Benutzer
Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 262 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2018
Singh, Nalini

Age of Trinity - Silbernes Schweigen / Gestaltwandler Bd.16


gut

Nalini Singh schickt uns dieses Mal in ihrer Gestaltwandlerserie nach Russland. Passend dazu gehört Valentin Nikolaev, der äußerst aufdringliche Alpha des Stone Water Bärenclans, zu den Hauptfiguren. Interessiert ist er ganz besonders an der TK-Medialen Silver Mercant, die unter anderem durch ihre Position als Leiterin des Krisennetzes als sehr strukturiert und intelligent bekannt ist und für alle Mediale, Gestaltwandler und Menschen einen wichtigen Job bei den vorherrschenden Problemen auf der ganzen Welt einnimmt.

Valentin, der sich gerne in Bezug auf Silver als Mr. Teddybär bezeichnet, kann es nicht lassen, immer wieder vor ihrer Tür aufzuschlagen und die Belange der Zusammenarbeit aller als Vorwand zu benutzen um sie zu umgarnen und mit seinem Charme Gefühlsregungen, trotz Silentium, aus ihr hervorzulocken. Bei einem seiner nicht angekündigten Besuchen fällt ihm Silver nach kurzem Hin und Her regelrecht in die Arme, da sie durch in ihre Nahrung eingebrachtes Gift komplett zusammenbricht und kurz vor dem Tod steht. Diese Situation löst das Näherkommen der beiden dann erst eigentlich aus, zuerst einmal ihrerseits ungewollt, und hält die Geschichte am Laufen.

Nalini Singh setzt wie immer ihre guten Fähigkeiten als Autorin gekonnt ein. Sie arbeitet nicht nur mit einem limitierten Wortschatz sondern traut dem Leser auch etwas mehr zu, was ich sehr begrüße. Im Romantic Fantasy Genre wird oftmals nämlich ein nur sehr eintöniger Wortschatz verwendet.
In der Geschichte selbst springt sie von sehr ereignisreichen und aufwühlenden Situationen zu beruhigenden Szenen, die sich meist um die enge Familienbande der Bären dreht und äußerst liebevoll und süß erzählt wird.
Gleichzeitig muss ich jedoch bemängeln, dass bestimmte Sätze oder auch Wörter/Kosenamen fast schon bis zum Erbrechen wiederholt werden und einfach unnötig eingesetzt werden. Das war ich bisher von Frau Singh eher nicht gewohnt.

Die Geschehnisse neben der „Lovestory“ (mal mehr, mal weniger)zwischen Silver und Valentin sind meiner Meinung nach eher vorantreibend in Nalinis weiter angesetzten Geschichten und liefern somit die Grundlage für mehrere Bände. Demnach werden relativ viele neue Personen mit in der Geschichte aufgegriffen und in den Verwandtschafts- und Freundschaftsebenen bereits bekannter Personen situiert.

Silver und Valentin waren für mich bereits von Anfang an nicht DAS Pärchen und sind es auch nun am Ende nicht. Das mag meine ganz subjektive Einschätzung sein, jedoch kamen Szenen, die ich mit den Beiden mal wirklich gut fand teilweise zu kurz und andere wiederum, die für mein Empfinden wenig nachvollziehbar waren, wurden in die Länge gezogen. Zum Schluss hin entwickelte sich alles viel zu schnell und wurde regelrecht in das vorgesehene Schema gepresst, so dass mir die individuelle Note dieses doch recht besonderen Pärchens einfach gefehlt hat.

In einer Kurzfassung erklärt: die Bären sind top und ich möchte gerne noch so einiges von ihnen lesen, gerne auch von Valentin, zudem hat mich auch Silvers Familie neugierig gemacht (Ena und ganz speziell Arwen) jedoch konnte Silver selbst nie so richtig mein Herz gewinnen.

Meiner Meinung nach würde ich dies eher als einen netten „Zwischenband“ betiteln und hoffe auf einen viel rasanteren und stürmischen nächsten Band.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.03.2018
Dunant, Sarah

Die letzte Borgia


sehr gut

Die Zeit der Renaissance in Italien hat viele starke und geschichtsträchtige Charaktere hervorgebracht, die wir teilweise auch in diesem Buch antreffen dürfen oder zumindest erwähnt werden, jedoch fällt beim Familiennamen Borgia mein erster Gedanke nicht sofort auf Rodrigo, den späteren Papst Alexander VI., sondern eher auf Lucrezia. Sie ließ sich nicht nur von ihrem Vater als Instrument in all seinen machtsichernden Verstrickungen einsetzen, sondern machte sich auch selbst einen Namen als sehr einflussreiche Frau.

Um mit der Geschichte gut klarzukommen ist es hilfreich und definitiv von Vorteil sich im allgemeinen Leben und Geschehen des anfänglichen 16. Jahrhunderts etwas auszukennen. Wer weiß, dass der Papst nicht von allen „angehimmelt“ wurde, sondern durchaus eine große Masse an Feinden hatte, wird es beim Lesen leichter haben. Bei historischen Romanen dieser Art, die vor allem im europäischen Raum platziert sind, gehe ich einmal davon aus. Dementsprechend sieht man die zu schließen notwendigen Bande, der sich auch Lucrezia unterwerfen muss, klarer.

Mir gefällt es vor allem, diese klar zugeteilten und strukturierten Familienpositionen durch das Lesen noch näher zu durchschauen, jedoch die einzelnen und ganz individuellen Charaktere zu entdecken. Die Stärke jedes Einzelnen der Familie ist gefragt und wird auch eingefordert.

Lucrezia ist in diesem Band nicht mehr das kleine Mädchen, sondern hat bereits zwei Ehen hinter sich. Ihr Wert als politisches Instrument ist trotzdem nicht zu unterschätzen, weshalb nun eine dritte Ehe ansteht. Die Autorin hat sich viel Mühe gemacht bei ihren Recherchen und die Charaktere und deren Eigenheiten meiner Meinung nach super eingefangen. Die Verruchtheit am Hof und deren intrigantes Spiel schaffen eine ideale „Spielfläche“ für die einzelnen Personen.
Insgesamt hat mir auch sehr gut gefallen, dass das Zusammenspiel aller sozialen Einflüsse, also auch die Kunst der Zeit und auch deren Figuren sowie die anderen wichtigen „Häuser“ bzw. Familien, mit in die Geschichte eingebracht wurden.

Den Erzählstil empfand ich als recht flüssig, jedoch muss man aufgrund der vielen Geschehnisse und auch geschichtlichen Anspielungen aufmerksam dabei sein, da man sonst unnötig interessante und auch relevante Details verpasst. Wie bereits erwähnt, bin ich der Meinung, dass man besonders durch bereits vorhandenes historisches Wissen, was die Familienverstrickungen, Feinde aber auch Künstler und damals herrschende Kirchenstrukturen betrifft, das Potential dieses Buches erkennen kann und auch den vollen Genuss beim Lesen hat. Die Anspielungen auf bestimmte Kunstgegenstände sind von der Autorin wahnsinnig gut gelöst und haben bei mir das ein oder andere Lachen ausgelöst.

Lucrezia komplett gesondert von ihrer Familie zu betrachten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Die Strukturen machen erst das aus, was diese Borgias so berühmt, interessant und geschichtsträchtig werden ließ. Die Einflüsse gegenseitig sind äußerst wichtig. Ohne einander würde dieser geschichtliche Abschnitt wohl ganz anders aussehen.