Benutzer
Benutzername: 
Nicole
Wohnort: 
Altenburg

Bewertungen

Insgesamt 24 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2023
Janz, Tanja

Wo der Seewind flüstert / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.1


ausgezeichnet

gelesen habe, spielten in der Gegenwart. Nun hatte ich ein Buch vor mir, dass in den 50er Jahren spielt und ich war gespannt, ob sie das gut schreiben kann. Was soll ich sagen, von den Büchern, die ich bisher von ihr gelesen habe, hat mir dieses am besten gefallen. Sabine möchte gern ihren Urlaub am Gardasee verbringen, aber familiäre Verpflichtungen kommen dazwischen. So muss sie zu ihrer Tante an die Nordsee reisen und ahnt nicht, dass sie dort eine wunderschöne Zeit verbringen wird. Gerade hat sie sich richtig gut eingelebt und möchte dort bleiben, da muss sie wieder nach Hause.

Die Autorin schreibt sehr nachvollziehbar und gefühlvoll, man spürt die Atmosphäre der Nordsee genauso wie das Flair der 50er / 60er Jahre. Die Frau als Hausfrau, die dem Mann zu “dienen” hat und Sabines Generation, die sich daraus befreien will. Der Alltag in ihrem Zuhause im Ruhrpott, wo es so ganz anders zugeht als in St. Peter Ording. Die große Macht, die die Eltern noch immer über das eigene Leben haben, obwohl man doch kein Schüler mehr und schon erwachsen ist. Und zum Vergleich hat Sabine ihre beste Freundin Rita, die schon ein bisschen moderner und emanzipierter ist und ihr Selbstbewusstsein auf Sabine abfärben will.
Alles in allem eine tolle Geschichte, die mich in die Vergangenheit entführt und mich absolut überzeugt hat.

Bewertung vom 19.02.2023
Grünig, Michaela

Licht und Schatten / Blankenese - Zwei Familien Bd.1


ausgezeichnet

Dass Michaela Grünig tolle Romane schreiben kann, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken, wissen wir schon seit der Trilogie um das Palais Heiligendamm. Nun legt sie eine neue Reihe vor und diese steht dem ersten Erfolg in nichts nach.

“Blankenese - Zwei Familien” handelt von John Casparius und Leni Hansen, die sich ineinander verlieben. Beiden hat das Schicksal übel mitgespielt und dennoch sind es zwei sehr unterschiedliche Charaktere aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Umso besser ergänzen sie sich. Beide Protagonisten habe ich schnell ins Herz geschlossen und wollte immer wissen, wie es denn mit ihnen weitergeht. Die Politik zu dieser Zeit macht ihnen das Leben nicht einfach, es ist die wohl traurigste Zeit Deutschlands. Und dennoch spürt man ihren Willen, immer weiterzumachen.

Der Schreibstil von Michaele Grünig ist wieder ganz wundervoll, zum Mitfiebern und -fühlen. Soweit ich weiß, soll es eine Trilogie werden und ich freue mich jetzt schon sehr auf Band 2 und 3.

Bewertung vom 15.11.2022
Fitzharris, Lindsey

Der Horror der frühen Chirurgie


ausgezeichnet

Vom Buchtitel her hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Mehr Chirurgie allgemein, abgetrennte Körperteile oder innere Verletzungen, die in Kriegszeiten operiert werden müssen. Letztendlich ging es aber um plastische Chirurgie im Gesicht. Also um das Wiederherstellen des Aussehens und der Funktion von Gesichtsteilen, die im Krieg durch Schüsse und Mienen verletzt wurden. Ein Thema, das nicht weniger interessant ist, aber eben nicht 100% das, was man vom Titel erwarten würde. Nichtsdestotrotz war es ein interessantes Buch, was Lindsey Fitzharris da geschrieben hat.

Wir erfahren von Harold Gillies, einem der Begründer der plastischen Chirurgie, der dieses Feld mit seinen Ideen und Operationen weit vorangebracht hat. Es werden viele Fälle vorgestellt, die Verletzungen erklärt und wie Herr Gillies operiert hat und welches Ergebnis er erzielen konnte. Ganz oft dachte ich beim Lesen “jetzt wäre ein Foto oder eine Zeichnung hilfreich” und gleich danach “lieber doch nicht”. Denn nicht umsonst hat das Buch das Wort “Horror” im Titel... Was bin ich froh, dass es heutzutage doch so einige Möglichkeiten mehr gibt, vor allem auch beim Thema Narkose. Es muss ja grausam gewesen sein.

Ein Sachbuch, welches ich durchaus empfehlen kann, wenn man sich für medizinische und / oder historische Themen interessiert. Lindsey Fitzharris schreibt detailliert, aber nicht eklig, anschaulich und mit viel Hintergrundwissen. Es gibt von der Autorin auch schon ein vorangegangenes Buch zum Thema Medizin allgemein. Dieses habe ich nicht gelesen, ich weiß nicht, inwieweit die Bücher aufeinander aufbauen, aber man kann den zweiten Teil definitiv lesen ohne den ersten zu kennen.

Bewertung vom 14.09.2022
Upton, Daisy

Five Minute Mum - Das neue Ideenbuch für Eltern


ausgezeichnet

Wenn der Duden-Verlag neue Bücher herausbringt, verspricht das nur Gutes. In gewohnter Qualität zeigt sich auch dieses Buch. Es beinhaltet so so viele Ideen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, dass ich mehr als begeistert bin. Es ist viel dicker, als ich erwartet hatte und was ich am besten finde: es sind keine dieser Spielideen, die man in jedem x-beliebigen Blog findet, sondern wirklich mal etwas anderes und kreatives. Für draußen und drinnen, für ein Kind oder eine ganze Gruppe, für Vorschüler und Grundschüler. Ich kann sagen, dass sich der Duden-Verlag mal wieder selbst übertroffen hat. Das wird garantiert nicht das letzte Buch aus der Reihe sein, dass bei uns einziehen durfte.

Was ich ebenfalls total spannend fand: die Übersetzerin des Buches macht Videos auf Youtube und hat erzählt, dass es gar nicht so einfach war, dieses Buch aus dem englischen zu übersetzen. Weil im Englischen natürlich ganz andere Wortspiele gibt, ganz andere Spielsachen populär sind, die Zahlen teilweise anders geschrieben werden usw. Umso besser finde ich das Ergebnis der Übersetzung. Klare Empfehlung für Mütter von Kindern von 6-9