Sie versucht, dahin zu reisen, wo sie mal glücklich war und möchte herausfinden, warum ihre Eltern so abrupt und rigoros nie wieder dahin gefahren sind. Dort angekommen strandet Mina in einem kleinem Hummerfischerdorf. Dort begegnet sie Ann und Julie. Ann ist 72 Jahre alt, wohnt getrennt von ihrer Lebensgefährtin, st aber nicht ganz allein, sie kümmert sich um den Hummer Mr. Darcy. Er macht ihre Tage jetzt heller und glücklicher. Er ist ein besonderes Exemplar. Ann weiß mittlerweile, was sie an ihm hat. Julie hingegen ist Mitte 50, hat sich ihren Platz in dieser Männer Dorfgemeinschaft hart erkämpft. Oft musste sie sich beweisen und durchsetzten, aber nur so ist sie jetzt
eine angesagte und anerkannte Hummerfischerin, vor der so mancher auch Respekt hat. Julies Gefühle, die für den Fischer Nat erwachen, kann sie aufgrund ihrer alten Verletzungen nur sehr schwer und langsam zulassen. Nat dagegen gibt nicht auf und sucht immer wieder Momente, die er mit Julie verbringen kann. Der raue Alltag der Hummerfischerinen ist hart und lang. Mina begleitet sie und fährt mit ihnen aufs Meer. Von ihnen erfährt sie was Wärme, Zuspruch und das Gefühl von Zugehörigkeit sind. Sie spricht mit ihnen über Verlust, Trauer, das Weitermachen. So versucht sie, den Tod ihres Bruders zu verarbeiten. Eines Tages begegnet sie Sam. Nach so langer Zeit. Trauer macht großzügig und öffnet die Leute, die sich begegnen. Gespräch ist jetzt wichtig, nur so werden sie es besser verstehen können. Die beiden haben trotz so vieler Unterschiede ein feines Gespür für den Schmerz und die Hoffnungen des anderen. Sie sind jetzt keine unbekümmerte Kinder mehr, sondern stehen jetzt mitten im Leben. Mit all ihren Sorgen, die das Leben so mit sich bringt und auch mit den unausgesprochenen Gefühlen von damals. Mina und Sam - ein besonderes Treffen. Die tiefen Gefühle werden wieder lebendig und wach. Wie werden die beiden jetzt auf das alles reagieren? Beginnt da ein neuer Anfang oder bleibt alles, wie es bis jetzt war? Tief und verborgen nur im eigenen Herzen. Sie wissen beide, um etwas zu ändern, müssen sie sich der Gegenwart stellen. Eine ganz besondere Begegnung.
Das Buch ist ein Sommerroman, der jeden Leser glücklich zurücklässt. Ich vergebe 4 Sterne und eine Weiterempfehlung für die tiefgründige Geschichte.

Bewertung vom 05.08.2025
Lagerlöf, Ulrika

Wo die Moltebeeren leuchten (Die Norrland-Saga, Bd. 1) (eBook, ePUB)


sehr gut

Gute Unterhaltung in Nordschweden
Wo die Moltebeeren leuchten hat 448 Seiten. Die Saga wird 3 Bände beinhalten, Band 2 und 3 sollen kommendes Jahr erscheinen. Optisch hat mich das Buch sofort neugierig gemacht, was für eine Geschichte versteckt sich hinter diesem interessantem Cover? Ich wurde nicht enttäuscht, bin auf eine besondere Reise mitgenommen worden und habe mich gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, die Kapitel sind nicht zu lang. Somit ist es nicht langatmig oder gar langweilig. Es ist in 2 Zeitebenen geschrieben mit abwechselnden Erzählsträngen. Die Hauptcharaktere wirken auf den Leser lebensecht und authentisch und man erlebt mit ihnen die Höhen und Tiefen mit. Somit erlebt man als Leser eine unterhaltsame, spannende und sehr interessante Lesezeit.
Die Autorin erzählt eine Geschichte, die an die Vergangenheit ihrer Oma angelehnt ist. Raue Wälder in Nordschweden, da finden zwei Frauen ihr Glück. Das Jahr 1938, Nordschweden. Siv Vater hatte einen Forstunfall, sie ist 17 Jahre alt, schüchtern und unerfahren, soll nun in den tief verschneiten Wäldern 10 Waldarbeiter bekochen und damit die Familie unterstützen, solange ihr Vater es erstmal nicht kann. Mit vielen Vorurteilen geht sie dahin, vorher hat sie als Dienstmädchen gearbeitet, ständig waren ihr die Aufgaben zugeteilt, sie wurde streng kontrolliert. Hier mitten in der Natur findet sie ihre innere Freiheit und Liebe, kann machen, wann und, wie sie möchte. Sie hat trotzdem Respekt vor den Männern, aber nach kurzer Zeit wird sie akzeptiert und trotz ihres Alters auch respektiert und oft gelobt. Nila ist ein junger Sami unter den Arbeitern, die beiden führen öfters Gespräche, kommen sich näher, bis sich eine zarte Liebe entwickelt, die stärker ist als alle Konventionen. Doch als der Sommer endet, bleibt nur ein Geheimnis, das nie ans Licht kommen darf.
Das Jahr 2022. Eva ist Sivs Enkelin. Sie kehrt als PR-Beraterin für ein Forstunternehmen in das Dorf ihrer Kindheit zurück. Sie soll den Wiederstand gegen ein umstrittenes Abholzungsprojekt beruhigen. Sie erlebt dabei eine Reise in die eigene Vergangenheit. Es eröffnet sich eine Geschichte, die tief verwurzelt in den schwedischen Wäldern geruht hat. Bald stellt sich Eva die Frage, welche Wahrheit wirklich im Schatten der Moltebeeren verborgen liegt.
Es gibt viele spannende Handlungen und Wendungen, die gut recherchiert und beschrieben werden: die Ureinwohner Sami, das indigene Volk in Schweden, ihr Leben mit der Natur und deren Schwierigkeiten mit der Regierung. Es werden noch andere Themen angesprochen wie z. B. die Rentiere und deren Lebensraum, aktuelle Probleme, die Ausrottung der Wälder, die Klimarettung. Das Ende war sehr kraftvoll und überraschend. Ich freue mich schon auf die Folgebände. Deshalb vergebe ich 4 Sterene und eine Weiterempfehlung.

Bewertung vom 05.08.2025
Gilmore, Laurie

Love me in Autumn. Eine cinnamon spiced Romance / Dream Harbor Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit Love me in autumn kehren wir zurück in die Kleinstadt Dream Harbour und begleiten dieses Mal Hazel und Noah. Hazel arbeitet in der örtlichen Buchhandlung, die neben Büchern jeden Sonntag auch Zimtschnecken verkauft, und sie ist ein absoluter Bücherwurm und eher eine introvertierte Person. Nun steht ihr dreißigster Geburtstag bevor und sie möchte nun in den 2 Monate ihre wilden Zwanziger nachholen. Dabei sollen ihr die kleinen Hinweise helfen, die sie in einigen ihrer Bücher findet. Dazu bittet sie den Fischer Noah um Hilfe, der sich gerne auf eine Schnitzeljagd einlässt, denn er ist schon seit Monaten in die süße Buchhändlerin verliebt.
Die Geschichte lässt einen komplett in die Welt von Dream Harbour eintauchen und man kann vom Alltag abschalten. Die gemütliche Atmosphäre schafft eine tolle Stimmung und man versinkt förmlich in den Worten. Die Geschichte rund um Hazel und Noah hat mich begeistert, sie sind mir beide sehr sympathisch und man trifft neben den herzlichen Bewohnern der Kleinstadt auch auf die Protagonisten aus Band 1, sodass man auch da Einblicke bekommt, wie es nach dem Ende des ersten Teils mit den beiden weitergegangen ist. Dadurch fühlt es sich sehr heimelig an und es ist wie ein Nachhausekommen. Die kleinen Herausforderungen in den Büchern fand ich sehr unterhaltsam, man hat immer wieder auf den nächsten Hinweis und das nächste Abenteuer hingefiebert, sodass es eine ereignisreiche Handlung gab, die man gerne verfolgt hat. Dank des tollen lebhaften und flüssigen Schreibstils fleigt man förmlich durch die Seiten und kann sich auch auf emotionaler Ebene auf die Protagonisten einlassen. Einzig die spicy Szenen waren mir ein bisschen too much, doch trotzdem ist es eine tolle Lektüre für den Spätsommer, die ich für ein paar gemütliche Lesestunden weiterempfehlen kann. Vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 05.08.2025
Carter, Ally

Never Trust Your Fake Husband (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Cover hat mich auf die Geschichte aufmerksam gemacht, es zeigt das Setting Paris und zwei Figuren, die wohl die Protagonisten der Geschichte darstellen sollen. Ich fand es sehr ansprechend und ich habe, ohne den Klappentext zu lesen, gedacht, dass es sich um eine schöne und romantische Young Adult Geschichte aus Paris handelt, die ein wenig Ruhe verspricht und beim Lesen entspannen lässt.
Geboten bekommt man allerdings was anderes: mitten in der Nacht wacht die Protagonistin mitten im Schnee auf einer Straße in Paris auf und kann sich an gar nichts erinnern. Sie weiß nicht wie sie heißt, wer sie ist noch, was sie in Paris macht. Sie entdeckt einen gut aussehenden Kerl kurz bevor Schüsse fallen und die beiden gemeinsam fliehen. Um zu überleben, taucht sie mit dem Agenten Sawyer unter, der sie zu kennen scheint. Oder etwas doch nicht?
Der Beginn der Geschichte hat mich komplett begeistern und mitreißen können, wir begleiten die Protagonisten auf ihrer Flucht quer durch das Land und die Spannung hält bis zum Ende an. Gespickt mit zahlreichen humorvollen Momenten durch die total sympathische Protagonistin wurde ich häufig zum Lachen gebracht und hätte das Buch als ein unerwartetes 5 Sterne Buch und Highlight eingestuftet. Dann allerdings wurden mir die Action Szenen teilweise zu viel und zu chaotisch, es wirkte, dass alles zu optimal für die Protagonisten lief und es wurde an manchen Stellen ziemlich unrealistisch. Dadurch ist mir die Freude an dem Buch ein wenig getrübt worden, doch trotzdem fand ich die Geschichte im Großen und Ganzen echt toll und unterhaltsam. Erzählt wird aus beiden Perspektiven, allerdings in der dritten Person, sodass man den Figuren stets ein wenig fremd bleibt, doch trotzdem konnten die Emotionen und Gefühle gut vermittelt werden, sodass man mit ihnen mitfühlen konnte und gepackt von ihrer Geschichte war.
Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, doch die Geschichte liest sich flüssig und schnell, es ist durchgehend spannend und man fiebert mit den Protagonisten mit.
Alles in allem ein Buch, das zu Beginn für mich ein Highlight war, mit der Zeit aber ein wenig schwächer wurde, doch trotzdem gut unterhalten und Spannung und Action bis zum Schluss bieten konnte, sodass ich das Buch weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 03.08.2025
Kuhn, Yuko

Onigiri (eBook, ePUB)


sehr gut

Onigiri hat 208 Seiten und ist eine Deutsch-japanische Geschichte. Das Cover passt optisch sehr gut zu dem, was man als Leser dargeboten gekriegt hat. Mir hat die Erzählung sehr gut gefallen, sie hat mich in vielen Momenten zum Nachdenken gebracht. Im Großen und Ganzen ist es dem Autor gelungen, mich emotional abzuholen. Der Schreibstil ist leicht, locker, flüssig, es kommt keine Langeweile auf. Die Abschnitte haben eine angenehme Leselänge, aber man muss sich für dieses Buch bewusst Zeit nehmen.
Erzählt wird es auf zwei Zeitebenen, parallel Akis sowie Keikos Geschichte. Zuerst die Vergangenheit von Aki, dann die Gegenwart und die Reise. Eine komplizierte und nicht immer einfache Mutter-Tochter Beziehung. Es beginnt damit, dass Aki erfährt, dass ihre Oma Yasuko mit 102 Jahren verstorben ist. Sie bucht eine Reise für 2 nach Japan und möchte ihre Mama mitnehmen. Ihre Mama ist an Demenz erkrankt, es ist schon weit fortgeschritten, sie möchte es ihr aber trotzdem ermöglichen nochmal nach Japan zu reisen und diejenigen noch einmal zu treffen, die sie kennen oder die, die sie noch erkennt. Es wird eine Herausforderung für beide, das hat sich Aki nicht so ganz vorgestellt. Keiko hat ihre gewohnte und ihre vertraute Umgebung verlassen, trotz Aki an ihrer Seite ist der Flug und die Nacht im Hotel mit sehr viel Stress verbunden. Sie wirkt gestresst und verloren, ist sehr unruhig. Aki versucht ihr zur Seite zu stehen und unterstützt sie, so gut sie kann. Doch beim Essen im alten Elternhaus ist plötzlich alles anders, sie spricht klar, beteiligt sich an Gesprächen, wirkt fröhlicher als sonst. Das erfreut Aki sehr. Erst auf dieser Reise merkt Aki, wie stark, mutig und lebenshungrig ihre Mutter war, bevor sich in Deutschland diese grosse, für Keiko so bedrohliche Müdigkeit und Erschöpfung über sie legte. Sie kam als junge engagierte Frau nach einem Lehrerstudium in ein anderes Land. Sie lebte, arbeitete, verliebte sich, bekam Kinder. Ihr Mann wurde plötzlich psychisch krank. Sie ist alleine auf sich gestellt, muss das Leben meistern und alles allein bewältigen: ein neues Land, eine andere Kultur. Keiko hat reiche Schwiegereltern, was nicht immer so ein Vorteil ist. Sie hatte sich oft anderen Beistand von ihnen gewünscht, mehr Akzeptanz, mehr Gespräche, mehr Zugehörigkeit, mehr Liebe. Aki als ihre Tochter, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, ärgert sich oft über ihre Mutter, über ihr typisch japanisches Verhalten und Denken. Das bringt aber die Kultur mit sich. Erst jetzt nach vielen, vielen Jahren begreift sie, warum es damals so war.
In der Geschichte werden viele Themen angesprochen: Demenz, Depression, Alleinerziehung, Armut, Reichtum, moralische Grenzen, Anerkennung, menschliche Beziehungen, Familie, Liebe, unausgesprochene Wünsche und Erwartungen, fremde Kulturen, Integration. Eine sehr bewegende Geschichte zweier Kulturen mit ihren Höhen und Tiefen, mit vielen Erlebnissen und Begegnungen. Aki als neue Persönlichkeit, weil sie jetzt auf dieser Reise das Ganze zum ersten Mal aktiv mit anderen Augen sieht. Was Ihre Mutter in ihrem Leben erleben und durchmachen musste, was sie alles so geprägt hat, dass sie zu so einer Person geworden ist. Eine Reise mit Tiefgang. Die Protagonisten wirkten in ihrem Dasein sehr präsent und lebensecht. Mir hat es sehr gut gefallen. Vergebe deshalb 4 Sterne und eine Weiterempfehlung.