Benutzer
Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 456 Bewertungen
Bewertung vom 29.04.2024
Larsson, Thorid

Kokosnuss und Mangokuss


ausgezeichnet

Lost in Thailand

Da traut man sich einmal im Leben was und wird bestraft mit dem Missverständnis des Jahres! So fühlt sich Elsa.
Bisher verlief ihr Studium nach Plan, sie war Musterstudentin und Mustertochter. Bis sie an den Punkt kommt, an dem sie sich fragt, wessen Plan das eigentlich ist? Ihrer oder doch eher der ihrer Eltern? Eine Auszeit muss her, und Hals über Kopf meldet sich Elsa bei Voluntary United. Ein Monat in einem Krankenhaus in Bangkok soll ihr Auslandserfahrung in Thailand bescheren.

Oh ja, die Auslandserfahrungen in Thailand macht Elsa dann auch, aber aufgrund eines Missverständnisses nicht im Krankenhaus in der City von Bangkok, sondern in einer Hunderettungsstation in der tiefsten Provinz in Kanchanaburi. Dort wohnt sie zu allem Überfluss in einer unfreiwilligen WG mit Tierpfleger Vince.
Hunde? WG mit dem Tierpfleger? Kanchanairgendwas? Das passt leider so gar nicht zu Arzttöchterchen Elsa, die mit einem Koffer weißer Leinenklamotten für den Klinikalltag angereist ist und nicht ernsthaft vorhatte, Straßenhunde zu operieren.

Nein, das passt nicht zu Eiskönigin Elsa, die hier angereist ist. Aber der Roman lässt uns daran teilhaben, wie Elsas Eis zu schmelzen beginnt, denn spätestens als sie in der Hundestation von den süßesten Fellnasen der Welt umringt ist, reift in ihr der Gedanke, dass vielleicht doch nicht alles furchtbar ist. Sogar ihr Mitbewohner ist möglicherweise gar nicht so doof, wie sie anfangs dachte!

Die Geschichte von Elsa und Vince war ein herrliches Lesevergnügen, weil der Roman jede Menge freche Sprüche und Humor, aber auch ganz viel Herz bereithält. Und auch für die Sinne wird einiges geboten, da lief mir beim Lesen das Wasser im Mund zusammen, und seitdem träume ich von Sticky Rice mit Mango!

Besonders gut gefiel mir Elsas persönliche Entwicklung. Von der behüteten Tochter zur selbstbewussten Frau mit eigenen Plänen und Vorstellungen ist es ein weiter Weg, vor allem weil Elsa erst einmal herausfinden muss, was sie im tiefsten Grunde ihres Herzens eigentlich will. Da war es ganz wunderbar, Elsa bei dieser Selbstfindung zu begleiten. Und zum Glück findet sie in Vince, der sie aus ihrer festgefahrenen Haltung befreit.

Ein wunderbares Leseerlebnis, für das ich von Herzen gerne eine Leseempfehlung gebe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.04.2024
Clarke, Lucy

The Hike


ausgezeichnet

Wanderlust und Vertigo

Jedes Jahr treffen sich die vier Freundinnen Liz, Helena, Maggie und Joni zu einem schönen gemeinsamen Urlaub, aber dieses Jahr steht eine Wanderung durch die Wildnis Norwegens an. Von Anfang an steht der der Trip unter keinem guten Stern: Keine der Frauen ist wirklich optimal vorbereitet, das Wetter verheißt nichts Gutes und die Einheimischen warnen vor der Tour und erzählen Geschichten von einer auf dem Berg verschwundenen Frau und unheimlichen Begebenheiten auf dem Blafjell. Dennoch starten die vier Frauen und das Geschehen nimmt seinen Lauf.

Ja Wahnsinn, diese Geschichte konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite packen. Die Strapazen beim Wandern, die Gefahren und das unheimliche Setting waren geradezu körperlich spürbar. Mehr als einmal musste ich beim Lesen vor Schreck nach Luft schnappen oder die Geschichte schickte mir eine Gänsehaut über den ganzen Rücken! Dabei würden die reinen Strapazen der Wanderung an sich schon genügen, um mit den vier Frauen zu leiden, doch die Autorin packt noch Mystery und einen handfesten Kriminalfall mit in die Geschichte und raubt mir so vollends den Atem! Die zwischen den vier Frauen wechselnden Perspektiven schenken uns tiefe Einblicke in deren Seelenleben und Ängste. Ganz raffiniert sind auch die Wechselbeziehungen zwischen den Freundinnen verarbeitet, da sorgt der ein oder andere Konflikt zusätzlich für Aufregung. Und die unvergleichliche, raue Wildnis zwischen norwegischen Bergen und Küste mit all ihren natürlichen Gefahren, Klippen und Felsgraten treibt die Anspannung auf die Spitze!

Tatsächlich habe ich einen entscheidenden Kniff der Handlung früh erkannt, aber das Ende hat mich noch einmal so richtig eiskalt erwischt!

Was für ein Leseerlebnis! Mir taten von der Wanderung die Füße weh, ich fühlte mich gebeutelt und erschöpft, aber rundum glücklich und zufrieden mit diesem wahnsinnig guten Thriller! Ganz große Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2024
Schojer, Nadine

Stunden des Glücks / Die Telefonistinnen Bd.1


ausgezeichnet

Mit welchem Teilnehmer darf ich Sie verbinden?

Diese Frage bekommt man gestellt, wenn man bei der Versicherung Pering in Köln anruft. Es ist das Jahr 1948, und in der Telefonzentrale der Versicherungsanstalt bemühen sich die Telefonistinnen Gisela und Hanni mit ihren Kolleginnen um den richtigen Ton und die richtige Verbindung.

Es ist eine Zeit des Wiederaufbaus und der Aufbruchsstimmung. Nach langen Jahren des Hungers und der Entbehrungen schwelgen die jungen Frauen in Träumen und kleinem Luxus wie einem Stück Buttercremetorte oder einem neuen Lippenstift. Dank Rezeptionistin Erna florieren Klatsch und Tratsch in der Versicherungsanstalt und lassen die Fräuleins ihre Sorgen von zuhause vergessen. Bald stoßen die pfiffige Julia und die undurchsichtige Charlie zu der Gruppe dazu, und der ein oder anderen lächelt das Glück unverhofft wieder zu.

Der Roman erzählt wahnsinnig lebensnah von den jungen Frauen, von ihren Träumen und ihren handfesten Sorgen. Dabei gefielen mir vor allem die schön ausgeformten Charaktere, denn jedes der Fräuleins hat einen eigenen Kopf und eigene liebenswerte Macken. Und ganz besonders das Zeitgefühl ist hervorragend getroffen. Da freut sich die Belegschaft der Versicherung riesig, wenn es zur Feier des Tages für jeden eine Stulle gibt. Der Schwarzhandel blüht und auch der Ideenreichtum unserer Clique führt zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Überhaupt sind die Heldinnen pfiffig und selbstbewusst, eine echte Wucht!

Ich habe die Telefonistinnen auf Anhieb so in mein Herz geschlossen, dass ich schon voller Vorfreude der Fortsetzung dieser Reihe entgegenblicke!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2024
Rudolf, Emily

Die Auszeit


sehr gut

Mehr Schein als Sein

Es soll das perfekt inszenierte Event werden: Influencerin Viktoria verbringt eine Auszeit in einem verborgen gelegenen Retreat in den Bergen, um dort das Überschreiten der 1 Millionen-Marke ihrer Follower*innen zu feiern und letztlich vor allem sich selbst. Doch zwischen Luxus und Glamour brechen allmählich ganz hässlich Verrat und Lügen innerhalb der Gruppe hervor, und die Fassade der perfekten Clique beginnt zu bröckeln bis es zu einem grauenhaften Mord kommt. Abgeschnitten von der Außenwelt wird klar, dass der Mörder unter ihnen sein muss.

Einen spannenden Thriller serviert uns da die Autorin, dessen Handlung mit aufschlussreichen Rückblicken gespickt ist. So werden wir mit Wucht in den Augenblick nach dem Mord geworfen, können aber erst nach und nach die Zusammenhänge und die Abläufe entschlüsseln, was die Spannungskurve natürlich nach oben schnellen lässt.

Das Setting an einem einsamen Ort und der eingegrenzte mögliche Täterkreis sind wahrlich nicht neu, aber die Autorin hat der Story mit der Welt der Influencer einen originellen Touch verpasst. Da bekommt man allein schon Gänsehaut aufgrund der Oberflächlichkeit dieser Gruppe, wo alles inszeniert und gepostet wird, es stets auf die Außenwirkung und die Likes ankommt, nicht aber auf ehrliche oder wahrhaftige Momente. Gleichzeitig liegt hier aber für mich der eine Punkt begraben, warum es der Thriller trotz aller Spannung nicht zum Highlight schafft: Denn sämtliche Charaktere werden oberflächlich beschrieben. Das passt natürlich perfekt zur glitzernden Influencer-Welt mit all ihrem Schein, bedeutet aber leider umgekehrt, dass die Charaktere recht eindimensional wirken. Da ist die Story sozusagen ihrer eigenen Idee zum Opfer gefallen.

Insgesamt aber für mich ein spannender Locked-Room-Thriller, der mich neugierig auf weitere Bücher von Emily Rudolf macht!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.04.2024
Meinhardis, Lilli

Das kleine Kräutercafé - Pralinenküsse (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Alles klar im „Alles grün“?

Da lief es gerade mal so schön perfekt, und dann lassen dramatische Ereignisse alles aus dem Ruder laufen: Von Natálias und Isas Café „Alles grün“ und der Wohnung sind nach einem Hausbrand nur verschmorte Reste übrig, und so stehen die Zeichen auf Neubeginn.

Das tun sie aber nicht nur im Café, sondern auch privat, so etwa bei Robert, denn an eine Rückkehr in seinen Job bei der EZB mag er so gar nicht denken, sondern genießt in vollen Zügen die Zeit mit Babysöhnchen Leander und managt den Hausumbau.

Nein, es wird wahrlich nicht langweilig in Frankfurt, und ganz besonders aufregend wird es bei Isa, die sich plötzlich zwischen zwei Männern findet: Patissier Rúrik hatte ja eigentlich ihr Herz erobert, scheint aber nicht für Beziehungen gemacht zu sein. Und dann taucht plötzlich der charmante Millionär Douglas in ihrem Leben auf. Was nun? Zum Glück hat ihr Sohn Yul wie immer den Durchblick.

Die zauberhafte Frankfurter Kräutercafé-Reihe läuft auf der Zielgeraden ein, doch diese ist gespickt mit Hindernissen, die es zu bewältigen gilt, und Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Wieder einmal trifft die Autorin einen modernen Erzählton, der die Ereignisse zu einem ganz wunderbaren Leseerlebnis macht.

Perfekt dazu passt das urbane Setting in Frankfurt mit liebevollen Details, das dieses Mal um Schauplätze wie die Schwanheimer Düne oder eine ganz besondere Kleingartenanlage bereichert wird. Dank wunderbarer Schilderungen und der einzigartigen Beobachtungsgabe der Autorin erstehen diese Orte beim Lesen vor dem inneren Auge, so dass das Setting keine Kulisse bleibt, sondern die Handlung warm darin eingebettet wird.
Für mich persönlich war der dritte Band einfach das Highlight der Reihe. Das mag zum einen an dem Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren liegen, zum anderen aber an ganz wunderbaren Einfällen (ich sag nur Gartenzwerge!) und feinem Humor, mit denen die Story gespickt ist.

Eine wirkliche Herzensreihe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.04.2024
Grace, Adalyn

Foxglove - Das Begehren des Todes / Belladonna Bd.2


ausgezeichnet

Festival der Allegorien

Nachdem der erste Band „Belladonna“ mit einem fulminanten Ende aufwartete, katapultiert uns nun „Foxglove“ zurück zu Signa Farrow nach Thorn Grove. Und wieder einmal gibt es einen Mord aufzuklären, denn Lord Wakefield hat nach dem Genuss eines mit Gift versetzten Getränks das Zeitliche gesegnet, und ausgerechnet Signas Onkel Elijah Hawthorne steht unter Mordverdacht.

Auch dieses Mal entführt uns die Erzählung in eine üppige Fantasy-Welt von Adeligen mit großartigen Regency-Vibes, und erneut gilt es einen Kriminalfall zu lösen. Dies erfolgt vor einer üppig überbordenden Kulisse von Herrenhäusern und Bällen in einer ganz außergewöhnlich anmutenden, beinahe barocken Sprache. Und vor allem strotzt die Belladonna-Saga nur so vor Allegorien. Da begegnen wir nicht nur dem Tod, sondern lernen auch dessen Bruder, das Schicksal, kennen und fürchten. Und nicht zuletzt stellt die Suche nach dem Leben das zentrale Motiv dieser Erzählung dar.

Eindeutig lesen wir hier eine Fantasy-Geschichte, aber für mich ist es vor allem der Mut zur außergewöhnlichen Sprache und Erzählkunst, der diese Reihe so für mich auszeichnet. Da greifen auch alle Komponenten von der opulenten Sprache über die Allegorie-Motive bis hin zu verspielten Details ineinander und erschaffen ein wahrlich fantastisches Weltbild. Für mich ein außerordentliches Lesevergnügen und grandioses Leseerlebnis und ich kann diese so positiv aus dem Rahmen fallende Reihe nur allen empfehlen, die sich gerne in erdachte Welten entführen lassen wollen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.04.2024
Perrin, Kristen

Das Mörderarchiv Bd.1


weniger gut

Die unerträgliche Abwesenheit von Sinn und Spannung

Annie Adams erhält die überraschende Nachricht, dass sie zu ihrer eigenwilligen Großtante Frances, die sie nie kennengelernt hat, zu einer wichtigen Verkündung bezüglich deren Erbschaft geladen ist. Also reist Annie nach Castle Knoll, um dort festzustellen, dass Frances just in diesem Moment ermordet wurde.

Frances hat eine ganz besondere Vergangenheit, denn als Jugendliche wurde ihr von einer Wahrsagerin ihre eigene Ermordung vorhergesagt, dann ist ihre beste Freundin spurlos verschwunden. Frances´ ganzes Leben wird von nun an von dieser Weissagung und von der Suche nach ihrem zukünftigen Mörder bestimmt. Und nun stellt sich heraus, dass Frances die Erbschaft an die Mörderjagd gebunden hat.

Ich hatte auf einen schönen, spannenden Krimi mit englischem Flair gehofft, sogar „Schmunzeln“ war auf dem Einband verheißen. Leider konnte diese Geschichte meine Erwartungen nicht erfüllen.

Die Geschichte braucht pralle 200 Seiten, um erstmals überhaupt in Gang zu kommen. Bis dahin fühlt es sich beim Lesen an als würde man auf trockenen Keksen kauen: Macht satt, aber nicht glücklich. Dann endlich entfaltet sich die eigentliche Story, doch leider ist es in einem Wirrwarr von dutzenden Beteiligten schwierig, den Überblick zu behalten und die Zusammenhänge herzustellen. Zudem gibt es einige Widersprüche, vor allem in den Charakteren. Da sollten wohl falsche Fährten gelegt werden, die aber leider zu einer Unglaubwürdigkeit der Personen führen. Sämtliche Charaktere bleiben undurchsichtig und stereotyp, erscheinen eher wie seelenlose Statisten in einem alten Horrorfilm.

Am Ende erwartet uns nun endlich ein actionreiches Finale, doch die eigentliche Auflösung des Falles scheint realitätsfern und überzeugt mich nicht. Puzzleteile fallen nicht an die richtige Stelle, sondern werden mit Gewalt hineingedrückt. Dazu bleiben viele Fragen offen, auch die Bezüge zur Weissagung werden nie konkret aufgelöst. Aber die größte Frage lautet: Wo war der versprochene Humor in dieser Geschichte?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.04.2024
Bernson, Marit; Schrenk, Michelle

Wer einmal lügt, den küsst man nicht (MP3-Download)


ausgezeichnet

Walle, walle, Valentina!

Valentina aka Walle trifft an Silvester eine folgenschwere Entscheidung: Schluss mit dem Dasein als langweiliges Klammeräffchen im Kekspyjama, das den Männern nur hinterherweint. Nun tritt Valentina selbstbewusst als abgeklärte Tina auf und lässt die Männerwelt Schlange stehen! Prompt beißt Anwalt Hannes an Tinas Angel an.

Nun gut, so ein wenig Starthilfe könnte Valentina bei ihrer Verwandlung in die heiße Tina noch gebrauchen, denn immer wieder droht ein Walle-Rückfall zu Couch und Chips. Da steht Nachbar Jakob perfekt passend auf der Matte, denn JBB ist ein echter Aufreißer, von dem Valentina so einiges lernen kann.

Das Autorinnen-Duo hat eine so wunderbare Geschichte erschaffen, die mich immer wieder herzlich zum Lachen gebracht hat. Voller Situationskomik und witziger Dialoge macht dieser Roman einfach wahnsinnig Spaß beim Lesen. Ich habe mich teilweise schon bei den Überschriften schlapp gelacht. Dazu ist die Story so schön flüssig geschrieben und strotzt vor großartigen Einfällen. Ich hatte wirklich wunderbares Lesevergnügen – auch wenn ich einen gewissen Song nie wieder ohne Lachflash hören werden kann! Danke auch dafür Mädels!

Ganz große Leseempfehlung für dieses wunderbar vergnügliche und unterhaltsame Buch!

Bewertung vom 15.04.2024
Henry, Christina

Böse Mädchen sterben nicht


ausgezeichnet

Gefangen im Albtraum

Es ist ein wahr gewordener Albtraum, in dem die Frauen dieser genialen neuen Geschichte von Christina Henry aufwachen. Celia fühlt sich wie im falschen Leben und muss sich bald als Mordverdächtige erkennen. Allison sieht sich und ihre Freundesgruppe in einem seltsamen Waldhaus einem rätselhaften Mörder ausgesetzt. Und Maggie muss ihr Leben aufs Spiel setzen, um ihre kleine Tochter zu retten.

Allen 3 Handlungssträngen gemeinsam ist der beklemmende Charakter und das Gefühl, dass irgendetwas hier nicht stimmt. Und da gibt es eine gemeinsame Erinnerung, die alle drei Protagonistinnen nicht so recht greifen können.

Meisterhaft lässt Christina Henry hier Urängste und Horrorvorstellungen wahr werden, spielt gekonnt mit Schein und Sein, mit der unwahrscheinlichen Möglichkeit des Wahrwerdens schlimmster Szenarien. Der Roman ist gespickt mit Zitaten und Anspielungen aus Literatur und Film und entwickelt beim Lesen einen so unwiderstehlichen Sog, dass ich ihn quasi am Stück durchgesuchtet habe.

Vor allem aber sind die Mädchen in dieser Geschichte weder böse noch sind es brave Mädchen, nein, es sind starke, selbstbestimmte Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen. Und gerade diese Botschaft von weiblichem Empowerment, Zusammenhalt unter Frauen und dem Glauben an sich selbst war es, der mich so überzeugte!

Du glaubst, dieser Geschichte widerstehen zu können?

Beweise es!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2024
Yarros, Rebecca

Weil ich an dich glaube - Great and Precious Things


sehr gut

Die Erben von Kain und Abel

Es ist nicht Geringeres als der alte Konflikt um Gut und Böse, den Rebecca Yarros in ihrem Roman in den Fokus nimmt.

Cam ist nach 10 Jahren beim Militär in seine Heimatstadt zurückgekehrt und trifft dort auf verhärtete Fronten. Er war schon immer der Unruhestifter, der Bad Guy. Und sein eigener Vater kommt nicht darüber hinweg, dass ausgerechnet ein Befehl von Cam zum Tod des jüngsten Bruders Sullivan geführt hat. Aus genau diesem Grund ist Willow, Sullivans Freundin, ein Tabu für Cam. Und doch gleichzeitig der Mittelpunkt seines Denkens und seines Handelns. Aber auch mit seinem ältesten Bruder Xander muss sich Cam auseinandersetzen, dem strahlenden Vorzeigemann seines Heimatortes.

Der englische Original-Titel „Great and Precious Things“ legt die Motive offen, nach denen die Autorin um das große Thema Gut und Böse kreist: Es ist ein Zitat aus „Jenseits von Eden“ von John Steinbeck. Dieses Werk wird im Roman öfter zitiert und findet Niederschlag in der Konstellation verfeindeter Brüder, aber auch hinsichtlich Vergebung und Versöhnung. Aus Aron und Cal bei Steinbeck werden Arthur und Cal bzw. Alexander und Cam bei Yarros, der Konflikt bleibt der gleiche, der auf den biblischen Motiven von Kain und Abel fußt: Die Festlegung in den guten und den schlechten Sohn, schlussendlich in Gut und Böse. Es ist Cams Vater Art, der im Roman vom universellen Ausgleich spricht, wonach nach dem perfekten guten Sohn Xander zwangsläufig Cam als ausgleichendes Böses in die Welt kam. Dessen jugendlichen Prügeleien und Untaten bestärken alle in dieser Meinung.
Hier habe ich beim Lesen besonders die Zwänge in der Kleinstadt Alba als bedrückend empfunden, die Vorurteile und Vorverurteilungen.

Doch Yarros übernimmt auch von Steinbeck die Auflösung dieses Konflikts in Gestalt der Freiheit des Menschen. So kämpft Cams Vater, der an Demenz leidet, um das Recht zur Selbstbestimmung, zur freien Entscheidung über Wiederbelebungsmaßnahmen. Und nicht zuletzt Cam beweist, dass es nicht Veranlagung ist, die über Gut und Böse entscheidet, sondern der Mensch die Wahl hat. Maßgeblich sind die Taten eines Menschen, die seiner Freiheit und seiner Entscheidung obliegen.

Ich verehre und schätze das Werk von John Steinbeck und hatte große Freude daran, die Motive hier im Roman zu finden und ihnen nachzuspüren bei Namensanklängen oder der Einrichtung von Brunnen/Wasserleitungen, dem Konflikt zwischen den Brüdern.

Ich möchte jedoch hinzufügen, dass der Roman wirklich sehr amerikanisch ist, was Themen wie Militär, Kleinstadtstrukturen etc. betrifft. Daher wäre es durchaus denkbar, dass die Wahrnehmung der Geschichte und der Motive in der Heimat der Autorin eine andere ist. Das mag auch einer der Gründe sein, warum mir persönlich das Pathos zu dick aufgetragen war, zu viel Heldentum und zu viel Drama.

Dennoch fand ich es eine ungewöhnliche literarische Umsetzung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.