Benutzer
Benutzername: 
leseHuhn

Bewertungen

Insgesamt 546 Bewertungen
Bewertung vom 29.07.2025
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln / Das schottische Bücherdorf Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung
Im zweiten Teil treffen wir auf Shona, die wir schon etwas im Band »Winterglitzern« kennenlernen durften. Wenn sie in ihrer Küche in ihrem kleinen Café steht, dann blüht sie auf. Das ist ihre Welt. Und heimlich führt sie einen Blog und plötzlich ist ihr Brief an ihren verstorbenen Freund Alfie online. Das wirft sie aus der Bahn und bringt ihr kleines, schönes Leben doch ziemlich durcheinander.
Nach und nach erfährt man die ganze Geschichte dazu und auch, warum der Schriftsteller Nathan oft ein merkwürdiges Verhalten an den Tag legt.
Hier haben Shona und Nathan mein Herz sehr berührt und ich habe so gehofft, dass alles ein gutes und schönes Ende nimmt. Katharina Herzog hat mich diesbezüglich nicht enttäuscht. Die zwei agieren absolut authentisch, so dass man sie zwischendurch wirklich gerne festdrücken möchte.
Das kleine Bücherdorf in Swinton-on-Sea gefällt mir immer besser, denn ich lerne von Band zu Band immer mehr Nebencharaktere kennen und lieben. Hier treffen wir auch wieder auf Shona, Graham und Finlay. Darüber habe ich mich sehr gefreut.

Fazit
Katharina Herzog überzeugt auch hier mit bildlichen Beschreibungen und einem warmherzigen Schreibstil. Ihre Bücher laden dazu ein, abzutauchen und zu träumen. Für Frühlingsfunkeln gibt es 5 Hühnchen denn hier habe ich mich rundherum gut aufgehoben gefühlt. Mit den Figuren gelitten, gelacht und geweint.

Bewertung vom 29.07.2025
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Winterglitzern / Das schottische Bücherdorf Bd.1


ausgezeichnet

~ das kleine Bücherdorf überzeugt mit einem wunderschönen Setting

Meine Meinung
Der Auftakt der Reihe startet im Winter und klingt sehr vielversprechend. Wie zauberhaft wäre es, in einem Bücherdorf zu leben und dabei noch von liebenswürdigen Menschen umgeben zu sein? Doch die Protagonistin Vicky reist nicht aus diesem Grund nach Swinton-on-Sea. Der Brief von Finlay aus Schottland erreichte sie durch einen Zufall in München. Der kleine Junge hatte noch ein Bild dazugelegt, darauf hielt er die allererste Ausgabe von »Alice im Wunderland« und damit könnte Vicky endlich die Anerkennung von ihrem Vater bekommen, nach der sie sich sehnte.
Doch schnell stellte sie in Swinton-on-Sea fest, dass Finlays Vater Herzrasen bei ihr auslöste und dass Finlay ein ganz bezaubernder kleiner Junge ist. Auch die Dorfbewohner sind alle furchtbar nett. Ist es wirklich wichtig, dafür die Anerkennung von ihrem Vater zu bekommen?

Vicky machte auf mich am Anfang einen netten Eindruck, doch leider änderte sich das schlagartig, als sie in Swinton-on-Sea ankam. Ihre Jagd nach dem Buch war einfach schrecklich, alles Menschliche fiel von ihr ab. Gott sei Dank besann sie sich am Ende doch wieder auf die wichtigen Werte im Leben.
Bei Graham habe ich es genau anders empfunden. Doch bei ihm konnte ich es mir durch den plötzlichen und viel zu frühen Tod seiner Frau erklären, dass Graham eben so zugeknöpft und ein wenig abweisend war. Doch mit Finlay an seiner Seite hat er immer mehr mein Herz erobert.
Und die Bewohner in dem zauberhaften Setting haben einen großen Teil dazu beigetragen, dass ich den Roman nicht zur Seite legen mochte. Ich konnte mit dem wunderschönen Schreibstil der Autorin stundenlang in der Geschichte abtauchen.

Fazit
Katharina Herzog hat mit dem Auftakt ihrer kleinen Bücherdorf-Reihe ein bezauberndes Setting mit authentischen und liebenswürdigen Figuren erschaffen. Gerne vergebe ich 4 Hühnchen, denn teilweise war die Geschichte vorhersehbar. Nichtsdestotrotz werde ich die Reihe weiterverfolgen und freue mich auf den zweiten Band.

Bewertung vom 28.07.2025
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Sommerzauber / Das schottische Bücherdorf Bd.4


ausgezeichnet

Meine Meinung
Zum letzten Mal geht es nach Swinton-on-Sea. Diesmal wird es sehr aufregend. Viele Geheimnisse liegen in der Luft und die Einzige, die diese Geheimnisse lüften kann, ist Ann. Ihr kleiner Vintage-Laden hat mir direkt gefallen. Die Kleidungsstücke mit ihren eigenen Geschichten empfinde ich als sehr zauberhaft. Und das große Geheimnis zum unverkäuflichen Brautkleid muss natürlich gelüftet werden. Und das ist ja nicht Anns einziges Geheimnis. Als unbekannte, aber dennoch erfolgreiche Autorin kommt sie hier in eine ganz schöne Zwickmühle.
Katharina Herzog hat hier rund um Ann eine tolle Geschichte geschrieben. Sodass Ann direkt mein Verständnis und meine Sympathie hatte. Bei Ray fiel es mir nicht so leicht. Als sympathischer Chef von Anns Tochter hat er mir wirklich gut gefallen. Aber in Bezug auf Ann hat er ein paar Minuspunkte gesammelt. Da war er mir eine Spur zu forsch, zu überheblich.
Auch hier treffe ich viele bekannte Bewohner und freue mich, auch von ihnen Neues zu erfahren.

Fazit
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehme ich Abschied vom Bücherdorf. Diese zauberhafte Reihe hat mich auch im letzten Band sehr gut unterhalten. Hier könnte ich mir auch vorstellen, dass es vielleicht irgendwann "Neues aus Swinton-on-Sea" geben wird. Katharina Herzog hat dieses fiktive Örtchen zum Leben erweckt. Und ihre Protagonisten haben es ordentlich gefüllt mit ihren ganz persönlichen Storys. Hier wird es bildlich, warmherzig. lieblich und auch lustig. Von mir gibt es 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und eine große Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.07.2025
Herzog, Katharina

Das kleine Bücherdorf: Herbstleuchten / Das schottische Bücherdorf Bd.3


ausgezeichnet

Meine Meinung
Im dritten Band der Reihe: "Das schottische Bücherdorf", reisen wir zuerst über den großen Teich und lernen die sympathische Autorin Betty Andrews kennen. Ich konnte es sehr gut nachempfinden, warum Betty die öffentlichen Auftritte meidet. Dennoch ist sie sehr fasziniert von den Zeichnungen, die sie bei ihrer Großmutter findet. Dieses Geheimnis muss gelüftet werden und vielleicht kann der Illustrator die Zeichnungen für ihr neues Kinderbuch machen.
Hier lernen wir auch den Buchhändler Nathan von einer neuen Seite kennen, die mir auch sehr gut gefallen hat. Denn er ist keineswegs verstaubt. Betty wird von allen Swinton-on-Sea-Bewohner herzlich aufgenommen. Ihre anfängliche Scheu gegenüber den Medienvertretern ist auch bald Geschichte. Denn Betty erlangt hier eine neue mutige Seite an sich. Ob das an Nathan oder an der guten schottischen Luft liegt?
Katharina Herzog lässt auch hier wieder mit bildlichen Beschreibungen und authentischen Charakteren das Bücherdorf vor meinen Augen erblühen. Das Wiedersehen mit schon bekannten Figuren gibt mir ein Gefühl des Heimkommens.

Fazit
Auch Herbstleuchten lässt mein Leserherz höher schlagen. Ich tauche wieder tief in die Geschichte rund um Betty ab und schließe sie in mein Herz. Der schöne, warme Schreibstil der Autorin hat mich auch hier wieder gefangen genommen. Von mir gibt es 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.07.2025
Werkmeister, Meike

Über den Wolken wohnen die Träume


ausgezeichnet

Meine Meinung
Die Zeit in Kalifornien ist nicht nur warm, sondern auch gepflastert mit vielen aufregenden Begegnungen. Morlen wird förmlich erschlagen von Heathers Redeschwall. Dazu ist alles größer in Kalifornien. Man bekommt sehr schnell den Eindruck, dass alle in Heathers Familie ein eigenes Leben führen. Es gibt kaum gemeinsame Unternehmungen. Und schnell vermisst Morlen ihre Freude und ihre Familie von Norderney.
Hier erfahren wir aus zwei Perspektiven, wie das Leben in Kalifornien ist. Morlen lässt uns daran teilhaben, wie es sich anfühlt, als völlig Fremde in der Familie Fuß zu fassen. Sprachliche Hemmung ist da das kleinere Übel. Die Kinder von Heather sind sehr unterschiedlich. Tom lebt in seinem Zimmer und verlässt es nur nachts, wenn alle schlafen. Ellie ist herzlich und immer unterwegs. Hazel ist allem Neuen gegenüber skeptisch.
Heather nimmt uns mit in ihren Alltag. Ihre Sorgen werden zu unseren Sorgen.

Den amerikanischen Way of Life dürfen wir hier näher kennenlernen. Das Setting hat mir gut gefallen und ich durfte mit Morlen und Heather sogar einige Wellen surfen. Die Zerrissenheit von Morlen auf der einen Seite und die Unzufriedenheit von Heather auf der anderen Seite wurden gut beschrieben und ich konnte es auch gut nachempfinden.

Fazit
Meike Werkmeister entführt ihre Leserinnen nach Kalifornien und beschreibt nicht nur Haus, Strand und Leute bildlich. Auch das Gefühlsleben der Protagonisten wird sehr gut beschrieben. Ich konnte wunderbar abtauchen in der Geschichte und habe mich am Ende über das Ende sehr gefreut. Das Cover gefällt mir sehr gut und auch die kleinen Zeichnungen über den Kapiteln finde ich sehr passend. Am Buchende gibt es noch ein paar Tipps zum kalifornischen Leben. Ich vergebe sehr gerne 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.07.2025
Huthmacher, Tanja

Kirschsommer / Zeit der Schwestern Bd.2


ausgezeichnet

~ Cherrydream und Familieneinigkeit

Meine Meinung
Im zweiten Teil werden wir von Romy gut unterhalten. Es wird auf eine ganz andere turbulent. Die jüngste der drei Schwestern ist immer etwas chaotisch und vergesslich, doch das möchte sie gerne ändern. Ihre schwestern Caro und Veri stehen ihr dabei an der Seite. Romy ist kreativ und das lebt sie auch in ihrer Küche und ihrem Catering aus. Ihre Kinder Vince und Luna sind absolut bezaubernd und tragen dazu bei, dass der Roman ein absoluter Wohlfühlroman wird. Die Veränderungen die Romy durchmacht sind absolut authentisch. Sie erfolgen so nach und nach.
Was mir hier noch sehr gut gefallen hat, ist die Familie, die zusammenwächst und immer zur Hilfe eilt. Das ja gerade bei Romy etwas öfters vorkommt. Es gibt auch Neuigkeiten von Caro, die alle in Jubelschreie ausufern lassen.
In der Klappbroschur findet man wieder eine kurze Beschreibung zu Caro, Romy und Veri. Und am Schluss gibt es wieder Rezepte zum Nachmachen.

Fazit
Kirschsommer hat mir etwas besser gefallen wie Apfelblütentage. Es war ein nach hause kommen und alle herzlich in die Arme zu nehmen. Der Schreibstil der Autorin ist auch hier sehr angenehm zu lesen und alles wird bildlich in Szene gesetzt. Es ist aufregend, der Backwettbewerb, es ist lustig, ein besonderer Auftritt von Caro und es bleibt herzlich. Ich vergebe sehr gerne 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und bin nun gespannt auf Veris Geschichte im Buch Traubenfest.

Bewertung vom 22.07.2025
Huthmacher, Tanja

Apfelblütentage / Zeit der Schwestern Bd.1


sehr gut

Meine Meinung
Direkt im ersten Teil erwartet uns eine ziemliche Überraschung. Nicht nur dass die mittlere Tochter Caro aus Neuseeland zu Besuch kommt, nein, auch die Mutter Lotte überrascht mit einer Sensation. Es ist alles etwas verworren und die Geschichte lebt vom ständigen auf und ab der Protagonisten. Caro durchlebt eine Bandbreite ihrer Gefühle und findet am Ende doch ans Ziel.
Die Autorin hat einen bildlichen Schreibstil, der nach Konstanz, Überlingen und auf die Insel Mainau entführt. Hier ist das Schmetterlingshaus absolut sehenswert. Die Beschreibungen der Hauptprotagonisten und auch der Nebencharaktere haben mir gut gefallen. Sie haben alle ihre Stärken und Schwächen, agieren authentisch und sind jeder oder jede auf ihre Art liebenswert. Mir hat der Vater Georg sehr gut gefallen und ich habe ein wenig mit ihm gelitten.
Der Roman spielt zur Zeit der Apfelblüte und die Apfelbäume im Garten der Familie haben auch eine besondere Bedeutung. In der Klappbroschur werden die drei Töchter kurz vorgestellt, das fand ich sehr hilfreich. Am Ende finden wir noch ein paar Rezepte zum Nachmachen.

Fazit
'Zeit der Schwester - Apfelblütentage' beschert mir eine schöne Lesezeit und entführt mich an den Bodensee. Ich begleite Caro bei ihrem Familienbesuch und bin überrascht, mit welchem gedanklichen Gepäck sie unterwegs ist. Der Schreibstil der Autorin ist bildlich und angenehm zu lesen. Über einiges hätte ich gerne mehr gelesen und auf einiges hätte ich auch verzichten können. Ich vergebe sehr gerne 4 🐥🐥🐥🐥 und freue mich auf Bd.2 Kischsommer.

Bewertung vom 22.07.2025
Mack, Becka

Consider Me / Playing for Keeps Bd.1


gut

Meine Meinung
Consider Me ist eine Sportsromance mit sehr sehr viel Sp*ce. Der Schreibstil von Becka Mack ist gut zu lesen und sehr bildlich beschrieben. Wir erfahren abwechselnd aus den Perspektiven von Carter und Olivia. Die ersten zweihundert Seiten waren sehr anstrengend zu lesen, da hätte ich fast schon abgebrochen. Carter präsentiert sich als absolutes No-Go, eingebildet und arrogant. Und seine Ausdrucksweise ist auch recht einfach und vulgär. Danach würde ich sagen, hat er sich um 200 Grad gedreht und war wie ausgewechselt. OK, an seiner Ausdrucksweise kann man noch etwas feilen. Ich mochte ihn ab hier zumindest etwas mehr und konnte auch alles gut nachvollziehen.
Olivia ist auf eine ganz andere Art und Weise anstrengend. Das, was sie denkt, ist nicht das, was sie macht. Diese Art bringt mich zur Weißglut. Kann alles mal sein, aber nicht permanent.
Die letzten zweihundert Seiten haben sich dann mit einigen Wiederholungen und ausufernden Beschreibungen gezogen.

Fazit
Becka Mack hat einen angenehmen Schreibstil. Die Story an sich ist mit S*x und Spice überladen. Die Protagonisten konnte ich nicht als authentisch empfinden. Einige Nebencharaktere haben mir gut gefallen und das Setting. Zudem finde ich die Altersfreigabe zu niedrig, da die Spicyszenen doch sehr detailliert beschrieben sind und in großer Fülle vorhanden sind. Von mir gibt es 3 🐥🐥🐥 und ich werde diese Reihe nicht weiter verfolgen.

Bewertung vom 22.07.2025
Lukas, Jana

Traummomente in der Bergpraxis / Die Bergpraxis Bd.2


ausgezeichnet

~ in Waldkirch wird Liebe großgeschrieben

Meine Meinung
Mit Band 2 der Bergpraxis-Reihe fühlt es sich sehr nach Heimkommen an, man trifft viele bekannte Gesichter und freut sich auf das Wiedersehen. Doch eine Person hat mich leider sehr negativ überrascht. Im ersten Teil mochte ich Mila sehr, doch hier zeigt sie eine unschöne Seite von sich.
Wie muss sich Marie Brunner gefühlt haben, als sie in ihre alte Heimat zurückgekehrt ist? Ich habe mit ihr gelitten und mich über jede positive Begegnung gefreut. Und ihren kleinen Jungen Emil liebe ich, so ein süßer Fratz. Ihre Großmutter Fanny ist nicht nur Emils Liebling, sondern auch meine Lieblingsfigur. Und dann ist da noch Dr. Simon Thaler, Traummann nicht nur für Traummomente. Egal, ob er gerade seine kleinen Patienten versorgt oder mit seinen Kumpels auf der Bühne steht oder beim Gleitschirmfliegen oder beim Dachreparieren oder oder ... Er macht immer eine gute Figur und ist ein feinfühliger Mensch. Wer ihn nicht mag, hat Pech gehabt.
Doch mag Marie ihn auch? Hat sie überhaupt den Kopf dafür frei? Ständig ist sie auf der Hut, jeder Konfrontation aus dem Weg zu gehen.

Jana Lukas hat auch im zweiten Teil der Reihe mein Herz berührt. Ihr Schreibstil ist warmherzig, bildlich, voller Emotionen, lustig und sehr berührend. Nebenwirkungen in Form von kleinen kullernden Tränchen sind nicht ausgeschlossen. Diesmal erwarten uns folgende Tropes:
~ Grumpy and Sunshine
~ Love at second Sight
~ He falls first and harder

Ein Zitat auf Seite 158, find ich hier absolut passend: » Das Leben wäre wirklich manchmal einfacher, wenn man manche Menschen als Spam markieren könnte.«

Fazit
Traummomente in der Bergpraxis lebt nicht nur von rosa Wolken. Hier treffen die Figuren auf die harte Wirklichkeit. Jana Lukas hat rund um das Thema Mobbing eine realistische Story gezaubert. Die Figuren sind authentisch und agieren auch realistisch. Entwickeln sich weiter und überzeugen damit die Leserinnen. In der Klappbroschur findet sich der Dorfplatz von Waldkirch wieder. Ich vergebe sehr gerne 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und freue mich auf Band 3 ~ Liebesglück in der Bergpraxis, der im Oktober 25 erscheint.

Bewertung vom 22.07.2025
Werkmeister, Meike

Am Himmel funkelt ein neuer Tag


ausgezeichnet

~ hier punktet der Ladies Pond und London mit seiner Vielfalt

Meine Meinung
Cover und Klappentext haben mich direkt angesprochen und dazu das Setting in London. Ich konnte wunderbar in die Story rund um Zoé abtauchen und der Ladies Pond hat mir richtig gut gefallen. Zoé ist eine sympathische Protagonistin mit einem kleinen Hang zur Übergriffigkeit. Sie meint es überhaupt nicht böse, sie möchte einfach, dass sich alle in ihrer Wohnung/ ihrem Heim rundherum wohl und geborgen fühlen. Als Innenarchitektin hat sie aber auch ein feines Gespür und einen guten Blick für ihre Umgebung. Dass sie dabei den Menschen an sich etwas überrumpelt, ist ihr nicht bewusst. Doch in London lernt sie sehr schnell, dass weniger mehr ist.
Neben dem Ladies Pond hat mir auch London insgesamt sehr gut gefallen. Der Blumenmarkt, die Kollegen von Zoé, ihr indischer Vermieter und seine Familie. Wir treffen hier auf ein harmonisches Miteinander, Hilfe zur Selbsthilfe und auch darauf, dass es manchmal besser ist, wenn man sich etwas zurücknimmt.
Was mir nicht so gefallen hat, war die Einmischung von Zoés Mutter. Das war etwas nervig und auch einfach unpassend. Und die Sache mit der Wahrsagerin war auch nicht mein Ding.

Fazit
Auch hier punktet die Autorin mit einer zarten Lovestorry, die leise und unscheinbar sich einschleicht. Der Schreibstil ist locker, leicht und wunderschön bildlich. Ein Wohlfühlroman über Freundschaft, Familie und Liebe. Es ist definitiv ein Roman für Londonliebhaberinnen und Leserinnen der leisen Töne. Ich vergebe sehr gerne 5 🐥🐥🐥🐥🐥 Und wenn ich irgendwann in London Urlaub mache, werde ich den Ladies Pond besuchen. Das bleibt bei mir in Erinnerung.