Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 264 Bewertungen
Bewertung vom 29.09.2024
Nargi, Lela

Tag und Nacht


sehr gut

Vom Zauber der Nacht und den Abenteuern am Tag

Was passiert innerhalb von 24 Stunde im Tierreich und in der Natur, wenn die Sonne untergeht und sich langsam der schützende Mantel der Dunkelheit über die Erde senkt ? Das vorliegende Sachbilderbuch von Lela Nargi schenkt Kindern und Erwachsenen ein poetisches und aufregendes Leseerlebnis und lässt sie aufregende, geheimnisvolle und wunderschöne Dinge erleben.

Am Tag erstrahlt warmes Rot, sonniges Gelb, helles Grün und samtiges Pink in allen erdenklichen Nuancen, taucht die großformatigen Doppelseiten in ein angenehmes Licht und verbreitet eine wohlige Atmosphäre. Da flattern Kolibris von Blüte zu Blüte, Bienen summen zwischen Sonnenblumen und eine Elefantenherde in der Savanne sucht Schutz unter den Bäumen.

Wenn die Dämmerung mit der "blauen Stunde" naht, verwandeln sich die Farben in sanftes Pastell und nach und nach kehrt Ruhe ein. Aber Halt, was ist denn das ? Im Schutz der Dunkelheit sind auch noch Tiere unterwegs. Die Nacht offenbart mit jeder Seite mehr ihre aufregenden Geheimnisse und entfaltet ihre Schönheit. Glühwürmchen beginnen zu leuchten, die Wellen des Ozeans verwandeln sich in einen Tanz aus tausend Lichter und selbst im Wald schimmert ein sanftes Licht aus Laternen, die sich beim näheren Betrachten als Pilze entpuppen. Diese Seiten werden zuerst mit einer künstlichen Lichtquelle "aktiviert" (Handy- oder Nachttischlampe), bevor im Kinderzimmer das Licht ausgeht und dann die Geheimnisse der Nacht sichtbar werden.

Die Illustrationen sind detailreich und wunderschön anzuschauen. Gerade wenn sie im Dunkeln leuchten, entfalten sie einen magischen Zauber, dem sich Kinder wie Erwachsende nur schwer entziehen können. Jedoch gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Nicht immer setzt sich die Schrift deutlich vom Hintergrund ab, sondern geht sogar teilweise eine Symbiose mit den Hintergrundfarben ein. Es fällt schwer, den gesamten Text zu erfassen und das Leseerlebnis wird dadurch etwas getrübt. Eine bessere Kontrastierung oder eine gezielte Platzierung der Schrift wäre hier wünschenswert.

Dank des Glossars werden Begriffe, die sich noch nicht im Wortschatz der Kinder befinden, alters- & kindgerecht erklärt, sodass der Inhalt des Buches verstanden und begriffen wird.

Bewertung vom 29.09.2024
Kidman Cox, Rosamund

60 Jahre Wildlife Fotografien des Jahres


ausgezeichnet

Eine Achterbahn der Gefühle - eingefangen in grandiosen Aufnahmen

Wenn ein Fotowettbewerb auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken kann, gibt es natürlich viele preisgekrönte Aufnahmen, die in dieser Zeit nicht nur den technischen Fortschritt widerspiegeln, sondern auch immer wieder das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zum Ausdruck bringen.

"60 Jahre Wildlife Fotografien des Jahres " ist eine echte Achterbahn der Gefühle, ein Kunstwerk, das fast ohne Worte auskommt und die Betrachtenden zu Tränen rührt - mal aus Ehrfurcht und Demut, mal aus Fassungslosigkeit, Entsetzen und Bestürzung über den Raubbau, und die blinde Zerstörungswut, die der Mensch an Tier und Umwelt betreibt. Die Sieger:innenfotos fangen Momente ein, die an Traumlandschaften erinnern, in denen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen; dokumentieren Tiere in freier Wildbahn im ewigen Kampf von Leben und Leben lassen und zeigen eine nie gekannte Intimität, die es so nur gibt, wenn der perfekte Moment gekommen ist, um auf den Auslöser zu drücken.

Die Fotografien schaffen eine Atmosphäre, die sowohl beruhigend als auch verstörend wirkt. Es entstehen Kontraste, die die Bilder so erschütternd machen und emotionalisierende Bildmomente kreieren. Die Betrachtenden befinden sich oft in einem Zwiespalt zwischen Bewunderung für die Schönheit der Natur und Traurigkeit über die Verletzlichkeit und Ausbeutung von Flora und Fauna, die immer mehr voranschreitet.

"Macht euch die Erde untertan" - noch nie ist ein Bibeltext so oft fehlinterpretiert und mit verheerenden Folgen umgesetzt worden. Der opulente Bildband öffnet uns die Augen, weist uns die bitteren Konsequenzen unseres Handelns auf und ist gleichzeitig eine Aufforderung, die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Erde zu schätzen und für nachkommende Generationen zu schützen.

Besonders eindrucksvoll bleiben folgende Aufnahmen in Erinnerung:

S. 29 Seeschwalbe über magischen Sumpf

S 60/61 Die Umarmung

S. 68 Todesritual

S. 95 Die letzte Nische

S. 104/105 Sternenbogen

S. 126/127 Gobelin des Lebens

S. 137 Ruhender Apoll

S. 159 Die Kunst der Entspannung

S. 162/163 Wahre Liebe

S 239 Zwangsjacke

S. 261 Tourismusschneise

S. 321 Abwassersurfer

Bewertung vom 29.09.2024
Ruhland, Nina;Ritschel, Bernd

Europas heilige Berge


ausgezeichnet

“In den Bergen erfährt man das Gefühl märchenhafter Verwunschenheit.”

In "Europas heilige Berge" nimmt Bernd Ritschel seine Leser;innen auf eine faszinierende und atemberaubende Reise mit, die hoch hinaus geht und voller Demut steckt. Dabei begegnen die Lesenden Schicksalsbergen wie in "Herr der Ringe", geheimnisvollen und mystischen Orten und spirituellen Kraftplätzen.

Die Berge erwachen zum Leben, erzählen mit jedem Stein, jedem Fels und jedem Grat ihre Geschichte, die im Verlauf der Jahrhunderte zu Sagen und Legenden geworden sind (schon als Kind habe ich den Legenden um den grausamen König Watzmann und der Sage um König Laurin und den Rosengarten gelauscht). So werden die Felsmassive nicht nur als geographisches Gebilde oder "Knautschzone" von vor Millionen von Jahren zusammengeschobenen Gesteinsmassen wahrgenommen, sondern erhalten auch als kulturelles und spirituelles Symbol entsprechende Aufmerksamkeit.

Der Autor erfährt nicht nur Demut und Dankbarkeit in den Bergen, sondern wird Augenzeuge, wie sich die Schäden des menschgemachten Klimawandels immer mehr in die Felswände fressen, dem ewigen Eis an den Kragen gehen und die wundervolle Natur dauerhaft verändern. Dem gegenüber stehen seine atmosphärischen Fotos, die eine Einladung zur Traumreise sind, denn sie öffnen Tore zur vermeintlichen Unterwelt, lassen die Betrachtenden zu Weltengänger:innen werden und tragen sie auf Nebelschleier in märchenhafte Welten, die einem schon beim Anblick den Atem rauben.

Es ist bemerkenswert, wie die Bernd Ritschel die Ehrfurcht des Menschen vor der Natur und den Bergen herausarbeitet und die Leser:innen dazu anregt, über ihre eigene Beziehung zur Natur nachzudenken. Eine Einladung, die stillen Momente am Berg bewusst zu erleben und den Augenblick zu genießen, wenn man dem Himmel einfach ein Stückchen näher ist. Ein gelungener Spagat zwischen historischen und kulturellen Aspekten und der neu aufgeflammten Sehnsucht, sich wieder zu erden, eins mit der Natur zu sein und durch und mir ihr Halt zu finden. Die Faszination der Bergwelt ist ungebrochen und dieser Bildband ruft dazu auf, diese eindrucksvollen Panoramen auch für die nachfolgenden Generationen zu schützen und zu bewahren

Bewertung vom 28.09.2024
Puchner, Willy

Unterwegs mit Billy und Lilly


sehr gut

Für Tagträumende und Glückssuchende

Manchmal sind es gerade die leisen Töne, die zur großen Überraschung werden und mitten ins Herz treffen. Genau so ein Buch ist "Unterwegs mit Billy und Lilly", das ohne viele Worte und nur mit der Kraft der Fantasie vom größten Schatz erzählt, den es in unsrem Leben zu finden gibt.

Die abenteuerliche Reise von Billy und Lilly ist sprachlich und inhaltlich etwas anspruchsvoller, bringt Kinder wie Erwachsene zum Nachdenken und nimmt sich gleichzeitig mit in ein kunterbunte Abenteuer, das von Freundschaft, Liebe und der eigentlichen Schönheit des Lebens handelt.

Die Illustrationen sind kleine Kunstwerke, angelehnt an die großen Maler wie Chagall oder Dali, und fangen die magische Atmosphäre des Buches wunderbar ein. Moderne Kunst, die trotzdem genügend Spielraum für die eigene Vorstellungskraft lässt, um mit den watteweichen Wolken am Himmel durch die Seiten zu ziehen, mit den bunten Fischen dem Blubbern und Glucksen nachzuspüren und behütet und beschützt einzuschlafen.

Es ist Zeit für Magie, Träume und Wünsche und genau das erleben Vorlesende und Zuhörende mit diesem Buch.

Bewertung vom 28.09.2024
Anholt, Laurence

Kleine Geschichten von großen Künstlern


ausgezeichnet

Die Magie von Kunst, Farben und Geschichten

"Kleine Geschichten von großen Künstlern" öffnet mit diesem wundervollen Sammelband Kindern wie Erwachsenen die Türen ins Reich der Kunst. Farben, Formen und jede Menge Fantasie finden sich zwischen den Buchdeckeln, die die Geschichten hinter den großen Künstlern erzählen. Auf "Du und Du" mit Claude Monet, Pablo Picasso oder Frida Kahlo - eine mehr als schöne Idee, um Kindern den Zugang zur Malerei zu ermöglichen.

Die Erzählungen sind in einer altes- & kindgerechten Sprache verfasst, sodass Jungen und Mädchen ab 5 Jahren den Künstler:inne auf Augenhöhe begegnen können. Die Texte binden die Kinder direkt mit ein, sprechen sie an und bieten ihnen so die Möglichkeit, Zugang zur aufregende und kunterbunten Welt der Kunst zu erhalten. Es werden nicht nur Hintergrundinformationen über das Leben der Künstler:innen vermittelt, auch die eigenen Ideen, Träume und Wünsche von Kindern werden angesprochen, um ihre Kreativität zu fordern und zu fördern.

Im Buch werden bekannte Persönlichkeiten vorgestellt, die ihren eigenen künstlerischen Weg gegangen sind und sich mutig gegen die herrschenden Vorurteile, Ausgrenzungen Ungerechtigkeiten gestellt haben. Das Einbeziehen der Lesenden findet aktiv mit der Rubrik "Fragen an DICH" statt., sodass ein direkter Austausch stattfindet.

Besonders hervorzuheben sind die Illustrationen, die die Geschichten visuell untermalen. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern schaffen auch eine Atmosphäre, die die Fantasie anregt. Die Zeichnungen wirken oft surreal und träumerisch, was perfekt zu den Themen der Geschichten passt. Sie laden Kinder dazu ein, ihre eigenen Interpretationen und Gefühle in die Bilder zu projizieren, in die Welt der Maler:innen einzutauchen und ein Teil ihrer Kunstwerke zu werden.

Monets Garten, Van Goghs Sonnenblumen, Kuscheln mit Frida Kahlo oder mit Leonardo da Vinci fliegen.....glaub an deine Talente, Träume und Fähigkeiten und alles ist möglich,

Bewertung vom 27.09.2024
Schol, Nicole

Weihnachtsfreude


ausgezeichnet

Wollsockenmomente und Sternenglanz

„Weihnachtsfreude“ ist ein liebevoll gestaltetes Buch, das die besinnliche Zeit rund um das Weihnachtsfest auf wunderbare Weise einfängt. Die Kombination aus inspirierenden Sinnsprüchen, Bibelversen, bekannten Liedern und Gedichten schafft eine harmonische Atmosphäre, die sich nach Wollsockenmomenten und Sternenglanz anfühlen.

Die Auswahl der Texte ist sowohl vielfältig als auch tiefgründig und bietet die Möglichkeit, sich wieder an den wahren Sinn von Weihnachten zu erinnern - Gemeinschäft, Nächstenliebe und Hoffnung. Die stimmungsvollen Fotos fangen die Magie der Weihnachtszeit ein - Lichterkettengefunkel, sanfter Kerzenschein, Eiskristallzauber und weihnachtlichte Dekoartionen lassen den hektischen Trubel einfach vor der Tür und laden dazu ein, sich beim Durchblättern des Buches eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen, bei einer Tasse Tee oder Kakao die Seele baumeln zu lassen, bewusst durchzuatmen und die kleinen Momente der Weihnachtsfreude zu genießen.

Bewertung vom 27.09.2024
Markus Kutscher

Frankfurter Taxigeschichten


sehr gut

Im Herzen von Europa....

Was wäre Frankfurt ohne seine Taxis...sie gehören zum Stadtbild wie die imposante Wolkenkratzerkulisse, das heißgeliebte Waldstadion (obwohl es schon längst den Namen diverser Werbepartner trägt) und das Stöffsche im Gerippte. Und wer kennt die Stadt besser als diejenigen, die die Fahrgäste von Hibbdebach nach Dribbdebach, "da'naus" und an viele andere Orte innerhlab und außerhalb der Stadtgrenze fahren.

"Frankfurter Taxigeschichten" lässt die Lesenden zunächst in ein Taxi steigen, um dann den Geschichten der Taxifahrenden zu lauschen, die sich in den Hinterbänken abspielen und normalweise nicht den Weg an die Öffentlichkeit finden. Frankfurt mit den Augen der Taxifahrenden zu sehen, ist eine neue, ungewohnte und interessante Erfahrung.

Die Episoden sind nicht unbedingt als große literarische Schreibkunst zu verstehen, leben jedoch von der herzlichen, humorigen aber auch schnoddrigen Erzählweise, die eben echt Frankfodderisch ist. Anekdoten, die eine abwechlsungsreiche Mischung aus Wortwitz, Szenekomik und Ernsthaftigkeit darstellen und so das bunte Treiben in und um Frankfurt abbilden. Der Frankfurter Dialekt findet leider nur minimal dosiert seinen Weg in die Texte, ist er doch das Tüpfelchen auf dem i, um dem Ganzen noch mehr Autentizität und Schalgfertigkeit zu verleihen.

Insgesamt ein kurzweiliges Buch mit Herz und Schnauze und somit der beste Beweis dafür, dass das Leben immer wieder die witzigsten, aufregendsten und abwechslungsreichsten Geschichten schreibt.

Bewertung vom 26.09.2024
Franke, Thomas

Noch besser als Schokolade


ausgezeichnet

Familie. Wir haben vielleicht nicht alles, was wir wollen, aber zusammen sind wir alles, was wir brauchen.

Während Witwer und Autor Johann Weißborn in einer echten Schreibkrise steckt, tobt um ihn herum das liebevolle Chaos, was sich Familie nennt. Seine Kinder sind nämlich alles andere als auf den Mund gefallen, haben ihre eigenen Vorstellungen von "Vorfreude ist die schönste Freude" und dann treibt auch noch ein dreister Schokoladendieb sein Unwesen. Besinnlichkeit und Ruhe im Advent sehen definitiv anders aus. Eine wundervolle Idee lässt die ganze Familie etwas näher zusammenrücken und zeigt ihnen, dass sie gar keine Schokolade brauchen, um die eigentliche Botschaft von Weihnachten in ihren Alltag zu integrieren...


Ich liebe, liebe dieses Buch, denn es ist so herrlich unkompliziert, liebenswert chaotisch und randvoll mit echter Herzenswärme, dass die Seiten sich einfach wie von selbst umblättern, die Zeit wie im Flug vergeht und der ein oder andere Lachmuskelkater sich den Weg in Regionen sucht, von denen die Leser;innen gar nicht gewusst haben, dass diese beim Lachen überhaupt beansprucht werden.

Thomas Franke öffnet mit den Buchdeckeln nicht nur die imaginären Türchen eines Adventskalender, sondern auch die Türen der Familie Weißborn, lässt die Lesenden an dem turbulenten Alltag teilhaben und ermöglicht ihnen einen Blick in ihre Herzen. Während Johann immer noch in seiner Trauer gefangen ist, gelingt es Till, ihn sanft an den Prozess des Lassens heranzuführen - Zulassen und Loslassen gehört in der Adventszeit ebenso dazu wie die Gabe, andere reich zu beschenken, ohne einen Cent auszugeben.

Die weihnachtliche Geschichte ist in 24 Kapitel unterteilt, die nicht nur von christlicher Nächstenliebe, Hoffnung und familiärem Zusammenhalt handelt, sondern sie vermittelt durch Till eine ganz wichtige Botschaft. Inklusion ist eine wundervolle Bereicherung für uns alle und jeder Mensch ist einzigartig und liebenswert.

Ein ganz besonderes Buch, warmherzig und mit viel Witz erzählt und definitiv süßer als alle Lollis, Bonbons und Schokoriegel in allen Adventskalendern dieser Welt :)

Bewertung vom 25.09.2024
James Stuart Bell, Damaris Müller

Der Herrnhuter Stern


ausgezeichnet

Wunder geschehn ich war dabei, wir dürfen nicht nur an das glauben was wir sehen (Nena)

Langsam werden die Tage wieder kürzer, das bunte Herbstlaub raschelt und Weihnachten naht. Damit die vorweihnachtliche Hektik erst gar keine Chance hat, von uns Besitz zu ergreifen, hat James Stuart Bell ganz viele warmherzige Geschichten zusammengetragen, die auf wahren Ereignissen beruhen und viele kleine Wunder geschehen lassen.

Die einzelnen Episoden sind liebevoll nacherzählt und schaffen es, traditionelle Weihnachtswerte wie christliche Nächstenliebe, Hoffnung und Gemeinschaft auf eine berührende Weise zu vermitteln. Schutzengel in Menschengestalt, helfende Hände, Kindheitserinnerungen und Hoffnungslichter legen sich wie ein wärmendes Plaid um die Leser:innen. Wollsockenmomente, Weihnachtskerzenglanz und Tannenduft strömt aus den Seiten und vereint sich mit den Geschichten, die zu Herzen gehen, berühren und nachdenklich stimmen.

Das Glück liegt in den kleinen Dingen und manchmal braucht es nicht viel, um den Geist der Weihnacht auch in uns zu fühlen. Die Episodengeschichten berühren nicht nur das Herz, sondern regen auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Geben und Teilen in der Weihnachtszeit an. Die Botschaft, dass wahres Glück im Geben liegt, wird durch die warmherzige Sprache und die lebendigen Beschreibungen der Szenen eindrucksvoll vermittelt und bringt den Herrnhuter Stern auf dem Buchcover für uns alle zum Leuchten.

Bewertung vom 24.09.2024
Rüdenauer, Ulrich

Abseits


ausgezeichnet

Ein grandioses Debüt

Richards Kindheit ist geprägt von der offenen Ablehnung, die ihm an jeder Ecke entgegenschlägt. Onkel und Tante sehen in ihm ein notwendiges Übel, eine familiäre Verpflichtung, die man ihnen regelrecht aufgehalst hat. Auch in der Schule muss Richard viel einstecken, denn die körperlichen Züchtigungen von Zuhause wiederholen sich auch im Klassenraum. Richard fühlt sich ausgegrenzt, gehört nirgends so richtig dazu und findet in der Einsamkeit des Waldes seine ganz persönliche innere Stille und Zufriedenheit. Mit dem "Wunder von Bern" scheint auch in seinem Leben etwas Glanz angekommen zu sein...


Debütromane sind immer etwas ganz Besonders und dementsprechend groß ist die Neutier auf "Abseits" von Ulrich Rüdenauer. Mit einer einfühlsamen und zugleich aufrüttelnde Schreibweise gelingt es dem Autor, die kindliche Figur Richard zum Leben zu erwecken und mit ihm zu fühlen, zu leiden und zu träumen. Ein Kind, übrig wie ein Kanten altes Brot, von allen verstoßen und ungeliebt, versucht seinen Platz im Leben und seine eigene Identität zu finden.

Nicht einfach im Nachkriegsdeutschland, im dem Schweigen und Züchtigungen an der Tagesordnung sind und eine ganze Generation prägen. Wenn Richard erzählt, werden die Szenen im Buch lebendig und die Leser;innen können sich den Hof, den alten Bauernschrank und das geheimnisvolle Kästchen sehr gut vorstellen, werden so zu Verbündeten des Jungen.

Richard ist gefangen im dörflichen Schweigen, wird dadurch zum Beobachter und verliert sich in Tagträumen. Rüdenauer lässt die Leserschaft die Welt mit Richards Augen sehen und setzt sie so schmerzhaften Erfahrungen aus. Wie kann ein Buch so weh tun und gleichzeitig von Träumen und Wünschen erzählen ? Ein mehr als gelungener Spagat , der in einem wundervollen Schluss endet.

Ein Buch zum Nachdenken, Grübeln und irgendwie auch zum Träumen - denn wie sagt Charly im Buch: "....man weiß, wenn einem das Unerwartete begegnet und es einem ein Glück beschert."