Benutzer
Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 277 Bewertungen
Bewertung vom 31.10.2022
Bell, Emily

Maybe this year - Dieser eine Tag im Winter


sehr gut

Je weiter weg in der Vergangenheit, desto schöner die Erinnerung

Vermutlich kennt das jeder von uns: Wir haben diese eine Erinnerung an einen ganz besonderen Moment in der Vergangenheit und je häufiger man diese Erinnerung hervorholt, desto besser wird sie. Und ja manchmal vergleichen wir auch die Gegenwart mit dieser Erinnerung und nichts und niemand kann mehr mit ihr mithalten.
So geht es der Protagonistin Norah in Maybe this Year auch. Sie wird zu Weihnachten von ihrer Mutter mit einer flapsigen Absage abgespeist, weiß nicht, was sie stattdessen machen könnte und plötzlich tauchen die wunderschönen Erinnerungen mit Andrew wieder auf. Ach Andrew… Den hatte sie auf einer Italienreise mit ihren Freundinnen vor 10 Jahren kennengelernt, eine wunderschöne Woche mit ihm verbracht und sie hatten sich geschworen, sollten sie einmal den Kontakt verlieren, würden sie sich in 10 Jahren in Dublin zu Weihnachten treffen. Und nun sind die 10 Jahre um und Norah beschließt nach einigem Hadern tatsächlich hinzufahren. Doch so ganz alleine ist das nicht ihr Ding, sodass sie sich umso mehr freut, als ihr alter Freud Joe sich bereit erklärt, sie zu begleiten. Und so machen Joe und Norah eine Reise nach Dublin zu Weihnachten.
Die Geschichte lässt sicherlich schon erahnen, in welche Richtung es gehen wird. Doch das ist überhaupt nicht schlimm. Schließlich lesen wir hier keinen nervenaufreibenden Thriller, sondern eine süße Liebesgeschichte zu Weihnachten. Und diese hier ist auf eine besondere Art erzählt, denn Norah bringt uns nicht nur ihre aktuellen Gefühle und Gedanken näher. Nein, sie nimmt uns bei jeder Erinnerung mit in die Vergangenheit und so werden wir mitten im Textfluss mitgenommen zum Kennenlernen mit Joe, zum Italienurlaub mit den Mädels, zur unvergleichlichen Woche mit Andrew und und und. Dabei fühlen sich sowohl Schreibstil als auch die Zeitblenden so natürlich an, als würde man sich selbst erinnern und Situationen erleben. An manch einer Stelle hätten es für meinen Geschmack noch etwas mehr Emotionen sein dürfen, doch vielleicht ist dies auch bewusst so gewählt. Denn die Liebe zu einem langjährigen Freund kommt wahrscheinlich eher schleichend und nicht mit Geigen und Trompeten.
Schön war, wie Norah nicht nur ihre Liebe findet, sondern wie sie im Rückblick auch einiges über sich, über die Beziehung zu ihrer Mutter und über den Umgang mit dem Tod ihres Vaters lernt. Norah tut die Reise nach Dublin in vielerlei Hinsicht gut und das hat Maybe this Year für mich als Leser zu einem sehr befriedigenden Leseerlebnis gemacht, das mir ebenfalls gutgetan hat. Es ist eine süße weihnachtliche Geschichte, die ich für den Abend vorm Kamin mit Weihnachtsbaum und Glühwein durchaus empfehlen kann.

Bewertung vom 21.10.2022
Disney, Walt

Der kleine Mäuseprinz


ausgezeichnet

Der kleine Mäuseprinz hat mich wirklich berührt
In Anlehnung an den kleinen Prinzen hat der kleine Mäuseprinz seine Reise mit ähnlichen Botschaften angetreten – aber in die heutige Zeit transferiert. Darüber hinaus kommt er mit wunderschön bebilderten Dialogen daher, die dazu anregen, sich direkt in die Geschichte hineinzuträumen.
Anders als man es vielleicht erwarten würde, hat die Geschichte Tiefgang. Sie hat mich wirklich berührt, denn der kleine Mäuseprinz zeigt auf seiner Reise, was wir so oft vergessen: Den Moment zu leben, das Hier und Jetzt zu genießen und zu spielen. Und dabei sind die Comic-Bilder nicht einfach gestaltet, sondern muten eher wie aufwendige Aquarelle an. Ich habe das Buch zweimal gelesen und man findet in den aufwendigen Bildern immer wieder neue Details. Auch die bekannten Disneyfiguren, die dem kleinen Mäuseprinz auf seiner Reise begegnen, begeistern und sind so bunt und detailreich wie eh und je.
Der kleine Mäuseprinz ist kein gewöhnlicher Comic: Er ist mehr ein Appell für Kinder und Erwachsene, das Leben zu genießen und die Augen für das Wesentliche zu öffnen. Wirklich toll gemacht und ich kann es nur empfehlen!

Bewertung vom 21.10.2022
Weinberg, Juliana

Margaretas Traum / Gut Erlensee Bd.1


sehr gut

Frau mit Träumen, die ihrer Zeit voraus ist
Eine junge Frau, die sich für das Familienunternehmen interessiert, sich einbringt und sich ihren Mann selbst aussuchen will? Klingt doch wenig außergewöhnlich oder? Wie sagt man so schön: Dafür würde heutzutage keiner mehr ein Fenster aufmachen. Doch Margaretes Geschichte spielt nicht im Hier und Jetzt sondern unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg auf Gut Erlensee.
Und hier patriarchaler Vater möchte von seiner Tochter weder Interesse am Unternehmen, noch räumt er ihr Mitspracherecht bei der Männersuche ein. Denn Herrmann ist das, was man wohl landläufig als Ekel bezeichnen würde. Naja und ein Ekel braucht auch eine fiese Ehefrau, die mehr damit beschäftigt ist, alles an ihren Kindern zu kritisieren, als die liebende Mutter zu geben. Immerhin gibt es Oma Ilsegard, die ihren Sohn Herrmännchen auf sehr unterhaltsame Art immer wieder zur Ordnung ruft. Sie hat alles fest im Griff und ist eine patente Frau, die in den Kriegswirren mit ihren Enkelinnen die Familiendruckerei geführt hat.
Und in dieser Zeit hat auch Margarete ihre Liebe zum Unternehmen und für die BWL entdeckt, sie bringt sich ein und wünscht sich, dass ihre Ideen gehört werden. Denn sie ist ihrer Zeit weit voraus: Sie möchte einem Beruf nachgehen, sich selbst verwirklichen und wünscht sich darüber hinaus ein Leben mit einem Mann an ihrer Seite, den sie liebt. Nur leider möchte ihr Vater lieber den Ehemann nach dessen Vermögen aussuchen. Margarete ist dabei sehr sympathisch und man fühlt mit ihr mit, schüttelt aus heutiger Sicht oft den Kopf, weil ihre Wünsche doch selbst verständlich erscheinen und freut sich für sie, wenn es am Ende doch nicht alles so dunkel bleibt, wie es scheint.
Ich habe das Hörbuch zu Gut Erlensee gehört und ich mochte die Figuren von Margarete, Oma Ilsegard und irgendwie auch Herrmann sehr – letzteren natürlich einfach nur, weil es einen Bösen für die Geschichte braucht. Sie sind so unterschiedlich, aber dabei auch total authentisch und man kann sich gut in sie hineinversetzen oder sie eben, wie in Herrmanns Fall, abgrundtief auf den Mond wünschen. In jedem Fall ist man sofort drin in der Geschichte und erlebt ein Stück Historie direkt nach dem ersten Weltkrieg.
Die Sprecherin hat mir auch gut gefallen. Mit ihrer fast rauchigen Stimme kann man ihr angenehm zuhören. Vielleicht hätte es nur an der ein oder anderen Stelle noch etwas mehr Pepp und Spielerei mit der Stimme vertragen können. Aber wer historische Romane mag und sich gerne etwas Gutes für die Ohren tun möchte, sollte bei Gut Erlensee zugreifen.

Bewertung vom 08.10.2022
Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich - Verlag Das Beste GmbH Stuttgart, Appenzell, Wien

Mit Wintergemüse kochen - fit durch die kalte Jahreszeit


ausgezeichnet

Wunderbare Winterrezepte

Ich liebe Suppen, Aufläufe und Gratins und wo passen diese besonders gut hin: Richtig, in die kalte Jahreszeit! Wenn sie dann noch so wunderbar mit dem Wintergemüse wie Kohl, Kürbis und co. Kombiniert werden, dann kann es winterlicher kaum sein.
Das Kochbuch unterteilt seine Winterrezepte in Vorspeisen; Suppen, Eintöpfe und Salate; Aufläufe und Gratins; Vegetarische Hauptgerichte und Herzhafte Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch. Vorab wird jedoch mit einem einleitenden Kapitel auf die Winterküche im allgemeinen, saisonales Gemüse und Vitamine eingegangen. So kommt man gut in die winterliche Stimmung und sieht die Vorteile.
Die Rezepte werden dann in gut und leicht verständlichen Schritt für Schritt Anleitungen präsentiert. Auch die benötigten Zutaten werden übersichtlich aufgezeigt und eine Einschätzung zu den Portionen abgegeben. Besonders die großen, farbenfrohen Bilder machen Lust aufs Nachkochen und natürlich noch mehr Hunger aufs anschließende Essen. Schön finde ich auch die Gut zu wissen-Hinweise, die auf verschiedenen Rezeptseiten präsentiert werden und uns Lesern Hintergrundwissen vermitteln.
Wer also Fan von Kürbis, Kohl und Co. ist, darf dieses Kochbuch nicht verpassen!

Bewertung vom 08.10.2022
Oswald, Susanne

Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.4


sehr gut

Süßer Strickroman mit Herbstromantik
Bei dem Roman Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands von Susanne Oswald handelt es sich um die Fortsetzung der Reihe rund um den kleinen Strickladen.
Im Mittelpunkt des Romans steht Amely, die sich nach dem Tod ihrer Mutter mit dem Stricken tröstet. Sie ist zu Besuch bei ihren Freundinnen und verbringt viel Zeit in deren Strickladen. Doch die Flucht in die Highlands ist nur temporär, so denkt zumindest Amely, die sich verpflichtet fühlt, nach Edinburgh zurückzukehren.
Aber dann ist da auch noch der liebeswerte Peter, der mit ihr auf dem Rücken der Pferde wunderbare Ausritte durch die schöne Landschaft der Highlands unternimmt. Und dann dieses Anwesen, was zum Verkauf steht, auf dem Amely sich den Traum einer eigenen Alpakafarm erfüllen könnte…
Der Roman ist perfekt für die Herbstzeit: Man kuschelt sich auf dem Sofa ein mit einer Tasse Tee und diesem wunderbaren Roman. Es handelt sich hier um einen süßen Liebesroman, den man gerne zwischendurch liest und der beim Entspannen auf dem Sofa hilft. Also eine echte Alternative zum Selberstricken. Amely ist dabei eine liebeswerte Protagonistin, mit der man mitfühlt, mit ihr mitträumt und ihr nur das Beste wünscht. Auch Peter schließt man sofort ins Herz. Doch besonders begeistern kann der Roman mit der bildreichen Sprache, die uns direkt vor Augen führt, wie wunderschön die Landschaft in den Highlands ist.
Wer also noch einen Herbstroman zum Wohlfühlen sucht, der ist hier genau richtig!

Bewertung vom 08.10.2022
Schweikert, Ulrike

Hoffnung und Schicksal / Die Charité Bd.1


ausgezeichnet

Bewegend, unheimlich spannend und medizinisch interessant

Der historische Roman Die Charité – Hoffnung und Schicksal ist der erste Teil der bisher dreiteiligen Reihe von Ulrike Schweikert über die Charité. Dieser erste Teil spielt im Jahr 1831 und wir durchleben mit drei starken Frauen eine Zeit, in der die Cholera in Berlin ausbricht.
Dieses Buch hat mich unglaublich mitgezogen und ich habe besonders mit Hebamme Martha und der Pflegerin Elisabeth mitgefiebert. Die Hebamme hat als alleinerziehende Mutter einen schweren Stand zur damaligen Zeit und tut alles, um ihrem Sohn eine einfachere Zukunft zu bereiten. Sie ist liebevoll und gleichzeitig unglaublich hart und taff, wie sie sich durch die schwere Zeit schlägt. Elisabeth dagegen ist erst zart und man hat fast Mitleid mit ihr, doch sie tritt für sich, ihre Freunde und vor allem für ihre Liebe zur Medizin ein.
Besonders mitgerissen hat mich der damalige Umgang mit Cholera und wie man versucht hat, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Wenn man es damals so nennen konnte, war die Quarantäne doch etwas härter als das, was wir seit 2019 unter dem Begriff Lockdown kennen: Vernagelte Fenster und Türen und Nahrung gabs nur, wenn man genügend Geld durch die Fensterschlitze schieben konnte. Das hat mich deshalb so berührt, weil ich das Buch zur Zeit des ersten Lockdowns gelesen habe. Da man direkt zu Beginn mit solchen historischen Details und auch medizinischen Methoden konfrontiert wird, findet man unheimlich schnell in die damalige Zeit und kann sich die Atmosphäre sehr gut vorstellen. Auch die Stimmung kann man unheimlich gut nachempfinden und durchlebt mehr als einmal die gleichen Emotionen, wie sie die Protagonisten erleben.
Das Buch kann ich uneingeschränkt jedem empfehlen – egal, ob Medizin-begeistert oder nicht, hier findet jeder was er mag: Spannung, Medizin, Liebe, Freundschaft und interessante historische Fakten. Ein Buch das mich wirklich begeistert hat und in der Riege meiner Lieblingsbücher mitspielt.

Bewertung vom 08.10.2022
Kattilathu, Biyon

Spaziergang zu dir selbst


ausgezeichnet

Das Buch Spaziergang zu Dir selbst von Biyon Kattilathu ist kein herkömmlicher Ratgeber mit Du-solltest-Sätzen oder Man-muss-Tipps. Es fühlt sich vielmehr an, als würde man von einem guten Freund an die Hand genommen und auf einem Spaziergang begleitet.
Untergliedert in 8 Kapitel thematisiert Biyon Kattilathu die Akzeptanz, das Finden des eigenen Wegs, die Abgrenzung zu anderen Menschen und ihren Erwartungen an uns, die Prägung aus der Kindheit, die Liebe und das „Zuhause“. Dabei sind die Kapitel alle gleich gestaltet und enthalten zu Beginn sowie Zwischendurch Sequenzen in denen ein Spaziergang im Wald beschrieben wird. Das wirkt sehr beruhigend und fast wie autogenes Training. Es schafft auf jeden Fall eine ruhige Atmosphäre, schaltet andere Gedanken ab und öffnet für die wirklichen Themen des Kapitels.
Die eigentlichen Themen werden dann wie in einer Art Gespräch beschrieben und schon fast umgangssprachlich präsentiert. Das macht das Buch unheimlich nahbar mit seiner Botschaft und ich konnte mich besser darauf einlassen, als wäre es im klassischen Ratgeber-Deutsch mit Du-solltest-Sätzen oder Man-muss-Tipps geschrieben. Das Buch spricht quasi mit Dir, als wäre es ein wohlwollender Freund, der dir helfen will, achtsamer zu werden und netter zu dir selbst zu sein.
In Summe waren die präsentierten Ratschläge nichts bahnbrechend Neues für mich, aber dennoch möchte ich das Buch jedem empfehlen. Denn nur, weil man etwas schon kennt und weiß, befolgt man es noch lange nicht. Und dieses Spaziergespräch mit einem guten Freund kann uns wieder daran erinnern, das zu tun, was wir eigentlich schon wissen. Außerdem ist es wirklich schön gestaltet mit Zitaten und Waldbildern, die die Spaziergang-Sequenzen wunderbar untermalen.
Willst Du mal wieder mit Deinem Inneren Selbst spazieren gehen und an Selbstliebe und Akzeptanz im Alltag erinnert werden? Dann ließ dieses Buch :)