Benutzer
Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 262 Bewertungen
Bewertung vom 23.12.2019
Rayven, Leisa

Mister Romance / Masters of Love Bd.1


sehr gut

Mister Romance - klingt kitschig, oder? Er ist jedoch der heißeste und gefragteste Kerl New Yorks und verdient mit seinem Job bei nur einem Date ganze 5.000 Dollar. Für diese Summe erfüllt er den High Society Ladies intime Romantikphantasien, Sex ist jedoch strikt ausgeschlossen. Er will Wünsche in Erfüllung gehen lassen und bietet jedem Date eine individuelle Erfahrung. Abzocke - denkt sich die junge Journalistin Eden Tate, als sie von Mister Romance hört. Ein Escort ohne Sex, der mit Romantik sein Geld verdient. Bei ihr stößt dies unschön auf, denn von Romantik hält sie, im Gegensatz zu ihrer Schwester Asha, nämlich rein gar nichts. Sie wittert eine große Enthüllungsstory, die ihre eher klägliche Journalistenkarriere enorm pushen würde. Wie sie mit dem äußerst smarten M.R. in Kontakt kommt, müsst ihr selbst lesen.

Nach einer Leseprobe zum Buch war ich begeistert von der Idee der Autorin und zwar vor allem von dem Fakt, dass die Protagonistin mal kein zurückhaltendes graues Mäuschen ist, sondern tough und anpackend. Ich schloss Eden sofort in mein Herz, da sie frei heraus - ja, auch das ein oder andere mal recht intim - Sachen anspricht und sich einfach nimmt was ihr gefällt. Sie hat regelmäßig One-Night-Stands und scheut sich nicht davor Frau zu sein. Auch super fand ich, dass die Frau mal ihren Job in den Vordergrund schiebt und sich um eine tolle Karriere bemüht. Zum Großteil fand ich sie sehr nachvollziehbar und auch nahbar.
Ihre Schwester Asha - die Romantikerin - gibt dem Buch noch ein gewisses i-Tüpfelchen, denn ich freute mich als Leser auch auf die Szenen, in denen sie vorkam und empfand sie nicht als lästiges Übel, das eine unnötige Nebenrolle einnehmen muss.

Max Riley / Mister Romance ist eigentlich immer für eine Überraschung gut. Seine Rollen spielt er perfekt, nur wer ist er wirklich?! Sieht man nun seinen wahren Charakter oder sind sie noch im Spiel? Die Autorin lässt sich da nicht wirklich in die Karten schauen, was ich außergewöhnlich clever empfand und was mich auch ganz besonders amüsierte. Man rätselt über seine Eigenschaften und was er denn noch so alles abliefern wird. Nicht nur Eden kam ins Grübeln.

Mir gefiel die Story ungemein gut, weil ich sie als etwas komplett neues im Liebesroman-Genre empfand. Ich hatte nicht das Gefühl als hätte ich das und das und das schon in anderen Büchern gelesen, sondern wunderte mich wirklich über das Geschick der Autorin. Leider lies sie mich am Ende richtig hängen, denn ab dem letzten Dritten etwa verfällt sie dann doch ins Klischeehafte, was ich richtig schade fand. Die große Wendung im Buch hätte man meiner Meinung nach auch auf innovativere Weise hervorrufen können und hätte nicht auf den unnötigen "Schicksalsschlag" zurückgreifen müssen. Richtig, richtig schade.
Auch ein paar Fakten zu Max und vor allem, wie er denn zu Mister Romance wurde, empfand ich als unwahrscheinlich und stark inszeniert. Mir ist natürlich bewusst, dass man bei Liebesromanen nicht alles auf die Goldwaage legen sollte, denn sonst wären sie oftmals stinklangweilig, trotzdem bin ich der Meinung, dass die High Society Skandale nicht schnell vergisst, vor allem in den USA, wo die Elite ihre Kreise enorm pflegt.

Der Erzählstil ist sehr fließend und direkt. Eden spricht sehr genau aus, was sie sich so denkt, auch im sexuellen Sinne. Wer also zart besaitet ist, der sei hier offiziell gewarnt. Beschriebene Unterhaltungen empfand ich nicht als aufgesetzt oder zu konstruiert. Auch Lücken bei der Spannung könnte ich jetzt im Nachhinein nicht mehr ausmachen. Insgesamt war ich diesbezüglich also recht zufrieden.

Wie bereits erwähnt, hat mir das letzte Drittel das Buch etwas verdorben. Als die Geschichte ins Klischeehafte und auch etwas Konstruierte abgedriftet ist, war es bei mir irgendwie vorbei. Die Charaktere haben auch zum Schluss nicht mehr stringent so gehandelt, wie man es sich erwartet hat.

Bewertung vom 22.12.2019
Sabbag, Britta;Kelly, Maite

Die Baby Hummel Bommel - Ich hab dich lieb


sehr gut

Die kleine Hummel Bommel wird in liebevollen Szenen mit ihren Liebsten gezeigt. Mit Papa wird ein Regal aufgebaut, von Oma gibt es etwas Leckeres zu essen, mit den Freunden wird freudig getobt, der Opa zeigt wie man angelt und mit Mama wird herzlich gekuschelt. In jeder Szene darf der süße Teddybär nicht fehlen.
Jedes Bild strahlt Zuneigung aus und auch alltägliche Vorgänge, jedoch irgendwie inniger. Jeweils sechs gereimte Zeilen komplettieren eine Doppelseite und intensivieren die jeweilige Zuneigung zur gezeigten Person.

Besonders die Illustrationen gefallen meinem Sohn äußerst gut. Die Bilder sind detailreich und zeigen auch Gegenstände, die man z.B. bei uns im Haus finden kann. Immer wieder taucht etwa die Milchflasche der kleinen Hummel auf oder auch ein Kuscheltuch in Hasenform. So kann ich mit meinem kleinen Sohn aneinandergekuschelt auf Entdeckungstour gehen und er entdeckt immer mehr versteckte Details in den Bildern.

Meiner Meinung nach ist das Buch auch ideal zum Einschlafen geeignet, da auch die letzte Szene das abendliche Zubettgehen der Hummelfamilie zeigt.

Mein Sohn findet das Buch toll, jedoch ist der Text meiner Meinung nach nur von Erwachsenen richtig zu verstehen. Mein Sohn versteht die darin "versteckte" Liebeserklärung nicht, denn dafür müsste er weit älter sein, jedoch würde er dann wahrscheinlich die Bilder dazu nicht mehr interessant genug finden.
Dementsprechend ziehe ich einen Stern bei der Bewertung ab. Der Text ist zwar poetisch schön gewählt, müsste für unsere Kleinen jedoch direkter sein.

Bewertung vom 07.12.2019
Hannes, Julian

Der Mensch ist böse


sehr gut

Julian Hannes beschäftigt sich mit 13 wahren Kriminalgeschichten und lässt uns zusätzlich an seiner Sicht der Dinge teilhaben. Als Verstärkung steht ihm der Profiler Mark T. Hofmann zur Seite und beleuchtet einige der Geschichten beziehungsweise Vorgehensweisen der Polizei oder ähnliches von der professionellen Seite her.

Allgemein muss ich gleich zu Beginn sagen, dass mir vor allem die Zusammenstellung der unterschiedlichsten Kriminalgeschichten gefallen hat. Der Autor hat wohl darauf Acht gegeben, nicht allzu ähnliche Vorkommnisse in sein Buch aufzunehmen, sondern eher auf "Variation" gesetzt. Schade fand ich nur, dass der recht umfangreiche Fall zu Maddie McCann, der jedoch definitiv seine Berechtigung hat, mehr Seiten einzunehmen, gleich fast zu Beginn "behandelt" wird. So ging für mich der Fokus etwas zu stark in diese Richtung.

Zum Einstieg wird sich auch insgesamt etwas allgemeiner mit dem Thema Kriminalfall beschäftigt. Was definiert etwa einen Soziopathen und gibt es hierzu auch bestimmte Anzeichen? Wer wird zum Täter? Dieses Heranführen fand ich gut, so dass der Leser nicht sofort ins Geschehen geworfen wird.

Letztendlich würde ich dieses Buch jedem empfehlen, der einfach mal Lust hat, sich mit wahren Fällen zu beschäftigt. Das mag zwar lustig und spaßig klingen, jedoch darf man auch nicht vergessen, dass es sich um geschehene Tragödien handelt. Ich hatte auch das Gefühl, dass der Autor schon distanziert berichtet und nicht fanatisch auf gruselige Geschichten aus ist. Trotzdem sind die einzelnen Abschnitte interessant und auch spannend verfasst. Die Abschnitte vom Profiler helfen schon, das Ganze nicht zu laienhaft zu betrachten und auch irgendwie den Abstand zu wahren.
Was man immer im Hintergrund behalten muss, ist die Tatsache, dass der Autor die Fakten auch von anderen Quellen her hat. Es handelt sich hier nicht um eine Person, die bei Geschehnissen anwesend war oder von einer professionellen Sicht mit Akteneinsicht etc.. Ich hatte jedoch beim Lesen das Gefühl, dass sich beim Recherchieren viel Mühe gegeben wurde. Hannes äußert auch klar seine eigene Ansicht zu den Fällen, was das Ganze noch persönlicher macht.

Im Gesamten fand ich das Buch ganz interessant zu lesen. Bei einigen Kriminalfällen hätte ich mir noch mehr Details gewünscht, jedoch hält mich ja auch niemand auf, nun selbst in bestimmte Bereiche tiefer einzutauchen.

Bewertung vom 26.11.2019
Franley, Mark

Schmutzige Seelen


ausgezeichnet

Fühlst du dich in der Kleinstadt auch sicherer als in einer Großstadt? Man kennt Geschichten und Gerüchte über die Nachbarn, sieht eine Generation nach der nächsten aufwachsen und grüßt jeden beim morgendlichen Einkauf beim Bäcker. Was passiert nur mit dieser Idylle, wenn jemand auf die Idee kommt, Morde wie aus einem Horrorfilm entsprungen zu inszenieren?

Mark Frankley hat sich für die Idylle der Oberpfalz entschieden und mitten hinein seinen atemraubenden Thriller platziert. Bereits nach wenigen Seiten wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Man wird sofort in eine bizarre Hinrichtungsszene "geschmissen" und ist mitten im Geschehen.
Der Autor hatte zudem meiner Meinung nach auch noch ein sehr glückliches Händchen bei der Auswahl seiner Charaktere. Er spielt mit dem bayerischen Charme, lässt uns hinter die Kulissen der Polizei blicken und wirbelt ganz schön Dreck auf in seiner Geschichte. Nicht nur die Charaktere könnten dem Leser auch bei sich ums Eck über den Weg laufen, sondern auch das "Leben in der Kleinstadt" wurde gut eingefangen.
Die Oberkommissarin Eva Lange muss nicht als weibliche Version eines toughen Polizisten herhalten, sondern hat klar auch ihre weibliche Seite, was sie für mich definitiv glaubwürdiger erscheinen lassen hat, sowohl als Privatperson, als auch als Polizistin. Sie durfte im Buch an der Seite des Sonderermittlers einen gewaltigen Schritt nach vorne machen.
Nun zu einem anderen Hauptcharakter: Ruben Hattinger, der hinzugerufene Sonderermittler. Irgendwie schräg, teilweise nicht ganz sozial kompatibel, aber mit scharfem Verstand und einer unbefangenen Herangehensweise konnte er mein Herz erobern. Seine Person zeigt im Laufe der Geschichte immer mehr unterschiedliche Facetten und konnte mich mit seinen Ecken und Kanten komplett überzeugen.

Die Geschichte lässt sich sehr flott lesen, was vor allem dem geschickten Spannungsaufbau zu verdanken ist. Der Schreibstil ist richtig gut und einige Wendungen definitiv nicht vorhersehbar. Auch trotz einiger Personen, kommt man recht schnell mit den Namen zurecht und kann somit auch der Story gut folgen.

Brutalere Szenen findet man auch im Buch. Mir gefiel das sehr gut. Ich mag es nicht, wenn nur Andeutungen beschrieben sind und ich mir den Großteil dazu selbst ausdenken muss. Wer jedoch eher zartbesaitet ist, muss vielleicht ein paar Seiten eher "querlesen".

Ich freue mich bereits sehr auf den 2. Teil mit Ruben Hattinger und hoffe auch, auf einige Charaktere aus diesem Band wieder zu treffen.

Bewertung vom 24.11.2019
Gerhardt, Sven

Wo steckt Dackel Bruno? / Mister Marple Bd.1


ausgezeichnet

Wenn ein Angsthase der Schnüfflerbande beitritt und sich auch sein Hamster zum Meisterdetektiv ernennt, dann werden verschwundene Hunde gerettet.

Ein neurotischer Junge, namens Theo, bekommt eine neue Nachbarin. Elsa ist ein sehr forsches und mutiges Mädchen, das sich auf Abenteuer regelrecht stürzt. Elsa lässt nicht locker und freundet sich schnell mit Theo an, was im Laufe des Buches auch Auswirkungen auf ihn haben wird, denn ihre Art zieht ihn einfach mit. Der überängstliche Hauptcharakter hat eine Schwäche für Detektivgeschichten, weshalb er seinen Hamster auch Mister Marple getauft hat. Er konnte auch nicht wissen, dass dieser eine große Spürnase ist und gerne selbst als Detektiv tätig wäre.

Als dann plötzlich auch noch der Nachbarsdackel Bruno verschwindet und die beiden Freunde immer wieder eine Frau und ein Mädchen Hunde wegbringen sehen, kann wohl nur eine Wahrheit dahinter stecken. Die beiden müssen wohl Hundeentführerinnen sein! In diesem Fall muss definitiv ermittelt werden...

Die Geschichte dreht sich nicht nur um die Detektivtätigkeit, sondern auch vor allem um eine ungewöhnliche Freundschaft und auch ein gewisses Vertrauen untereinander. Die Hauptfigur Theo ist definitiv ein Nerd und ist nicht gerade einfach zu händeln. Sein Vater lebt ihm dieses neurotische Verhalten vor. Elsa ist das klare Gegenteil und scheut sich vor nichts. Diese beiden Gegenteile ergeben jedoch so ein tolles Team. Diese Botschaft finde ich sehr wichtig für unsere Kinder. Man kann auch mit einem etwas "komischen" Menschen befreundet sein und ihn trotz seiner befremdlichen Art lieb haben.

Auch die Liebe zu Tieren ist toll im Buch aufgegriffen. Die einzelnen Stellen in denen der Hamster zu Wort kommt haben meinem Sohn ganz besonders gefallen und ihn auch zum kichern gebracht.

Toll ergänzt wird die spannende Geschichte von den witzigen Illustrationen, die auch ganz besonders die individuellen Charaktere gut im Bild einfängt. Bereits das Cover zeigt einige Wesenszüge der Personen. Hut ab vor dieser super Leistung!

Meinem Sohn hat die Geschichte sehr gut gefallen. Er hat mitgefiebert und auch selbst mitgeraten was nun mit dem verschwundenen Hund Bruno sein könnte. Besonders als die Geschichte zum Ende hin extrem spannend wurde, durfte ich nicht mehr aufhören vorzulesen. Mein Kleiner musste einfach wissen, was nun noch passieren wird.

Wie wir gesehen haben, wird die Schnüfflerbande wohl in einem 2. Teil weiter detektivisch tätig sein, was uns schon ganz besonders freut.

Bewertung vom 03.11.2019
Oppitz, Klaus

Die Hinrichtung des Martin P.


ausgezeichnet

Seit Monaten hat mich keine Geschichte mehr so erschüttert und wachgerüttelt wie diese. Klaus Oppitz schafft es, Realität und Fiktion so zu verbinden, dass man das Buch nicht mehr zur Seite legen will und letztendlich von Wort zu Wort mehr verschlungen wird.

Tagtäglich werden Hasskommentare in den Sozialen Medien gepostet. Meint man sie ernst? Meine ich meine Aussagen ernst? Oder du?
Tausende lassen sich von der scheinbaren Anonymität verleiten und schreiben im Affekt was ihnen gerade einfällt. Ob peinlich, zu privat oder aggressiv, die Bandbreite ist ellenlang.
Genau dieses Thema wird in diesem Buch aufgegriffen. Ein kleines Mädchen, noch viel zu jung, wird im Sandkasten vor ihrem Wohnblock grausam mit einem Messer ermordet. Wer war es? Der aus dem Ausland stammende Nachbarsjunge.
Martin P., ein derzeit arbeitsloser IT-ler, versucht sein Leben wieder auf die Reihe zu bringen, was ihm jedoch leider eher wenig gut gelingt. Sein Anker ist seine Freundin, die noch eine Verbindung zu seinem früheren Job darstellt. Durch Enttäuschung getrieben, mit etwas Wein intus, verfasst er ein Hassposting gegen den Kindermörder und bietet an, ihn gleichsam mit dem Messer zu töten. Der Zuspruch im Netz ist enorm.
Kurz darauf erhält er ein Bewerbungsgespräch von der Regierung, jedoch mit einem Haken. Er soll nämlich genau das tun, was er in seinem Posting angeboten hat, nämlich den Mörder töten.
Wird er es tun?

Können wir alle Postings wirklich beim Wort nehmen? Er hat angeboten den Jungen zu töten, irgendjemand muss es ja machen, warum also nicht er?

Es mag uns unwirklich erscheinen, jedoch sind wir wirklich so weit von so einem Szenario entfernt? Martin, der nur sein Leben wieder in die richtige Bahn lenken will, durchlebt allerlei Gefühle und kommt dann letztendlich zu einer Entscheidung.

Gleichzeitig erfährt man auch, wie es der Familie des Mörders geht, vor allem aber seiner Schwester. Wie sollen sie mit dem Geschehenen umgehen?

Der Autor fängt alles roh und unverblümt ein. Es hat mich richtig in die Geschichte hineingezogen. Ich wollte wissen, welches Gefühlschaos alle durchleben, litt mit und konnte mich trotzdem nicht vom Text lösen. Wer meint, er wüsste was passieren wird, wird bitter enttäuscht werden, denn beim Ende angekommen fühlte ich mich komplett erschüttert und sehr mitgenommen. Herr Oppitz erfüllt kein Wunschende, er schreibt es so wie es sein muss, genau so bitter und verroht wie der Text bis dahin.

Noch Tage danach kann ich nicht aufhören an die Charaktere und das Geschehene zu denken.Ich fühle mich so, als hätte es mich selbst oder aber meine Familie betroffen.
Ich wünsche diesem Buch so viel mehr Aufmerksamkeit!