Die Animation der frühen 70er Jahre wirkt heute natürlich anachronistisch, mir gefiel der Film im Original aufgrund der teilweise albernen und Asterix untypischen Dialoge nicht so sehr, aber ich kannte nur die alte VHS Fassung. Hier hat man erstmals die Originalsynchro der Kinofassung verwendet, so wirkt der Film viel erwachsener. Wer sich diesen 1.Asterix Film zulegt, der sollte unbedingt nur diese Fassung kaufen.
Bewertung vom 07.03.2020
McEachern, Patrick (Council on Foreign Relations International Affai
Für Einsteiger, aber auch für die, die sich schon länger mit dem Mysterium Nordkorea befassen ein interessantes und gut lesbares Buch. Verständlich geschrieben, nicht im "Wissenschaftsenglisch".
Die Unterschiede zwischen den drei Präsidenten ( Kim I - III ) werden gut herausgearbeitet, auch versucht der Autor möglichst objektiv zu informieren, ohne den negativen Beiklang, der in vielen deutschen Büchern zum Thema zu finden ist. Eine kritische Distanz zum kommunistischen System behält er stets bei.
Vor Jahren bin ich mal auf diesen Verlag hereingefallen, bei einem anderen Anbieter, nicht buecher.de, der keine ausreichenden Informationen und Bilder zum Produkt lieferte leider.
Ich erwartete ein Buch über den Cartooncharakter "Chilly Willy", mit schönen Abbildungen und Informationen über einen Charakter, der in D leider nicht so bekannt ist wie in Nordamerika.
Es kamen knapp 80 Seiten, die Wikipedia entnommen waren, noch nicht mal richtig redigiert, sondern bis auf den Anfangsartikel wahllos zusammengetackert.
Geldverschwendung und Nepp, diese ganzen Alpha-/Betascript Bücher sind sehr ärgerlich, auch weil sie die Datenbanken verstopfen. Wenn man zu einem nicht so seltenen Thema recherchiert, kommen Hunderte Treffer, meist bis zu 90% dieser Bücher.
Möchte nicht wissen wieviele Kunden keine Lust haben diese langen Listen durchzuarbeiten und deshalb nichts oder weniger bestellen. Man müßte diese Bücher bei der Suchanzeige blockieren. Oder ganz nach unten schieben.
Ein großartiges Buch über einen Zeichner, der leider in der Spätphase seines Schaffens nicht die Anerkennung bekam die er verdiente. In den 80er Jahren und bis zu seinem viel zu frühen Tod 1994, war die Mehrheit der Comicsammler nicht begeistert, wenn im nächsten Heft der Zeichner Don Heck angekündigt wurde.
Hecks Stil hatte sich seit den späten 60ern nicht weiterentwickelt, aber im Gegensatz zu Ditko und Kirby wurde ihm dies oft vorgeworfen. Er mußte in den letzten 15 Jahren auch oft einspringen, wenn Stammzeichner krank geworden sind. Dazu wurde seine Kreativität eng eingeschränkt, es gab aber Ausnahmen wie die letzten Wonder Woman vor CRISIS, wo er auch gerne mal experimentiert.
Er ist sicher DER IRON MAN Zeichner, die Serie, die immer mit ihm verbunden sein wird.
Seine graphisch besten Comics zeichnete er aber schon in den 50er Jahren.
Das Buch beleuchtet die Ursprünge seiner Karriere bis zum Ende, mit sehr vielen und seltenen Abbildungen. Empfehlenswert nicht nur für Don Heck Fans, sondern gerade auch für die, die ihn nicht so mochten, sie werden überrascht sein.
Benutzer