Benutzer
Benutzername: 
schlumeline
Wohnort: 
Juelich

Bewertungen

Insgesamt 75 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2024
Engel, Kathinka

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen


ausgezeichnet

London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.

In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.
London, 1974: hier wächst die 17-jährige Pippa in gutem Elternhause auf. Ihre Zukunft ist vorbestimmt. Sie soll eine gute Schule besuchen und entsprechend ihrer Herkunft heiraten. Doch das Schicksal will es anders. Pippa lernt bei einem heimlichen Ausflug den Sänger einer Punkband kennen und lieben. Oz zeigt ihr eine andere Sicht auf die Welt und Pippas Weltanschauung verändert sich.

London, Gegenwart: hier trennt sich Gilly von ihrem bisherigen Freund und ihrem bisherigen Leben. Sie zieht zum ersten Mal in eine eigene Wohnung in einem alten viktorianischen Mietshaus. Dort trifft sie auf außergewöhnliche Menschen und setzt sich schon bald gemeinsam mit diesen für den Erhalt des Hauses ein, welches in Kürze verkauft und luxussaniert werden soll. Ganz nebenbei stößt Gilly dabei auf die Geschichte einer Liebe und mehr.

„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ ist einfach nur bezaubernd. Diese Geschichte hat mich zu Tränen berührt und ich habe jede Seite dieses Buches innig genossen. Kathinka Engel gelingt es die Leserschaft zu berühren und mit vielen kleinen Details und wundervollen Sätzen zu begeistern. Es gibt hier so viele einzelne wunderbare Zitate, die nachdenklich stimmen und in denen so viel Wahrheit steckt.
In diesem Roman steckt einfach so viel von allem. Er ist politisch, er ist gefühlvoll, er beschreibt Weltanschauungen und unterschiedliche Sichtweisen. Er ist wie das Leben und er präsentiert dieses mit allen Höhen und Tiefen und unterschiedlichen Facetten.

Eine absolute Leseempfehlung!

Copyright © 2024 by Iris Gasper

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.05.2024
Ventura, Luca

Der blaue Salamander / Capri-Krimi Bd.5


gut

Mit „Der blaue Salamander“ präsentiert der Autor Luca Ventura seinen nunmehr fünften Capri-Krimi rund um den Inselpolizisten Rizzi. Diesmal wird im Beichtstuhl der Kirche die Modedesignerin Rosalinda tot aufgefunden. Für die Kollegen aus Neapel, die zu den Ermittlungen hinzugezogen werden steht ein Täter schnell fest: Der Straßenkehrer Salvatore, der am Abend zuvor vergessen hat die Kirche abzuschließen. Doch ist Salvatore tatsächlich der Täter? Rizzi und auch seine Kollegin Cirillo sind nicht überzeugt und ermitteln auf eigene Faust.

Neben den Ermittlungen und den zwischenmenschlichen Beziehungen macht diesen Roman auch das italienische Lebensgefühl aus. Mit Rizzi lernt der Leser die Insel Capri aus der Sicht eines Einheimischen kennen und erfährt viel über das Leben der Menschen dort, das Lebensgefühl auf der Insel und die Unterschiede zum Festland sowie die Probleme durch den Tourismus. Das alles verschmilzt zu einer gelungenen Einheit und erfreut den Leser.

Die Ermittlungen sind interessant, wenn auch nicht sonderlich spannend. Die Geschichte lebt von ihrer Mischung. Ohne die Vorgängerbände zu kennen, fehlte mir etwas von der Hintergrundgeschichte der ermittelnden Polizisten Rizzi und Cirillo. Alles in allem ist dieser Krimi ein gelungener Spannungsroman, der mich neugierig gemacht hat auf die Vorgängerbände.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 03.04.2024
Berg, Eric

Roter Sand - Mord auf Gran Canaria


ausgezeichnet

Fabio Lozano genannt Flaco betritt in diesem neuen Roman des Autors Eric Berg die Krimibühne. Flaco ist eine Art „Butler“ oder „Sicherheitsmann“ und arbeitet für Dona Esmeralda, eine angesehene Hotelbesitzerin auf Gran Canaria. Flaco ist froh über diesen Job, denn erst vor einiger Zeit musste er wegen Korruptionsverdacht seinen geliebten Job als Kriminalinspektor an den Nagel hängen. Und nun findet er am Strand deine Leiche und gerät selbst unter Verdacht. Seine alten Kollegen – zumindest manche von ihnen - würden ihm den Mord nur allzu gerne nachweisen. Zu seiner eigenen Verteidigung bleibt Flaco da nichts anderes übrig als selbst zu ermitteln und das tut er.

Flaco ist kantig, flachsig und frech und manövriert sich häufig in gefährliche Situationen. Aber er hat das Talent immer etwas herauszufinden in dem er tiefer hinter die Kulissen blickt als andere und an den richtigen Stellen die richtigen Fragen stellt. Ich persönlich empfinde diesen Ermittler als eher gewöhnungsbedürftig durch seine direkte Art.

Besonders gefallen haben mir der Schauplatz Gran Canaria und die Beschreibungen von Landschaft, Menschen und Essgewohnheiten. Und auch die Auflösung war perfekt. Den Täter hat man sicher als Leser/in nicht sofort in Verdacht und der Showdown am Ende gelingt hierdurch perfekt.

Alles in allem wäre ich bei weiteren Ermittlungen von Flaco auch gerne wieder dabei.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 03.04.2024
Bogdahn, Martina

Mühlensommer


sehr gut

Maria kehrt zu ihren Wurzeln zurück, von der Stadt auf das Land, zumindest vorübergehend. Ihr Vater hatte einen Unfall und ihre Mutter ist mit der dementen Großmutter und dem Hof und den Schweinen und den Sorgen um den Ehemann stark eingebunden und bittet ihre Tochter um Hilfe. Im alten Zuhause werden Erinnerungen wach an eine glückliche Kindheit, aber auch an Konflikte, die bis heute nachwirken.

„Mühlensommer“ ist ein Familienroman, ein Rückblick der Protagonistin auf ihr eigenes Leben, die Beschreibung eines Lebens mit allen seinen Facetten. Dem Leser wird das Leben auf dem Land geschildert mit all seinen Vorteilen und auch all seinen Nachteilen. Es wird verdeutlicht, wie unsere Kindheit unser Leben beeinflusst und wie wichtig die Betrachtung des eigenen Lebens ist. Man geht seinen Weg, aber dieser ist immer auch verbunden mit den Wurzeln und damit der eigenen Herkunft.

Dieser Roman beschreibt wunderbar, wie es Maria als Kind und Jugendliche ergangen ist und wie es ihr im Vergleich heute geht.

Die Autorin schafft es das Leben auf dem Lande anschaulich und realistisch zu beschreiben und konnte mich damit einfangen. Eine Geschichte ganz nah am Leben.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 18.03.2024
Unger, Lisa

Der heimliche Beobachter


sehr gut

Hannah und ihr Mann Bruce sind auf ein besonderes Wochenende in einem Cottage eingeladen, und zwar von Hannahs Bruder Mako. Neben dessen Frau Liza sollen auch noch Hannahs Freundin Cricket und deren neuer Partner Gäste vor Ort sein.

Die Leser lernen zunächst Hannah und ihre Familie kennen, und zwar zu Weihnachten und damit einige Monate vor dem geplanten Wochenendtrip. Bereits bei diesem Weihnachtsfest kommt es zu einem merkwürdigen Ereignis.

In weiteren Handlungssträngen werden andere Personen und deren Leben vorgestellt, so z. B. der Vermieter des Cottage, Bracken, eine Frau namens Trina und Henry.
Henrys Geschichte ist traurig und schön zugleich, denn er schafft es trotz einer schwierigen Kindheit etwas aus seinem Leben zu machen.

Die Haupthandlung liegt jedoch eindeutig auf dem Wochenende im Cottage bei dem es aufgrund der Wetterlage, einem sonderbaren Vermieter, unheimlichen Geschichten und mehr zu dramatischen Ereignissen und Wendungen kommt.

Lange Zeit ist völlig unklar welche Zusammenhänge es zwischen Hannah, Mako und dem geplanten Wochenendtrip und den übrigen vorgestellten Personen gibt, aber je mehr die Ereignisse sich überschlagen, umso mehr wird ein Zusammenhang deutlich, der sich bereits zu Beginn der Geschichte ganz vorsichtig zeigt.

Lisa Unger schafft in diesem Thriller eine knisternde und unheimliche Atmosphäre. Sie legt Spuren, die die Leserschaft auf falsche Fährten führen und dennoch für Spannung sorgen.
Es geschehen viele gute und böse Dinge und bei allen stellt sich letztlich hier die Frage:
Bestimmt die Abstammung unser Leben oder unser Tun? Wie sehr bestimmt die Herkunft über uns und wie sehr die Menschen, die unser Leben tatsächlich prägen?

Vor dieser Fragestellung präsentiert die Autorin einen überraschenden Thriller.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 12.03.2024
Thiele, Markus

Zeit der Schuldigen


ausgezeichnet

Markus Thiele präsentiert seiner Leserschaft mit diesem Roman „Krimi“ einmal anders. Hier geht es nicht mehr darum herauszufinden, wer eine Tat begangen hat. Hier sind Täter und Tat ganz klar.

Auf zwei verschiedenen Ebenen erfährt der Leser um was es geht.

Im Jahr 1981 lernt die 17-jährige Nina Markowski auf einem Dorffest den um einige Jahre älteren Volker März kennen. Er hilft ihr aus einer brenzligen Situation und die Beiden kommen sich näher. Allerdings spürt Nina auch, dass sie eigentlich nur Freundschaft aber keine Liebe für Volker März empfindet. So kommt es, dass sie sich in einen gleichaltrigen jungen Mann verliebt und kurz darauf Volker mitteilt, dass sie von ihm nichts will, jedenfalls nicht so wie er. Im November 1981 wird Nina Markowski auf dem Nachhauseweg vergewaltigt und ermordet. Der vermeintliche Täter: Volker März.

Doch Volker März bekommt seine Strafe nicht. Über Jahre hinweg ziehen sich die Verhandlungen.

Und dann versucht die Polizistin Anne Paulsen es auf ihre ganz eigene Art. Sie will Volker März hinter Gitter sehen. Sie will sein Geständnis.

Diese Geschichte ist ganz besonders, denn sie ist realistisch und wie man im Nachwort lesen darf, hat sie sich zumindest größtenteils auch tatsächlich so zugetragen. Die Leserschaft darf sich hier intensiv mit der Frage auseinandersetzen was ist Recht und was ist Gerechtigkeit. Und vielleicht ist manches in unserem Rechtssystem auch ganz anders als wir es erwarten, aber es hat dennoch einen Sinn. Dies macht der Autor und Jurist Markus Thiele hier klar.

Ein spannender Ausflug in die Welt der Rechtswissenschaft für Jedermann geeignet.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.02.2024
Walsh, Tríona

Schneesturm


sehr gut

Die irische Insel Inishmore ist Schauplatz dieser Geschichte. Einige alte Freunde treffen sich dort, um einem alten Freund zu gedenken, der vor 10 Jahren auf tragische Weise ums Leben kam. Drei der Freunde leben noch vor Ort, unter anderem Cara, die Frau des Verstorbenen. Sie ist auch die Inselpolizistin und natürlich als Ermittlerin gefragt als sich herausstellt, dass es eine Tote auf der Insel gibt. Leider handelt es sich um Maura, eine junge Frau aus dem Freundeskreis.

Was zu einem netten Treffen werden sollte, wird zu einer schwierigen Zusammenkunft. Die Freunde misstrauen einander, Cara scheint mit der Situation überfordert, denn sie ist als Ermittlerin allein, der Schneesturm verhindert, dass Hilfe vom Festland kommt. Wer kann hier noch wem trauen? Das fragen sich nicht nur die Freunde, sondern auch die Leser.

Das Setting ist schön beschrieben. Die Bewohner der Insel erscheinen abweisend und eigenbrötlerisch. Sie leben in ihrer Welt und haben auch Cara über die Jahre nicht als eine der ihren anerkannt. Das liegt sicher nicht nur daran, dass Cara deren Sprache und Dialekt nicht beherrscht.

„Schneesturm“ ist gut zu lesen, auch spannend, aber die Geschichte ist nicht reißerisch, sondern eher bodenständig. Manchmal, gerade zum Schluss, überschlagen sich die Ereignisse. Hier wäre weniger mehr gewesen, denn ich als Leserin fühlte mich leicht erschlagen von dem, was geschah und muss im Rückblick sagen, dass die Handlung hier etwas übertrieben schien. Manches passte einfach nicht zu dem eigentlich eher ruhigen Setting.

Insgesamt ist „Schneesturm“ aber ein spannender Roman, weniger ein „Thriller“. Hier zeigt sich, dass Menschen sich verändern und damit Freundschaft eben auch.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 22.02.2024
Ægisdóttir, Eva Björg

Verborgen / Mörderisches Island Bd.3


ausgezeichnet

„Verborgen“ ist der dritte Band einer Krimi Reihe rund um Kommissarin Elma und ihr Team.

In der Kleinstadt Akranes gibt es einen Brand in einem Einfamilienhaus und ein junger Mann kommt dabei ums Leben. Kommissarin Elma und ihr Team ermitteln. Schon bald steht fest, dass bei diesem Fall nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint und dann bleibt es auch nicht bei einem Toten.

Im Rahmen der Ermittlungen gibt es für die Leserschaft Einblicke in einige Familien, die in Akranes leben. Dabei wird deren Alltag beleuchtet, deren familiäre Beziehungen und deren Umfeld beleuchtet. Für den Leser ist das interessant, abwechslungsreich und es wirft teilweise auch viele Fragen auf.

In Rückblicken wird auch das Leben eines Au Pair Mädchens in einer der Familien thematisiert. Das Mädchen hatte es nicht leicht im Leben. Beide Eltern sind verstorben und sie befindet sich auf der Suche.

Der Krimi ist zwar Teil einer Reihe, aber wie auch schon sein Vorgänger ohne Kenntnis der anderen Bücher sehr gut lesbar. Lediglich das Privatleben von Elma entwickelt sich weiter und ich muss sagen, dass ich mich über ihre Schwangerschaft ganz besonders gefreut habe. Umso mehr hoffe ich noch viele Bücher mit ihr als Ermittlerin lesen zu dürfen. Sie ist so empathisch, wenn auch oft zu voreilig und unüberlegt handelnd. Aber das passt so gut zu ihr als Person und macht sie irgendwie greifbar.

Die Ermittlungen in „Verborgen“ sind spannend und bodenständig. Ein Buch für wahre Krimi Fans.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

Bewertung vom 22.02.2024
Tsokos, Anja;Tsokos, Michael

Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge


sehr gut

Heinz Labensky lebt im Osten Deutschlands, in einem Feierabendheim. Den Westen hat er nie kennengelernt, weder zu Zeiten der Mauer noch danach. Weit gereist ist er eigentlich auch nie und wenn, dann wohl nur für seine Jugendliebe Rita. Als ihn nun ein Brief erreicht, in dem es um genau diese Jugendliebe geht, macht sich Heinz Labensky auf die Reise. Mit einem Bus fährt er in Richtung Ostsee, um dort vielleicht endlich etwas zu erfahren über das damalige Verschwinden von Rita.

Während der Fahrt lernt Hein Labensky die unterschiedlichsten Mitfahrer kennen und allen hat er etwas zu erzählen, Geschichten aus seinem Leben, die die Leserschaft zum Staunen bringen werden. Was Heinz Labensky erlebt hat, ist nämlich besonders und noch besonderer wird es aus seiner Sicht. Er, der nie gut in der Schule war und diese dann als förderungsunfähig ohne Abschluss verlassen musste, hat dennoch seinen Weg im Leben gefunden.

Diese Geschichte ist berührend und lässt uns teilhaben an der Geschichte der DDR, an ihren politischen Machenschaften, am Leben der damaligen Zeit überhaupt. Wir blicken als Leser hinter die Kulissen und dürfen uns überraschen lassen.

Die Reise mit dem Bus ist jetzt nicht unbedingt der erwartete Roadtrip, aber in jedem Fall eine lohnende Reise durch das Leben des Heinz Labensky mit einem Blick auf sein Leben und einem Blick auf ein Land, dessen Vergangenheit und Gegenwart.

Besonders gefallen haben mir die außergewöhnlichen Sprachbegriffe aus dem Osten, die ich als Westdeutsche so teilweise noch nie gehört habe.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.01.2024
Motte, Anders de la

Stille Falle / Leo Asker Bd.1


ausgezeichnet

Leonore Asker ist eine gute Kriminalinspektorin und sie hofft schon bald Leiterin der Abteilung Kapitaldelikte zur werden. Doch daraus wird nichts, denn mitten im laufenden Ermittlungsverfahren wegen eines verschwundenen jungen Mädchens wird die Leitung auf Weisung des Polizeidirektors an Jonas Hellmann übertragen. An diesen Kollegen hat Asker keine guten Erinnerungen und so soll es wohl bleiben, denn sie selbst wird in eine andere Abteilung versetzt, in die Reserveabteilung im Untergeschoss.

Mit der Situation ist Asker nicht glücklich und vor allen Dingen ist sie verärgert wegen der Personen, die hierfür im Hintergrund die Fäden gezogen haben. Aber Leonore macht das Beste daraus und, wie der Zufall es will, stößt sie in ihrer neuen Abteilung auf Hinweise, die möglicherweise in Verbindung mit der verschwundenen Smilla stehen. Nun verfolgt sie ganz andere Ansätze als die Kollegen in der Abteilung Kapitaldelikte, arbeitet aber im Geheimen auch an diesem Fall.

Die Ermittlungen führen sie zu einem Modellbahnverein, zu einem Jugendfreund und zurück in ihre eigene Vergangenheit und damit in Situation, die sie noch nicht verarbeitet hat, die sie aber stark geprägt haben.

Während der Ermittlungen überschlagen sich die Ereignisse und es gibt viele mögliche Täter, viele Ermittlungsansätze und eine ganze Menge Spannung.

Dieser Kriminalroman ist fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite und das in jeder Hinsicht. Hier kann man nur hoffen, dass es bald weiter geht mit Leonore Askers besonderen Fällen.

Copyright © 2023 by Iris Gasper