Benutzer
Benutzername: 
Buch_puttel
Wohnort: 
Neuruppin

Bewertungen

Insgesamt 137 Bewertungen
Bewertung vom 27.07.2025
Glattauer, Daniel

In einem Zug


ausgezeichnet

Dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Minute (ich habe es gehört) unterhalten.
Worum gehts? Ein Schriftsteller fährt mit dem Zug nach München und macht Bekanntschaft mit einer Therapeutin, die in seinem Abteil sitzt.
Sie kommen ins Gespräch, zu Beginn noch recht verhalten, entwickelt sich eine ganz amüsante Unterhaltung. Beide fahren bis nach München, sodass viel Zeit für intensive und unbequeme Geschichten bleibt. Glattauer gibt eine Art Gerüst vor, benennt die Bahnhöfe auf dem Weg bis nach München, sodass der Leser dies zeitlich (und örtlich, wenn genügend Wissen über die Gegend vorhanden ist) einordnen kann.
Eindruck und Fazit: Ich mochte dieses Buch so gern! Von mir erhält es 5/5 Sternen und auf jeden Fall ist es eine große Empfehlung! Ich wüsste nicht mal. wem ich es genau empfehlen würde -ich glaube allen. Glattauer schreibt unglaublich schön. Ich habe viel gelacht und geschmunzelt, mochte den Sarkasmus und die Art des Denkens. Das Ende habe ich kommen sehen, auch wenn ich mir eine andere Auflösung gewünscht hätte. Dennoch ein sehr starkes Buch!

Bewertung vom 21.07.2025
Ehrenhauser, Martin

Unsere Suche nach Zärtlichkeit


sehr gut

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch besser als Buch gewesen wäre; ich habe es gehört und fand es irgendwie etwas anstrengend.
In der Liebesgeschichte geht es um einen Mann, der tagsüber ein Uhrengeschäft betreibt und am Abend die Telefonseelsorge besetzt. Ein spannende Mischung. Er ist kein Frauenaufreißer, eher zurückhaltend. Als er auf Florence trifft, verändert sie sein Leben. Dieses Buch ist eine schöne Liebesgeschichte, die sich ganz langsam entfaltet und nicht schnell und stürmisch. Im Hörbuch kam die Stimmung bei mir nicht ganz so rüber und als Fazit kann ich sagen; ich hätte es gern gelesen. Und das werde ich auf jeden Fall auch noch tun! Tolles Buch!

Bewertung vom 21.07.2025
Buckley, Katie

Hero


gut

INHALT

Im Buch geht es um Hero, eine junge Kellnerin, die mit einem Mann zusammenlebt. Dieser Mann macht ihr einen Heiratsantrag. Da sie sich nicht sofort entscheiden kann und möchte, bittet sie ihn um 7 Tage Bedenkzeit. So weit so gut. Anschließend reisen wir als Leser:innen durch eine Art Vergangenheitstagebuch. Wir erfahren von unzähligen Partnern und auch Begegnungen mit Machtmissbrauch. Insgesamt ein ziemliches Durcheinander von Infos aus ihrem Leben.



EINDRUCK UND FAZIT

Ich bin leider so gar nicht in dieses Buch gekommen. Ich empfand Schreibstil und die Gliederung des Buches als super anstrengend. Ein aneinander gereimtes Tagebuch voller Erlebnisse, die den Leser oftmals verwirren. Das Buch ist in der Du- Form geschrieben, als eine Art Brief verfasst. Könnte ein gelungenes Instrument sein, meins war es leider nicht. Die Grundidee (Heiratsantrag und Bedenkzeit) fand ich allerdings super! Ansonsten kann ich nicht so viel gutes sagen, ich habe mich eher durchgequält und war froh, als es vorbei war. Schade, wieder ein Buch aus dem Pola Verlag, welches mich nicht so ganz abholt hat

Bewertung vom 20.07.2025
Schröder, Alena

Alles muss man selber falsch machen


gut

Dieses Buch hat mich an einigen Stellen zum schmunzeln gebracht, an anderen eher ärgerlich gemacht. Selten hat mich ein Buch so unklar zurückgelassen. Dieses Buch liest sich eher zusammenhanglos und wie ein Tagebucheintrag. Dies fand ich anstrengend zu lesen, auch wenn der Inhalt ganz witzig war. Die Autorin beschrieb zu beginn, dass sie die Kapitel zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben hat, und auch die Kinder unterschiedlich alt waren. Dies hat mich hin und wieder etwas verwirrt, war aber nicht der Rede wert. Für mich waren die zusammenhanglosen Kapitel eher schwierig auszuhalten. Das ist aber auch ein ganz persönliches Problem. Den Schreibstil und Inhalt fand ich super zu lesen und witzig. Ich würde dieses Buch als leichtes Urlaubsbuch empfehlen!

Bewertung vom 11.07.2025
Delacourt, Grégoire

Das Leuchten in mir


sehr gut

INHALT
Im Buch geht’s um die 40ig jährige Emma, Ehefrau und Mutter von drei Kindern. In einem Kaffee trifft sie der Schlag: sie entdeckt einen Mann, Liebe auf den ersten Blick. Die beide nähern sich langsam an, bis sie sich entschließt die Familie für ihn zu verlassen.
Als dann etwas ganz dramatisches passiert, befinden wir uns plötzlich in einer ganz besonderen Situation. Eine, die wir so nicht erwartet haben (ich zumindest nicht).

EINDRUCK UND FAZIT
Ich weiß nicht warum, aber ich habe einfach den Eindruck, als kommen Frauen in dem Buch nicht gut weg. Zudem ist es nicht von einer Frau - sondern einem Mann geschrieben. Die Frau als die Betrügerin, die, die die Familie verlässt. Am Ende dreht sich das Bild, und er beschreibt sie zum Glück wieder liebenswerter.
Nun ja. Wenn wir den Blick abwenden und uns nur auf den Text konzentrieren, dann kann man sagen, es ist super intensiv beschrieben. Ich mochte dieses Buch, auch wenn der fade Geschmack bleibt.

„ An jenem Abend sprachen wir über unsere Kinder über die beste Art, ihn beizubringen, dass wir nicht unsterblich sind, das Liebe immer Kummer erzeugt und eine kleine, schmerzhafte Lehre am Ende, sagt Oliver. Letztendlich muss man ihnen weh tun, ohne sie zu verletzen.“ Seite 159

Bewertung vom 11.07.2025
Dietrich, Nora

Mental Health at Work


ausgezeichnet

INHALT
Das Buch ist unterteilt in 5 Kapitel:
- gesunde Zukunft
- gesundes Ich
- gesundes Team
- gesunde Führung
- gesunde Organisation
Zu jedem Kapitel gibt es nicht nur eine Menge Infos, sondern auch Reflexionsfragen und Platz, diese direkt im Buch zu beantworten.

EINDRUCK UND FAZIT
Die Autorin beschreibt Alltagssituationen ohne zu belehren. Ich mochte den Aufbau des Buches gern, super übersichtlich und Platz zum reinschreiben (Reflexionsfragen). Ich habe eine Menge für mich mitgenommen, und werde versuchen die Tipps im Alltag umzusetzen. Insbesondere den Teil für Leitungspositionen - und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen haben mich auch aus beruflicher Sicht interessiert, aus diesem Kapitel nehme ich definitiv Blitzlichtrunden für den Beginn der Dienstberatungen mit.

Bewertung vom 11.07.2025
Gaarder, Jostein

Ist es nicht ein Wunder, dass es uns gibt?


sehr gut

INHALT
Im Buch geht es um die wichtigen Fragen des Lebens, Dinge die wir sehen und nicht sehen. Der Autor schreibt eine Art Brief an seine Enkelkinder und stellt sich ganz wichtige Fragen, und beantwortet diese auch zum Teil. Wir lesen einen Brief der sowohl wissenswerte Fakten als auch eigenen Erfahrungen beinhaltet.
„Das allerwichtigste, was Sie für Ihre Kinder tun können, dürfte sein, sie freundlich und liebevoll zu behandeln. Das zweiwichtigste dann, sie dazu zu erziehen, dass sie ihrerseits andere Menschen freundlich und liebevoll behandeln. Die Schwachen, die Tiere und die kommenden Generationen.“ S. 114

EINDRUCK UND FAZIT
Ich hatte den Eindruck, dass dies ein kleiner Teil einer Selbstreflexion ist. Ein kleines Resümee bzgl. seines eigenen Lebens - mit grundlegenden wichtigen Fragen und Erkenntnissen. An vielen Stellen fing ich an zu grübeln und nachzudenken - habe mir Notizen gemacht.
„Es ist nicht einfach sich vorzustellen, wenn irgendetwas in der Vergangenheit nur ein kleines bisschen anders gewesen wäre, weil unsere Mutter oder unser Vater zum Beispiel einen Bus oder eine U-bahn verpasst hätten, dann würden wir nicht hier sein. Wir wären nicht auf diese Welt gekommen, die Welt wäre da, aber ohne uns.“ S.155

Diese Frage habe ich mir öfter schon gestellt und auch in dieser Lesezeit des Buches. Abschließend kann ich sagen, interessantes Werk, welches einlädt Dinge zu hinterfragen, aber auch ein unruhiges Gefühl auslösen können.

Bewertung vom 11.07.2025
Federer, Yannic Han Biao

Für immer seh ich dich wieder


ausgezeichnet

„Ich bin auch unsicher ob ich das kann, rechts abbiegen, schalten, gucken, links abbiegen. Aber es geht. Ich fahre niemanden tot. Ich bekomme keine Panikattacke, keine Weinkrämpfe. Ich funktioniere.“ S. 64

INHALT
Charlotte und Yannick, ein sich liebendes, glückliches Paar. Sie erwarten ein Kind, sie verbringen die Tage damit, alles vorzubereiten, sie freuen sich auf die Geburt von Gustav. Dann passiert das Unmögliche: das Kind stirbt. Von den ersten Stunden nach der Gewissheit, über die weiteren Wochen und Monate, begleiten wir das Paar auf ihrem Weg. Das autobiographische Buch ist definitiv kein leichter Roman für gemütliche Abende auf der Couch.

EINDRUCK UND FAZIT
Dieser Roman benötigt Kraft und Durchhaltevermögen. Themen wie Verlust und Trauer um das eigene Kind, sind definitiv keine leichten. Aber dieser Roman ist ganz besonders einfühlsam und emotional. In dieser schrecklichen Zeit auch wundervolle Szenen zu lesen, die einen zum schmunzeln bringen und tief berühren. Sehr beeindruckend und bewegend. Ein Buch für alle, die sich mit diesem schwierigem Thema auseinander setzen.

Bewertung vom 17.06.2025
El-Mafaalani, Aladin;Kurtenbach, Sebastian;Strohmeier, Klaus Peter

Kinder - Minderheit ohne Schutz


ausgezeichnet

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an!
Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert!
Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur.
Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft.
„Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC.“ S. 17
Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder.

„Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich.“ S. 140

Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!

Bewertung vom 17.06.2025
Lust, Ulli

Die Frau als Mensch


sehr gut

Ich habe dieses Buch in Vorbereitung auf die Verleihung des Sachbuchpreises am 17.06.25 gelesen.
Meine erste Graphic Novel - und ich muss sagen, ich bin begeistert. Im Buch geht es um die Entwicklung der Frau und des Frauenbildes über mehrere Jahrhunderte. Die Autorin schafft es auf 256 Seiten einen ganz wundervollen Beginn einer Geschichte zu erzählen - und graphisch dazustellen. Ich schreibe zu Recht den Beginn einer Geschichte endet ganz plötzlich, eine Fortsetzung wird bereits angeteasert.
Ich mochte vor allem den Bezug zur aktuellen Themen, oftmals nur angedeutet, diese haben mich besonders zum Nachdenken angeregt.
Das Buch ist ein ganz wundervolles Sachbuch, einfacher und super unterhaltsam zu lesen. Ich finde dieses Buch gehört in die Schule und sollte verpflichtend zu lesen sein - der Geschichtsunterricht wäre definitiv unterhaltsamer mit diesem Werk! Im Buch sind nicht nur Themen wie Biologie und Geschichte thematisiert - es geht eben auch um den Feminismus. Insgesamt ein ganz wundervolles Buch, ich würde der Autorin Ulli Lust den Preis auf jeden Fall gönnen!

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.