Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 441 Bewertungen
Bewertung vom 07.04.2023
Keferböck, Natascha

Salzburger Männerherzen


ausgezeichnet

Kommissar Aigner ist ratlos. Am Eröffnungstag des Volksfestes wird ein umstrittener Lokalpolitiker tot aufgefunden. War es Mord aus Eifersucht? Hat er Dreck am Stecken? Kopfüber und mit zweifelhaften Methoden stürzt Aigner sich in die Mordermittlungen. Dabei stößt er auf Schönheitschirurgen, Kleinkriminelle und kauzige Oldtimerliebhaber...
Den Kriminalroman “Salzburger Männerherzen” hat Natascha Keferböck am 23. Februar 2023 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Es ist der dritte Teil mit dem Kommissar Aigner. Er kann ohne Vorkenntnisse der anderen Bände gelesen werden.
Es hat nur wenige Sätze gedauert und ich bin tief in diese Erzählung eingetaucht. Diese Erzählung ist im Dialekt geschrieben und für mich als Norddeutsche locker verständlich. Am Ende findet sich ein kleiner Sprachführer für den Fall, das ein Leser Nachhilfe benötigt.
Die Haupt- und Nebenpersonen sind entsprechend ihrer Rollen ausgearbeitet. Sie agieren jederzeit nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden. Beim Lesen fühlt es sich an, als wäre ich live dabei. So entstehen Figuren, die eigentlich jeder kennt. Sie sind sorgfältig überzeichnet und beim Lesen hatte ich zu jeder Zeit eine klare Vorstellungen von ihnen. Oft bin ich aus dem Lachen nicht wieder herausgekommen. Meine Lieblingsperson ist die Bürgermeistertochter Klara, die eigentlich Claire heißen möchte.
An dieser Geschichte hatte ich soviel Spaß, dass es schier unmöglich war, sie wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Das Besondere an diesem Regionalkrimi sind die schrägen Charaktere, ein Dorf namens Koppelried und eine ordentliche Portion Lokalkolorit. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt, so dass ein kleines Kunstwerk entsteht
Der eigentliche Krimi startet früh mit dem Auffinden der Leiche und zieht sich sauber durch das Buch. Am Ende sind meine Fragen geklärt.
Natascha Keferböck hat mit Salzburger Männerherzen einen schrägen Cozy Krimi aus Österreich auf den Büchermarkt gebracht, der einfach Spaß macht. Gerne empfehle ich diese Erzählung allen denen weiter, die auch bei einem Krimi auch mal lachen mögen.

Bewertung vom 04.04.2023
Ploenes, Brigitte

Im Schatten des alten Leuchtturms


sehr gut

Die Polizistin Emmy verliebt sich in Noah. Leider muss sie verdeckt gegen ihn ermitteln. Als ihre Tarnung auffliegt, muss sie fliehen. Sie versteckt sich auf einer kleinen Insel an der Nordsee und tritt eine Stelle als Leuchtturmwärterin an. Emmy erholt sich schnell. Frischer Seewind, lange Strandspaziergänge und neue Freunde helfen ihr dabei. Doch dann holt ihre Vergangenheit sie ein...

Den Roman Im Schatten des alten Leuchtturms hat Brigitte Ploenes gemeinsam mit dem Feuerwerke Verlag am 4. April 2023 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Genre und zum Roman gestaltet. Ich könnte gleich meine Taschen packen und Richtung Küste fahren.
Ich hatte einen Tag Zeit zu lesen. Da fiel mir diese Erzählung von Brigitte Ploenes in die Hände. Mit ihrem flüssigen und bildhaften Schreibstil hat es nur ein paar Sätze gedauert und die Autorin hat mich an die Seite von Emmy gesetzt. Gemeinsam mit Emmy habe ich geliebt, gehofft und gezittert. Emmy mochte ich gleich und auch Noah hat sich schnell ein Platz in meinem Herzen gesichert. Während der gesamten Lesezeit hat mich die Frage beschäftigt, ob die zwei sich am Ende nun kriegen oder ob es doch nicht klappt.
Und das hat die Autorin geschickt gemacht. In regelmäßigen Abständen unterbricht sie ihre Erzählung mit Rückblenden und so bekommt der Leser nach und nach immer mehr Informationen. Und das ist sehr spannend.
Gewünscht hätte ich mir an dieser Erzählung, dass Emmy eine ausgebildete verdeckte Ermittlerin ist und das nicht ausgerechnet ihr Vater ihr Vorgesetzter ist. Mir persönlich ist das zu konstruiert. Noahs Abstammung, die mich ein wenig an einen Königssohn erinnert, nur dass sein Vater kein König sondern ein Gangsterboss ist, finde ich gut gemacht.
Sehr gut gefallen haben mir die landschaftlichen Beschreibungen und die Einarbeitung der lokalen Begebenheiten in die Geschichte.
Brigitte Ploenes hat mit Im Schatten des alten Leuchtturms einen lesenswerten und solide konstruierten Liebesroman geschrieben, mit dem ich einige unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Gerne empfehle ich ihn all denen Leser weiter, die gerne ein paar Lesestunden an der Küste verbringen möchten.

Bewertung vom 02.04.2023
Weiß, Sabine

Zornige Flut / Liv Lammers Bd.7


ausgezeichnet

In einer Fastenklinik auf Sylt wird ein Schädel in einem Aquarium gefunden. Alles spricht für einen gewaltsamen Tod. Die Kriminalkommissarin Liv Lammers wird angefordert. Sie ist gerade zurück im Dienst, denn in ihrem Haus hat es gebrannt. Liv kann dem Schädel keinen Vermisstenfall zuordnen. In ihrem Ermittlungen beschäftigt sie sich zeitgleich mit einer verschwundenen Galeristen, die ihr Rätsel aufgibt. Dann entgeht sie nur knapp einem Unfall und in Liv keimt ein schrecklicher Verdacht. Hat es jemand auf sie abgesehen? Oder will sie jemand an ihren Ermittlungen hindern?
Den Kriminalroman “Zornige Flut” hat Sabine Weiss am 31. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das zum Genre passende Cover ist auf Anhieb als Teil der Reihe mit der Ermittlerin Liv Lammers erkennbar. Es handelt sich um den 7. Band. Er ist ohne Vorkenntnisse der anderen Bände lesbar.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte in ruhigen Worten und in einer modernen Sprache. Die Abschnitte in den Kapiteln sind fein gegliedert und mit vielen Details angereichert. Ich konnte mir alles gut vorstellen. Das Buch ist vom ersten bis zum letzten Moment sehr spannend. Ich habe es in zwei Abschnitten gelesen. Geschickt schafft es die Autorin immer und immer wieder mit neuen Informationen die Spannung hochzuhalten oder neu anzufachen. Einmal mit dem Lesen begonnen, fiel es mir schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Die hohe Spannung verleitet zum schnellen Lesen. Davon kann ich nur abraten. Es entgeht einem dann einfach zu viel und dieser Krimi eignet sich hervorragend zum Miträtseln. Am Ende ist das Rätsel sauber gelöst und meine Fragen sind beantwortet.
Die Haupt- und Nebenpersonen werden mit Bedacht eingeführt und ausreichend entsprechend ihrer Rollen beschrieben. Sie wirken dadurch lebendig. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar. In ihren Persönlichkeiten agieren sie logisch, dass lässt sie lebendig werden. Für Liv ist dies wohl ihr bisher persönlichster Fall und am Ende steht sie vor einer schwierigen Entscheidung.
Sabine Weiss hat mit “Zornige Flut” einen Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der auf Sylt spielt und vom Anfang bis zum Ende sehr spannend ist. Wer Lust hat, an der Seite der Kriminalkommissarin Liv Lammers nach Sylt zu Reisen, kommt hier auf seine Kosten. Von mir gibt es verdiente 5 Lesesterne.

Bewertung vom 30.03.2023
Berg, Hendrik

Dünenrache / Theo Krumme Bd.9


ausgezeichnet

Der Kommmissar Theo Krumme geniesst die ruhigen Tage in Husum. Dann wird er um Unterstützung in einem rätselhaften Mordfall auf Sylt gebeten. Der Maler Adrian Maurer soll seine Frau ermordet haben, doch ihre Leiche ist unauffindbar. Adrian Maurer beteuert seine Unschuld. Theo Krumme beschäftigt nun die Frage ob Maurer die Wahrheit sagt oder nicht. Er stößt auf düstere Geschehnisse und muss sich, ob er will oder nicht, mit seiner eigenen Vergangenheit auseinandersetzen.
Den Kriminalroman “Dünenrache” hat Hendrik Berg am 22. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag Goldmann herausgebracht. Das Cover wirkt düster und bedrohlich auf mich. Es passt hervorragend in das Genre Regionalkrimi und in die Hendrik-Berg-Reihe. Es ist als neunter Teil auf den ersten Blick wieder zu erkennen. Er kann ohne Vorkenntnisse der anderen Bände gelesen werden. Der Titel des Buches, des Autors und des Verlages sind gut lesbar. Auf den ersten Blick fallen mir die dunklen und bedrohlich wirkenden Wolken ins Auge. Darunter das noch ruhige Meer. Es sieht aus, als ob ein gefährliches Unwetter aufzieht. Durch den Küstenabschnitt, den Weg zum Strand und den Leuchtturm verstärkt sich im Bild das Küstenfeeling. Ich koche mir einen Tee, begebe mich auf mein Sofa und fange an zu lesen.
Mit Theo Krumme habe ich schon einige Mordfälle gelöst. Seine offene und ehrliche Art bringt mich häufig zum Schmunzeln. Der Autor hat Theo, seine sympathische Frau Marianne und die anderen Protagonisten entsprechend ihrer Rollen gut ausgebaut. Dadurch werden sie lebendig.
Mit nur wenigen Sätzen hat der Autor meinen Geist eingefangen. Schnell war ich in die Geschichte vertieft. Einmal mit dem Buch angefangen, konnte ich es kaum noch aus der Hand legen, denn immer wollte ich wissen, wie es denn jetzt weitergeht. Die einzelnen Kapitel sind eher kurz gehalten. Es ist nicht immer eindeutig aus wessen Perspektive ich gerade lese. Dadurch facht der Autor die Spannung an und hält sie geschickt aufrecht. In erster Linie beschäftigt mich die Frage ob Maurer nun der Mörder ist oder nicht. Und ob es wirklich einen Mord gegeben hat. Am Ende löst Hendrik Berg sein Rätsel auf und meine Fragen sind beantwortet. Zwischenzeitlich hat er mich ordentlich in die Irre geführt, an den richtigen Stellen mit unerwarteten Wendungen geglänzt und mich immer wieder neu denken lassen. Für mein Krimiherz ist das ein Lesevergnügen vom Feinsten.
Mit diesem Regionalkrimi habe ich viele spannende Stunden weit weg vom Alltag verbracht. Hendrik Berg hat mit “Dünenrache” einen sehr gelungenen Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, der auf Sylt spielt. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung mit 5 Sternen aus.

Bewertung vom 28.03.2023
Engel, Cornelia

Polarlichtzauber


ausgezeichnet

Jezz will nur eines: Weg aus der Großstadt München und weg von ihrer Mutter, die es immer nur gut mit ihr meint. Von Männern hat sie sowieso die Nase voll. Die sind alle doch alle gleich. Oder? Und dann schläft im Flieger der ungehobelte Klotz von einem Mann ein und sein Kopf sinkt ausgerechnet auf ihre Schulter.
Den Roman Polarlichtzauber, Liebe auf Shetland hat Cornelia Engel am 14. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag Montlake herausgebracht. Das idyllische Cover versetzt mich augenblicklich in Reisestimmung. Es passt hervorragend zum Genre und strahlt eine idyllische Ruhe aus.
Mit modernen Worten, einem flüssigen und bildhaften Schreibstil und einem freundlichen Humor gelingt es der Autorin Cornelia Engel, meinen Geist mit nur wenigen Sätzen in ihren Bann zu ziehen. So folge ich der sympathischen Modedesignerin Jezz von München auf die Shetlands.
Jezz hat sich gleich zu Beginn einen Platz in meinem Herzen erobert. Ich mochte sie auf Anhieb. Die Autorin hat sie und ihre weiteren Haupt- und Nebenfiguren entsprechend ihrer Rollen mit viel Liebe zum Detail beschrieben und feingezeichnet. Sie und Magnus haben es nicht leicht. Nähern sie sich vorsichtig an, scheut einer von ihnen zurück. Cornelia Engel hat diese entstehende Liebe einfühlsam in Szene gesetzt. Es macht mir Spaß, den beiden zu folgen. Einen besonderen Eindruck hat die Bulldogge Thor bei mir hinterlassen. Thor hat mir mit seinen eher unbedachten Aktionen stets ein Lächeln auf mein Gesicht gezaubert.
Hervorzuheben sind die wunderbaren und atmosphärischen Beschreibungen von den Shetlands. Sie machen mir Lust, selbst einmal auf die Shetlands zu Reisen. Das Schöne an diesem Roman von Cornelia Engel ist, dass sie von normalen Menschen und ihren Erlebnissen schreibt und das diese Geschichte so oder so ähnlich durchaus hätte stattfinden können.
Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame und entspannende Lesestunden verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht. Es ist eines der schönsten Erzählungen, die ich seit langer Zeit gelesen habe. Polarlichtzauber, Liebe auf Shetlands empfehle ich gerne allen Lesern, die Lust auf eine wunderbar herzerwärmende Reise auf die Shetlands haben.

Bewertung vom 23.03.2023
Haller, Ina

Liestal in Flammen


ausgezeichnet

Als Samanthas Chefin ermordet wird und kurz darauf Brandanschläge im Umfeld der Toten verübt werden, gerät Samantha aufgrund von Zeugenaussagen in das Visier der Kantonspolizei. Sie fragt sich, ob vielleicht Unstimmigkeiten in der Familie die Ursachen für die Geschehnisse sind und gerät auch noch in das Visier des wahren Täters.
Den Regionalkrimi “Liestal in Flammen” hat Ina Haller am 28.02.2023 gemeinsam mit dem Emons Verlag herausgebracht. Das düsternd wirkende und wunderschöne Cover passt hervorragend in das Genre. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Es handelt sich um den 5. Fall mit der Hobbyermittlerin Samantha. Er ist ohne Vorkenntnisse aus den anderen Bänden gut lesbar.
Gestern hatte ich einen Tag Zeit zum Lesen. Als ich dieses Buch gesehen habe, da habe ich gleich zugegriffen. Von der Autorin habe ich schon einige Erzählungen gelesen und ich war gespannt, was mich dieses Mal erwartet.
Ina Haller hat meine hohen Erwartungen nicht enttäuscht. Einmal mit dem Buch angefangen war es mir nicht mehr möglich, es aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Die Autorin startet ihren Regionalkrimi mit einem Prolog, der neugierig macht und nicht zu viel verrät. Bis auf den Prolog erlebe ich die Erzählung über ca. 272 Seiten an der Seite und mit den Augen von Samantha. Samantha ist eine durch und durch sympathische Hobbyermittlerin.
Ina Haller hat ihre Haupt- und Nebenfiguren entsprechend ihrer unterschiedlichen Rollen ausreichend dargestellt. In ihren Persönlichkeiten agieren sie logisch und nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden.
Lange habe ich keine gute Idee, wer denn der wahre Täter sein könnte. Ina Haller ist geschickt und lässt mich fleißig rätseln. Sie führt mich in die Irre und überrascht an sorgfältig ausgesuchten Stellen mit unerwarteten Wendung. Ihren Kriminalfall löst sie kurz vor Schluss auf. Meine Fragen sind beantwortet und es bleibt die Neugier auf Samanthas neuen Fall. Ich hoffe, ich muss nicht so lange warten.
Alles in allem hat Ina Haller mit “Liestal in Flammen” einen ausgezeichneten Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich einige spannende Lesestunden verbracht habe. Gerne empfehle ich diesen Regionalkrimi uneingeschränkt weiter.

Bewertung vom 21.03.2023
Jacob, Fynn

Die Toten von Friesland / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

In unterschiedlichen friesischen Regionen werden kurz nacheinander drei Leichen gefunden. Allen sind Botschaften in die Haut geritzt. Für den Kriminalkommissar Marten Jaspari ist dies sein erster Fall. Ein Mordmotiv ist nicht erkennbar. Er ermittelt gemeinsam mit seiner niederländischen Kollegin Iska van Loon. Die Spuren führen zu einem alten Geheimnis, in die friesische Geschichte und zu einem ungeheuerlichen Verdacht.
Den Kriminalroman “Die Toten von Friesland” hat Fynn Jacob am 15. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover passt gut zur Geschichte und zum Genre. Der Titel und der Name des Autors sind gut lesbar.
Mit nur wenigen Sätzen hat der Autor meinen Geist eingefangen. Schnell war ich in die Geschichte vertieft. Einmal mit dem Buch angefangen, konnte ich es kaum noch aus der Hand legen, denn immer wollte ich wissen, wie es denn jetzt weitergeht.
Schnell hatte ich eine Bezug zu Marten, der mir sehr gut gefallen hat. Fynn Jacob hat ihn und seine niederländische Kollegin Iska van Loon gut gezeichnet. Sie gewinnen im Laufe der Erzählung an Facetten und an Format. In sich agieren die beiden ebenso wie andere Personen in ihren Rollen logisch und nachvollziehbar. Sie wirken lebendig auf mich.
Sauber eingeflochten ist das Lokalkolorit aus der Gegend. Sehr spannend ist hier die Geschichte der Friesen, die einen wesentlichen Teil der Erzählung ausmacht.
Der Krimi ist am Ende sauber aufgelöst. Die Ermittlungen sind zu jeder Zeit nachvollziehbar. An den richtigen Stellen agiert der Autor mit sorgfältig eingesetzten und unerwarteten Wendungen, die die Spannung weiter anfachen und mich regelmäßig neu denken lassen.
Mit diesem Regionalkrimi habe ich viele spannende Stunden weit weg vom Alltag verbracht. Fynn Jacob hat mit “Die Toten von Friesland” einen gelungenen Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht. Gerne spreche ich eine uneingeschränkte Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 19.03.2023
Simon, Teresa

Zwischen den Zeilen / Die Repoterin Bd.1


ausgezeichnet

Es ist 1962. Marie Graf ist zwanzig Jahre alt. Sie möchte Reporterin werden. Sie will schreiben. Sie will informieren. Sie will zu einer Zeitung. Ihre Eltern haben andere Pläne mit ihr. Sie möchten, dass Marie die familieneigene Drogerie übernimmt. Als Marie ein Praktikum bei der Zeitung Der Tag angeboten wird, kann sie nicht widerstehen und nimmt an...
Den Roman Die Reporterin, Zwischen den Zeilen hat Teresa Simon am 15. März 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover wirkt frisch und fröhlich auf mich. Es zeigt eine junge Frau aus den 60-er Jahren mit einer Zeitschrift in der Hand.
Mit modernen Worten und einem lockerleichten Schreibstil hat Teresa Simon meinen Geist mit nur wenigen Sätzen eingefangen. Marie mochte ich gleich. An ihrer Seite habe ich gelebt, gekämpft, gelacht und geweint. Im Laufe der Zeilen entwickelt sich Marie von einem jungen Mädchen zu einer gestandenen und engagierten Journalistin, der auch nicht alles gelingt. Es ist eine Lesefreude, die facettenreiche Entwicklung von Marie in ihren Höhen und ihren Tiefen durch die Erzählung zu begleiten. Neben Marie schlägt mein Herz für ihren Onkel Julius und ihren Mentor, den Baron.
Einmal mit diesem Buch gestartet, ist es mir schwer gefallen, es wieder aus der Hand zu legen. Es war schlicht nicht möglich, denn immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Teresa Simon führt mich als promovierte Historikerin geschickt durch die 60-Jahre. Mit Marie erlebe ich den Zeitgeist: historische Momente wie z. B. die Ermordung Kennedys. Ich erinnere mich an das Hawai-Toast, an Cuba Libre, an die Vespa und an viele prominente Persönlichkeiten, wie z. B. Pierre Brice, Hildegard Knef oder die Kessler Zwillinge. Von Beginn bis zum Ende ist diese Erzählung unglaublich spannend und während ich diese Zeilen lese, freue ich mich auf den zweiten Teil, der voraussichtlich im August erscheint. Denn die Reporterin, Zwischen den Zeilen, endet mit einem der besten Cliffhanger, den ich seit langem gelesen habe.
Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame Lesestunden fernab von meinem Alltag verbracht. Die Reporterin, Zwischen den Zeilen empfehle ich gerne allen Lesern, die Lust auf eine Reise in die 60-Jahre haben.

Bewertung vom 16.03.2023
Holmgren, Hanna

Sommernächte im Bistro Romantico (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

Der Traum von einer italienischen Großfamilie ist geplatzt. Mariella trennt sich von ihrem sizilianischen Ehemann. Da kommt ihr das unerwartete Erbe ihrer Großmutter ganz recht. Sie hinterlässt Mariella ihr altes Bistro. Mariella träumt von einem Leben als eigenständige Unternehmerin. Doch dann ist da noch Celio, der sie immer wieder durcheinander bringt...
Den Roman Sommernächte im Bistro Romantico hat Hanna Holmgren gemeinsam mit dem Feuerwerke Verlag am 16.03.2023 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Genre und zum Roman gestaltet und macht mir augenblicklich Lust auf Italien.
Hanna Holmgren ist ein Garant für lockere Wohlfühlromane, mit denen unterhaltsame Lesestunden an traumhaft schönen Orten gesichert sind. So ist es ihr auch mit diesem Roman gelungen. Es ist ihre bisher beste Veröffentlichung.
Mit Mariella und Celio hat sie zwei Protagonisten geschaffen, die ich beide gleich mochte. Dabei haben sie alles dafür getan, dass ich sie nicht gleich zu sympathisch finde. Sie treffen das, was wir unter dem italienischen Lebensgefühl verstehen. Beide sind sehr temperamentvoll und auch wenn mir beim Lesen eigentlich klar war, dass sie sich am Ende finden, so war der Weg doch beschwerlich. Diesen Weg zu lesen, beide Protagonisten zu begleiten und an ihrer Entwicklung teilnehmen zu können, hat mir richtig viel Lesespaß gemacht. Und dann sind da noch Letitzia, die ich sehr mochte und Rosa, die ich gar nicht als Nachbarin haben möchte.
Von Beginn an bis zum Ende hat mir diese Erzählung unglaublich viel Spaß gemacht. Zu jeder Zeit war ich derart in die Geschichte vertieft, dass ich es gar nicht aus der Hand legen mochte. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Dazu kommen die wunderschönen Beschreibungen der Landschaften und das Wiedersehen mit alten Bekannten. Alles zusammen ergibt ein herrliches Lesegefühl von Bella Italia.
Hanna Holmgren hat mit Sommernächte im Bistro Romantico einen lesenswerten und ungewöhnlichen Liebesroman geschrieben, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Wer Lust auf ein paar romantische Lesestunden hat, ist hier gut aufgehoben.

Bewertung vom 28.02.2023
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Paul Schwartzmüller ist in Rumänien geboren. Seit Jahrzehnten hat er seine Heimat nicht besucht. Unerwartet erbt er von seiner kürzlich verstorbenen Tante ihren alten Bauernhof. Den möchte Paul schnell loswerden. Angekommen in Siebenbürgen schlägt ihm wenig Wiedersehensfreude entgegen. Lediglich sein alter Freund Sorin scheint sich über sein Auftauchen zu freuen. Als auf dem sagenumworbenen Dracula-Schloß Bran ein Toter gefunden wird, wird Sorin als Mörder verdächtigt und der einzige der an seine Unschuld glaubt, ist Paul. Paul beginnt zu ermitteln...
Den Kriminalroman Tod in Siebenbürgen hat Lioba Werrelmann am 24. Februar 2023 gemeinsam mit dem eichborn-Verlag herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover passt hervorragend zur Geschichte und zum Genre. Der Name der Autorin und der Titel des Buches sind gut lesbar.
In diesen Krimi habe ich einen leichten Einstieg gefunden. Es hat nur wenige Sätze gedauert und schon hat mich die Autorin mit ihrem federleichten und bildhaften Schreibstil eingefangen. Paul mochte ich gleich. An seiner Seite bin ich mit ihm nach Siebenbürgen gereist, habe mir Land und Leute angesehen und habe ihn bei seinen Ermittlungen begleitet.
Alle Haupt- und Nebenfiguren sind ausreichend beschrieben. In ihren Rollen agieren sie logisch und nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden. Neben Paul hat Maja mich am meisten beschäftigt. Oft war ich mir nicht sicher, ob sie eine von den Guten oder eine von den Bösen ist.
Diese Erzählung habe ich in 3 Abschnitten gelesen. In jeden einzelnen Abschnitt bin ich völlig versunken. Von Beginn bis zum Ende habe ich sie als sehr spannend empfunden. Ruhigere Passagen wechseln sich mit actionreichen Passagen ab und immer wieder läuft mir eine Gänsehaut über den Rücken, denn im Hintergrund treibt Graf Dracula sein Unwesen. An den richtigen Stellen setzt Lioba Werrelmann unerwartete Wendungen und und lässt mich neu nachdenken. Am Ende ist der Krimi gelöst und meine Fragen sind beantwortet. Während ich diese Sätze schreibe, hoffe ich auf einen zweiten Teil. Von Paul Schwartzmüller und Lioba Werrelmann möchte ich gerne mehr lesen.
Mit diesem Buch habe ich ein einige unterhaltsame Lesestunden weit weg vom Alltag verbracht. Wer Regionalkrimis liebt und gerne selbst auf Mördersuche geht, der ist hier gut aufgehoben.