Benutzer
Benutzername: 
Normanfips
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 253 Bewertungen
Bewertung vom 14.07.2022
Höfler, Stefanie

Feuerwanzen lügen nicht


ausgezeichnet

Humorvoll, spannend und tiefgründig

Wir lernen zwei sehr unterschiedliche Freunde kennen. Da ist Nits, dem es schwerfällt ruhig zu sitzen, der immer gerne mit der Sprache spielt und den ein oder anderen dummen Spruch ablässt. Und da ist Mischa mit den blütenweißen Hemden, der so ziemlich alles über Tiere weiß und sich stets äußerst korrekt verhält.
Alles scheint in bester Ordnung zu sein, bis Nits über eine Lüge von Mischa stolpert und von da an Mischa mit anderen Augen sieht. Er sieht ihn zum ersten Mal richtig und sein Weltbild gerät ins Wanken.
Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite geliebt. Die Charaktere sind wunderbar gewählt und treffsicher gezeichnet, auch die Eltern und Mischas kleine Schwester.
Das Thema Armut wird einfühlsam beleuchtet und vor allem wie schwierig es ist damit umzugehen. Auch für diejenigen, die mehr Geld haben.
Was in Nits vor sich geht und wie er mit sich ringt, das ist grandios beschrieben.
Das Buch ist tiefgründig, humorvoll und spannend zugleich. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung von mir. Ich habe alle Protagonisten ins Herz geschlossen und werde definitiv noch weitere Bücher von Stefanie Höfler lesen.

Bewertung vom 04.07.2022
Paulin, Claire

Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen / Ikonen ihrer Zeit Bd.7


ausgezeichnet

Schöner historischer Roman

Blanche Hoschedé ist 11 Jahre alt, als sie zum ersten Mal mit den Bildern Monets in Berührung kommt. Ihr Vater war bis zu seinem finanziellen Bankrott ein Förderer des Künstlers. Blanche ist von Anfang an fasziniert von Monets Malkünsten und zeigt selbst ein großes Gespür und Talent.
Nachdem Blanches Vater die Familie nicht mehr alleine durchbringen kann, schlüpfen die Hoschedés bei den Monets unter, um die es finanziell allerdings auch nicht gut bestellt ist. Gemeinsam trotzen beide Familien vielen Schicksalsschlägen und sind aufgrund von Armut immer wieder gezwungen umzuziehen. Im Buch finden wir eine Karte über die verschiedenen Orte und auch eine Personenübersicht.
Claire Paulin schreibt in einer leichten und sehr bildhaften Sprache. Die Stimmungen und Landschaften sind sehr schön beschrieben und passen wunderbar zu Monets Bildern, die man sogleich vor Augen hat.
Die Protagonistin ist warmherzig, sympathisch und zugleich eine starke Persönlichkeit, die einem ans Herz wächst, wie auch so manch andere Familienmitglieder. Sie sind alle liebevoll gezeichnet.
Ein gelungener Roman über die Familien Monet und Hoschedé und die Kunst.

Bewertung vom 26.06.2022
Welk, Sarah

Zusammen sind wir unschlagbar! / Pfeffer & Minze Bd.1


ausgezeichnet

Gemeinsam stark

Juna Pfeff und Millie Minze könnten unterschiedlicher nicht sein. Juna ist flott im Denken, tatkräftig, mutig und wird schnell wütend. Millie braucht immer ein bisschen länger für alles, ist mitfühlend und auch recht schüchtern.
Zusammen sind die beiden allerdings unschlagbar. Ihr Lieblingsimbiss soll geschlossen werden. Und nun sind die beiden besten Freundinnen gefragt. Mit Einfallsreichtum, viel Energie und starkem Willen schreiten sie zur Tat.
Das Buch ist in Tagebuchform geschrieben und wir dürfen Millies Gedanken folgen. Diese Technik macht einen großen Reiz des Buches aus. Der Schreibstil ist locker und lustig. Die Geschichte ist auch sehr spannend. Ich habe die Erzählung rund um die Pommesbudenrettung sehr gerne gelesen und fühlte mich gut unterhalten, auch wenn es am Ende des Buches vielleicht ein bisschen langatmiger wurde.
Sympathische Figuren, Humor und Spannung - was will man mehr. Von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.06.2022
Völler, Eva

Was das Schicksal will / Die Dorfschullehrerin Bd.2


sehr gut

Neue Herausforderungen für Helene

Im zweiten Band befinden wir uns im Jahre 1964. Helene und ihre zwölfjährige Tochter Marie leben bei Tante Auguste in ihrer Frankfurter Stadtvilla. Helene arbeitet als Lehrerin, Marie geht zur Schule und das Leben verläuft in seinen festen Bahnen.
Doch dann bekommt Helene völlig unerwartet das Angebot, die Schule in Kirchdorf zu leiten. Das bedeutet, dass sie auch Tobias wiedersehen wird, für den sie noch immer starke Gefühle hegt.
Helene nimmt die Herausforderung an und kehrt nach Kirchdorf zurück. Die Anforderungen an der Schule sind hoch und beanspruchen viel Zeit und Kraft. Marie kommt in die Pubertät, was das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter etwas trübt.
Wir treffen natürlich nicht nur wieder auf Helene, Marie und Tobias, sondern auch auf Isabella, Helenes Freundin und verfolgen deren Schicksal. Reinhold, Helenes Vater und seine Frau spielen eine größere Rolle wie auch die Sprechstundenhilfe von Tobias, Agnes.
Eva Völler pflegt einen sehr schönen und angenehmen Schreibstil. Ich habe das Buch flott durchgelesen und habe sehr gerne an den Leben der verschiedenen Figuren teilgenommen. In Band 2 passiert eine ganze Menge und es wird nie langweilig. Die Protagonisten sind mir fast alle durchweg sympathisch und sie sind in der Tat gut gezeichnet.
Achtung Spoiler: Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es mir am Schluss zuviel des Guten wurde. Denn alles löst sich wunderbar in Wohlgefallen auf. Hier ist der Roman nahe am Kitschigen dran.
Nichtsdestotrotz habe ich sowohl Band 1 als auch Band 2 sehr gerne gelesen und kann sie beide empfehlen.

Bewertung vom 30.05.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für das Glück der Kinder / Die Hafenärztin Bd.2


sehr gut

Das schmutzige Geschäft mit den Auswanderern

Hamburg im Jahre 1911 - die Geschichte um die Ärztin Anne Fitzpatrick, die Pastorentochter Helene Curtius und Kommissar Berthold Rheydt geht weiter. Auch dieses Mal befinden sich die drei auf Verbrecherjagd. In Band 2 geht es vor allem um die Thematik der Auswanderer. Um Familien, die hoffen in Amerika ein neues und besseres Leben beginnen zu können. Im Hamburger Hafen treffen viele Menschen in den Auffanglagern aufeinander. Helene unterrichtet die Kinder der Auswanderer und Anne ist für die medizinische Seite zuständig. Als einige Kinder sterben, keimt ein schrecklicher Verdacht in Anne. Doch niemand will ihr Gehör schenken. In Helene findet sie eine Verbündete und auch Berthold beginnt zu ermitteln.
Den Schreibstil von Henrike Engel schätze ich sehr. Die Geschichten rund um die drei Protagonisten lesen sich flüssig. Alle drei Charaktere machen eine Entwicklung durch, indem sie sich mit ihrer jeweiligen Vergangenheit auseinandersetzen.
Ich mag alle drei Figuren, wobei ich am liebsten von Berthold Rheydt gelesen habe, sowohl wenn er Fußball spielt als auch wenn er ermittelt. Der Fall plätschert ein wenig dahin, nimmt dann aber am Schluss Fahrt auf. Den oder die Täterin konnte ich leider schnell erraten, dennoch tat es dem Lesevergnügen keinen Abbruch.
Allerdings hätte ich auf diverse erotische Spannungen und schwärmerische Gefühle verzichten können.
Wir werden sehen, wie sich die Beziehungen am Ende gestalten. Das erfahren wir sicher in Band 3, den ich auf jeden Fall lesen werde.

Bewertung vom 30.05.2022
Irwin, Sophie

Wie man sich einen Lord angelt


gut

Jagd auf einen betuchten Ehemann

Kitty Talbot lebt mit ihren vier Schwestern auf Netley Cottage. Ihre Eltern leben nicht mehr und zu allem Unglück hat ihr Vater ihnen außer einem Berg an Spielschulden nichts hinterlassen. Zum Glück wird Kitty Mr. Charles Linfield heiraten und somit sich und ihre Schwestern vor dem Armenhaus bewahren. Doch plötzlich macht eben jener Mr. Linfield einen Rückzieher und bricht das Heiratsversprechen.
Kitty sieht nur eine Chance um sich aus der Misere zu befreien: ein neuer Ehemann muss her und zwar schnell. Und so begibt sie sich nach London und erkämpft und erschleicht sich mit vielerlei Tricks und einer gehörigen Portion Manipulation den Zutritt zur vornehmen Gesellschaft. Denn je betuchter der Zukünftige sein wird, desto besser kann für alle Schwestern gesorgt werden. Es dauert nicht lange und Kitty hat einen Gentleman an der Angel. Alles scheint nach Plan zu verlaufen, wäre da nicht der Bruder des Auserwählten. Er scheint der Einzige zu sein, der Kittys Spiel durchschaut und versucht ihr einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Sophie Irwin schreibt flüssig und so habe ich das Buch auch innerhalb eines Tages durchgelesen. Mit den Protagonisten konnte ich nicht so richtig warm werden und an einigen Stellen plätschert die Geschichte dahin, ohne dass so richtig was passiert. Ich hätte mir mehr spritzige Dialoge und lebhaftere Zusammentreffen zwischen Kitty und Lord Radcliffe, den Bruder, gewünscht.
Eine leichte Lektüre für zwischendurch, allerdings ohne lange im Gedächtnis zu bleiben. Für Liebhaberinnen von modernen Jane Austen Romanen sicher unterhaltsam.

Bewertung vom 30.05.2022
Baumeister, Jens

Der Sturm auf die Rietburg / Andor Junior Bd.2


ausgezeichnet

Kann die Rietburg gerettet werden?

Eara, Chada, Thorn und Kram leben im Königreich Andor unter der Herrschaft des Königs Brandur. Sie befinden sich auf der Rietburg und üben sich gerade im Kämpfen und Verteidigen, als sie erfahren, dass sich Abgesandte aus Tulgor angekündigt haben. Unter anderem reist auch das Mädchen Ach mit. Auch die Hexe Reka ist anwesend und bringt schlechte Nachrichten. Der böse und gefährliche Magier Varkur hat sich mit den Skralen verbündet und Andor befindet sich in Gefahr.
König Brandur und seine Mannen brechen sofort auf, um das Land zu verteidigen. Zurück bleiben die Kinder und der hochnäsige Prinz Thorald, der wenig Lust verspürt, Kindergärtner zu spielen. Er bürdet den vier Freunden lieber sinnfreie Arbeiten auf, wie den Keller aufzuräumen oder den Dachboden zu fegen.
Während dieser Strafarbeiten kommen sie allerdings einer Verschwörung auf die Spur. Die Burg befindet sich in höchster Gefahr. Können sie die Rietburg retten?
Das Kinderbuch ist spannend geschrieben und an den richtigen Stellen mit einer Prise Humor versehen. Band 1 hatte ich nicht gelesen, konnte aber wunderbar auch mit Band 2 starten. Am Anfang und Ende des Buches werden die wichtigsten Protagonisten dargestellt, was ich als sehr hilfreich empfinde.
Die Illustrationen sind passend und gefallen mir gut, die Charaktere wurden in Wort und Bild sehr gut dargestellt.
Für mich eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.05.2022
Roenne, Konrad H.

Hoch Mittag


gut

Schräg und grotesk

Die Bewohner einer Seniorenresidenz unternehmen einen Ausflug mit ihrer Ergotherapeutin Lena. Es soll zu einem Reiterhof gehen.
Die Aufregung ist groß. Allerdings ist das erst der Anfang, denn der Ausflug artet immer mehr aus. Plötzlich taucht der ehemalige Leiter des Seniorenheims mit zwei bulligen Typen auf und entführt mehr oder weniger die „Alten“. Nun geht die Reise weiter im Pferdewagen Richtung Polen.
Ich muss sagen, dass ich noch nie so ein Buch gelesen habe. Sowohl vom Inhalt als auch von der Sprache. Der Schreibstil ist auf Dauer anstrengend. Ich habe mich durch das Buch gekämpft. Der Autor kommt vom Hundertsten ins Tausendste, dies geschieht mithilfe von vielen Klammern, Einschüben und Doppelpunkten. Die Gedankengänge zu einem Vorgang sind ausufernd. Ein bizarres, schräges Buch mit einem durchaus vorhandenen Humor und einer feinen Beobachtungsgabe des menschlichen Gebarens.
Die Kapitelunterteilung hat es schon in sich, auch diverse Exkurse sind innovativ und besonders. Trotz allem traf es leider nicht meinen Geschmack. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass andere Leser an diesem extravaganten Gedankengängen und der speziellen Schreibart ihre Freude haben können.

Bewertung vom 17.05.2022
Fischer, Franziska

In den Wäldern der Biber


gut

Anders als erwartet

Alinas Leben geht gerade in die Brüche. Der Freund wirft sie aus der gemeinsamen Wohnung, ihren Job kann sie nicht leiden und kündigt ihn spontan. Wohin soll sie gehen? Was soll sie tun?
Sie beschließt zu ihrem Großvater nach Spechthausen zu fahren. Zu dem Großvater, den sie seit fast zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat.
Aus einem geplanten Kurzaufenthalt wird ein längeres Bleiben. Sie genießt die Natur, macht sich ans Renovieren des Hauses und lernt die Nachbarn kennen.
Das Buch hat alle Zutaten, die mir im Grunde genommen gefallen. Die Umsetzung war leider enttäuschend.
Die Heilkraft der Natur kommt mir viel zu kurz, ebenso die Biber - ich hatte erwartet, dass bei diesem Buchtitel mehr in dieser Richtung passiert.
Weiterhin dachte ich, dass Alina durch die Verbindung zu ihrem Großvater eine Entwicklung durchmacht, eine Aufarbeitung der Vergangenheit und der Beziehung stattfindet.
Fehlanzeige, denn es geht eher um To-Do-Listen, Renovierungsarbeiten und Kontakte zu den Nachbarn.
Alina empfinde ich als übergriffig und aufdringlich, ich konnte daher mit ihr nicht warm werden.
Der Schreibstil ist sehr schön, manchmal vielleicht zu bemüht. Die Geschichte konnte mich nicht berühren, da fehlt es für mich an Entwicklung der Protagonistin.
Positiv hervorheben möchte ich das wunderschöne Cover und die tolle Haptik des Buches.
Ich bereue es nicht, dieses Buch gelesen zu haben, aber die Beschreibung hat mich in die Irre geführt und falsche Erwartungen geweckt. Daraus erfolgte unweigerliche eine Enttäuschung. Die Geschichte an sich ist solide, aber wird mich nicht nachhaltig beschäftigen. 3 von 5 Sternen von mir für den Roman von Franziska Fischer.