Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 295 Bewertungen
Bewertung vom 20.09.2025
Delia Holtus

Wundervolle Weihnachtszeit


ausgezeichnet

Mit Weihnachten im Herzen liegt Weihnachten in der Luft. William Turner Ellis

Das Buch "Wundervolle Weihnachtszeit" lädt Leserinnen und Leser dazu ein, sich auf eine emotionale Reise durch die verschiedensten Facetten der Weihnachtszeit zu begeben. Dabei öffnen die Verfasserinnen nicht nur ihr Herz, um die Erinnerungen zu teilen, sondern ermöglichen auch einen kleinen Blick durch das Schlüsselloch ihrer heimischen vier Wände, um die Magie und den Zauber der Weihnachtszeit ganz bewusst zu erleben.

Die Geschichten im Buch sind bunt gemischt und reichen von humorvollen Anekdoten über nachdenkliche Erlebnisse bis hin zu tief berührenden Momenten. Jede Autorin bringt ihre eigene Stimme, Herz und Seele ein und teilt gerne ganz persönliche Momente und Erfahrungen. Einige Episoden sind mit einem Augenzwinkern erzählt und zeigen, wie kleine Missgeschicke und Missverständnisse zu den unvergesslichsten Momenten werden können. Andere Geschichten beschäftigen sich mit schmerzlichen Erinnerungen, wie dem Verlust eines geliebten Menschen oder den Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt, die auf den ersten Blick die Weihnachtsstimmung der Beteiligten trüben, jedoch auch ganz besondere Erinnerungen formen.

Alle Geschichten eint, dass sie die christliche Botschaft in sich tragen: Glaube, Liebe, Hoffnung und ein achtsames Miteinander werden zum festen Anker und verdeutlichen die eigentliche Botschaft von Weihnachten

Bewertung vom 20.09.2025
Austin, Lynn

Der Schimmer von Weihnachten


ausgezeichnet

Licht und Liebe zur Weihnachtszeit

Adelaide hat alle Konventionen hinter sich gelassen, auf ihr Herz gehört und das getan, was sie tun wollte - sie hat sich offen zu dem Mann, den sie von ganzem Herzen liebt, bekannt und ihn geheiratet. Doch wie führt man einen Haushalt so ganz ohne Dienstboten ? Alltägliches wird plötzlich zur Hürde und doch nimmt Adelaide alle Herausforderungen an. Unterstützt durch ihre Köchin und deren Nichte, gelingt es Adelaide immer mehr, sich im neuen Alltag zurechtzufinden. Die Vorbereitungen für eine gemütliche Adventszeit sind angebrochen und werden jäh durcheinandergewirbelt, als der kleine Jack vor Adelaide steht. Mit kindlicher Vehemenz besteht er darauf, nicht mehr zurück ins Waisenhaus zu müssen, denn sein Vater hat im fest versprochen, an Weihnachten wieder Zuhause zu sein. Es beginnt eine Zeit des Hoffens und Wartens, denn Weihnachten erfüllen sich bekanntlich Wünsche...



Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
die du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

(Dietrich Bonhoeffer)

Lynn Austin ist eine Garantin für warmherzige Bücher, die die Leser:innen mit ganz viel Licht und Liebe verzaubern, ihnen wohltuende Lesestunden bescheren und mit ihren Geschichten einhüllen wie ein kuscheliges Plaid. Mit "Der Schimmer von Weihnachten" erzählt sie die Geschichte von Adelaide und Howard weiter und beweist, dass Liebe, Vertrauen und der Glaube an Gott die Stützpfeiler einer Ehe sind,

Adelaide ist fest entschlossen, die Welt ein Stückchen besser zu machen und für die Gleichberechtigung von Frau und Mann einzutreten. Das Recht auf Bildung , die Begegnung auf Augenhöhe und die Möglichkeit auf eine bessere Bezahlung für Frauen im Erwerbsleben, sind durch den unermüdlichen Einsatz von Menschen wie Adelaide immer besser geworden und die Stellung der Frau in der Gesellschaft hat sich dadurch im Verlauf der der letzten einhundertfünfundzwanzig Jahre gewandelt

Das christliche Leben wird durch eine achtsame Beziehung zu Gott, zu den Mitmenschen und zu sich selbst beschrieben und trägt sowohl Adelaide als auch Howard durch den Alltag. Beide Figuren eint, dass sie selbst zu Hoffnungslichtern werden. Austin beschreibt sehr einfühlsam, wie sich das Zusammenleben mit dem kleine Jack gestaltet und wie sehr der Junge aufblüht.

Das Warten auf Weihnachten und die Ankunft ist in vier Abschnitte aufgeteilt, die den vier Adventssonntagen entsprechen und jede entzündete Kerze sendet mit ihrem Licht ihre Botschaft aus: die erste Kerze steht für Hoffnung, die zweite für Liebe, die dritte für Freude und die vierte Kerze steht für Frieden - den inneren sowie den Frieden auf Erden.

Die Schreibende verknüpft gekonnt die Symbolik der Kerzen mit der Handlung des Romans, sodass die Botschaften noch eindringlicher wahrgenommen werden. Sie macht deutlich, dass die besten Geschenke nicht diejenigen sind, die man kaufen und unter dem Weihnachtsbaum legen kann, sondern solche, die in unseren Herzen und unserem Glauben zu finden sind.

Bewertung vom 18.09.2025
Turansky, Carrie

Das Tagebuch von Longdale Manor


ausgezeichnet

Ein berührender Roman über die Herausforderungen des Lebens

Gwen Morris erhält einen ganz besonderen Auftrag, der sie vor große Herausforderungen stellt.. Sie soll als Kunsthistorikerin den Bestand einer befreundeten Familie begutachten und trotz der freundschaftlichen Beziehungen Neutralität bewahren. Doch wie soll ihr das gelingen, wenn sie zum einen mit dem gutaussehenden David Bradford immer wieder in Kontakt kommt und zum anderen seine Pläne, die Longdale Manor betreffen, nicht gutheißen kann/will. Und dann ist da auch noch ein uraltes Tagebuch, das von Liebe und Leid erzählt...



"Das Tagebuch von Longdale Manor“ von Carrie Turansky ist ein fesselnder Roman, der die Leser:innen in zwei verschiedene Zeitebenen entführt. Mit einer Mischung aus historischen und zeitgenössischen Elementen behandelt der Roman tiefgründige Themen wie Liebe, Vergebung und Versöhnung. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, und obwohl sie Ecken und Kanten haben, sind sie nicht unnahbar, sondern zeigen den Lesenden ihr Herz, ihre Seele und finden Halt im christlichen Glauben. Diese Aspekte machen das Buch zu einer sehr tiefgründigen Lektüre, besonders für Leser:innen, die sich mit den Herausforderungen des Lebens und des Glaubens auseinandersetzen.

Im frühen 20. Jahrhundert steht Charlotte Harper im Zentrum der Geschichte. Nach dem Tod ihres Vaters, der als Prediger sowohl in seiner Gemeinde als auch in seiner Familie gescheitert ist, muss sie sich mit Trauer und Enttäuschung auseinandersetzen. Die Enthüllung seiner geheimen Sünden wirft die Frage auf, wie man mit der Heuchelei eines christlichen Wegweisenden umgeht. Charlotte durchläuft eine bemerkenswerte Entwicklung: Sie lernt, ihrem Vater zu vergeben und neue Beziehungen zu anderen Menschen, wie dem Hirten Ian Storey, aufzubauen. Diese Reise ist nicht nur eine innere, sondern auch eine spirituelle, die sie lehrt, Vertrauen zu fassen und von innen zu heilen.

In der Gegenwart kämpft Gwen Morris mit ähnlichen Herausforderungen. Sie steht vor der Aufgabe, ihre Karriere nach einem Rückschlag neu zu definieren und muss sich gleichzeitig mit familiären Geheimnissen auseinandersetzen. Ihre Freundschaft mit den Bewohnern von Longdale Manor ermöglicht es ihr, nicht nur ihr berufliches Leben wieder aufzubauen, sondern auch persönliche Beziehungen zu vertiefen. Gwens Entwicklung zeigt, dass Vergebung und das Wachstum im Glauben universelle Themen sind, die über Zeit und Raum hinweg relevant bleiben.

Carrie Turansky gelingt es, komplexe Themen in einer klaren und zugänglichen Sprache zu vermitteln. Der Roman ist leicht zu lesen, bleibt aber nicht oberflächlich. Die Mischung aus historischen und modernen Elementen macht das Buch zu einer interessanten Lektüre, die sowohl für Liebhaber:innen von historischem Belletristik als auch für Lesende, die an christlichen Werten interessiert sind, ansprechend ist.

„Das Vermächtnis von Longdale Manor“ ist ein berührender Roman, der die Herausforderungen des Lebens und die Suche nach Vergebung und Liebe thematisiert. Die Charaktere sind sympathisch und glaubwürdig, was die Leserschaft dazu einlädt, sich mit ihren Kämpfen zu identifizieren. Die Botschaften über Vergebung und innere Heilung sind zeitlos und regen zur Reflexion über die eigene Lebenssituation an.

Bewertung vom 16.09.2025
Scherthan, Yannick;Schwenn, Oliver

Island


ausgezeichnet

Ein Bildband zum Verlieben

Manchmal werden Superlative in Verbindung mit Bildbänden geradezu verschwenderisch genutzt, doch bei "Island" von Yannik Scherthan können Worte kaum ausdrücken, was während dem Durchblättern und Betrachten mit den Lesenden passiert.

Der Zauber und die Magie des Naturwunders Island umfängt die Betrachtenden auf jeder Seite, lässt das Blau der Gletscher wie einzigartige Diamanten erscheinen, verwandelt eindrucksvolle Natur-Skulpturen zu einer Nature-Art-Ausstellung und erzählt Geschichten von Trollen, die sich irgendwo in dieser märchenhaften Landschaft versteckt halten.

Die Aufnahme sind sind mit einer unglaublichen Bildästhetik komponiert, begeistern mit einer ausdrucksvollen Bildsprache und erschaffen so emotionalisierende Bildmomente, die immer wieder zum Träumen und Staunen einladen. Dem Reiz dieser spektakulären Landschaft zu widerstehen ist fast unmöglich und so blättern die Leser:innen fest schon sehnsüchtig die Seiten um, verlieren sich in den Wundern der Natur, die als großartiges Natur- und Panoramakino wiedergegeben werden.

Die informativen Begleittexte vermitteln gerade genug Wissen, um nicht aufdringlich zu erscheinen und doch lassen sie die Lesenden tief in die Geschichte eines Landes eintauchen, das das durch Feuer und Wasser zu einem der schönsten Orte der Erde geprägt wurde. Gletscher, Vulkane, Wasserfälle und Geysire, tanzende Polarlichter und einzigartige Begegnungen mit Polarfüchsen oder Blauwalen verwandeln die kalte Schönheit in berauschende Momente, die im Herzen bleiben.

Ein Bildband zum Verlieben und immer wieder anschauen

Bewertung vom 14.09.2025
Funke, Cornelia

Fabelwesen


ausgezeichnet

Was wäre die Welt unserer Kinder ohne Magie, Fantasie und Geschichten ? Cornelia Funke ermöglicht Kindern immer wieder, die Türen zu neuen Fantasiewelten zu öffnen und so ist es nicht verwunderlich, dass sie mit "Fabelwesen" von neuen fantastischen Tiergestalten erzählt, die von Ruby Warnecke mit ganz viel Liebe zum Detail gezeichnet und zum Leben erweckt werden.

Es ist die Mischung aus Wort und Bild, die das Buch zu etwas ganz Besonderem machen. Auf den ersten Blick sind es Fantasiewesen, die magische Kräfte besitzen (Das Einhorn), auf Wolken laufen können (Das Quilin) oder den ersehnten Regen bringen (Shang Yang, der Regenvogel). Doch im Kern von "Fabelwesen" stecken tiefere Themen wie Freundschaft, Mut und die Kraft der Fantasie. Jedes einzelne Fabelwesen steht nicht nur für eine kurze Geschichte, sondern ist auch ein Symbol für die Herausforderungen und Wunder, die das Leben bereithält. Funke vermittelt, dass Fabelwesen nicht nur in Märchen existieren, sondern auch in unseren Herzen und Gedanken wohnen.

Hier passt einfach alles zusammen: das wunderschöne Cover mit der Goldfolienprägung lädt dazu ein, die Reise zu den Fabelwesen anzutreten und jede einzelne Seite des Buches ist eine Station auf dieser fabelhaften Reise, die Kindern und Erwachsenen zeigt, dass unsere Fantasie die besten Geschichten erzählen kann.

Bewertung vom 14.09.2025
Weninger, Brigitte;Kempter, Christa;Friester, Paul

Die Lieblinge der BilderBuchBande


ausgezeichnet

Herbstzeit ist Vorlesezeit

Die Tagen werden kürzen und draußen wird es ungemütlich. Was gibt es also schöneres, als sich gemütlich in eine dicke Decke einzukuscheln, eine Tasse Kakao zu trinken und ganz vielen wunderbaren Geschichten zu lauschen ?! Damit die verregneten Nachmittage oder trüben Wochenenden erst gar keine Chance für Langeweile oder schlechte Laune haben, gibt es ein neues großes Buch von der BilderbuchBande.

In diesem Sammelband sind 10 Lieblingsgeschichten zu finden, die kleine Zuhörende und große Vorlesende immer wieder aufs Neue begeistern. Von dem liebenswerten Hasen "Pauli" über den mutigen "Regenbogenfisch" bis hin zum Frühstück bei "Familie Maus" warten auf 247 Seiten wundervolle Erzählungen darauf, entdeckt, geliebt und vorgelesen zu werden.

Liebevoll illustriert, sprechen die Geschichten universelle Themen an, wie die Bedeutung von Familie, Mut, Freundschaft, und die kleinen großen Abenteuer des Alltags. Ein wunderschöner Sammelband, der die gemeinsame Vorlesezeit bereichert.

Bewertung vom 14.09.2025
Pesch, Arnold

Auf dem Gräftenhof


ausgezeichnet

Eine Familie zwischen Tradition, Verantwortung und dem Wandel der Zeit

Franziska und Johannes leben im Münsterland und übernehmen einen benachbarten Hof. Für Johannes ist es bereits so eine Art zweiter Neuanfang, denn seine Wuzeln sind in der Ukraine verankert. Zwar ist nach dem Krieg die Welt eine andere, aber zurück in die Heimat kann er wegen der aktuellen politischen Situation nicht. Immer ein Stück Heimweh und Wehmut im Herzen, versucht er, den Begriff von Heimat durch sein Leben im Münsterland neu zu definieren. Doch die Zeiten wandeln sich und der Fortschritt - technisch als auch gedanklich - macht es nicht immer einfach. Kann der Gräftenhof ihm dabei helfen, seinen Platz im Leben zu finden ?



Arnold Pesch veröffentlicht mit seinem Roman "Auf dem Gräftenhof" einen sehr feinfühligen Roman, der von den leisen Zwischentönen lebt, die die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und dem "Endlich-Ankommen-Gefühl" beschreiben. Dabei gelingt es dem Autor sehr gut, die Familiengeschichte aus der Nachkriegszeit in plastischen Bildern darzustellen, sodass sich die Lesenden auf dem Hof einfinden und mit den Figuren die fiktive Handlung erleben können. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, sodass während dem Lesen eine ganze eigene, neue Realität entsteht und sich die Leser;innen mit den auftretenden Sorgen und Nöten, aber auch mit Freude und Hoffnung identifizieren können.

Die Entscheidung, den benachbarten Gräftenhof zu übernehmen, stellt die Familie vor moralische und emotionale Herausforderungen. Franziska und Johannes versuchen, ihren Platz in der sich verändernden Welt zu finden, während die politischen Turbulenzen ihrer Zeit die familiären Bindungen auf die Probe stellen.

Auch Tochter Barbara hat Großes vor, wird jedoch durch den Generationenkonflikt ausgebremst. Die innere Zerrissenheit zwischen ihrem eigenen Traum und der Verantwortung gegenüber der Familie wird eindrücklich dargestellt und verdeutlicht die Schwierigkeiten, die viele junge Menschen heute noch erleben, wenn sie ihren eigenen Weg in einer von Tradition geprägten Umgebung finden wollen. Pesch gelingt es, die persönlichen Schicksale mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verweben. Der Roman beleuchtet nicht nur die individuellen Kämpfe, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Familiengeschichte prägen. So entsteht ein eindrucksvolles Zeitzeugnis, das den Spagat zwischen Tradition und Innovation, Familie und Selbstverwirklichung und der Suche nach dem Platz im Leben sehr anschaulich darstellt.

Pesch ermuntert seine Leserschaft zum Nachdenken, in dem er wertvolle Einblicke in die Lebensweise auf dem Land, alte Bräuche und rechtliche Aspekte der Landwirtschaft zugänglich macht. Die Landwirtschaft ist nicht nur ein prägender Teil unserer Wirtschaft, sondern formt auch unsere Landschaft und wir müssen wieder lernen, diese Arbeit zu schätzen und zu respektieren.

Bewertung vom 13.09.2025
Berner, Rotraut Susanne

Weihnachten in Wimmlingen


sehr gut

Wimmeliger Weihnachtsspaß

Endlich hat das Warten ein Ende - oder doch nicht ? In Wimmlingen scheint nämlich ausgerechnet an Heilig Abend die Uhr müde zu sein, denn die Zeiger wollen einfach nicht vorrücken. Es scheint, als wäre die Zeit eingefroren und alle Bewohner:innen von Wimmlingen müssen sich die Zeit bis zur Bescherung mit guten Ideen verkürzen.

Jede Doppelseite des wimmeligen Buches ist liebevoll gestaltet und zeigt Kindern und Erwachsenen,, wie ein gemütliches und friedliches Miteinander das Warten angenehmer gestaltet. Eingängige Reime lassen sich gut (vor-)lesen, berichten von Weihnachtsuppe im Café, Schneegestöber und Rodelspaß, Plätzchengenuss am langen Tisch und vielem mehr.

Immer wieder zu entdeckende Figuren begleiten durch das ganze Buch und lustige Szenen inspirieren Kinder und Erwachsene dazu, die vielen Details zu entdecken, die rund um das Thema Weihnachten auf den Seiten versteckt sind. Kerzen, Weihnachtsmützen, Schlitten, Katze Mingus und die Weihnachtsmaus sind nur einige Suchideen und hoffen darauf, sich im winterlich verschneiten Wimmlingen durch aufmerksame Kinderaugen finden zu lassen.

Manchmal sind die Größenverhältnisse nicht ganz so stimmig und auch die Illustrationen wirken oftmals etwas antiquiert, sodass ein Sternchen wegschmilzt. Ansonsten ein wunderbarer Zeitvertreib, um das Warten auf Weihnachten zu verkürzen

Bewertung vom 13.09.2025
Bilinszki, Nina

Das Geheimnis von Asfjördur


ausgezeichnet

Winterpracht und Polarlichtzauber

Träumen wir nicht alle von einem unerwarteten Erbschaft ? Hannah sieht das ganze eher pragmatisch und fast schon lästig, deswegen reist sie eher widerstrebend nach Island. So schnell wie möglich soll ein Makler das geerbte Geschäft gewinnbringend verkaufen, damit Hannah mit dem Geld eigene Pläne umsetzen kann. Doch in Island angekommen, merkt Hannah, dass Pläne dazu dazu sind, um über den Haufen geworfen zu werden und das Leben eben eigene Wege geht. Denn nicht nur die schneebedeckten Berge und die Magie der Polarlichter verzaubern sie, sondern auch ein charmanter Isländer, namens Tristan, lassen Hannahs Herz höherschlagen...



Mit dem Buch-Adventskalender "Das Geheimnis von Asfjördur" dürfen die Leser:innen nach dem Aufreißen der perforierten Seiten ein wenig mehr in das Winterwunderland Island eintauchen. Schon das geschmackvoll gestaltete Cover glitzert geheimnisvoll und magisch, verströmt einen Hauch Romantik und Wintermagie und macht neugierig auf den Inhalt. Die winterlich-weihnachtlichen Doppelseiten stehen dem Cover in nichts nach und verheißen kuschelige Lesemomente im Advent.

Nina Bilinszki erzählt eine leichte Lovestory, die beweist, dass auch im Winter Schmetterlinge fliegen können - zwar filigraner und zerbrechlicher als ihre sommerlichen Pendants, jedoch wirken genau diese funkelnden Flügelschläge wie Schneegestöber in einer Schneekugel und das doch genau das, was wir in der Vorweihnachtszeit mögen. Liebevolle Umarmungen, die sich wie ein kuscheliges Plaid anfühlen werden durch die Autorin ebenso verteilt wie die Einladung zu einer Tasse weihnachtlicher heißer Schokolade, schlemmen von isländischen Pfefferkuchen und Apple Crumble, deren Rezepte ebenfalls im Buch zu finden sind.

Zwischen Lichterglanz und Schneeflockenwirbeln macht sich Weihnachtsstimmung breit - einfach jeden Tag aufs neue ein kleines Kapitel lesen, den Zauber Islands genießen und sich mit Hannah nicht nur in die wunderschöne Natur Islands verlieben

Bewertung vom 13.09.2025
Brall, Stephanie;Blohmer, Ann-Kathrin

Lichtungen Advent 2025


ausgezeichnet

Licht, Wärme und ganz viele gute Ideen für die Adventszeit

Ein Adventskalender, der schon am 29.11.2025 beginnt und die Zeit bis zum Drei-Königs-Tag am 06.01.2026 begleitet - klingt nach einer außergewöhnlichen Idee und macht neugierig.

"Lichtungen" ist ein liebevoll gestalteter Adventskalender - und das im wortwörtlichen Sinn, denn es werden keine herkömmlichen Türchen geöffnet, sondern ein Kalendarium umgeblättert.

Jeder einzelne Tag ist somit ein ganz besonderer Adventsgruß und transportiert den Zauber der Weihnachtszeit, ganz viel Licht und Wärme in die heimischen vier Wände. Schon das niedliche Titelmotiv mit der Goldfolienprägung lässt ahnen, wie viele kleinen und großen Wunderfunkeglitzerzaubermomente in den folgenden 38 Tagen stecken.

Dabei sind die kreativen Ideen wie eine bunte Mischung auf dem Plätzchenteller und reichen vom Siebdruck über Selbstgenähtes, Handlettering und Rezeptideen bis hin zu Upcycling- Anleitungen, die nicht nur einfach in der Umsetzung sind, sondern auch Altem zu neuem Glanz verhelfen.

Geschichten und Gedichte, Besinnliches und Heiteres, Bewährtes und Neues wechseln sich in munterer Reihenfolge ab, sodass die vielen Kleinigkeiten eine ganz große Freude bereiten. Das Umblättern jedes einzelnen Kalenderblattes wird durch die kupferfarbene Spiralbindung quasi im Handumdrehen möglich, nichts reißt ein oder fliegt als lose Blattsammlung auf den Boden.

Eine schöne Idee, um dem Kommerz Ade zu sagen und sich auf die kleine Dinge zu freuen, die von Herzen kommen