Benutzer
Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 262 Bewertungen
Bewertung vom 04.10.2019
Andres, Alice

Emily und der Engelsrufer


ausgezeichnet

Es ist schrecklich, dass das fast schon ein Unding ist, über Sternenkinder zu sprechen. Die Familien müssen ihre Trauer oftmals sehr zurückgezogen durchleben und auf gegenseitigen Trost hoffen. Umso mehr hat es mich erfreut, dass sich die Autorin Alice Andres um dieses Thematik angenommen hat.

Die kleine Emily ist mit ihrem Zwillingsbruder Felix an dem für sie schönsten Ort der Welt, im Bauch ihrer Mama. Plötzlich erscheint jedoch ein kleines Wesen, ein Engelsrufer, der sich anscheinend verirrt hat. Dieser erklärt ihr, dass er die wichtige Aufgabe hat, ganz außergewöhnliche Seelen zu finden, die gut genug sind um Schutzengel zu werden. Da nur die schönsten Seelen diese Arbeit erledigen können, ist es natürlich besonders schwer. Letztendlich entscheidet Emily sich, von jetzt an auf ihre Familie aufzupassen, auch wenn sie somit nie richtig bei ihnen sein kann.

Da die Geburt für meinen Sohn sehr schlimm war und wirklich schlecht verlief, habe ich mich danach auch zur Verarbeitung mit dem Thema Sternenkinder etwas auseinandergesetzt. Schon alleine der Gedanke an so ein Schicksal ist für mich kaum auszuhalten. Dementsprechend schön empfinde ich die ganze Liebe, die in dieses tolle Buch gewandert ist. Das beginnt natürlich beim sehr einfühlsamen Text und endet hierbei nicht, sondern zieht sich weiter in den liebevoll gestalteten Illustrationen, sowie auch dem äußerst hochwertigen Einband und den recht dicken Papierseiten. Man merkt, dass dieses Buch mit großer Überlegung entstanden ist. Von der Aufmachung her wirkt es eher wie ein Geschenkbuch; etwas das man immer wieder zur Hand nimmt und dich darüber freut.

Uns hat die Geschichte sehr berührt. Es lässt einen nicht an einem dunklen Ort zurück, sondern öffnet immer weiter die Tür zu Trost und Hoffnung.

Besonders Geschwisterkinder haben oft gar keine Ahnung wo sie mit ihren Gefühlen hin sollen. Emilys Geschichte ist jedoch auch für sie geeignet, dass sie verstehen können was passiert ist und dass das erhoffte Familienmitglied immer noch irgendwie "hier" ist.

Ich fände es auch schön, wenn man das Buch betroffenen Familien schenken würde, denn so kann man auch ein kleines bisschen Trost herschenken, ob nun nach ein paar Wochen oder aber erst Monaten.

Bewertung vom 01.10.2019
Byrne, Kerrigan

Mein schwarzes Herz / Victorian Rebels Bd.1


sehr gut

Zwei Kinder treffen in einem Waisenhaus in noch recht jungem Alter aufeinander und scheinen durch diese Begegnung ihr persönliches Gegenstück im Leben gefunden zu haben. Durch einen geheimen ehelichen Schwur versprechen sie sich, niemals ohne den anderen zu sein oder einander zu verlieren. Durch sehr unschöne Umstände kommt es nur leider ganz anders und ihr Fluchtversuch scheitert kläglich.
17 Jahre später begegnet der Leser Farah wieder. Sie arbeitet bei Scotland Yard und lebt als sehr unabhängige Frau. Von ihrem Chef wird sie umgarnt, was sie nicht ganz kalt lässt. Dann trifft sie durch die Arbeit jedoch auf Dorian Blackwell, den wohl meist gesuchtesten Verbrecher der zu den gefürchtesten Leuten dieser Zeit zählt. Dorian ist durch seine skrupellose Art bekannt und kann diese auch in Bezug auf Farah nicht lassen. Somit stellt er ihr Leben ganz gewaltig auf den Kopf.

Der Leseeinstieg ins Buch ist mir sehr leicht gefallen. Man wird von keiner Namenflut erschlagen und kann die Personen sehr gut auseinander halten. Da Farah wirklich eine Seele von Mensch ist, konnte ich es gar nicht lassen mehr über sie zu erfahren und mich weiter in ihr Leben einzuschleichen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und auch die Geschichte wurde nicht unnötig in die Länge gezogen. Natürlich gibt es Informationen denen man Kapitel für Kapitel hinterherhechelt, jedoch steigert dies natürlich die Spannung. Geheimnisse spielen von Anfang an eine große Rolle und auch als Leser kann man immer wieder sehr gut Theorien aufstellen. An einigen Ecken erinnerte mich die Geschichte an einige andere Bücher, jedoch definitiv nicht im negativen Sinn! Dies hatte wohl mehr etwas mit dem Setting und den schottischen Bezügen zu tun. Eine reine plumpe Liebesstory wird man hier nicht finden. Das Buch lebt von den sehr realistischen (teilweise idealisierten, ja) Charakteren mit den Geheimnissen und Wendungen.

Bewertung vom 01.10.2019
Carnevale, Vanessa

Was für immer bleibt


sehr gut

Stell dir vor, du könntest dich nach einem Autounfall an nichts mehr erinnern. Du würdest deine Freunde nicht mehr erkennen, wüsstest nichts über deine Kindheit oder Jugend und hättest keinen blassen Schimmer davon, wo deine Eltern sind. Irgendwie beängstigend, oder?! Genau so ergeht es Gracie.

Sie wacht im Krankenhaus ohne jegliche Erinnerung auf. Ihre beste Freundin - für sie eine Fremde - ist die einzige, die sie derzeit um sich herum verkraften kann. Geschockt und gerade vom Leben überfordert, weigert sie sich ihren Verlobten zu sehen.

Wie wäre es, in nur wenigen Wochen einen Fremden zu heiraten? Würde sie sich zwischenzeitlich an ihn und die gemeinsame Vergangenheit erinnern? War sie überhaupt glücklich mit ihm?

Eine einzige Erinnerung treibt Gracie nun dazu, das Haus ihrer verstorbenen Mutter, eine ehemalige Blumenfarm, aufzusuchen und fürs Erste dort auf weitere Erinnerungen zu hoffen. Bis Flynn, der irgendwie nervige, aufdringliche Nachbar, ihr neues Leben durcheinander wirft.

Diese Thematik mit dem Erinnerungsverlust ist definitiv nicht neu, jedoch wird man nach einigen Kapiteln merken, dass die Herangehensweise an die Geschichte von der Autorin etwas anders gewählt wurde. Gracie bewegt sich aus ihrer vorherigen Lebenssituation heraus und lässt sich immer mehr auf die Zukunft ein. Hierbei hilft ihr ganz besonders die Blumenfarm bzw. Blumen. Trotz der fehlenden Erinnerungen schöpft sie nach und nach mehr Selbstvertrauen.

Die Autorin lässt den Leser auch ganz bewusst in die Magie der Blumen eintauchen. Wer sich darauf einlässt, wird beim Lesen viel Freude an den Ausführungen haben.
Insgesamt ist die Schreibweise sehr fließend, was dieses teilweise eher emotional schwierige Thema trotzdem gut voran treibt. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass sich mit Belanglosem beschäftigt wir und unnötig Seiten angehäuft werden.

Insgesamt muss ich jedoch zugeben - ohne zu viel von der Story preis zu geben -, dass mich das Ende etwas zwiegespalten zurück gelassen hat. Die Geschichte war jedoch amüsant, teilweise sehr emotional und letztendlich fiebert man für Gracie mit, die sich wieder ins Leben kämpfen muss und ihr Bestes gibt.

Bewertung vom 01.10.2019
Wilson, Hannah

Weniger ins Meer - was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden


ausgezeichnet

Gleich zu allererst möchte ich heraus heben, dass bei diesem Buch sehr großen Wert auf die Veranschaulichung unserer Müllproblematik gelegt wurde. Dies ist äußerst lobenswert und ist mir so in Bezug auf diese Thematik noch nicht untergekommen.
Besonders Kinder haben keinen starken Bezug zu Zahlen im höheren Bereich, seien es nun Tausende oder Millionen, weshalb gut ausgesuchte Fotos gewählt wurden, um den Inhalt des Buches verständlich zu gestalten.

Nun einmal zum Inhalt. In jeweils einzelnen Kapiteln werden unsere Haupt-Müll-Materialien bzw. Materialien, die in der Herstellung nicht unbedingt klimaschonend sind, genauer aufgezeigt. Sei es nun Plastik, Metall oder etwa Glas, unsere Kinder erfahren, wie diese hergestellt werden anhand von wirklich tollen, vereinfachten Zeichnungen. Was für eine Problematik mit der Nutzung oder der Herstellung einher geht, wird auch aufgezeigt. Wer weiß schon, wie viel Sand eigentlich für die Glasproduktion benötigt wird?!
Die Infos sind sehe prägnant zusammengefasst und beschränken sich auf das Wesentliche. Beeindruckend, im negativen Sinne, sind vor allem die erschütternden Aussagen über die Recycelbarkeit.
In jedem Kapitel finden sich auch Fragen an das Kind, so dass das Wissen auch selbstreflektiert abgefragt werden kann, jedoch eher um das Wissen noch zu erweitern.

Meiner Meinung nach wurden auch viele Infos sehr praxisnah gehalten. Warum dürfen Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden? Kinder lernen so fürs Leben und nicht einfach nur den Ansagen der Eltern Folge zu leisten. Sie erfahren selbst, was für Folgen ihr Tun für die Umwelt haben kann und wie einfach man dies umgehen kann.

Solche Bücher sollten in Grundschulen zur Pflichtlektüre gehören und jedem Lehrer ein Vorbild für anschauliches Lernen sein. Kinder können auch schon im Grundschulalter die Zusammenhänge verstehen, wenn wir ihnen die Möglichkeiten zur Wissenserweiterung auch geben.
Auch ich als Erwachsene konnte einige neue Kenntnisse aus dem Buch ziehen.

Eine Bitte an Autor und Verlag hätte ich jedoch. Meiner Meinung nach ist das schwierigste Kapitel - Plastik - gleich am Buchanfang und könnte die Kinder aufgrund des schwierigeren Vokabulars abschrecken weiterzulesen. Ich hätte es besser gefunden, ein leichteres Thema zum Einstieg zu lesen.

Bewertung vom 01.10.2019
Möller, Hildegard

Express-Abendessen


ausgezeichnet

Endlich wieder seit langer Zeit ein Kochbuch das mich wirklich überzeugt hat, weil man die Gerichte realistisch, wie angegeben, umsetzen kann.

Ich persönlich habe die Nase gestrichen voll von den vielen Kochbüchern am Markt, die mit schnellen Gerichten werben und man jedoch bereits beim Einkauf an der ellenlangen, exotischen Zutatenliste verzweifelt.
Dies ist hier nicht der Fall!

Die Gerichte reichen von bodenständig, über leicht exotisch angehaucht, bis hin zu “heute überrasche ich meine Gäste“, jedoch mit alltäglichen Lebensmitteln.

Die Zutaten sind wirklich leicht zu bekommen. Mir ist eigentlich nur eine Zutat aufgefallen, die mir noch nie im Supermarkt begegnet ist und das waren Reisbandnudeln. Chorizo, Couscous und Fenchel bekommt man eigentlich in jedem Supermarkt.

Die Zutatenlisten sind zudem sehr übersichtlich und kurz gehalten. Das ist natürlich sehr erfreulich. Man muss aber keine Angst haben, dass das Gericht dann fade schmeckt, denn mir ist auch aufgefallen, dass auch immer mindestens ein aromatisches Lebensmittel mit dabei ist. Hier handelt es sich z.B. um Fetakäse, Kasseler als Hauptzutat, Pecorino Käse, salziger Schinken oder etwas Balsamico Essig für ein Geschnetzeltes.

Bei allen Gerichten steht zudem auch noch eine Zeitangabe und die grobe Kalorienanzahl.

Die Kochanleitung ist kurz gehalten, ist jedoch wirklich sehr leicht zu verstehen. Zudem sind immer wieder Tipps angegeben, die das Kochen erleichtern. Auch ohne eine zusätzliche Bildanleitung ist alles verständlich.


Wer hier mit total ausgefallenen Gerichten rechnet, ist meiner Meinung nach falsch. Das ist jedoch das Schöne...eher bekannte Gerichte werden aufgepeppt und modern gezeigt. Dabei wird aber auf bekannte Zutaten zurück gegriffen. Es freut mich z.B., dass auch Linsen und Bohnen vorkommen, jedoch nicht altbacken gekocht.

Wer sich immer noch teilweise unsicher ist, kann im hinteren Teil des Buches noch einmal zusätzliche Informationen einholen zur Lagerung oder etwa dem jeweiligen Umgang mit bestimmten Fleischstücken.

Bei ein paar wenigen Gerichten fehlt mir eine ausreichende Sättigungsbeilage. Hierbei würde ich dann wohl zu einem Stück Baguette greifen oder die Gemüsekomponente quantitativ etwas hochschrauben. Insgesamt empfinde ich die Mengenangaben jedoch als recht gut gewählt.
Auch die Zeitangaben sind so realistisch umsetzbar.

Bewertung vom 01.10.2019
Zett, Sabine

Mister Dog


sehr gut

Der Hund Wuschel lebt mit seinem Frauchen ein eher ruhiges Leben in der Stadt. Hier kennt er sich gut aus, schaut tagtäglich Fernsehen und kennt vor allem auch die gefährlichen Straßen der Gegend. Als nun Frauchen aber einen vierwöchigen Urlaub machen möchte und alle Tierpensionen ausgebucht sind, kommt die große Frage auf: "Wohin mit Wuschel?". Um den daraus folgenden Stress besser zu verkraften, fängt dieser an dieses Tagebuch zu verfassen. Frauchen kann auf den letzten Drücker ihren Neffen Kai, der übrigens keine Hund mag, überreden, den Hund für die Dauer der Reise zu sich und seiner Familie zu nehmen. Diese Zeit wird für Wuschel extrem aufregend, steinig, aber auch voller Freude. Ob er das Leben als ruhiger Stadthund gerne gegen das aufregende Familienleben am Land eintauschen würde? Wie nun aus ihm Mister Dog wird, müsst ihr selbst herausfinden.



Das Buch hat uns wirklich sehr gut gefallen. Es zeigt auch die negativen Seiten auf, wenn man einen Hund besitzt, sei es nun das Umwerfen einer Vase oder aber auch Streitereien mit dem bereits vorhandenen Haustier - einem Papagei. Auch der Umgang mit den drei Kindern der Familie fällt Mister Dog nicht immer leicht, was jedoch eher an seiner enormen Größe liegt. Auch die schönen Seiten für Hund und Familie werden aufgezeigt, was uns teilweise laut auflachen ließ, da die Geschichten teilweise sehr komisch sind.

Die komplette Geschichte ist aus Sicht des Hundes verfasst. Anfangs hat uns das etwas verwirrt, da das Geschriebene zu Beginn manchmal leicht wirr und mit vielen Gedanken daher kommt. Man gewöhnt sich jedoch schnell daran.

Wir man auch bereits auf dem wirklich tollen Cover sehen kann, sind die Illustrationen in einer Art Comic Stil gehalten und führen sich auch so - jedoch leider in Schwarz/Weiß - im inneren des Buches fort. Dies kann manchmal etwas vom Text ablenken, da Smileys, Hundepfoten, Sprechblasen und Ausrufelaute quer über die Doppelseiten verteilt wurden. Uns hätte es sehr gefallen, wenn noch 2-3 Szenen bzw. Situationen farbig gestaltet wären, wie etwa zum Schluss oder direkt in der Buchmitte.

Ich persönlich bin mir nicht ganz sicher, ob die angesprochene Altersgruppe immer alle Deutsch-Englischen Wörter bzw. Anmerkungen und Wortkreationen (wie etwa "Wuffipedia") ganz zuordnen und verstehen kann. Sonst ist der Text aber eher in verständlicher Sprache geschrieben. Für Leseanfänger ist das Buch jedoch meiner Meinung nach noch nicht geeignet.


Eine kleine Anmerkung möchte ich noch machen. Das eigentliche Text der Geschichte geht nur bis Seite 165! Inklusive einer noch angefügten Information zur Autorin sind wir dann bei 167 Seiten insgesamt.

Bewertung vom 28.09.2019
Schütze, Andrea

Die Waldmeisterinnen Bd.1


sehr gut

Das etwas verrückte Duo, bestehend aus Holly Holunder und Lia Lavendel (inklusive Eichhörnchen Brownie), sind ganz frisch in den Wildwood-Forest gezogen. Die zwei Mädels unterscheiden sich von ihrem Charakter und auch Aussehen sehr, jedoch wollen sie beide Freundschaft mit den Waldbewohnern schließen und diesen von nun an mit ihren Problemen helfen. Die Hilfe sieht jeweils sehr unterschiedlich aus, denn Lia, die begabte Bäckerin und Konditorin, hilft eher auf psychischer Ebene, indem sie ihr schlaues Köpfchen in Verbindung mit großer Empathie einsetzt, wohingegen Holly, die begabte Erfinderin, mit allerlei hilfreichen oder aber auch noch etwas unausgereiften Neuerfindungen das Leben der anderen zu erleichtern scheint. Bei einem großen Fest lernen sie die anderen Waldbewohner kennen und können auch schon das eine oder andere Problem lösen.

Ich muss sagen, dass die zwei neuen Waldbewohnerinnen ordentlich Pfeffer im Hintern haben und sie kaum still sitzen können. Auf den wenigen Seiten des Buches passiert wirklich einiges! Hierbei handelt es sich nicht unbedingt nur um die eigentliche Geschichte, sondern erzählt wird auch extrem viel über die jeweiligen Eigenschaften der Waldmeisterinnen. Dementsprechend würde ich auch nicht empfehlen, das Buch in viele Abschnitte zu teilen, man könnte nämlich etwas den Faden verlieren.

Insgesamt ist es sprachlich gesehen für ein Kinderbuch doch recht anspruchsvoll. Das "Hibbelige" der beiden Waldmeisterinnen scheint sich auch auf die Sätze ausgewirkt zu haben. Sie sind oft besonders lang und wirken verschachtelt. Für Leseanfänger kann das Unterfangen dieses Buch zu lesen also schnell frustrierend werden, was wir ja eigentlich alle vermeiden wollen. Sie sollen ja Spaß beim Lesen haben.
Was mich richtig stört, sind die englischen Begriffe. Ich kann einfach auch nicht nachvollziehen warum diese so im Text gelassen wurden. Mr. und Mrs. hätte man ohne Probleme übersetzen können, gleiches gilt für "Granny" oder auch den "Wildwood-Forest" an sich. Es ist einfach unnötig die jungen Lesenden mit diesen Begriffen zu konfrontieren. Das Englische hat keinerlei positive Auswirkung auf die Geschichte, weshalb ich es als unnötig und auch sogar als negativ in diesem Gebrauch erachte.

Die Geschichte an sich fand ich sehr süß gewählt. Mir hat es auch besonders gefallen, dass Holly eher der burschikose Typ ist, weshalb ich mir auch vorstellen kann, dass Jungs Spaß an diesem Buch hätten und auch eine Figur zum Identifizieren finden. Die Waldbewohner sind toll beschrieben und haben alle ihre eigenen Persönlichkeiten, auch das wurde sehr schön herausgearbeitet.
Da die zwei Waldmeisterinnen so richtige "Typen" sind, kann ich mir auch gut weitere Bücher mit ihnen vorstellen, denn die Charaktere lassen viel Raum für weitere lustige und ideenreiche Geschichten.

Die Illustrationen sind liebevoll erstellt und haben uns äußerst gefallen. Es hat das Buch definitiv lebendiger gemacht und auch der Inhalt konnte dadurch besser verstanden werden. Mit der Platzierung im Buch bzw. in Beziehung zum Text hätte man sich etwas mehr Mühe machen können, jedoch das ist eher nebensächlich.

Aufgrund der oft längeren Sätze könnte das Vorlesen einigen Eltern vielleicht schwerer fallen als gewohnt. Hierbei könnte eventuell vorheriges Querlesen helfen. Einige Wörter sind auch nicht dem Alter entsprechend, weshalb es vielleicht auch Nachfragen seitens der Kinder geben könnte.

Insgesamt hat uns das Buch sehr viel Spaß gebracht, da Holly und Lia durch ihren witzigen Alltag auch uns an stressigen Tagen zum Lachen bringen konnten.Aufgrund des sprachlich höheren Anspruchs und der englischen Begriffe kann ich jedoch nicht die volle Punktanzahl geben.

Bewertung vom 24.09.2019
Abidi, Heike;Breidenbach, Ursi

Wetten, ich kann lauter furzen?


sehr gut

"Herzlichen Glückwunsch....sie sind nun Mutter.....eines Jungen!"
Ja, das könnte einem schon Schweißausbrüche bescheren oder man ist eine Mutter von der Sorte, die auf rosaroten Wolken sich die schönste Zukunft ausmalt. Wir Frauen haben doch jedoch eigentlich gar keine Ahnung wie es Jungs beziehungsweise Männern so beim Aufwachsen ergeht!
Heike und Ursi, die beiden Autorinnen, nehmen uns mit auf den Weg einer Jungsmutter eines Babys bis zu der eines erwachsenen Sohnes.

Vorab möchte ich anmerken: Natürlich benötigt niemand einen Fahrplan oder etwa eine Art "Gebrauchsanleitung" für seine Jungs, jedoch ich, als relativ frisch gebackene Jungsmutter, habe mich köstlich amüsiert bei all den witzigen Anekdoten und musste oft schmunzeln, was denn da noch so alles wohl auf mich zukommen wird.

Die zwei Autorinnen decken allerlei Themenbereiche ab, ob es nun der oftmals minimale Ehrgeiz im Schulbereich der Sprösslinge sei oder deren viel gesehene Technikbegeisterung, es ist alles mit dabei. Ich persönlich war wirklich erstaunt, mit was für einer Leichtigkeit die zwei ihre Texte verfassen und die Themen nicht einfach abhaken, sondern humorvoll "erarbeiten", regelrecht mit Humor und Klischees füttern, um letztendlich die perfekte Mischung am Ende heraus zu bekommen.

Mir kam es beim Lesen so vor, als dürfte ich bei den Zweien am Kaffeetisch sitzen und die neuesten Infos und Anekdoten anhören. Es ist einfach nur erheiternd und die Seiten verfliegen nur so. Man wird immer wieder mit Neuem überrascht und auch, meiner Meinung nach, zum Nachdenken angeregt.

Wer nun Angst hat, er bekomme eine umfangreiche Ansammlung an Klischees, der irrt sich. Natürlich werden Klischees teilweise bestätigt, jedoch auch genau unter die Lupe genommen und auch oftmals stark entkräftet. Hier geht es eher darum, Erfahrungen wiederzugeben und das ist den beiden bestens gelungen.

Ich wurde so oft selbst an einige Erfahrungen in meinem Leben mit Jungs/Männern erinnert und kam oft aus dem Schmunzeln nicht heraus. Dies betraf vor allem die wohl magische Anziehungskraft des Technikladens Media Markt und die ausufernden Herausforderungen im Essen schärfster Chilis. Ich denke, jeder hätte die ein oder andere Anekdote anzufügen!

Auch einige Themen werden gewaltig auf die Schippe genommen, wie etwa die "typischen Jungsmütter" unter denen man sich vielleicht ein bisschen wiederfinden kann oder auch nicht.

Ich möchte dieses Buch definitiv jedem empfehlen, der einer Neu-Jungsmutter gerne etwas schenken möchte. Sie wird auf jeden Fall mit dem Buch ihren Spaß haben und den kommenden Jahren mit viel Freude - und vielleicht aus etwas vorbereiteter - entgegensehen.

Meine lieben Autorinnen, Hut ab vor eurer Arbeit. Euer Humor soll euch nie abhanden kommen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2019
Amft, Diana

Die kleine Spinne Widerlich sagt Gute Nacht (Pappbilderbuch)


ausgezeichnet

Mein kleiner Sohn ist mit diesem Buch einfach nur hin und weg. Egal ob zum Mittagsschlaf oder abends vor dem Zubettgehen, das Buch muss geholt und die Seiten durchgeblättert werden.

Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass es in diesem Buch um das Zubettgehprozedere der Kleinen Spinne Widerlich geht. Bevor sie selbst ins kuschlige Bett findet, dreht sie noch eine Runde und besucht "ihre Sippe", einen nach dem anderen.

Auf den ersten Blick mag es so wirken, als wäre nicht viel auf den einzelnen Seiten zu sehen, dem ist jedoch definitiv nicht so. Eine Situation ist je auf einer Doppelseite abgebildet und die Details sind perfekt über diese beiden Seiten verteilt ohne diese zu überladen. Manchmal sind auch nur bestimmte Bereiche oder einzelne Gegenstände zu sehen. Die Bildkomposition ist richtig durchdacht , genauso auch die ansprechende Farbwahl. Obwohl sich die Situation letztendlich immer wieder wiederholt, ist die Szenerie bei jeder "Person" jedoch ganz individuell und detailreich gestaltet. Hierzu vielleicht ein Beispiel bezüglich der liebevollen Gestaltung: die kleine Spinne Widerlich sieht von Seite zu Seite immer müder aus.

Dies lässt auch den Kindern oder den vorlesenden Eltern viel Spielraum um mehr zur Geschichte zu erzählen und die Kinder länger im Szenario festzuhalten.
Je nachdem wie müde mein Sohn ist, weiten wir das Erzählte einfach aus. Was könnten die anderen Spinnen der Spinne Widerlich z.B. alles über ihren Tag erzählen usw.
Die einzelnen Charaktere geben hier so viel her, da sie sehr individuell gestaltet sind.
So bleibt mein Kleiner auch richtig fokussiert und auch interessiert, so dass er auch längere Zeit sich ausnahmsweise mal still hält.

Zudem möchte ich anmerken, dass die dicken Seiten aus Karton einiges aushalten. Auch die Druckqualität ist einwandfrei, so dass wir noch lange Zeit unsere Freude beim Abendritual haben werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.