Benutzer
Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 262 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2025
Frey, Franziska

Geheime Rechenaufgaben der Natur


ausgezeichnet

Warum verändern sich Farben, wenn man sie mischt? Warum kommt der Blitz aus den Wolken geschossen? Wie entsteht aus einer Blüte eine Frucht? Kinder haben tagtäglich viele Fragen und müssen noch vieles in Bezug auf Kreisläufe des Lebens verstehen. Genau an dieser Stelle greift dieses Buch an.
Die Welt um uns herum verändert sich andauernd, auch, wenn wir es nicht unbedingt immer bemerken. Die Kinder wachsen und verändern sich, genauso auch wie die Natur um uns herum. Jahreszeiten bringen unterschiedliche Phänomene mit sich und irgendwie hängt alles zusammen.
Diese Kreisläufe werden im Buch angesprochen und mit vielen Beispielen und kurzen Erklärungen erläutert. Dabei gibt es für Kinder offensichtliche Situationen, wie z.B. wenn man aus Bauklötzen ein Haus baut oder Ähnliches. Wie wird aber eigentlich Kleidung aus Wolle produziert? Wo kommt die Wolle her und wie muss sie bearbeitet werden?
Ganz wunderbare Erklärungen für unsere Kleinen, dass eben auch nicht immer alles so leicht ist, sondern mehrere Stufen an Arbeit oder Vorgänge für ein Ergebnis benötigt werden.

Ich finde es toll, dass im Buch unterschiedlich schwere Phänomene aufgezeigt werden, denn so kann man mit seinem Kind immer wieder Neues entdecken und besprechen, je nach Entwicklungsstand.
Viele der Infos wurden in unserer Kindergartengruppe direkt praktisch bearbeitet, wie etwa das Mischen der Farben, was man auch gut zu Hause ausprobieren kann.

Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um kein Buch, dass einfach nur vorgelesen wird, sondern um Gesprächsanreize und um das Wecken von Neugierde zu Forschen und zu Entdecken.
Nach meinem Empfinden, kann man das Buch demnach die komplette Kindergartenzeit (3-6 Jahre) wunderbar nutzen.

Die Illustrationen sind farbenfroh und passend für das Alter gewählt. Sie vervollständigen die Erklärungen super, so dass ein Kind auch gerne mal alleine nach dem Buch greifen und viele Situationen nachempfinden kann.

Bewertung vom 13.01.2025
Kessel, Carola von

Dinosaurier / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.1


ausgezeichnet

Wieder einmal ein äußerst gelungenes Buch der Wieso Weshalb Warum Reihe.

Hierbei werden viele wichtigen Dinge verbunden, nämlich die Tatsache, dass die Kinder das Lesen üben können, wichtige Infos zum Thema Dinosaurier erlernen, durch Fragen ihr Wissen testen können und spielerische Aufgaben lösen können, wie etwa mit Stickern.

Wir sind uns wohl einig, dass das Thema Dinosaurier nicht gerade das leichteste ist, jedoch ist auch mein Kind unheimlich interessiert diesbezüglich.

Das Wissen wird mit altersgerechter Sprache vermittelt und zu Fachbegriffen gibt es immer auch ein Bild zur Veranschaulichung mit dazu, was zum Verständnis unheimlich wichtig ist.
Natürlich geht es neben den wichtigsten Allgemeininformationen auch um Besonderheiten, wie etwa die Frage, wer der schnellste Dino war, wer hatte die längsten Krallen und welche Dinosaurier waren am kleinsten.

Ein durchweg gelungenes Buch mit super ansprechenden Illustrationen und Bildern zur Forschung.

Bewertung vom 07.01.2025
Bohnstedt, Antje

Gefühle


ausgezeichnet

In der heutigen Zeit läuft alles so unheimlich schnell und das bereits für unsere Kleinsten. Die Kindergartengruppen sind prall gefüllt und die Kids kommen tagtäglich mit zig Personen zusammen, sei es nun am Vormittag im Kindergarten oder auch nachmittags schon in allerlei Vereinen und bei Unternehmungen.

Da es im Alter von 6 Jahren oftmals selbst schon extrem schwierig ist, seine eigenen Gefühle immer richtig zu erfassen und deren Ursprung zu erkennen, prasseln noch allerlei Mimik und Gestik, sowie Worte von anderen auf die Kinder ein. Da ist es wichtig, wenn sie wenigstens die grundlegenden Emotionen kategorisch zuordnen und dementsprechend dann auch handeln können.

Ein Thema, das teilweise uns Erwachsenen noch schwer fällt, da, wie Eddie so schön erklärt, oft mehrere Gefühle zusammen auftreten und sich vermischen können beziehungsweise auch sehr schnell hintereinander auftreten können.An dieser Stelle möchte ich unbedingt noch genauer auf Eddie eingehen, denn er leitet so wunderbar durch das Buch! Wir finden ihn unheimlich toll und er macht das Geschriebene sofort bildlich erkenntlich, so dass die Kleinen super schnell verstehen, was damit gemeint ist! Beide Daumen hoch für die Illustrationen...sie sind sehr unterhaltsam und sind unheimlich ansprechend gestaltet. Die Farbgebung ist ideal und meiner Meinung nach ideal gewählt.

Man kann sich mit seinem Kind unheimlich gut über die einzelnen Seiten unterhalten. Ist dir auch schonmal so etwas passiert? Wie hat es sich angefühlt? Was hast du dann gemacht? Was kannst du vielleicht nächstes Mal anders machen, dass die Situation nicht so unangenehm ist. An dieser Stelle finde ich auch die "Das tut gut" Abschnitte einfach nur super, denn sie geben Anreize und Hilfestellungen.

Einerseits denkt man sich, das Verständnis von den verschiedenen Gefühlen würde schon irgendwie gelernt werden, jedoch ist für sehr gefühlsbetonte Kinder das Leben oftmals einfach schwieriger, da große Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit oftmals sehr peinlich werden können und sich zudem Personen von außen ungefragterweise einmischen.

Bewertung vom 02.01.2025
Hau, Kerstin

Karneval im Hühnerstall


ausgezeichnet

Karneval im Hühnerstall ist, meiner Meinung nach, mal wieder ein komplett anderes Buch in unserem Bücherregal. Der Trend bei vielen Kinderbüchern geht ja eher zu sehr pastelligen oder teilweise sogar "moody" Erdtönen, jedoch ist dies hier kein bisschen der Fall. Gute Laune in wunderbar freudigen Farben mit einer witzigen Geschichte.

Wirhaben das Buch nun schon mehrfach gelesen und entdecken bei den Illustrationenimmer noch Neues!  Das große Format hilft hier zusätzlich noch mit und die Kinder können beim Lesen regelrecht in die farbenfrohe Welt eintauchen.

Meiner Meinung nach sind bei diesem Buch die Illustrationen das"Herz", denn dadurch ist die Geschichte für unterschiedlicheAltersstufen geeignet. Mit den ganz Kleinen kann man nur das Hauptgeschehenansprechen und umso älter die Kinder sind, umso mehr interessieren auch die kleinenDetails und Nebengeschehnisse.Ich kann an dieser Stelle nur sagen, dass das Konzept definitiv ordentlich durchdacht wurde und auch auf Kleinigkeiten und Details geachtet wurde, sei es nun die großformatige Ausführung, die Textplatzierung und Font-Gestaltung, sowie die wunderbaren Bildansichten!

Mein Fast-Sechsjähriger hat immer wieder nach kleinenHäuschen Ausschau gehalten, die als kleine witzige Details in den Illustrationen verstreut wurden. Diese verteilen sich ja schön über die vielen Seiten hinweg und ganz besonders witzig fanden wir das Mäuschen, das imFuchsbau in einem Hocker wohnt. Mutiges Kerlchen! Wie bereits erwähnt, ist es bei dieser Geschichte nicht einfach nur mit dem Text getan, sondern man kann die ganze "kleine" Welt der Tiere erkunden.

Natürlich sind auch die ganzen Karneval Verkleidungen unheimlich toll und man muss sichim Bild zuerst einmal zurechtfinden, um jedes Tier auch richtig erkennen zukönnen! Sehr witzig! Dazu passt auch die unheimlich schöne Farbigkeit derIllustrationen. Karneval bedeutet ja Lebensfreude und ein buntes Miteinanderund das freut mich sehr, dass es eben auch in den Bildern umgesetzt wurde.

Einen kleinen Einblick in den kommenden Maskenball am Buchende hätte ich gut gefunden, denn irgendwiehaben wir immer noch etwas Angst um den Fuchs, dass er auffliegen könnte. Aberbeim Karneval hat es ja eigentlich einwandfrei geklappt!

Der Text ist gut verständlich für viele Altersstufen und auch kurzgehalten. Wie bereits erwähnt, empfinde ich die Illustrationen als Herzstückder Geschichte.

Die Wandlung an Emotionen von der ersten Doppelseite zur letzten ist enorm undnatürlich auch sehr positiv. Irgendwie zeigt es den Kindern ja auch, dass mantrotzdem mit anderen gut klarkommen kann, auch, wenn man nicht immer alles tollan ihnen findet. Freude kann man trotzdem miteinander teilen!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2024
Schütze, Andrea

Frau Zimpernickels Weihnachtsregeln


ausgezeichnet

Weihnachtsregeln? Na, was soll das denn nun sein?
Um das Weihnachtsfest zum "idealen" Weihnachtsfest zu gestalten, stellt Frau Zimpernickel für die Familie Weber mehrere Regeln auf. Im Laufe der Geschichte kommen noch welche dazu, werden einige gestrichen oder auch umgeschrieben. Doch gibt es überhaupt die perfekten Regeln, um alles für fröhliche Weihnachten zu tun?

Eine wirklich unheimlich lustige Geschichte, die einen aber auch irgendwie zum Nachdenken bringt. Natürlich gibt es bezüglich des Weihnachtsfestes Idealvorstellungen und "klassische Regeln", jedoch wird jede Familie genau dadurch glücklich und erlebt das schönste Fest?
Im Pyjama noch schnell zum Baumkauf, Vorschriften in Bezug auf die Abendkleidung, Musikvorgaben und sogar Gedichte...Stress und Chaos ist da doch irgendwie vorprogrammiert.

Humor kommt bei dieser Geschichte definitiv nicht zu kurz und die Familie wirkt nahbar, so dass man sich in das Geschehen hineinversetzen kann.Die ganze Thematik hat mich definitiv zum Schmunzeln gebracht und mein Sohn hatte einiges zum Lachen.

Die Illustrationen sind in der Anzahl her an die Altersvorgabe von 6-12 Jahre angepasst, also nicht mehr ganz so oft in den Kapiteln zu finden, sie runden jedoch den Text wunderbar ab und passen auch, meiner Meinung nach, von der Farbgestaltung her ganz toll zum Weihnachtsthema.

Die Message der Geschichte finde ich richtig toll. Letztendlich sollte man beim Weihnachtsfest die Stunden mit der Familie genießen und Regeln nicht in Stress ausarten lassen.

Bewertung vom 12.12.2024
Zacchei, Luca

Die Wolke des Wissens


ausgezeichnet

"Papa meint, dass die Technik nicht böse ist, sondern erst das, was wir daraus machen."

Wahre Worte, oder? Oder ist die Technik nun langsam schon so gut, dass wir sie gar nicht mehr so "beherrschen" beziehungsweise kontrollieren können?

Die Geschichte spielt in der näheren Zukunft und "Gnosis" hat als Künstliche Intelligenz vieles verbessert. Steuern können nicht mehr hinterzogen werden und auch einfachere Aufgaben, wie etwa das Abkassieren im Supermarkt, werden nun vom System übernommen. Gleichzeitig müssen die Leute sich aber auch Implantate setzen lassen, um überhaupt Essen oder Medikamente kaufen zu können, und auch die zunehmende Konkurrenz durch Androiden am Arbeitsplatz bringt mehr Stress mit sich. Das Wohlergehen aller steht jedoch im Vordergrund! Optimierung ist eines der angestrebten Ziele.
Überwiegen noch die Vorteile oder wird man nur noch manipuliert und überwacht?

Eine wirklich spannende Story mit einem überaus wichtigen Thema, dass uns nun eigentlich alle beschäftigen sollte. Auch in der Politik ist das Thema AI immer mehr angekommen und wird sich wohl auch in den nächsten Jahren immer mehr verteilen. Man liest jetzt schon tagtäglich von Manipulationen durch ChatGPT bei der Ausgabe von Informationen, die wohl wahrlich sehr selektiv ausgesucht wurden. Da kommen natürlich Fragen auf, ob diese "Intelligenz" denn wirklich rundum zu unserem Wohle eingesetzt wird.

Sind wir überhaupt noch in der Lage, das Ganze zu durchschauen, inbesondere als normale Bürger?
Die Geschichte ist wirklich toll geschrieben und sehr anschaulich. Einige Stellen sind wohl für den KI/Computer/Psychologie Laien nicht so easy zu lesen, aber das hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Es ist nicht unbedingt eine Story, die man zum Einschlafen liest, sondern eher aufmerksam in seiner Freizeit. Die wunderbare Unterteilung in unzählige Kapitel macht es da aber auch weit leichter voranzukommen.

Nun die Frage: bleibt das alles eine Dystopie?

Bewertung vom 06.12.2024
Jixon, Laurie

All the Prices We Pay - Hearts of Paris


sehr gut

Bei dieser Geschichte ist bereits der Anfang schon intensiv und geht unter die Haut. Hier treffen zwei komplett unterschiedliche Welten aufeinander.

Mir persönlich gefiel es ganz besonders, dass auch der männliche Part sehr problembehaftet ist und trotzdem aus der "guten" Familie stammt. Nicolas Vater ist extrem streng und das wirkt sich enorm auf den Sohn aus. Er hat Angst zu versagen, was ja in vielen Geschichten oftmals eher ein Charakterzug der weiblichen Hauptperson ist.

Harmony hingegen hält nicht besonders viel von Regeln und ist im Untergrund von Paris zu finden.

Wie bereits erwähnt, ist der Unterschied der beiden enorm, was es dann umso interessanter zu lesen macht, wie sich die beiden annähern. Keiner der beiden Charaktere ist "schwach", denn letztendlich haben beide viel mit sich herumzutragen, jedoch eben mit einer komplett unterschiedlichen Ausgangslage.

Auch die Verortung in Paris und besonders auch der Untergrundszene, finde ich besonders ansprechend. Für mich persönlich war das mal was Neues, denn oftmals werden ja lieber die hübschen Seiten von Paris für Geschichten ausgewählt.

Definitiv eine interessante und mal etwas andere Lovestory.

Bewertung vom 05.12.2024
Simone, Ehmann

Fritzis Welt. Gewonnen


ausgezeichnet

Für Kinder gibt es unheimlich viele Möglichkeiten an einem Wettbewerb teilzunehmen: die klassischen Sportveranstaltungen aller Art, Malwettbewerbe der Städte und Gemeinden sowie auch später an den Schulen oder allerlei Vereinen.

Gewinnen ist hierbei natürlich einfach und die Freude ist groß, jedoch sieht es beim Verlieren schon wieder ganz anders aus. Kinder, die wütend und tränenüberströmt sowie stampfend am Spielfeldrand stehen und es nicht ertragen können, wie die Medaille an einen anderen Teilnehmer geht. Ist das eine Charaktersache? Vielleicht, jedoch muss Verlieren auch erst einmal gelernt werden und sogar wir Erwachsenen haben damit sehr oft Probleme.

Fritzi zeigt uns in ihrem Buch ganz wunderbar, wie auch sie erst lernen musste, mit einer Enttäuschung umzugehen und wie sie die Freude an Wettbewerben weiterhin aufrechterhält!

Dieses Buch ist einfach nur genial und wie gemacht für meinen Sohn. Er möchte gerne immer gewinnen, der Schnellste und Beste sein, jedoch lässt sein Ehrgeiz leider oft etwas zu wünschen übrig und die Emotionen sind einfach zu überwältigend. Auf spielerische Art und Weise zeigt auch Fritzi, wie sie - eher mit überschaubarer Vorbereitung - in einen Wettbewerb startet und dann, trotz viel Hoffnung, eben nicht gewinnt. Tränen, Wut, Enttäuschung und allerlei Emotionen werden hierbei so gut gezeigt und sind auch vollkommen legitim! Man DARF enttäuscht sein, darf sich jedoch nicht von seinen Hobbys dadurch abwenden, sondern sich eher noch motivierter fühlen. Genau diese Message finde ich ganz wunderbar!

Im Leben wird man oftmals enttäuscht und zurückgewiesen, weil man eben nicht in allem der Beste sein kann und das ist auch gut so. Trotz nicht so tollem Ergebnis kann einem diese Sache auch viel Spaß machen und dann sollte man sie auch machen! Es gibt gar keine Notwendigkeit, immer zu gewinnen und wie Fritzi zu Beginn allerlei Pokale und Medaillen horten zu wollen. Die Tätigkeit an sich ist das Wichtigste, genauso wie der Spaß an der Sache.

Mein Fünfjähriger findet die Geschichte super und hatte auch Spaß mit dem sprechenden Pokal.
Die Aufmachung ist total ansprechend und macht Freude. Insbesondere für größere Kinder haben die Illustrationen einen Superhelden-Charakter und dieser Vibe passt unheimlich gut zum Thema!

Allgemein wird nichts auf eine belehrende Art geschrieben, sondern einfühlsam und so, dass es die Kinder nachvollziehen können. Zudem sind auch die Karten auf den letzten Seiten super, um weiterverwendet zu werden und das Kind immer wieder an die Message zu erinnern.

Für weniger Enttäuschung und Tränen bei Wettbewerben! Wir werden das Buch weiterempfehlen!

Bewertung vom 04.12.2024
Neuenstadt, Larissa

Fluffelino


sehr gut

Ein Buch, das bereits die ganz Kleinen anspricht, dass sie an sich selbst glauben sollen und Träume doch wahr werden können, auch, wenn sie fast schon unerreichbar erscheinen.

Das kleine Schaf möchte so gerne zu den magischen Schafen in den Wolken gehören. Doch irgendwie will es einfach nicht klappen, trotz harter Anstrengungen. Oftmals sind es eben nicht die offensichtlichen Anstrengungen, die man für seine Ziele unternehmen muss.

Die ganze Aufmachung des Buches ist sehr süß und spricht meiner Meinung nach eher kleinere Kindergartenkinder an. Das süße Aussehen des Schafes und die pastellige Umgebung lassen das Ganze wie in einer Traumwelt erscheinen.

Mein Sechsjähriger fühlte sich von Fluffelino nicht mehr ganz so angesprochen, jedoch konnten wir nach der Geschichte mehr ins Detail gehen und über die dahinterstehende Message reden.

Für mich persönlich ist das Wichtigste hier, dass man sein Ziel nicht aus den Augen verlieren sollte, denn auch im Leben muss man oft genug Entscheidungen treffen und sollte dementsprechend ein Hauptziel vor sich haben.

Mir persönlich ist das Ganze etwas "starr" gehalten. Nur durch den Glauben an den großen Traum passiert dann die "Umwandlung". Für meinen Geschmack etwas sehr symbolisch.

Wer mit seinem Buch jedoch eine aufmunternde und süß gestaltete Geschichte in Bezug auf Träume bzw. Ziele vorlesen möchte, kann hier zugreifen.

Bewertung vom 04.12.2024

Der Kinder Kalender 2025


ausgezeichnet

Mein Sohn ist mit seinen 5 Jahren schon ganz verrückt nach Kalendern. Er mag es, die Wochengestaltung zu verfolgen und auch irgendwie im Bilde zu sein, wie die Zeit vergeht. Dementsprechend super finde ich es, dass es besondere Kalender gibt, die insbesondere Kinder ansprechen und ihnen dabei auch noch etwas lernen.

Dieser hier ist genau das, was man sich für sein Kind wünscht...farblich immer unterschiedlich mit ganz wunderbaren Illustrationen und dann auch noch sprachlich anspruchsvoll aber definitiv kindgerecht.

53 Gedichte und Bilder erwarten einen und jede Woche sieht komplett anders aus. Die Gedichte sind im Original in verschiedensten Sprachen abgebildet und dazu natürlich auch die deutsche Übersetzung. Passend dazu der Hintergrund beziehungsweise die Illustration.

Der Monat ist auf jeder Seite groß angeschrieben, so dass die Kinder einen Fixpunkt haben.
Die Länge der Gedichte ist auch komplett unterschiedlich und variiert von kurz und prägnant zu mehreren Strophen, dazu stammen sie aus mehreren Genres und lösen dementsprechend auch unterschiedliche Emotionen und Reaktionen aus. Gleiches gilt für die bildliche Wiedergabe.

Mein Sohn hat jetzt bereits mehrfach freudig im Kalender geblättert und möchte ihn eigentlich in seinem Zimmer aufhängen, wir werden ihn jedoch unserem Kindergarten übergeben und ihn dort im Eingangsbereich, für jedes Kind zugänglich, aufhängen. Das große Format kommt hierbei natürlich auch noch sehr gelegen.